Search (647 results, page 2 of 33)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Engerer, V.: Informationswissenschaft und Linguistik. : kurze Geschichte eines fruchtbaren interdisziplinäaren Verhäaltnisses in drei Akten (2012) 0.01
    0.010341455 = product of:
      0.051707275 = sum of:
        0.051707275 = product of:
          0.10341455 = sum of:
            0.10341455 = weight(_text_:geschichte in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10341455 = score(doc=3376,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5251152 = fieldWeight in 3376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Svenonius, E.: Bibliographic entities and their uses (2018) 0.01
    0.010341455 = product of:
      0.051707275 = sum of:
        0.051707275 = product of:
          0.10341455 = sum of:
            0.10341455 = weight(_text_:geschichte in 5187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10341455 = score(doc=5187,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5251152 = fieldWeight in 5187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  3. Lambe, P.: From cataloguers to designers : Paul Otlet, social Impact and a more proactive role for knowledge organisation professionals (2015) 0.01
    0.010237518 = product of:
      0.05118759 = sum of:
        0.05118759 = product of:
          0.10237518 = sum of:
            0.10237518 = weight(_text_:geschichte in 2378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10237518 = score(doc=2378,freq=4.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5198375 = fieldWeight in 2378, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2378)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
    Geschichte der Sacherschließung
  4. Felgner, U.: Hilberts "Grundlagen der Geometrie" und ihre Stellung in der Geschichte der Grundlagendiskussion (2014) 0.01
    0.010237518 = product of:
      0.05118759 = sum of:
        0.05118759 = product of:
          0.10237518 = sum of:
            0.10237518 = weight(_text_:geschichte in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10237518 = score(doc=5901,freq=4.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5198375 = fieldWeight in 5901, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5901)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In seinen "Grundlagen der Geometrie" hat Hilbert die Bemühungen um eine Grundlegung der Geometrie zu einem überzeugenden Abschluss gebracht. Um diese Leistung würdigen zu können, müssen wir auf die lange Geschichte der Grundlagendiskussion - von der Antike bis zur Gegenwart - jedenfalls in großen Zügen eingehen. Wir werden insbesondere über das Problem, wie die geometrischen Grundbegriffe einzuführen sind (Euklid, Heron, Descartes, Pascal, Hobbes, Tschirnhaus et al.), und über die verschiedenen Entwürfe einer axiomatischen Grundlegung (Aristoteles, Euklid, Tschirnhaus etal.) berichten und danach das von Hilbert aufgestellte Axiomensystem besprechen. Ähnlich wie Dedekind 1888 den Bereich der natürlichen Zahlen (bis auf Isomorphie) als minimales Modell eines bestimmten Axiomensystems charakterisieren konnte, gelang es Hilbert, die euklidische Geometrie als maximales Modell seines Axiomensystems zu charakterisieren.
  5. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.01
    0.009140426 = product of:
      0.04570213 = sum of:
        0.04570213 = sum of:
          0.025853638 = weight(_text_:geschichte in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025853638 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.1312788 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.019848494 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019848494 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  6. Pasquinelli, M.: Die Regierung des digitalen Mehrwerts : Von der Netz-Gesellschaft zur Gesellschaft der Metadaten (2010) 0.01
    0.008955964 = product of:
      0.04477982 = sum of:
        0.04477982 = product of:
          0.08955964 = sum of:
            0.08955964 = weight(_text_:geschichte in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08955964 = score(doc=5192,freq=6.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.4547631 = fieldWeight in 5192, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In einer Zukunftsvision der kalifornischen Technokultur wird die Singularitätmärchenhaft als der Moment verklärt, in dem die Fortschritte der Vernetzung und Rechenleistung darin gipfeln werden, dass Computer "Bewusstsein" und Unabhängigkeit vom Menschen erlangen.2 Der Mythos, dass die Maschinen eines Tages die Kontrolle über genau jene Menschheit übernehmen werden, der sie ihre Existenz verdanken, ist nach einem Jahrhundert Science-Fiction, von Samuel Butlers Roman Erewhon aus dem Jahr 1872 (der unter anderem Gilles Deleuze und Felix Guattari zu ihrem Begriff der Maschine angeregt hat) bis zum Film Matrix von 1999, zum Volks-Aberglauben geworden. Derartige dystopische und eindeutig reaktionäre Visionen bilden nicht nur den gegenwärtigen Konflikt zwischen kollektivem Körper und maschineller Ausbeutung ab, sondern stützen sich auch unverkennbar auf die techno-deterministische Annahme einer Autonomie der Maschinen von der politischen Macht des Sozialen. Am Begriff der Singularität lässt sich beispielhaft zeigen, wo das Netz seine Grenzen findet, wo Momente des Bruchs auftreten, und wo Transformationen zu neuen technologischen und sozialen Konfiguration stattfinden. Die Geschichte der Medien ist eine Geschichte der kontinuierlichen Akkumulation von Energie, eine Geschichte von Paradigmen-Brüchen und von Übergängen durch Momente der Singularität. Dabei reproduziert sich ein und dieselbe Ökonomie über alle Abfolgen von Krisen und Brüchen hinweg, von einer Produktionsform zur anderen, so dass man beinahe den Moment der Singularität selbst als das bestimmende Modell der Ökonomie betrachten könnte, die sich ja aus den Effekten der Akkumulation und der Verwandlung von einfachem Geld in Finanzkapital speist.
  7. Williams, R.V.: Hans Peter Luhn and Herbert M. Ohlman : their roles in the origins of keyword-in-context/permutation automatic indexing (2010) 0.01
    0.008273165 = product of:
      0.04136582 = sum of:
        0.04136582 = product of:
          0.08273164 = sum of:
            0.08273164 = weight(_text_:geschichte in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08273164 = score(doc=3440,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.42009214 = fieldWeight in 3440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  8. Hall, J.L.; Bawden, D.: Online retrieval history : how it all began (2011) 0.01
    0.008273165 = product of:
      0.04136582 = sum of:
        0.04136582 = product of:
          0.08273164 = sum of:
            0.08273164 = weight(_text_:geschichte in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08273164 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.42009214 = fieldWeight in 4539, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4539)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  9. Tantner, A.: Suchen und Finden vor Google : eine Skizze (2011) 0.01
    0.008273165 = product of:
      0.04136582 = sum of:
        0.04136582 = product of:
          0.08273164 = sum of:
            0.08273164 = weight(_text_:geschichte in 188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08273164 = score(doc=188,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.42009214 = fieldWeight in 188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  10. Chaves Guimarães, J.A.; Cabrini Gracio, M.C.; Martínez-Ávila, D.; Sales, R. de: ¬The spirit of inquiry's power to influence in 21st-century KO research : Jesse Shera and Margaret Egan (2018) 0.01
    0.008273165 = product of:
      0.04136582 = sum of:
        0.04136582 = product of:
          0.08273164 = sum of:
            0.08273164 = weight(_text_:geschichte in 4781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08273164 = score(doc=4781,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.42009214 = fieldWeight in 4781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  11. Tennis, J.T.: Four orders of classification theory and their implications (2018) 0.01
    0.008273165 = product of:
      0.04136582 = sum of:
        0.04136582 = product of:
          0.08273164 = sum of:
            0.08273164 = weight(_text_:geschichte in 5264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08273164 = score(doc=5264,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.42009214 = fieldWeight in 5264, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5264)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  12. Jochum, U.: Nicht nicht schreiben (2019) 0.01
    0.008273165 = product of:
      0.04136582 = sum of:
        0.04136582 = product of:
          0.08273164 = sum of:
            0.08273164 = weight(_text_:geschichte in 5661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08273164 = score(doc=5661,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.42009214 = fieldWeight in 5661, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der bibliothekarische Mainstream geht davon aus, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken "Serviceeinrichtungen" seien, deren Personal nicht Wissenschaft zu betreiben, sondern "Service" zu erbringen habe. Damit wird nicht nur das Berufsbild der Bibliothekare um seine Geschichte gekürzt, sondern zugleich das Entwicklungspotential der Bibliotheken beschränkt. Wer in dieser Situation nach unbeschränkt-offenen Entwicklungsmöglichkeiten der Biblio-theken sucht, wird diese kaum in den umlaufenden Strategiepapieren finden, sondern einzig in einer Reflexion des eigenen Tuns, einer Reflexion, deren Schriftform eine Einladung zum Dialog ist.
  13. Schöne neue Welt? : Fragen und Antworten: Wie Facebook menschliche Gedanken auslesen will (2017) 0.01
    0.007939397 = product of:
      0.039696988 = sum of:
        0.039696988 = product of:
          0.079393975 = sum of:
            0.079393975 = weight(_text_:22 in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079393975 = score(doc=2810,freq=4.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 2810, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    22. 4.2017 11:58:05
  14. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.01
    0.007939397 = product of:
      0.039696988 = sum of:
        0.039696988 = product of:
          0.079393975 = sum of:
            0.079393975 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079393975 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  15. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.01
    0.007939397 = product of:
      0.039696988 = sum of:
        0.039696988 = product of:
          0.079393975 = sum of:
            0.079393975 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079393975 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  16. Cronin, B.: Thinking about data (2013) 0.01
    0.007859603 = product of:
      0.039298013 = sum of:
        0.039298013 = product of:
          0.078596026 = sum of:
            0.078596026 = weight(_text_:22 in 4347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078596026 = score(doc=4347,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4347, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4347)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2013 16:18:36
  17. Grudin, J.: Human-computer interaction (2011) 0.01
    0.007859603 = product of:
      0.039298013 = sum of:
        0.039298013 = product of:
          0.078596026 = sum of:
            0.078596026 = weight(_text_:22 in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078596026 = score(doc=1601,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27.12.2014 18:54:22
  18. Wallig, S.; Dögl, J.; Seidl, I.; Giesa, M.: Erschliessung der medizinhistorischen Separata-Sammlungen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien (2015) 0.01
    0.0073125134 = product of:
      0.036562566 = sum of:
        0.036562566 = product of:
          0.07312513 = sum of:
            0.07312513 = weight(_text_:geschichte in 2243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07312513 = score(doc=2243,freq=4.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.3713125 = fieldWeight in 2243, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt über ein wertvolles kulturhistorisches Erbe, das die Geschichte der "Wiener Medizinischen Schule" repräsentiert. Einen Teil der in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin beherbergten historischen Literatur bilden die medizinhistorischen Separatasammlungen. Diese Unikate stellen einen unschätzbaren Mehrwert als Quellenmaterial für medizinhistorische und biografische Forschungen dar. Bei den etwa 140.000 Einzelexemplaren umfassenden Separatabeständen der Universitätsbibliothek handelt es sich um eine höchst heterogene Literaturquelle unterschiedlichster Provenienzen (institutionelle und personenbezogene Sammlungen). Ziel des Projekts war die Erstellung eines Konzeptes für die Erschließung der Sammlungen nach einheitlichen Standards auf oberster (Sammlungs-) Ebene sowie deren Nachweis in einem Online-Rechercheinstrument. Als Ergebnis wurde ein Workflow zur Erschließung von medizinhistorischen Separatasammlungen im Bibliothekssystem Aleph entwickelt, der sämtliche Aspekte der Online-Erfassung von Separata und die unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Sammlung berücksichtigt. Die Katalogisierung in der Datenbank ACC05 des Österreichischen Verbundkatalogs für Vor-/Nachlässe, Autographen und Handschriften gewährleistet die optimale Abbildung der Sammlung sowie ihre Suchbarkeit in der Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBVSG). Verlinkungen mit der lokalen Suchmaschine der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien (Primo) bzw. mit Einzelexemplaren in der ACC01 befinden sich derzeit in Planung. Darüber hinaus bieten Verknüpfungen weitere Zusatzinformationen (Biografien) und einen Zugang zu externen Rechercheinstrumenten (Kataloge).
  19. Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016) 0.01
    0.0073125134 = product of:
      0.036562566 = sum of:
        0.036562566 = product of:
          0.07312513 = sum of:
            0.07312513 = weight(_text_:geschichte in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07312513 = score(doc=3066,freq=4.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.3713125 = fieldWeight in 3066, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Numa Praetorius war das Pseudonym des Straßburger Juristen und Schriftstellers Eugen Wilhelm (1866-1951). Er benutzte es in den Jahren 1899 bis 1932 für seine Beiträge zu deutschen, französischen und italienischen Zeitschriften, Jahrbüchern und Serien, in denen er sich fast stets zu homosexuellen Themen äußerte. Am Anfang der 1970er Jahre entstand in der BRD und in Westberlin eine Emanzipationsbewegung der Schwulen, bald auch der Lesben, die aus der studentischen Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg hervorgegangen war. Schon früh entdeckte sie ihr Interesse an der Geschichte der Schwulenverfolgung und -emanzipation, fand in Bibliotheken und Archiven die Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen als beste Quelle zum Einstieg in die Thematik, und darin die "Bibliographie der Homosexualität", die ein "Dr. jur. Numa Praetorius" beinahe in jedem Jahrgang geschrieben hatte. Diese Bibliographie war eigentlich keine. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung manchmal sehr umfangreicher kritischer Referate zu Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zur Homosexualität. Im Fall des Buches Homosexualität und Strafgesetz, das ein Rostocker Juraprofessor Wachenfeld als Warnung vor der Schwulenemanzipation verfasst hatte, füllte die Besprechung mehr als hundert Seiten im Jahrbuch von 1902. Das war Numas Rekord, dabei war Wachenfelds Buch nicht viel dicker (150 Seiten).
  20. Bee, G.: Universalklassifikationen in Bibliotheken des deutschen Sprachraums (2018) 0.01
    0.0073125134 = product of:
      0.036562566 = sum of:
        0.036562566 = product of:
          0.07312513 = sum of:
            0.07312513 = weight(_text_:geschichte in 4340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07312513 = score(doc=4340,freq=4.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.3713125 = fieldWeight in 4340, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt die Geschichte der klassifikatorischen Erschließung in Bibliotheken des deutschen Sprachraums. Dabei konzentriert sich die Darstellung weitgehend auf die Zeit vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart; lediglich zur Klärung der Ausgangssituation werden zu Beginn - in stark geraffter Form - die wesentlichen Entwicklungsschritte der Sacherschließung früherer Jahrhunderte referiert. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die vielfältigen Vereinheitlichungsbestrebungen, die die Geschichte der klassifikatorischen Erschließung im 20. Jahrhundert nachhaltig prägten. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung in den wissenschaftlichen Bibliotheken; die öffentlichen Bibliotheken werden nur erwähnt, wenn ihre Wege sich - wie beim Projekt Einheitsklassifikation - mit denen der wissenschaftlichen Bibliotheken kreuzten. Im Rahmen dieses historischen Überblicks werden einige wichtige bibliothekarische Klassifikationen bzw. Klassifikationsmethoden vorgestellt, die in mehreren Bibliotheken zum Einsatz kamen. Das Kriterium für die Auswahl dieser Klassifikationen ist nicht ihre Qualität als Wissensorganisations- oder Aufstellungssystem, sondern allein das Moment der Verwendung in mehreren Bibliotheken. Es wird sich zeigen, dass gerade dieser Aspekt die Auswahl von vornherein stark einschränkt, da die meisten in Deutschland entwickelten Bibliotheksklassifikationen die Grenzen ihrer eigenen Bibliothek nie überschritten. DDC, UDK und RVK - Klassifikationen, die in anderen Beiträgen dieses Buchs ausführlich dargestellt werden - werden nur kursorisch und nur dort erwähnt, wo sie für den Gesamtzusammenhang von besonderer Bedeutung sind.

Authors

Languages

  • e 470
  • d 174
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • el 50
  • b 4
  • More… Less…

Themes