Search (49 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Verteilte bibliographische Datenbanken"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Becker, H.J.; Neuroth, H.: Crosssearchen und crossbrowsen von "Quality-controlled Subject Gateways" im EU-Projekt Renardus (2002) 0.01
    0.009443123 = product of:
      0.056658734 = sum of:
        0.028329367 = weight(_text_:der in 630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028329367 = score(doc=630,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 630, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=630)
        0.028329367 = weight(_text_:der in 630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028329367 = score(doc=630,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 630, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=630)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Das von der Europäischen Union seit Januar 2000 geförderte Projekt Renardus hat das Ziel, einen Service zur Nutzung der in Europa vorhandenen "Quality-controlled Subject Gateways" aufzubauen, d.h. über einen Zugang bzw. eine Schnittstelle crosssearchen und crossbrowsen anzubieten. Für das crossbrowsen wird dabei zum Navigieren die Dewey Decimal Classification (DDC) verwendet. Der Beitrag beschreibt die einzelnen Entwicklungsschritte und stellt detailliert die nötigen Mappingprozesse vor. Dabei handelt es sich einmal um Mappingprozesse von den lokalen Metadatenformaten der einzelnen Subject Gateways zu dem gemeinsamen Kernset an Metadaten in Renardus für die Suche, wobei dieses Kernset auf dem Dublin Core Metadata Set basiert. Zum anderen geht es um die Erstellung von Konkordanzen zwischen den lokalen Klassen der Klassifikationssysteme der Partner und den DDC-Klassen für das Browsen. Der Beitrag beschreibt auch neue zugrunde liegende Definitionen bzw.theoretische Konzepte, die in der Metadatengemeinschaft zurzeit diskutiert werden (z.B. Application Profile, Namespace, Registry). Zum Schluss werden die Funktionalitäten des Renardus-Services (suchen, browsen) näher vorgestellt.
    Footnote
    Die Abbildung enthält eine Tabelle der beteiligten subject gateways
  2. Krause, J.: Konkretes zur These, die Standardisierung von der Heterogenität her zu denken (2004) 0.01
    0.009443123 = product of:
      0.056658734 = sum of:
        0.028329367 = weight(_text_:der in 2259) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028329367 = score(doc=2259,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 2259, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2259)
        0.028329367 = weight(_text_:der in 2259) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028329367 = score(doc=2259,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 2259, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2259)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die Entwicklungsperspektive für den Bereich wissenschaftlicher Information sind innovative, integrierende Fachportale, die in einem Wissenschaftsportal zusammengefasst werden und die allgemeinen, fachübergreifenden Zugänge der Bibliotheken mit spezifischen Fachzugängen verbinden. In dieser Struktur kann der Kunde mit qualitativ hochwertigen Such- und Selektionsinstrumenten auf wissenschaftsrelevante Informationen (Literaturnachweise, Experten und Forschungsreferenzen, Volltexte, Materialien, Daten, Fakten, Linklisten etc.) zugreifen. Sowohl theoriegeleitete Analysen und Bestandsaufnahmen der wissenschaftlichen Informationslandschaft als auch die Ergebnisse der neueren Benutzerumfragen zum Informationsverhalten und zum -bedarf von Wissenschaftlern weisen auf die Wünschbarkeit solch einer Entwicklung hin. Heute ist ein weitgehender Konsens über das anzustrebende Ziel erreicht. Die Herausforderung für die Weiterentwicklung ist somit nicht die Akzeptanz der angestrebten Zielvorstellung, sondern die Frage, wie sie zu erreichen ist. Die im Folgenden diskutierte Entwicklung von bilateralen Transferkomponenten zur Behandlung semantischer Heterogenität zwischen Dokumentensammlungen mit unterschiedlicher Inhaltserschließung zeigt für einen wesentlichen Teil der Frage nach dem »Wie« der Zielerreichung eine tragfähige Lösungsstrategie auf. Sie wird theoretisch und praktisch konkretisiert, der Entwicklungsstand beschrieben und die konkreten Einsatzmöglichkeiten werden aufgezeigt.
  3. Woldering, B.: EU-Projekt The European Library (TEL) erfolgreich abgeschlossen (2004) 0.01
    0.008995324 = product of:
      0.053971943 = sum of:
        0.026985971 = weight(_text_:der in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026985971 = score(doc=2792,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 2792, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2792)
        0.026985971 = weight(_text_:der in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026985971 = score(doc=2792,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 2792, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2792)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    The European Library (TEL) ist ein Gemeinschaftsprojekt von acht europäischen Nationalbibliotheken sowie der zentralen Katalogisierungsinstitution in Italien (ICCU), das unter der Schirmherrschaft der Conference of European national librarians (CENL) initiiert wurde. Mit The European Library wird ein Service entwickelt, der eine integrierte Suche über die Sammlungen und Kataloge mit Verlinkung zu den angeschlossenen Dienstleistungen der beteiligten Nationalbibliotheken bieten wird. Im TEL-Projekt wurde die Machbarkeit dieses Vorhabens untersucht und die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Projektpartner haben sich verpflichtet, nach Ende des Projektes im Januar 2004 die Ergebnisse in einen funktionsfähigen Service zu überführen. Die Freischaltung von The European Library ist für Anfang 2005 geplant. Im vorliegenden Text werden die organisatorischen, finanziellen und technischen Ergebnisse des Projektes vorgestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.3/4, S.8-21
  4. Becker, H.-J.; Hengel, C.; Neuroth, H.; Weiß, B.; Wessel, C.: ¬Die Virtuelle Fachbibliothek als Schnittstelle für eine fachübergreifende Suche in den einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken : Definition eines Metadaten-Kernsets (VLib Application Profile) (2002) 0.01
    0.008699805 = product of:
      0.052198824 = sum of:
        0.026099412 = weight(_text_:der in 2856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026099412 = score(doc=2856,freq=22.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 2856, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2856)
        0.026099412 = weight(_text_:der in 2856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026099412 = score(doc=2856,freq=22.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 2856, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2856)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag beschäftigt sich nicht mit einer konkreten Virtuellen Fachbibliothek, sondern mit dem übergreifenden Themenkomplex "Metadaten" und der Fragestellung, wie Metadaten für eine fachübergreifende Suche über alle Virtuellen Fachbibliotheken eingesetzt werden können. Im Rahmen des Aufbaus der Virtuellen Fachbibliotheken hat die Projektkoordinierung Unterarbeitsgruppen zur Lösung spezifischer Fragestellungen ins Leben gerufen. Der Arbeitsbereich "Metadaten" ist von dem von der DFG geförderten Projekt META-LIB (Metadaten-Initiative deutscher Bibliotheken) mit den Teilprojekten an Der Deutschen Bibliothek und der SUB Göttingen übernommen worden. META-LIB erhielt die Aufgabe, "Empfehlungen zur Definition eines Metadaten-Core-Sets für die verteilte Suche über die Virtuellen Fachbibliotheken" zu entwickeln. Im folgenden werden die Empfehlungen vorgestellt. Sie basieren auf den Ergebnissen und der Auswertung von Antworteng eines Internet-Fragebogens, in dem die Datenelemente erfragt wurden, die in den einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken zur Erschließung verwendet bzw. benötigt werden. Für die Formulierung der Empfehlungen und zur Abstimmung sind zwei MetadatenWorkshops (am 16. Mai 2001 in der SUB Göttingen und am 9./10. August 2001 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main) durchgeführt worden, deren Ergebnisse und Diskussionen als Grundlage dienen.
  5. Imhof, A.; Malo, M.: Aufbau einer verteilten Fachredaktion für freie Internet-Ressourcen im KOBV-Portal (2005) 0.01
    0.0077102776 = product of:
      0.046261664 = sum of:
        0.023130832 = weight(_text_:der in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023130832 = score(doc=3405,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 3405, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3405)
        0.023130832 = weight(_text_:der in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023130832 = score(doc=3405,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 3405, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3405)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) betreibt mit dem KOBV-Portal (http://digibib.kobv.de) seit Weihnachten 2003 ein fächerübergreifendes Informationsportal im Internet. Das Portal basiert auf der MetaLib-Software der Firma Exlibris, die gemeinsam mit dem KOBV entwickelt wurde. Das KOBV-Portal strebt den Nachweis sämtlicher konventioneller und elektronischer Bibliotheksbestände der Bibliotheken in der Region BerlinBrandenburg an. Darüber hinaus sollen im KOBV-Portal fachwissenschaftlich relevante, frei über das Internet zugängliche Ressourcen nachgewiesen werden. Personalisierte Dienste ermöglichen den Nutzerinnen die Speicherung von Suchanfragen, Suchergebnissen, e-Zeitschriftenlisten sowie das Anlegen von Ressourcenlisten, die - bei Anmeldung im KOBV-Portal - auf dem Server gespeichert werden und somit für weitere Sitzungen im KOBV-Portal erneut zur Verfügung stehen. Darüber hinaus existieren mehrere Exportfunktionen, die eine Weiterverwendung der Recherche-Ergebnisse in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten ermöglichen (Ausgabe von Literaturlisten in Endnote, Ausdruck von Ergebnislisten bzw. Zuschicken von Ergebnislisten als E-Mail).
  6. Woldering, B.: EU-Projekt The European Library (TEL) erfolgreich abgeschlossen (2004) 0.01
    0.0077102776 = product of:
      0.046261664 = sum of:
        0.023130832 = weight(_text_:der in 4949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023130832 = score(doc=4949,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 4949, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4949)
        0.023130832 = weight(_text_:der in 4949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023130832 = score(doc=4949,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 4949, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4949)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    The European Library (TEL) ist ein Gemeinschaftsprojekt von acht europäischen Nationalbibliotheken sowie der zentralen Katalogisierungsinstitution in Italien (ICCU), das unter der Schirmherrschaft der Conference of European national librarians (CENL) initiiert wurde. Mit The European Library wird ein Service entwickelt, der eine integrierte Suche über die Sammlungen und Kataloge mit Verlinkung zu den angeschlossenen Dienstleistungen der beteiligten Nationalbibliotheken bieten wird. Im TEL-Projekt wurde die Machbarkeit dieses Vorhabens untersucht und die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Projektpartner haben sich verpflichtet, nach Ende des Projektes im Januar 2004 die Ergebnisse in einen funktionsfähigen Service zu überführen. Die Freischaltung von The European Library ist für Dezember 2004 geplant. Im vorliegenden Text werden die organisatorischen, finanziellen und technischen Ergebnisse des Projektes vorgestellt.
    Footnote
    Mit einer Grafik der Funktionalitäten und Metadaten von TEL
  7. Gröschel, P.: Prometheus: das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre : Die Zusammenführung von Ressourcen aus heterogenen Informationssystemen (2004) 0.01
    0.0074652187 = product of:
      0.08958262 = sum of:
        0.08958262 = weight(_text_:forschung in 4528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08958262 = score(doc=4528,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 4528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4528)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  8. Portal "Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek" online (2005) 0.01
    0.007344651 = product of:
      0.044067904 = sum of:
        0.022033952 = weight(_text_:der in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=4566,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4566, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4566)
        0.022033952 = weight(_text_:der in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=4566,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4566, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4566)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Das Portal "Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek (vdlb)" ist seit Mitte des Jahres online. Es stehen mehr als 550 digitalisierte Inkunabeln zur Verfügung. Mit der gemeinsamen Digitalisierung von mehr als 1.000 der geschätzten 27.000 Inkunabeln wird ein signifikanter Teil erschlossen sein. Im Workshop am 2./3.11.2005 an der Universität Köln wird beraten: - Welches Interesse haben wir an Inkunabeln und warum sollten sie über Internet zur Verfügung gestellt werden? - Wie ist das Angebot des vdlb-Portals methodisch und inhaltlich zu bewerten? - Welche Perspektiven gibt es für eine Gesamtdigitalisierung aller Inkunabelausgaben und für die Konstituierung eines zentralen Portals?"
    Footnote
    Weitere Informationen unter der Adresse: http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/
  9. Klas, C.-P.; Kriewel, S.; Schaefer, A.; Fischer, G.: ¬Das DAFFODIL System : strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken (2006) 0.01
    0.007269319 = product of:
      0.043615915 = sum of:
        0.021807957 = weight(_text_:der in 5014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021807957 = score(doc=5014,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 5014, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5014)
        0.021807957 = weight(_text_:der in 5014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021807957 = score(doc=5014,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 5014, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5014)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    DAFFODIL ist ein System zur integrierten Suche in verteilten, heterogenen Digitalen Bibliotheken mit der Zielsetzung der strategischen Unterstützung des Benutzers. In diesem Artikel wird ein Überblick bezüglich des aktuellen Standes der Funktionalität gegeben und darüber hinaus neue Forschungsrichtungen aufgezeigt.
  10. Strötgen, R.; Kokkelink, S.: Metadatenextraktion aus Internetquellen : Heterogenitätsbehandlung im Projekt CARMEN (2001) 0.01
    0.0069400435 = product of:
      0.04164026 = sum of:
        0.02082013 = weight(_text_:der in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02082013 = score(doc=5808,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 5808, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
        0.02082013 = weight(_text_:der in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02082013 = score(doc=5808,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 5808, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking) zielt im Rahmen des vom BMB+F geförderten Programms GLOBAL INFO darauf ab, in der heutigen dezentralen Informationsweit geeignete Informationssysteme für die verteilten Datenbestände in Bibliotheken, Fachinformationszentren und im Internet zu schaffen. Diese Zusammenführung ist weniger technisch als inhaltlich und konzeptuell problematisch. Heterogenität tritt beispielsweise auf, wenn unterschiedliche Datenbestände zur Inhaltserschließung verschiedene Thesauri oder Klassifikationen benutzen, wenn Metadaten unterschiedlich oder überhaupt nicht erfasst werden oder wenn intellektuell aufgearbeitete Quellen mit in der Regel vollständig unerschlossenen Internetdokumenten zusammentreffen. Im Projekt CARMEN wird dieses Problem mit mehreren Methoden angegangen: Über deduktiv-heuristische Verfahren werden Metadaten automatisch aus Dokumenten generiert, außerdem lassen sich mit statistisch-quantitativen Methoden die unterschiedlichen Verwendungen von Termen in den verschiedenen Beständen aufeinander abbilden, und intellektuell erstellte Crosskonkordanzen schaffen sichere Übergänge von einer Dokumentationssprache in eine andere. Für die Extraktion von Metadaten gemäß Dublin Core (v. a. Autor, Titel, Institution, Abstract, Schlagworte) werden anhand typischer Dokumente (Dissertationen aus Math-Net im PostScript-Format und verschiedenste HTML-Dateien von WWW-Servern deutscher sozialwissenschaftlicher Institutionen) Heuristiken entwickelt. Die jeweilige Wahrscheinlichkeit, dass die so gewonnenen Metadaten korrekt und vertrauenswürdig sind, wird über Gewichte den einzelnen Daten zugeordnet. Die Heuristiken werden iterativ in ein Extraktionswerkzeug implementiert, getestet und verbessert, um die Zuverlässigkeit der Verfahren zu erhöhen. Derzeit werden an der Universität Osnabrück und im InformationsZentrum Sozialwissenschaften Bonn anhand mathematischer und sozialwissenschaftlicher Datenbestände erste Prototypen derartiger Transfermodule erstellt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  11. Ellis, R.; Hindersmann, J.: Volltext- und Katalogverlinkungen in Online-Datenbanken (2003) 0.01
    0.006677296 = product of:
      0.040063776 = sum of:
        0.020031888 = weight(_text_:der in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020031888 = score(doc=1486,freq=36.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.31412345 = fieldWeight in 1486, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1486)
        0.020031888 = weight(_text_:der in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020031888 = score(doc=1486,freq=36.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.31412345 = fieldWeight in 1486, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1486)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die digitale Bibliothek, in der alles mit allem verlinkt ist, und man mit wenigen Klicks zur gewünschten Information gelangt, ist nach wie vor ein Traum vieler Bibliothekare und Benutzer. In der Realität aber existieren heterogene Informationssysteme nebeneinander: Online-Datenbanken, Aggregatordatenbanken, A&I-Datenbanken, Plattformen für E-Journals, OPACs. Zwischen diesen verschiedenen Systemen muss der Nutzer nun hin- und herschalten, um die gewünschte Information zu erhalten. Dass eine Verlinkung der verschiedenen elektronischen Ressourcen der Bibliothek ein Desiderat ist, hat inzwischen auch die Industrie erkannt. Es sind bereits erste Systeme auf dem Markt, die eine Navigation in heterogenen Informationsquellen ermöglichen. Zu nennen ist hier in erster Linie ExLibris SFX. Auch EBSCO hat mit LinkSource eine auf openURL basierte Lösung vorgelegt, um alle verfügbaren Quellen in eine Suchanfrage einzubinden. Diese Systeme sind prinzipiell sehr vielversprechend und von der Bibliothek sehr komfortabel zu managen, bewegen sich aber derzeit in einem preislichen Rahmen, der von den wenigsten Bibliotheken noch zusätzlich zu den ohnehin schon hohen Kosten für elektronische Ressourcen aufgebracht werden kann. An der UB Osnabrück und SuUB Bremen wurden daher Überlegungen angestellt, wie man ohne diese kostenpflichtigen Zusatzdienste die verschiedenen elektronischen Angebote der Bibliothek besser miteinander verknüpfen könnte. Konkret lautete die Fragestellung so: "Wie komme ich nach einer Recherche in einer bibliografischen Online-Datenbank zum Volltext?" Die meisten OnlineDatenbanken sind immer noch rein bibliografische Datenbanken, die allerhöchstens ein Abstract anbieten (A&I-Datenbanken). Erscheint ein Rechercheergebnis dem Benutzer so interessant, dass er gern den Volltext des betreffenden Artikels oder des Buches einsehen möchte, so hat er dazu mehrere Möglichkeiten: Die einfachste Möglichkeit liegt darin, den Volltext in elektronischer Form aufzurufen. Besteht diese Möglichkeit nicht, so muss er im OPAC recherchieren, ob der gesuchte Titel zumindest in gedruckter Version in der Bibliothek vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so hat er die Möglichkeit, den Titel per Fernleihe oder document delivery zu bestellen. Diese drei Schritte - Aufrufen des Volltextes, Recherche im OPAC, Fernleihbestellung - sollten für den Benutzer dadurch vereinfacht werden, dass ent sprechende Links in die Online-Datenbanken integriert werden. So kann das aufwändige "kopieren und einfügen"- Verfahren entfallen. Die Einrichtung dieser verschiedenen Links brachte administrative, technische und lizenzrechtliche Probleme mit sich. Online-Datenbanken werden von verschiedenen Anbietern auf den Markt gebracht: von international agierenden Firmen bis hin zu kleinen Körperschaften. Es musste bei jedem Anbieter geklärt werden, welche Verlinkungen technisch und lizenzrechtlich möglich sind. Links zum elektronischen Volltext sind für den Nutzer sicherlich die ideale Lösung, denn so kann er vom Büro oder CIP-Pool aus den Artikel lesen bzw. ausdrucken, ohne in die Bibliothek gehen und dort nach der Print-Ausgabe suchen zu müssen. Bei Volltextlinks muss man zwischen zwei Arten von Links unterscheiden: Institutionsunabhängige Links sind zentral für alle Abonnenten der Online-Datenbank eingerichtet und werden immer angezeigt, unabhängig davon, ob die Bibliothek einen lizenzierten Volltextzugriff auf die betreffende elektronische Ressource hat. Institutionsabhängige Links sind nur für die elektronischen Ressourcen eingerichtet, für die die Bibliothek einen lizenzierten Zugang besitzt.
    Im Falle von institutionsunabhängigen Links werden Volltextlinks angezeigt, die allerdings nur dann funktionieren, wenn die Bibliothek auch die entsprechenden Lizenzrechte besitzt. Beim Nutzer führen diese Links schnell zu Frustration, wenn der erhoffte Volltext nicht angezeigt wird, zumal es nicht ersichtlich ist, dass der Zugang zum elektronischen Volltext von der Institution nicht lizenziert worden ist. Dem Nutzer ist dann schwer zu vermitteln, dass diese Links immer auftauchten, es aber nicht immer möglich ist, auf den elektronischen Volltext zuzugreifen. Für die Bibliothek bedeuten institutionsunabhängige Links erhöhten Erklärungsbedarf: Die Nutzer müssen darüber informiert werden, bei welchen E-Journals sie an den Volltext gelangen können. Zusätzlich kompliziert wird diese Angelegenheit noch dadurch, dass Bibliotheken in aller Regel bei verschiedenen Verlagen verschiedene Zugriffsrechte haben: entweder auf gar keine Titel, oder auf die in Print abonnierten Titel oder (durch Konsortialverträge) einen cross access auch auf die Titel, die andere Bibliotheken abonniert haben. Zusätzlich sind auch noch zeitliche Beschränkungen zu bedenken: Elsevier beispielsweise gewährt für ScienceDirect Web-Editions nur Zugriff auf die Hefte der letzten 12 Monate.
  12. Hodoroaba, L.; Imhof, A.; Kuberek, M.: ¬Das KOBV-Portal, elektronische Ressourcen in Berlin-Brandenburg : Nachweis, parallele Suche und weiterführende Dienste (2004) 0.01
    0.0062954156 = product of:
      0.03777249 = sum of:
        0.018886246 = weight(_text_:der in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018886246 = score(doc=2813,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2813, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2813)
        0.018886246 = weight(_text_:der in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018886246 = score(doc=2813,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2813, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2813)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Das Projekt "KOBV-Informationsportal" In den vergangenen Jahren hat der Kooperative Bibliotheksverbund BerlinBrandenburg (KOBV) mit der KOBV-Suchmaschine eine Internet-Plattform mit einer offenen Architektur geschaffen. Auf dieser technischen Basis erweitert er kontinuierlich sein Dienstleistungsangebot, wobei die Prinzipien des KOBV - insbesondere Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Mitte 2001 hat die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den regionalen Bibliotheken das zweite große Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" gestartet. Zielsetzung war der Aufbau eines kooperativen regionalen Portals mit Einsatz von Linking-Mechanismen zur "nahtlosen" Navigation in freien und lizenzierten Dokumenten und mit Einsatz von Instrumenten zur dezentralen Authentifizierung und Autorisierung über das Internet. Im Dezember 2003 hat das "KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg" planmäßig in einer ersten Ausbaustufe den Routinebetrieb aufgenommen. Das KOBV-Portal bietet in dieser Stufe den Nachweis über die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-LinkingWerkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zugänglichen elektronischen Zeitschriften. Die mit der verteilten Authentifizierung und Autorisierung verbundene Zielsetzung konnte im Rahmen des Projektes erst zum Teil umgesetzt werden. Realisiert wurde die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben möchte, über das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Bestände im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking möglich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBVZentrale mit den Bibliotheken einen Workflow für ein Metadata-Sharing abgestimmt und für die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-AustauschParser (KMA-Parser) entwickelt. Darüber hinaus sollen Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, in die Lage versetzt werden, strukturierte Metadaten anzulegen, zu liefern und nachzunutzen. Dazu hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete "Metadata-Tool" entwickelt, das im Herbst 2004 in Betrieb genommen wird. Die für das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die Möglichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten eröffnen.
  13. Kuberek, M.: ¬Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) : Ein innovatives Verbundkonzept für die Region (2000) 0.01
    0.005246179 = product of:
      0.031477075 = sum of:
        0.015738538 = weight(_text_:der in 5473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015738538 = score(doc=5473,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5473)
        0.015738538 = weight(_text_:der in 5473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015738538 = score(doc=5473,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5473)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
  14. Quast, A.; Pfurr, N.: GEO-LEO setzt Open-Access-Prinzipien für die geowissenschaftliche Fachgemeinschaft um (2006) 0.01
    0.0051934524 = product of:
      0.031160714 = sum of:
        0.015580357 = weight(_text_:der in 6095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015580357 = score(doc=6095,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 6095, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6095)
        0.015580357 = weight(_text_:der in 6095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015580357 = score(doc=6095,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 6095, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6095)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO ermöglicht seit diesem September Wissenschaftlern die gleichzeitige Recherche in über 50 Dokumentenservern im In- und Ausland'. Damit setzt GEO-LEO die Open-Access-Prinzipien für Geo- und Montanwissenschaftler vollständig um. Bereits seit Anfang des Jahres bietet die Virtuelle Fachbibliothek mit ihrer Publikationsplattform GEO-LEOe-docs Wissenschaftlern die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Publikationen direkt im Internet zugänglich zu machen. Als sogenannter Data-Provider stellt GEO-LEO die Metadaten der aufgenommenen Dokumente anschließend über die standardisierte OAI-PMH-Schnittstelle zur Verfügung, um die weltweite Zugänglichkeit der Dokumente wesentlich zu verbessern.
  15. Krause, J.: Heterogenität und Integration : Zur Weiterentwicklung von Inhaltserschließung und Retrieval in sich veränderten Kontexten (2001) 0.00
    0.004543325 = product of:
      0.027259948 = sum of:
        0.013629974 = weight(_text_:der in 6071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013629974 = score(doc=6071,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 6071, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6071)
        0.013629974 = weight(_text_:der in 6071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013629974 = score(doc=6071,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 6071, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6071)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  16. Hellweg, H.; Krause, J.; Mandl, T.; Marx, J.; Müller, M.N.O.; Mutschke, P.; Strötgen, R.: Treatment of semantic heterogeneity in information retrieval (2001) 0.00
    0.0041969437 = product of:
      0.02518166 = sum of:
        0.01259083 = weight(_text_:der in 6560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01259083 = score(doc=6560,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 6560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6560)
        0.01259083 = weight(_text_:der in 6560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01259083 = score(doc=6560,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 6560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6560)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Der vollständige Text steht unter http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/IZ_Arbeitsberichte/ als PDF-Datei zur Verfügung
  17. Kunz, M.: Subject retrieval in distributed resources : a short review of recent developments (2003) 0.00
    0.0036723255 = product of:
      0.022033952 = sum of:
        0.011016976 = weight(_text_:der in 1624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011016976 = score(doc=1624,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1624)
        0.011016976 = weight(_text_:der in 1624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011016976 = score(doc=1624,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1624)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Vortrag anläßlich der 68th IFLA Council and General Conference, Glasgow, August 18-24, 2002 [IFLA-IV-007-122-E]
  18. Arch-Int, N.; Sophatsathit, P.: ¬A semantic information gathering approach for heterogeneous information sources on WWW (2003) 0.00
    0.0031802794 = product of:
      0.038163353 = sum of:
        0.038163353 = product of:
          0.09540838 = sum of:
            0.04857188 = weight(_text_:28 in 4694) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04857188 = score(doc=4694,freq=2.0), product of:
                0.10226833 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 4694, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4694)
            0.0468365 = weight(_text_:29 in 4694) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0468365 = score(doc=4694,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4694, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4694)
          0.4 = coord(2/5)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    27.11.2005 18:28:25
    Source
    Journal of information science. 29(2003) no.5, S.357-374
  19. Fritz, M.-L.: Zugang zu verteilten bibliografischen Datenbeständen : Konzepte und Realisierungen für heterogene Umgebungen (2003) 0.00
    0.0031477078 = product of:
      0.018886246 = sum of:
        0.009443123 = weight(_text_:der in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009443123 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 2504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2504)
        0.009443123 = weight(_text_:der in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009443123 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 2504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2504)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Diplomarbeit, Studiengang Bibliothekswesen, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln
  20. Kuberek, M.: KOBV: institutionalisiert (2001) 0.00
    9.107097E-4 = product of:
      0.010928516 = sum of:
        0.010928516 = product of:
          0.05464258 = sum of:
            0.05464258 = weight(_text_:29 in 6511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05464258 = score(doc=6511,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6511)
          0.2 = coord(1/5)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    29. 9.2001 11:33:57