Search (314 results, page 16 of 16)

  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  1. Callahan, E.: Interface design and culture (2004) 0.00
    3.3753135E-4 = product of:
      0.0047254385 = sum of:
        0.0047254385 = weight(_text_:information in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0047254385 = score(doc=4281,freq=4.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 4281, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4281)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    It is common knowledge that computer interfaces in different cultures vary. Interface designers present information in different languages, use different iconography to designate concepts, and employ different standards for dates, time, and numbers. These manifest differences beg the question of how easily an interface designed in one country can be used in and transferred to another country. Are the challenges involved in adaptation merely cosmetic or are they shaped by more profound forces? Do all cultures respond to interfaces in similar ways, or does culture itself shape user comprehension? If culture is a factor in explaining varied user reactions to comparable interfaces, what specific cultural dimensions are responsible for the divergences? Do differences reside mainly at the level of national cultures, or do they depend an other variables such as class, gender, age, education, and expertise with technology? In the face of a potentially large number of explanatory variables, how do we delimit a workable concept of culture and yet remain cognizant of other factors that might shape the results of culture and interface research? Questions such as these have been asked in the ergonomics community since the early 1970s, when the industrialization of developing countries created a need for more research an cultural differences (Honold, 1999), resulting in an increased interest in the universal applicability of ergonomic principles. This trend continued after the reunification of Germany and the emergence of market economies in Eastern Europe (Nielsen, 1990). In the mid-1990s, as markets outside the U.S. rapidly expanded, it became necessary to develop appropriate user interfaces for non-Western cultures in order to facilitate international cooperation. This fresh impetus for research led to the development of practical guidelines and a body of Gase studies and examples of possible solutions. Most recently we have seen attempts to provide a theoretical foundation for cross-cultural usability engineering and experimental comparison studies (Honold, 1999).
    Source
    Annual review of information science and technology. 39(2005), S.257-310
  2. Vickery, B.; Vickery, A.: Online search interface design (1993) 0.00
    2.9833836E-4 = product of:
      0.004176737 = sum of:
        0.004176737 = weight(_text_:information in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004176737 = score(doc=2659,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2659)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    There is a huge amount of information and data stored in publicly available online databases that consist of large text files accessed by Boolean search techniques. It is widely held that less use is made of theses databases than could or should be the case, and that one reason for this is that potential users find it difficult to identify which databases to search, to use the various command languages of the hosts and to construct the Boolean search statements required. This reasoning has stimulated a considerable amount of exploration and development work on the construction of search interfaces, to aid the inexperienced user to gain effective access to these databases. The aim of our paper is to review aspects of the design of such interfaces; to indicate the requirements that must be met if maximum aid is to be offered to the inexperienced searcher; to spell out the knowledge that must be incorporated in an interface if such aid is to be given; to describe some of the solutions that have been implemented in experimental and operational interfaces; and to discuss some of the problems encountered. The paper closes with an extensive bibliography of references relevant to online search aids, going well beyond the items explicitly mentioned in the text. An index to software appears after the bibliography at the end of the paper
  3. Keim, D.A.: Datenvisualisierung und Data Mining (2004) 0.00
    2.9833836E-4 = product of:
      0.004176737 = sum of:
        0.004176737 = weight(_text_:information in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004176737 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  4. Hutchinson, H.B.; Druin, A.; Bederson, B.B.: Supporting elementary-age children's searching and browsing : design and evaluation using the international children's digital library (2007) 0.00
    2.9833836E-4 = product of:
      0.004176737 = sum of:
        0.004176737 = weight(_text_:information in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004176737 = score(doc=585,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=585)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.11, S.1618-1630
  5. Olson, T.A.: Utility of a faceted catalogue for scholarly research (2007) 0.00
    2.9833836E-4 = product of:
      0.004176737 = sum of:
        0.004176737 = weight(_text_:information in 2594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004176737 = score(doc=2594,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2594)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Purpose - The purpose of this paper is to determine whether a faceted OPAC interface offers improvements to information discovery in scholarly research. Design/methodology/approach - The 5.2 million records of an entire library catalog were loaded into a faceted navigation interface and an attractive search term suggestion tool. Humanities PhD students at the dissertation level and familiar with this collection were observed while using this interface to continue their research into the literature on their dissertation topic. Findings - From a group of 12 subjects, nine reported finding materials that they had not found in their previous use of the traditional catalog interface. Research limitations/implications - No attempt is made to isolate the effects of relevance ranking on discovery from those of faceted navigation or the search term suggestions. The differences between the circumstances of scholars who did and did not find previously undiscovered materials are not examined. Practical implications - Faceted interface and search term suggestion in a library catalog may enable those scholars who are highly dependent on library materials to find materials that would remain hidden in a traditional library catalog. Originality/value - This article considers whether faceted navigation increases the range of relevant materials that scholars discover, and is of interest to libraries which are considering adding faceted navigation and other features to their catalog interface.
  6. Ramdeen, S.; Hemminger, B.M.: ¬A tale of two interfaces : how facets affect the library catalog search (2012) 0.00
    2.9833836E-4 = product of:
      0.004176737 = sum of:
        0.004176737 = weight(_text_:information in 87) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004176737 = score(doc=87,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 87, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=87)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 63(2012) no.4, S.702-715
  7. Döring, N.: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion (2004) 0.00
    2.3867069E-4 = product of:
      0.0033413896 = sum of:
        0.0033413896 = weight(_text_:information in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033413896 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 2930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2930)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  8. Krause, J.: Software-Ergonomie (2004) 0.00
    2.3867069E-4 = product of:
      0.0033413896 = sum of:
        0.0033413896 = weight(_text_:information in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033413896 = score(doc=2932,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 2932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2932)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  9. Barrierefreies E-Government : Leitfaden für Entscheidungsträger, Grafiker und Programmierer (2005) 0.00
    2.3867069E-4 = product of:
      0.0033413896 = sum of:
        0.0033413896 = weight(_text_:information in 4881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033413896 = score(doc=4881,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 4881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4881)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.459 (W. Schweibenz): "Der Leitfaden ist Teil des Handbuchs für sicheres E-Govemment, das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik herausgegeben wird und als Nachschlagewerk und zentrale Informationsbörse mit Empfehlungscharakter konzipiert ist. Die Publikation stellt in sechs Abschnitten alle wichtigen Aspekte für ein barrierefreies EGovernment dar, die inhaltlich auch auf private Web-Angebote übertragen werden können. Ein besonderes Anliegen des Leitfadens ist es, den Entscheidungsträgern die Notwendigkeit eines barrierefreien Internets zu erklären. Dies geschieht im ersten Abschnitt, in dem ausgehend von der mangelhafte Benutzungsfreundlichkeit des Internets im Allgemeinen die Bedürfnisse behinderter Menschen im Besonderen beschrieben werden. In anschaulicher Weise mit Beispielen und Bildern werden die Probleme folgender Benutzergruppen dargestellt: - sehbehinderte und blinde Menschen, - hörgeschädigte und gehörlose Menschen, - kognitiv eingeschränkte und konzentrationsschwache Menschen, - Menschen mit Epilepsie, - manuell-motorisch eingeschränkte Menschen. Dies kann Lesern helfen, sich die Probleme von Menschen mit Behinderungen zu vergegenwärtigen, bevor sie im zweiten Abschnitt auf zehn Seiten mit dem deutschen Gesetze und Richtlinien konfrontiert werden. Der Abschnitt 3 Anleitung zur Gestaltung barrierefreier Internet-Seiten gibt Programmierern und Designem konkrete Hinweise welche Techniken in HTML und CSS wie eingesetzt werden müssen, um Barrierefreiheit zu erreichen. Dies reicht von Fragen der Wahmehmbarkeit (Textäquivalente für Audio- und visuelle Inhalte, Schrift und Farbe) über generelle Aspekte der Bedienbarkeit (Orientierung und Navigation, Frames, eingebettete Benutzerschnittstellen, Formulare) und der allgemeinen Verständlichkeit (Sprache, Abkürzungen, Akronyme) bis zur Einhaltung von Standards (W3C unterstützte Formate, Einhaltung von Markup-Standards, Rückwärtskompatibilität, Geräteunabhängigkeit, Kompatibilität mit assistiven Technologien). Im Abschnitt 4 wird die Kommunikation im Internet betrachtet, wobei vor allem auf Fragen des E-Mail-Verkehrs und der Sicherheit eingegangen wird, Aspekte die für alle Internet-Benutzer interessant sind. Im Abschnitt 5 wird dargestellt, wie Internet-Seiten auf Barrierefreiheit geprüft werden können. Neben Testmethoden technischer Art (Evaluierung durch verschiedene Browser und Prüfprogramme) und mit behinderten Benutzern wird auch auf die Frage der Oualitätssiegel für Barrierefreiheit eingegangen und existierende Testsymbole werden vorgestellt. Ein sechster Abschnitt mit Links und Literatur rundet den Leitfaden ab und verweist interessierte Leser weiter."
  10. Barrierefreies Webdesign : Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen (2005) 0.00
    2.3867069E-4 = product of:
      0.0033413896 = sum of:
        0.0033413896 = weight(_text_:information in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033413896 = score(doc=4882,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 4882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4882)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.459 (W. Schweibenz): "Das Buch behandelt in sechs Kapiteln und einem umfangreichen Anhang die barrierefreie Zugänglichkeit von Web-Anwendungen. Es wurde von einem vierzehn Personen umfassenden Autorenteam geschrieben und kann inzwischen als eines der deutschsprachigen Standardwerke zu diesem Thema gelten. Die erste Auflage war nach ihrem Erscheinen im Oktober 2004 binnen weniger Wochen ausverkauft, bereits im Dezember 2004 wurde die zweite Auflage herausgebracht. Das erste Kapitel erläutert Grundlagen und Notwendigkeit der barrierefreien Informationstechnik. Dabei erhalten die Leser Einblick in die Schwierigkeiten, die sich für Menschen mit Behinderungen bei der Computerbenutzung ergeben und mit welchen Hilfsmitteln diese Probleme gelöst oder zumindest reduziert werden können. Weiterhin wird auch auf die gesetzlichen Vorgaben in der BRD und die Umsetzungsrichtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) eingegangen, wobei sich diese Ausführungen allgemein gehalten sind und nur den Bereich des Bundes behandeln; die rechtlichen Gegebenheiten auf Länderebene dagegen werden nicht dargestellt. Die folgenden Kapitel des Buches richten sich überwiegend an Leser mit technischen Interessen bzw. Kenntnissen und vermitteln eine praxisnahe Anleitung zur technischen Umsetzung von Barrierefreiheit, die sich an den inhaltlich orientierten Anforderungen der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) orientiert. Behandelt werden Web-Standards wie (X)HTML und CSS, wobei ausführlich auf Fragen der Geräteunabhängigkeit und Validierung eingegangen wird, aber auch auf Anwendungen wie JavaScript und multimediale Anwendungen wie Macromedia Flash oder druckähnliche Ausgabeformate wie PDF (Portable Document Format), das entgegen verbreiteter Annahmen nicht per se barrierefrei ist. Ein eigenes Kapitel zur barrierefreien Gestaltung von grafischen Programmoberflächen gibt Einblick in die IBM-Leitlinien zur Barrierefreiheit. Der Praxisteil mit Tipps zum Testen von Barrierefreiheit und zur Projektdurchführung rundet das Buch ab. Der Anhang enthält den Text der BITV sowie ein Glossar technischer Begriffe. Die CD-ROM - selbstverständlich barrierefrei gestaltet - zeigt zahlreiche Medien-Clips sowie Beispiele, Anleitungen und Demonstrationen. Für technisch orientierte Leser bietet das Buch eine umfassende Einführung in die wichtigsten Fragen zur Barrierefreiheit im Web. Dies reicht von der Fragestellung,was unter Barrierefreiheit zu verstehen ist, über rechtliche Fragen sowie Richtlinien bis zur praktischen Umsetzung. Für die Zielgruppe, die mit Web-Entwickler, Web-Designer, Web-Programmierern und Online-Redakteuren angegeben wird, bietet das Buch eine vollständige und gut nachvollziehbare Handreichung, die sich durch ihren hohen Praxisbezug auszeichnet."
  11. Bond: ¬Der grafische Assoziativ-OPAC AquaBrowser Library (2007) 0.00
    2.3867069E-4 = product of:
      0.0033413896 = sum of:
        0.0033413896 = weight(_text_:information in 692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033413896 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=692)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Die Recherche im "klassischen" OPAC verlangt eine exakte Formulierung der Suchanfrage, aber viele Bibliotheksbenutzer wissen nicht genau, wonach sie eigentlich suchen. So bleiben oft wertvolle Treffer oder sogar Teile des Bibliotheksbestandes von den Bibliotheksbenutzern unentdeckt. Ein neues Produkt in der Angebotspalette des Bibliothekssoftware-Herstellers BOND GmbH & Co. KG schafft Abhilfe: Der AquaBrowser Library. Er sprengt die Grenzen der konventionellen OPAC-Suche und bietet ein neues, "ergonomisches" Sucherlebnis: die erste progressive und interaktive Suchumgebung. AquaBrowser Library bezieht in die OPAC-Suche automatisch assoziative Begriffe, Synonyme, unterschiedliche Schreibweisen, Übersetzungen sowie den Kontext mit ein. So werden automatisch neue Suchpfade generiert, der Suchbereich und somit auch das Trefferspektrum erweitert. Als Ergebnis erhält der Informationssuchende eine umfangreichere und qualitativ präzisere Ergebnisliste. Das Suchergebnis geht weit über eine Suchliste hinaus: Der Suchbegriff eines Benutzers wird mit den im Bibliothekskatalog enthaltenen Metadaten verglichen. Dabei werden assoziative Begriffe, Synonyme, alternative Schreibweisen, Übersetzungen in Fremdsprachen sowie der Kontext mit einbezogen. Daraus generiert sich automatisch eine visuelle Karte, die so genannte "Word Cloud". Sie stellt alle Assoziationen oder Überblicke über interessante Themenbereiche grafisch logisch dar. Die Begriffe sind Vorschläge und Hilfestellungen für den Bibliotheksbenutzer. Per Klick auf die "Word Cloud" kann er so neue Informationen entdecken und seine Suchanfrage präzisieren und lenken. Beispielsweise werden Tippfehler erkannt und alternative Schreibweisen angeboten. Gibt ein Leser den Suchbegriff "Auto" ein, beinhaltet das Suchergebnis auch Medien zu "PKW", "Kraftfahrzeug" oder "KFZ". Es werden sogar Treffer angezeigt, bei denen der gesuchte Begriff in einer anderen Sprache (englisch, spanisch oder niederländisch) im Katalogisat hinterlegt ist (z.B. car). Bei jeder Suchabfrage erstellt AquaBrowser Library automatisch eine Liste relevanter Kriterien, nach denen der Benutzer seine Ergebnisse filtern kann. Ein Klick auf ein Kriterium genügt und schon werden die Suchergebnisse präzisiert. Auf diese Weise schränken Mediensuchende die Treffer zielgenau ein und gelangen so schnell und exakt zu der spezifischen Information, die sie brauchen. Die Verfeinerungskriterien sind übersichtlich anhand von Kategorien gegliedert (z.B. Schlagwort, Verfasser, Sprache, Personen, Thema, Reihe oder Jahr)."
  12. Machate, J.; Burmester, M.: User-Interface-Tunig : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (2003) 0.00
    2.1095708E-4 = product of:
      0.002953399 = sum of:
        0.002953399 = weight(_text_:information in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002953399 = score(doc=1793,freq=4.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.068573356 = fieldWeight in 1793, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1793)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
  13. Rogers, Y.: New theoretical approaches for human-computer interaction (2003) 0.00
    2.0883685E-4 = product of:
      0.0029237159 = sum of:
        0.0029237159 = weight(_text_:information in 4270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029237159 = score(doc=4270,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 4270, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4270)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Annual review of information science and technology. 38(2004), S.87-144
  14. Radtke, A.; Charlier, M.: Barrierefreies Webdesign : attraktive Websites zugänglich gestalten ; [berücksichtigt detailliert BITV ; echter Workshop von Analyse bis Relaunch ; im Web: authentisches Praxisprojekt im Vorher-Nachher-Zustand] (2006) 0.00
    2.0883685E-4 = product of:
      0.0029237159 = sum of:
        0.0029237159 = weight(_text_:information in 635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029237159 = score(doc=635,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318 (W. Schweibenz): "Der Titel des Buches verspricht, dass es möglich sei, Web-Sites nicht nur barrierefrei, sondern auch attraktiv zu gestalten. Dieses Versprechen lösen Angie Radtke und Michael Charlier mit einer DemoWeb-Site für die fiktive Gemeinde BadSeendorf (Internet, URL http://www.badseendorf.de) ein. Dort werden einander zwei Versionen gegenübergestellt, wobei der Ausgangspunkt ein barrierebehaftetes Design ist, das durch eine barrierearme Version ersetzt wird. Diese beiden Beispiele wären für sich genommen bereits sehr hilfreich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Barrierefreiheit. In Kombination mit dem zugehörigen Buch haben Radtke und Charlier eine umfassende Einführung geschaffen, die sowohl für die eigenständige Einarbeitung in die Thematik als auch für die Verwendung in der Lehre sehr geeignet ist. In einem knappen theoretisch ausgerichteten Grundlagenteil werden Fragen behandelt wie beispielsweise was Barrierefreiheit ist und wem sie nützt, warum Zugänglichkeit und ansprechendes Design kein Widerspruch sind und welche gesetzlichen Vorgaben gelten. Im Mittelpunkt des umfangreichen Praxisteils steht die genannte Web-Site der fiktiven Gemeinde Bad-Seendorf. Ausgehend von dem barrierebehafteten Design werden an konkreten Beispielen die Probleme bestimmter Nutzergruppen analysiert, zu denen neben den üblicherweise dargestellten Betroffenen auch die Altersgruppe 50plus zählt, die häufig vernachlässigt wird. Weiterhin wird in einzelnen Kapiteln eine Analyse von Barrieren durchgeführt, sowie Maßnahmen zur gezielten Vermeidung von Zugangsblockaden und Zugangserschwernissen aufgezeigt, wobei auch auf multimediale Inhalte und Sonderfälle wie PDF, Flash, und Videos in Deutscher Gebärdensprache eingegangen wird. Eine kurze Beschreibung des Einsatzes von Content-Management-Systemen für barrierefreie Web-Angebote legt den Schwerpunkt auf die Systeme Joomla! und TYPO3.

Years

Languages

Types

  • a 270
  • m 26
  • s 9
  • r 5
  • el 3
  • x 3
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications