Search (116 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Vision"
  1. Daxner, M.: Welche Bibliothek? : Der Alptraum (1995) 0.15
    0.15451542 = product of:
      0.23177312 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 1471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=1471,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1471, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1471)
        0.08783237 = weight(_text_:wissenschaft in 1471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08783237 = score(doc=1471,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5262667 = fieldWeight in 1471, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1471)
        0.05476823 = weight(_text_:und in 1471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05476823 = score(doc=1471,freq=8.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1471, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1471)
        0.061356753 = product of:
          0.18407026 = sum of:
            0.18407026 = weight(_text_:kultur in 1471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18407026 = score(doc=1471,freq=2.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.7618516 = fieldWeight in 1471, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1471)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftspolitik zwischen Borges- und Eco-Welt
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  2. Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen? (1999) 0.11
    0.1093423 = product of:
      0.16401345 = sum of:
        0.028389348 = weight(_text_:der in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028389348 = score(doc=1556,freq=12.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 1556, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.06338755 = weight(_text_:wissenschaft in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06338755 = score(doc=1556,freq=6.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.37980026 = fieldWeight in 1556, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.036081742 = weight(_text_:und in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036081742 = score(doc=1556,freq=20.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1556, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.036154814 = product of:
          0.10846444 = sum of:
            0.10846444 = weight(_text_:kultur in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10846444 = score(doc=1556,freq=4.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.44892538 = fieldWeight in 1556, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
    BK
    02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Classification
    02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Footnote
    Originaltitel: The age of spiritual machines. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.10, S.112 (C. Könneker)
  3. Steinbrink, B.: ¬Die Bibliothek mit digitalem Archiv und multimedialer Datenbank (1995) 0.09
    0.09011093 = product of:
      0.18022186 = sum of:
        0.07319365 = weight(_text_:wissenschaft in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07319365 = score(doc=1470,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 1470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1470)
        0.055897593 = weight(_text_:und in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055897593 = score(doc=1470,freq=12.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5998219 = fieldWeight in 1470, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1470)
        0.05113063 = product of:
          0.15339188 = sum of:
            0.15339188 = weight(_text_:kultur in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15339188 = score(doc=1470,freq=2.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.6348764 = fieldWeight in 1470, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1470)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Bezugnahme auf Vannavar Bush's MEMEX und weitere Entwicklungen im Umfeld von Muldimedia und Datenautobahn
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  4. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.08
    0.08403775 = product of:
      0.1680755 = sum of:
        0.019872544 = weight(_text_:der in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019872544 = score(doc=4066,freq=12.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2115858 = fieldWeight in 4066, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
        0.0239611 = weight(_text_:und in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239611 = score(doc=4066,freq=18.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.25712007 = fieldWeight in 4066, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
        0.12424186 = sum of:
          0.075925104 = weight(_text_:kultur in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.075925104 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
              0.24160907 = queryWeight, product of:
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.042046428 = queryNorm
              0.31424776 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.020119473 = weight(_text_:29 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020119473 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
              0.14790618 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.042046428 = queryNorm
              0.13602862 = fieldWeight in 4066, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.028197281 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028197281 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
              0.14723943 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042046428 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In "Homo Deus" stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.
    Content
    Vgl. die Rezension unter: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2017-04/homo-deus-yuval-noah-harari-buchkritik. Vgl. auch: Schleim, S.: Homo Deus: Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz. [12.05.2017]. In: https://www.heise.de/tp/features/Homo-Deus-Gehirn-Upload-Unsterblichkeit-Kuenstliche-Intelligenz-3710864.html?view=print.
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
  5. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.08
    0.07891005 = product of:
      0.11836507 = sum of:
        0.026224956 = weight(_text_:der in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026224956 = score(doc=4550,freq=4.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4550, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.058554914 = weight(_text_:wissenschaft in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058554914 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.018256078 = weight(_text_:und in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018256078 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.015329124 = product of:
          0.04598737 = sum of:
            0.04598737 = weight(_text_:29 in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04598737 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern auch seine Bedeutung erfassen würde? Er könnte ungeahnte Dinge für seinen Benutzer tun - und das vielleicht schon bald, wenn das semantische Netz etabliert ist
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.8, S.42-49
  6. Zimmer, D.E.: ¬Die Bibliothek der Zukunft (1996) 0.08
    0.077857636 = product of:
      0.15571527 = sum of:
        0.055631533 = weight(_text_:der in 5494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055631533 = score(doc=5494,freq=8.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 5494, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5494)
        0.03872699 = weight(_text_:und in 5494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03872699 = score(doc=5494,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5494, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5494)
        0.061356753 = product of:
          0.18407026 = sum of:
            0.18407026 = weight(_text_:kultur in 5494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18407026 = score(doc=5494,freq=2.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.7618516 = fieldWeight in 5494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5494)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wie sieht sie aus? Gibt es in der digitalen Zukunft überhaupt noch Bibliotheken? Und wofür wird man sie brauchen?
    Source
    Der Mensch im Netz: Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt
  7. Münch, V.: Wie wird es sein im Evernet? : Das allgegenwärtige Netz der Zukunft war Thema eines wissenschaftlichen Symposiums an der Universität Karlsruhe (2001) 0.08
    0.07727696 = product of:
      0.15455392 = sum of:
        0.039337438 = weight(_text_:der in 6924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039337438 = score(doc=6924,freq=4.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 6924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6924)
        0.08783237 = weight(_text_:wissenschaft in 6924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08783237 = score(doc=6924,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5262667 = fieldWeight in 6924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6924)
        0.027384115 = weight(_text_:und in 6924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027384115 = score(doc=6924,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6924)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.463-466
  8. Albrecht, C.: Begrabt die Bibliotheken! : Unser Kulturauftrag ist die Digitalisierung (2002) 0.08
    0.07703439 = product of:
      0.11555158 = sum of:
        0.038873717 = weight(_text_:der in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038873717 = score(doc=524,freq=90.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.413894 = fieldWeight in 524, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.031693775 = weight(_text_:wissenschaft in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031693775 = score(doc=524,freq=6.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.18990013 = fieldWeight in 524, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.038270462 = weight(_text_:und in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038270462 = score(doc=524,freq=90.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41066998 = fieldWeight in 524, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.006713638 = product of:
          0.020140914 = sum of:
            0.020140914 = weight(_text_:22 in 524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020140914 = score(doc=524,freq=4.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 524, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    ""Gebt ihr das lebende Kind, nur tötet es nicht." Verzicht aus echter mütterlicher Liebe und Sorge - jeden Leser der Bibel ergreift die Weisheit des Königs Salomo, der den Streit der beiden Mütter auf paradoxe Weise sich selbst entscheiden ließ. Denn höchste Staatsklugheit drückt sich bei ihm in der Drohung höchsten Staatsversagens aus: in der Drohung, das strittige Kind mit dem Schwert zu zerteilen, den Streit buchstäblich gegenstandslos zu machen. Die Computerisierung des Lebens läßt uns spüren, wie sehr wir selbst noch archaischen Familienwerten verhaftet sind, statt uns an digitale Beziehungslosigkeit angepaßt zu haben. Beispielhaft für unsere inneren Kämpfe ist der 92. Deutsche Bibliothekartag, der vergangene Woche in Augsburg stattfand. Die Bibliothek gehört zu unseren ehrwürdigsten Institutionen. Wer mit dem einen oder anderen Bibliothekar gesprochen hat, weiß die Vertreter dieser Institution zu schätzen: Sie zeichnen sich aus durch persönliche Integrität, Loyalität gegenüber ihrer Institution, leidenschaftliche Liebe zum Beruf, Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft. Diese Eigenschaften drückten sich auch aus in den Herausforderungen, die in fast vierzig Themenkreisen und über sechzig Arbeitssitzungen zur Sprache kamen. Dazu gehörten etwa die betriebswirtschaftliche Prozeßoptimierung, der Einsatz moderner Methoden für Leistüngsmessung, die Ausbildung des Personals und sein effizientester Einsatz im Interesse der Nutzer und der steuerzahlenden Öffentlichkeit. Dazu gehörte die Verantwortung der Bibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz, als Anbieter mullmedialer Lehr- und Lernmittel sowie als Verleger elektronischer Publikationen. Im letztgenannten Bereich geht es darum, zu den kommerziellen Verlagen in bestimmten Bereichen in Konkurrenz zu treten, um eine Senkung der exorbitant steigenden Preise für den Bezug wissenschaftlicher Informationen zu bewirken und die damit verbundene "Bibliothekskrise" im Interesse der Wissenschaft zu mildern. Schließlich drückt sich das hohe Ethos unserer deutschen Bibliothekare im Willen zu Selbstkritik und Veränderung aus, in der Bereitschaft, den "Spagat" zwischen "Kulturauftrag" und "Informationsmanagement", das Nebeneinander von Beständen traditionellen, gedruckten Wissens und moderner digitaler Informationshäppchen', die Probleme der sogenannten "hybriden Bibliothek" zu meistern. Wir können soviel Problembewußtsein nur bewundern - und müssen den sich darin ausdrückenden Idealismus doch kritisieren. Die Bibliothekare sorgen sich, wie sie mit so vielen neuen Aufgaben fertig werden sollen, und rufen nach mehr Geld, um Zeitschriften und Bücher überhaupt noch kaufen, die digitale Infrastruktur ausbauen und das Personal schulen zu. können. Aber sie wollen das Sorgerecht für ein Kind, das im Begriff ist, erwachsen und selbständig zu werden. Die Bibliotheken werden wie die echte Mutter in der Geschichte vom weisen König Salomo lernen müssen, ihren Zögling loszulassen, um ihn noch besitzen zu können. Die Technik selbst ist dabei nur eine von drei Triebkräften. Möglich ist es heute durch zahlreiche internetgestützte Informationsangebote, Güter und Dienstleistungen in globalem Maßstab zu vergleichen: Das betrifft alles, was irgendwie standardisierbar ist, und das ist sehr viel, etwa Bücher, Versicherungs- oder Bankprodukte, Maschinen und Zulieferteile, Rohstoffe und Handwerksleistungen am Bau. Der öffentliche Sektor ist dem Vergleich bislang am wenigsten ausgesetzt. Er fällt unter den Generalverdacht derjenigen, die den Konkurrenzdruck ertragen müssen. Lehrer beispielsweise gelten pauschal als "faul". Das ist stupid, liegt aber in der Logik der Sache. Politiker kümmern sich nicht ums Gemeinwohl und sind korrupt - das ist ebenso stupid, aber der Kölner Klüngel zeigt die Notwendigkeit, Ausschreibungen für öffentliche Projekte transparent zu machen: das Internet bietet dafür alle Möglichkeiten.
    So auch die Bibliotheken. Effizienzmessung und Benchmarking treffen einen gesellschaftlichen Nerv. Aber solange öffentliche Einrichtungen nicht in Konkurrenz zu privaten Anbietern treten, wirkt das nur, als lasse man der Öffentlichkeit lediglich die Wahl zwischen rotem und schwarzem Filz. Sogar die Politiker, die zweite Triebkraft, merken, daß sie den Leuten ihre minderwertige Auslegeware nicht unbegrenzt aufschwatzen können. Andere Staaten, Länder, Kommunen leisten mehr. Es zeugt für ihr Verantwortungsgefühl, wenn die Bibliothekare Kindergärten, Schulen und Hochschulen Angebote zur Verbesserung der "Informationskompetenz" machen. Aber das wirkt, als wollte der Lahme dem Blinden beispringen. Politiker werden an solchen Verzweiflungsakten ihren Handlungsbedarf erkennen, aber nicht glauben, daß ein solches Gespann ans Ziel gelangen kann. Die seit der Pisa-Vergleichsstudie von den Bürgern verstärkt geforderte Bildung von "Informationskompetenz" gehört in den Verantwortungsbereich der Bildungsinstitutionen, nicht der Archive. Politiker werden die Autonomie der öffentlichen Ausbildungsstätten, gleichzeitig aber auch den Wettbewerb um die besten Methoden zu fördern haben: private Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Technik treibt nicht nur Politik, sondern auch Wirtschaft an. Die zum Buch gebundene Einheit von Medium und Inhalt ist durch digitale Technik aufgelöst.
    Es gibt das öffentliche Gut "Informationsinfrastruktur" und das private Gut "Information". Für bestimmte Teile des Informationsmarktes werden Intermediäre wie Buchhändler und Bibliotheken überflüssig. Dies gilt vor allem für den Bereich naturwissenschaftlicher, medizinischer und technischer Literatur. Dieser Bereich ist teuer und ineffizient, weil zwei Funktionen miteinander vermischt sind. Zum einen geht es um die Versorgung mit Informationen darüber, was die Wissenschaft bereits geleistet hat und was nicht ein zweites Mal erarbeitet werden muß. Zum anderen geht es darum zu wissen: Wer hat was geleistet, wer wird auf seinem Fachgebiet künftig Herausragendes leisten. Es geht um Vergangenheit und um karriererelevantes Prestige. Gemessen wird das daran, wie oft jemand in Zeitschriften mit hoher Reputation veröffentlicht und wie häufig er zitiert wird. Diese doppelte Nachfrage treibt die Preise für wis-' senschaftliche Zeitschriften. In diesem System gegenseitiger, Begünstigung dienen die Bibliotheken nur noch als Parkplätze, auf denen Geldkoffer den Besitzer wechseln - wobei uns die Parkplatzwächterweismachen wollen, die Koffer seien zu klein. Ein Teil der Lösung wird im Direktbezug einzelner Aufsätze oder Informationen liegen, unter mehr oder weniger großer finanzieller Selbstbeteiligung der Wissenschaftler. Die Bibliothekare werden überflüssig wie Versicherungsmakler, sobald die Kun den ihre Versicherungen per Internet di rekt abschließen. Die strukturell bedingte Korruption je doch wird erst beendet sein, wenn das System der Informationsversorgung vom System der Prestigemessung getrennt sein wird. Die Herausgeber und Gutachter der wissenschaftlichen Zeitschriften, außerdem die übrigen Fachgelehrten und lesenden Wissensarbeiter sollten ihre Bewertungen von prestigeheischenden Beiträgen deshalb direkt in eine zentrale nationale oder besser internationale Datenbank eingeben, deren Inhalt öffentlich einsehbar ist und Auswertungen gestattet, beispielsweise wenn Stellen zu besetzen sind. Der Internetbuchhändler Amazon liefert mit seinen Leserbewertungen ein primitives Modell, das man beliebig verfeinern könnte. Und die Geisteswissenschaften? Bleiben sie nicht auf der Strecke, ebenso wie die Bibliotheken und ihr sogenannter "Kulturauftrag"? Am Beispiel der Bibliotheken zeigt sich vielmehr, daß wir die Digitalisierung der Gesellschaft, ihre Differenzierung nach funktionalen Gesichtspunkten selbst als unseren Kulturauftrag betrachten müssen. Einer künftigen Differenzierung in stark verschulte Lehramts- und "Bachelor"-Studiengänge einerseits und wissenschaftliche Master- und Promotionsstudiengänge andererseits entspräche eine Einteilung in möglichst virtualisierte Lehrstoffsammlungen und spezialisierte, um Archive oder Themenschwerpunkteherum organisierte Präsenzbibliotheken. Ihren tiefer als bisher verstandenen Kulturauftrag- den Bibliotheken - pathetisch gesprochen - als Friedhöfe des Geistes, als Mausoleen identitätstiftender Kulturdenkmäler, mit der Wissenschaft als begleitendem Totenamt. Wer liegt nicht lieber auf dem Père-Lachaise als auf dem Stadtfriedhof von Vechta? Das Internet könnte also bei der nationalen Reorganisation und Konzentration der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliotheken als Börse dienen, in der Dauerleihgaben getauscht und zu .zeitlich begrenzten Sammlungen zusammengeführt werden können. Die Bibliothekare müßten jedoch auch hier ihre Fixierung auf stets wachsende Bestände lösen und die Differenz von unveräußerlichem Eigentum und befristetem Besitz - der "Nutzung" - lernen. In der Bibel steht nicht, was mit der Mutter und ihrem Kind weiter geschah. Sicher ist nur, daß sie nicht heimgingen, um gemeinsam eine "hybride Bibliothek", oder andere Ungeheuer auszubrüten, an die sogar der weise Wissenschaftsrat glaubt."
    Date
    26. 4.2002 11:22:22
  9. Deaton, A.: Gespaltene Gesellschaft : Ungleichheit (2017) 0.07
    0.07280737 = product of:
      0.14561474 = sum of:
        0.0401486 = weight(_text_:der in 3457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401486 = score(doc=3457,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 3457, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3457)
        0.07319365 = weight(_text_:wissenschaft in 3457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07319365 = score(doc=3457,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 3457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3457)
        0.032272488 = weight(_text_:und in 3457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032272488 = score(doc=3457,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3457, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3457)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In den Industrienationen wächst die Sorge über die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Soziale Spannungen, verschärft durch Zuzug, Flucht und Migration, gefährden den Zusammenhalt der Zivilgesellschaft.
    Series
    Die Zukunft der Menschheit
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2017, H.5, S.62-64
  10. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.07
    0.070076466 = product of:
      0.14015293 = sum of:
        0.041367996 = weight(_text_:der in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041367996 = score(doc=1211,freq=52.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.44045097 = fieldWeight in 1211, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.05728309 = weight(_text_:wissenschaft in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05728309 = score(doc=1211,freq=10.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34322405 = fieldWeight in 1211, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.041501846 = weight(_text_:und in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041501846 = score(doc=1211,freq=54.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 1211, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ein im April erschienener F.A.Z.-Artikel, »Abendländisches Schisma«, zu Tendenzen der Informationsversorgung, auch mit Blick auf die Arbeit von Bibliotheken, erregte seinerzeit die Gemüter und führte, sowohl in den Leserbriefspalten der F.A.Z. wie in den bibliothekarischen Listen, zu teilweise heftigen Reaktionen vor allem im Bibliothekswesen. In diesem und im folgenden Heft stellt der Autor seine Thesen und Begründungszusammenhänge zur Diskussion.
    Content
    Telemediatisierung und Kommodifizierung der Bereiche von Wissen und Information beeinflussen zunehmend auch die Infrastrukturen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Ausbildung. Es wird diskutiert, wodurch das für Wissenschaft und Ausbildung zentrale Ziel des freien Zugriffs auf Wissen gefährdet, aber auch befördert wird. Zahlreiche Initiativen, Projekte und Deklarationen machen deutlich, dass im öffentlichen und privaten Bereich die Herausforderungen der virtuellen Organisation der Informationsversorgung aufgegriffen werden, ohne dass allerdings bislang eine überzeugende Gesamtkonzeption vorliegt, weder in makrostruktureller Hinsicht (wie sich Bibliotheken im kompetitiven Geflecht der postprofessionellen Informationsmärkte positionieren sollen) noch in mikrostruktureller Hinsicht (welche neuen integrierte Formen der Infrastruktur an Hochschulen sich entwickeln sollen). Die auf Effizienz ausgerichteten Aktivitäten von Verlagen, von Buchhandel, Fachinformationssystemen, Vermittlern und Content Providern des Internet werden exemplarisch, vor allem mit Blick auf die Volltextversorgung, vorgestellt, und ihnen werden die eher binnen-bibliothekarischen Maßnahmen gegenübergestellt. Im Ausgang von Daten aus der Bibliotheksstatistk 2001 zum Aufwand für Bibliotheken und deren Nutzung wird ein Gedankenexperiment angestellt, ob bei Wegfall der bibliothekarischen Leistung der Bedarf nach Informationsversorgung direkt von jedem Wissenschaftler durch Nutzung der Marktangebote gedeckt werden könnte. Unter Effizienzgesichtspunkten kann das durchaus erfolgreich sein. Die dabei fast unvermeidbar zum Einsatz kommenden Lizenzierungs-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren (über Digital Rights Management) konfligieren aber mit dem Ziel der offenen und freien Nutzung und sind sowohl den Zielen der Wissenschaft als auch, langfristig, den Innovationszielen der Wirtschaft konträr. Alternativ wird diskutiert, inwieweit die Selbstorganisationsformen der Wissenschaft (OAI, SPARC, BOAI und so weiter) eine umfassende substituierende oder komplementäre Alternative der Informationsversorgung darstellen können. Als mikrostrukturelle Konsequenz wird die Integration der bisherigen weitgehend getrennten Einrichtungen, also die langfristige Aufhebung der autonomen Bibliotheks-, Rechenzentrums- oder Multimedia-Einheiten und die schrittweise Zusammenlegung in leistungsfähige Infrastrukturen für Information und Kommunikation, als zwingend angesehen, wobei dem Wissensmanagement, einschließlich des Rights Management, eine zentrale Funktion zukommt. Die neue Infrastruktur kann, auch angesichts technologischer Entwicklung der Digitalisierung und des Publishing an Demand, von dem bisherigen umfassenden, ohnehin kaum noch einzulösenden Kultursicherungsauftrag befreit werden; dieser kann von einigen wenigen zentralen Einrichtungen wahrgenommen werden. In makrostruktureller Hinsicht müssen klare Alternativen zur fortschreitenden Kommodifizierung von Wissen und Information entwickelt werden. Die Gesellschaft muss dem Charakter des Wissens als »Commons« Rechnung tragen. Es muss eine Publikations- und Distributions-/Zugriffs-Infrastruktur geschaffen und finanziert werden, die das Bedürfnis nach freiem und offenem Austausch produzierten Wissens befriedigen kann, in erster Linie durch die virtuelle (verteilte, vernetzte) Organisation von umfassenden Aufbereitungs-, Nachweis- und Auslieferungsleistungen, weitgehend aus der Wissenschaft selber. Benötigt wird das transparente umfassende Wissenschaftsportal der Informationsversorgung (in Erweiterung der Idee der koordinierten virtuellen Bibliotheken). Nicht zuletzt wird für das gesamte Gebiet von Wissen und Information eine neue koordinierende Infrastruktur benötigt.
  11. Rosner, H.: Wollen wir ewig leben? : Transhumanismus (2017) 0.07
    0.06912366 = product of:
      0.13824733 = sum of:
        0.032781195 = weight(_text_:der in 2977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032781195 = score(doc=2977,freq=4.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2977, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2977)
        0.07319365 = weight(_text_:wissenschaft in 2977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07319365 = score(doc=2977,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 2977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2977)
        0.032272488 = weight(_text_:und in 2977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032272488 = score(doc=2977,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2977, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2977)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Vielleicht können wir tatsächlich irgendwann unser Bewusstsein in einen Computer hochladen und damit beliebig lange am Leben erhalten. Aber diese schöne neue Welt brächte manche Fragen und Probleme mit sich.
    Series
    Die Zukunft der Menschheit
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2017, H.6, S.62-64
  12. Wie verändert das Internet die Welt in den nächsten 20 Jahren? (2002) 0.07
    0.065780014 = product of:
      0.09867001 = sum of:
        0.035910003 = weight(_text_:der in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035910003 = score(doc=6996,freq=30.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 6996, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.029277457 = weight(_text_:wissenschaft in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029277457 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.17542224 = fieldWeight in 6996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.025817992 = weight(_text_:und in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025817992 = score(doc=6996,freq=16.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6996, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.007664562 = product of:
          0.022993686 = sum of:
            0.022993686 = weight(_text_:29 in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022993686 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 6996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Umfrage unter Nobelpreisträgern bestätigt den Internet-Trend - Zum ersten Mal wurden Nobelpreisträger weltweit nach ihrer Einschätzung zu den Auswirkungen des Internet bis in das Jahr 2020 befragt. 71 Preisträger aus allen Kategorien nahmen an der Untersuchung teil, um der Frage nachzuspüren, wie das Zusammenspiel von Internet, Bildung und Innovation in den nächsten 20 Jahren die Welt beeinflussen wird. Den Preisträgern zufolge hat das Internet auch in Zukunft weiterhin einen positiven Einfluß auf die Verbreitung von Wissen und Bildung sowie auf den allgemeinen wirtschaftlichen Wohlstand. - Grenzenlose Kommunikation - Im Zentrum der Umfrage standen die Themen Bildung, Innovationen und Lebensstandard. 93 Prozent der Befragten denken, daß das Internet die grenzüberschreitende Kommunikation verbessern wird. Auf diese Art werden ihrer Meinung nach Barrieren fallen, die im Moment noch zwischen Kulturkreisen bestehen. Auf lange Sicht ergäben sich ökonomische Vorteile für die Bevölkerung. 72 Prozent der Befragten zufolge birgt das Internet für Menschen in Entwicklungsländern mehr Möglichkeiten, am ökonomischen Aufschwung teilzuhaben. Die Studie wurde von Princeton Survey Research Associates (PSRA) im Auftrag von Cisco Systems durchgeführt. Fast ein Drittel aller lebenden Nobelpreisträger nahm daran teil. Rob Lloyd, President von Cisco Systems Europa: "Die Umfrage gibt uns einen Eindruck davon, wie einige der größten Denker unserer Zeit die Möglichkeiten des Internet einschätzen, die Welt zu verändern." - Internet beeinflußt die Arbeit nachhaltig - Als potenzielle Gefahren durch das Internet sehen die Preisträger die Verletzung der Privatsphäre (65 Prozent), eine wachsende Entfremdung (51 Prozent) sowie größere politische oder wirtschaftliche Ungleichheit (44 Prozent). Dennoch faßt die Mehrheit der Befragten das Internet als positiv auf. 85 Prozent gaben an, daß ihre eigene Arbeit und ihr Leben positiv durch das Internet beeinflußt werden. Die meisten Preisträger (89 Prozent) benutzen einen Computer, das Internet und E-Mail zur Kommunikation. 69 Prozent sind der Ansicht, daß sie mit Hilfe des Internet ihre Arbeiten schneller fertig stellen konnten. "Die Umfrageergebnisse sind deswegen so bedeutend, da die meisten der Preisträger ohne Computer oder Internet aufgewachsen sind.", so Mary McIntosh, Vizepräsidentin bei PSRA. "Das Durchschnittsalter der Befragten beträgt 72 Jahre." - E-Learning gehört die Zukunft - Das Internet wird Bildung und Lernmöglichkeiten verbessern, indem virtuelle Klassenzimmer entstehen. Dies wurde von 74 Prozent der Befragten angegeben. Innovationen werden den meisten Preisträgern zufolge beschleunigt und der Stand der Wissenschaft erweitert (82 Prozent). Fast alle Preisträger (93 Prozent) sind der Meinung, daß das Internet einen verbesserten Zugang zu Bibliotheken, Informationen und Lehrkörpern eröffnen wird."
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  13. Brandhorst, A.: ¬Das Erwachen : Thriller (2017) 0.06
    0.063143894 = product of:
      0.12628779 = sum of:
        0.0367968 = weight(_text_:der in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0367968 = score(doc=3992,freq=14.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 3992, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3992)
        0.062106866 = weight(_text_:wissenschaft in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062106866 = score(doc=3992,freq=4.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.37212676 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3992)
        0.027384115 = weight(_text_:und in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027384115 = score(doc=3992,freq=8.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3992)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In »Das Erwachen« nimmt sich Bestsellerautor Andreas Brandhorst eines der brandaktuellen Themen der Wissenschaft an: Wann werden die Maschinen uns übertrumpfen und was wird das für unser Leben bedeuten? Der ehemalige Hacker Axel setzt versehentlich ein Computervirus frei, das unzählige der leistungsfähigsten Rechner auf der ganzen Welt vernetzt. Als sich daraufhin auf allen Kontinenten Störfälle häufen und die Infrastruktur zum Erliegen kommt, die Regierungen sich gegenseitig die Schuld geben und die geopolitische Lage immer gefährlicher wird, stößt Axel gemeinsam mit der undurchsichtigen Giselle auf ein Geheimnis, das unsere Welt für immer verändern wird: In den Computernetzen ist etwas erwacht, und es scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein ...
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2018, H.2, S.93-94 (E. Bernard).
  14. Blaschke, S.: Gedanken zur Suche nach einem besseren System der Fachkommunikation : Die Informationsexplosion und ihre Bewältigung (2003) 0.06
    0.06305665 = product of:
      0.1261133 = sum of:
        0.0429296 = weight(_text_:der in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0429296 = score(doc=1959,freq=14.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 1959, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
        0.051235553 = weight(_text_:wissenschaft in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051235553 = score(doc=1959,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
        0.031948134 = weight(_text_:und in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031948134 = score(doc=1959,freq=8.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1959, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Informationsexplosion ist zu einer Desinformationsexplosion geworden. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das System der Fachkommunikation geändert werden muss und welche Konsequenzen das haben wird. Die elektronische Publikation kann eine Abhilfe verschaffen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Es ist notwendig, einen freien Zugang zur wissenschaftlichen Information zu gewähren und ein elektronisches, universelles Nachweissystem aufzubauen. Als Folge davon wird die Duplizität von Information überflüssig, um so viele Leser wie möglich zu erreichen. Das System der Fachkommunikation wird sich erheblich verändern. Eine Folge wird das Verschwinden der Zeitschrift sein, eine andere das der Monographie.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.329-334
  15. Strauss, S.: Und wo sind hier die Bücher? : Bibliothek der Zukunft (2015) 0.06
    0.06177586 = product of:
      0.12355172 = sum of:
        0.0401486 = weight(_text_:der in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401486 = score(doc=4688,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 4688, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4688)
        0.032272488 = weight(_text_:und in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032272488 = score(doc=4688,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4688, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4688)
        0.05113063 = product of:
          0.15339188 = sum of:
            0.15339188 = weight(_text_:kultur in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15339188 = score(doc=4688,freq=2.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.6348764 = fieldWeight in 4688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4688)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die öffentliche Bibliothek erfährt gerade eine gewaltige Transformation von der altehrwürdigen Bildungsstätte zum multiplen Kultur- und Veranstaltungsort. Im dänischen Aarhus kann man die Zukunft schon besichtigen.
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/die-zukunft-der-bibliothek-das-dokk1-in-aarhus-13834316.html
  16. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: ¬The Semantic Web : a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities (2001) 0.06
    0.05776743 = product of:
      0.11553486 = sum of:
        0.023179807 = weight(_text_:der in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023179807 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=376)
        0.07319365 = weight(_text_:wissenschaft in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07319365 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=376)
        0.019161405 = product of:
          0.057484213 = sum of:
            0.057484213 = weight(_text_:29 in 376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057484213 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=376)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Initialbeitrag zum sog. "Semantic Web". - Dt. Übersetzung: dt.: Mein Computer versteht mich. In: Spektrum der Wissenschaft, August 2001, S. 42-49
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  17. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt (2005) 0.06
    0.056019533 = product of:
      0.11203907 = sum of:
        0.03476971 = weight(_text_:der in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03476971 = score(doc=3521,freq=18.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3521, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
        0.05175572 = weight(_text_:wissenschaft in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05175572 = score(doc=3521,freq=4.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 3521, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
        0.025513643 = weight(_text_:und in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025513643 = score(doc=3521,freq=10.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 3521, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Wissenschaft verändert: So bewegt sich der moderne Wissenschaftler wie selbstverständlich in einer virtuellen Welt, die durch Schnelligkeit und Globalität gekennzeichnet ist. Von der Organisation, über die Wissenssammlung und -produktion bis hin zur Kommunikation, Publikation und Lehre ist mittlerweile vieles digital - und manches wird noch folgen. Der typische Arbeitsalltag eines Hochschullehrers müsste demnach so aussehen: Nachdem er in seinem Home-Office früh morgens per E-Mail ein paar studentische Anfragen beantwortet hat, sieht er auf der Webseite einer Fachzeitschrift schnell die Kommentare zu einem von ihm elektronisch publizierten Artikel durch. Hektisch diskutiert er dann auf der Online-Plattform seiner Disziplin mit Kollegen aus der ganzen Welt über die neuesten Ergebnisse eines afrikanischen Forschungsteams. Es geht hoch her, denn zwei junge Wissenschaftler aus Korea stellen die von ihm vertretenen Ansichten immer wieder in Frage. Um seinen Argumenten Nachdruck zu verleihen, verlinkt er seine Kommentare mit der dezentralen Datenbank seiner Forschungsgruppe. Nach der Mittagspause fordert er auf einer Online-Konferenz finanzielle Unterstützung für seine digitale Universität ein. Am späten Nachmittag füllt er elektronisch das Antragsformular für ein EU-Projekt aus, um sich anschließend offline mit Kollegen seines Instituts zu treffen. Sind diese Vorstellungen im Jahr 2005 nur Utopie - oder längst praktischer Alltag?
  18. Bostrom, N.: ¬Die Zukunft der Menschheit : Aufsätze (2018) 0.06
    0.055677585 = product of:
      0.11135517 = sum of:
        0.032451726 = weight(_text_:der in 4316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032451726 = score(doc=4316,freq=8.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4316, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4316)
        0.051235553 = weight(_text_:wissenschaft in 4316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051235553 = score(doc=4316,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 4316, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4316)
        0.027667895 = weight(_text_:und in 4316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027667895 = score(doc=4316,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4316, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4316)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Es stehen dramatische Zeiten bevor: In den nächsten Jahrzehnten könnten Technologien wie die Künstliche Intelligenz und die Gentechnik das Ende der Menschheit herbeiführen oder aber ein goldenes Zeitalter einläuten, das wir uns noch kaum ausmalen können. Oder leben wir etwa heute schon in der Matrix, wie der schwedische Philosoph und Bestsellerautor Nick Bostrom (Superintelligenz) in seinem berühmten Simulationsargument behauptet? In den sechs hier versammelten Aufsätzen, von denen einige bereits Klassikerstatus besitzen, wagt Bostrom einen ebenso nüchternen wie detaillierten Blick in unsere Zukunft. Manches liest sich (noch) wie Science-Fiction, könnte aber aktueller und ernster kaum sein.
    Series
    suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 2245
  19. Braun, M.: ¬Die Bibliothek der Fünfzigtausend : Eine Wunschphantasie vom Hort, der die wichtigsten Bücher vor Entführung schützt (2004) 0.05
    0.054997005 = product of:
      0.10999401 = sum of:
        0.034420256 = weight(_text_:der in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034420256 = score(doc=3556,freq=36.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.36647737 = fieldWeight in 3556, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.026489995 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026489995 = score(doc=3556,freq=22.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.28425696 = fieldWeight in 3556, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.049083762 = product of:
          0.07362564 = sum of:
            0.053687155 = weight(_text_:kultur in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053687155 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.22220671 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
            0.019938488 = weight(_text_:22 in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019938488 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Heute beginnen die Bibliothekstage Rheinland-Pfalz: Bis zum 30. Oktober bieten viele Büchereien noch mehr als sonst: Lesungen, Vorträge, Theater und Kinderprogramm. Weil uns die Wahl so schwer fiel, eine der Büchereien durch ein Porträt hervorzuheben, hat unser Autor seinen Blick nach innen gerichtet und phantasiert. Hier ist seine ganz persönliche Wunschbibliothek.
    Content
    "Büchernarren haben manchmal finstere Träume. Wie zum Beispiel der Privatgelehrte Peter Kien, ein Romanheld Elias Canettis, der die Errichtung einer vollkommen gegen die Außenwelt abgedichteten und nach allen Seiten abgeschlossenen Bibliothek zu seinem Lebensziel erhob. In dieser fensterlosen Bibliothek sind sämtliche Wände bis zur Decke rnit Büchern ausgekleidet. "Kein überflüssiges Möbelstück, kein überflüssiger Mensch", so fordert Canettis Bibliomane, soll ihn von seinen Gedanken ablenken können. Diese Phantasie ist in ihrer Weltverneinung mindestens genauso erschreckend wie die Utopie der "unendlichen Bibliothek", für die der argentinische Weltautor Jorge Luis Borges leichtsinnigerweise bewundert worden ist. "Das Universum (das andere die Bibliothek nennen)", so Borges, "setzt sich aus einer unbegrenzten und vielleicht unendlichen Zahl sechseckiger Galerien zusammen, mit weiten Entlüftungsschächten in der Mitte, die mit sehr niedrigen Geländern eingefasst sind." Diese Bibliothek versammelt zwar das gesamte Wissen über die Welt, birgt aber in sich eine furchtbare Symmetrie, die alle Unterschiede in Form und Inhalt, jede individuelle Gestalt des Wissens auslöscht: "Auf jede Wand jeden Sechsecks kommen fünf Regale; jedes Regal fasst zweiunddreißig Bücher gleichen Formats; jedes Buch besteht aus vierhundertzehn Seiten, jede Seite aus vierzig Zeilen, jede Zeile aus achtzig Buchstaben vom schwarzer Farbe." Nein, in dieser Bibliothek von labyrinthischer Monotonie kann niemand lesen - oder gar leben. Zwar werden unseren traditionsschweren Bücher-Tempeln immer wieder ehrfürchtige Loblieder gesungen; zuletzt der vom Feuer schwer versehrten Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Aber wer wirklich eine dieser legendären Groß-Bibliotheken betritt, wie die Herzog August Bibliothek im niedersächsischen Wolfenbüttel, die wegen ihres Bücherreichtums dereinst als achtes Weltwunder gefeiert wurde, glaubt sich in einen Hochsicherheitstrakt versetzt. Ein halbes Dutzend hoch motivierter Sicherheitskräfte wacht mit Argusaugen über die kostbaren Büchersammlungen; Leibesvisitationen sind nicht ausgeschlossen. Meine Erfahrung ist: Je monströser eine Bibliothek ist, desto unbenutzbarer wird sie. Der Gebrauchswert einer Büchersammlung wächst dagegen mit ihrer Übersichtlichkeit. Gefordert ist daher nicht die uferlose Ausweitung der Bestände, sondern ihre Begrenzung. Meine Wunschbibliothek ist eigentlich eine zuverlässige Präsenzbibliothek von - sagen wir - 50.000 kanonischen Büchern aus der europäischen Geistes- und Wissenschafts-Geschichte, die niemand leihweise entführen kann.
    Auch die Klassiker aus der arabischen und asiatischen Geisteswelt sind natürlich in dieser Wunschbibliothek greifbar. (Zum Vergleich: Eine gut sortierte Stadtbibliothek bietet quantitativ mindestens den doppelten Buchbestand, dafür oft mehr Spreu als Weizen.) Dazu bedarf es keiner labyrinthischer Räumlichkeiten, die durch ständige Buchvermehrung in unterirdische Depots oder Schwindel erregende Hochregale weiterwuchern. Wer kennt nicht die traumatische Enttäuschung des Lesers, der in einer Universitätsbibliothek endlose Gänge und Regalreihen durchwandert, um am Ende der quälenden Suche festzustellen, dass irgendein böser Konkurrent das gesuchte und absolut unverzichtbare Buch für Wochen oder Monate entliehen und gehortet hat? Solchen Lebensniederlagen kann man nur durch die Institution einer Präsenzbibliothek vorbeugen, die nur ein Zweitexemplar des jeweiligen Buches zur Ausleihe freigibt. Für die Auswahl der kanonischen Bücher bräuchte es freilich sachkundige Mentoren; passionierte Bibliothekare, interdisziplinär erfahrene Wissenschaftler und die (immer noch existierenden) Helden der Gelehrsamkeit. Bevor die aussterben, sollten sie die Bibliothek der 50.000 Bücher einrichten dürfen."
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    Series
    Kultur
  20. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.05
    0.05349947 = product of:
      0.10699894 = sum of:
        0.03476971 = weight(_text_:der in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03476971 = score(doc=3559,freq=18.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.027948797 = weight(_text_:und in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027948797 = score(doc=3559,freq=12.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 3559, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.044280432 = product of:
          0.13284129 = sum of:
            0.13284129 = weight(_text_:kultur in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13284129 = score(doc=3559,freq=6.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.5498191 = fieldWeight in 3559, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.

Years

Languages

  • d 83
  • e 31
  • i 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 83
  • m 20
  • el 18
  • s 5
  • b 1
  • r 1
  • v 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications