Search (1109 results, page 1 of 56)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.27
    0.26859438 = product of:
      0.53718877 = sum of:
        0.056633934 = product of:
          0.1699018 = sum of:
            0.1699018 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1699018 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.30230668 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24027744 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24027744 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.30230668 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.24027744 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24027744 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.30230668 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.20
    0.19821876 = product of:
      0.39643753 = sum of:
        0.056633934 = product of:
          0.1699018 = sum of:
            0.1699018 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1699018 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.30230668 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1699018 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1699018 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.30230668 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.1699018 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1699018 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.30230668 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  3. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.15
    0.15102383 = product of:
      0.4530715 = sum of:
        0.22653575 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22653575 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30230668 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.22653575 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22653575 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30230668 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  4. Götze, M.: EuropeanaLocal : Aggregatoreninfrastrukturen für lokales und regionales Kulturerbe. Ein Pionierprojekt für die Anfangsjahre der Europeana (2011) 0.06
    0.06478607 = product of:
      0.1943582 = sum of:
        0.18135823 = weight(_text_:netzwerk in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18135823 = score(doc=3492,freq=4.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.7973459 = fieldWeight in 3492, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3492)
        0.012999959 = product of:
          0.038999878 = sum of:
            0.038999878 = weight(_text_:29 in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038999878 = score(doc=3492,freq=2.0), product of:
                0.12543277 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3492)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    EuropeanaLocal war ein dreijähriges Best-Practice-Netzwerk-Projekt der EU mit dem Ziel, nachhaltige Aggregatoreninfrastrukturen für das Einbringen von lokalen und regionalen Inhalten in die europäische digitale Bibliothek Europeana aufzubauen. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) entwickelte als deutscher Partner im Netzwerk den Aggregator EuropeanaLocal-Deutschland, der bis zum Mai 2011 über 90.000 digitale Objekte von 29 Archiven, Bibliotheken, Museen und audiovisuellen Archiven für die Europeana bereitstellte. Am 30. Mai 2011 endete das EU-Projekt, was Anlass für diese Rückschau ist.
  5. Schöne neue Welt? : Fragen und Antworten: Wie Facebook menschliche Gedanken auslesen will (2017) 0.06
    0.061024573 = product of:
      0.18307371 = sum of:
        0.16029954 = weight(_text_:netzwerk in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16029954 = score(doc=2810,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.70476085 = fieldWeight in 2810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
        0.022774171 = product of:
          0.06832251 = sum of:
            0.06832251 = weight(_text_:22 in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06832251 = score(doc=2810,freq=4.0), product of:
                0.12486732 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 2810, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Es klingt wie Science-Fiction, aber Facebock arbeitet wirklich daran: Das Online-Netzwerk forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur direkt in einen Computer schreiben können.
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    22. 4.2017 11:58:05
  6. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.05
    0.047040887 = product of:
      0.14112265 = sum of:
        0.12823963 = weight(_text_:netzwerk in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12823963 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.5638087 = fieldWeight in 4427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
        0.012883017 = product of:
          0.03864905 = sum of:
            0.03864905 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03864905 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
                0.12486732 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
  7. gch: Wortgedächtnis hat im Alter Aussetzer (2012) 0.05
    0.047040887 = product of:
      0.14112265 = sum of:
        0.12823963 = weight(_text_:netzwerk in 347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12823963 = score(doc=347,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.5638087 = fieldWeight in 347, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=347)
        0.012883017 = product of:
          0.03864905 = sum of:
            0.03864905 = weight(_text_:22 in 347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03864905 = score(doc=347,freq=2.0), product of:
                0.12486732 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 347, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=347)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wenn wir älter werden, fällt es uns immer schwerer, die richtigen Wörter parat zu haben, obwohl. unser Wortschatz im Laufe des Lebens eigentlich wächst. Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und die Universität Leipzig haben jetzt den Grund herausgefunden: Die zuständigen Netzwerke im Gehirn kommunizieren im Lauf der Zeit anders, Das macht sie ineffizienter. Die Experimente zeigten, dass Jüngere aktivere Sprachareale haben und dass das semantische Gedächtnis sich besser mit dem exekutiven Areal austauscht, Im semantschen Gedächtnis ist das Faktenwissen abgespeichert; das exekutive Netzwerk steuert Aufmerksamkeit und Gedächtnis."
    Date
    12. 9.2021 18:22:39
  8. Münch, V.: They have a dream (2019) 0.04
    0.035280664 = product of:
      0.10584199 = sum of:
        0.096179724 = weight(_text_:netzwerk in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096179724 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.4228565 = fieldWeight in 5631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
        0.009662262 = product of:
          0.028986786 = sum of:
            0.028986786 = weight(_text_:22 in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028986786 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
                0.12486732 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler propagieren die demokratische dezentrale Selbstorganisation der globalen Wissenschaftskommunikation als Blockchain. Bericht über die "1st international Conference on Blockchain for Science, Research and Knowledge Creation", Berlin, 5. und 6. November 2018. Sie wollen die Wissenschaftskommunikation und ihr Publikationswesen revolutionieren. Der Wissensaustausch soll ohne Barrieren fließen. Forschende sollen ihre Datensammlungen, Zwischenergebnisse und Fragen von Beginn des Forschungsprozesses an urheberrechtssicher direkt publizieren und diskutieren können; auch Fehlversuche und negative Ergebnisse. Sie haben ganz viel Enthusiasmus, frische Ideen und mit Blockchain ein neuartiges Datenverarbeitungskonzept, das mit dem bestehenden Internet als Transportfundament den weltweiten Datenverkehr unabhängig von zentralen Unternehmensplattformen möglich macht (zumindest technisch). Dieser kryptogesicherten Blockdatenverarbeitung mit verteilten Transaktionsregistern (sorry, es geht nicht kürzer) schreiben sie das Potential zu, in einem autonom geführten Netzwerk, in dem alle Teilnehmenden gleichberechtigt sind und miteinander agieren können, der Wissenschaft die Hoheit über ihren weltweiten Informationsaustausch geben zu können. Die Rede ist von der "Blockchain One Community", Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, die sich für eine "Blockchain for Science" engagieren. Die Kühnsten unter ihnen streben eine weltweite Wissenschaftskommunikation in demokratischer Selbstorganisation an. Blockchains nutzen kann, wer einen Internetzugang hat.
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.1, S.25-39
  9. Schmidgall, K.; Walter, J.: Literatur im Netz : Sammeln, Erschließen, Archivieren. Praxisbericht über eine neue Herausforderung für die klassische Bibliothek (2011) 0.03
    0.031795852 = product of:
      0.095387556 = sum of:
        0.064119816 = weight(_text_:netzwerk in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064119816 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.28190434 = fieldWeight in 165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=165)
        0.03126774 = product of:
          0.046901606 = sum of:
            0.02757708 = weight(_text_:29 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02757708 = score(doc=165,freq=4.0), product of:
                0.12543277 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.21985546 = fieldWeight in 165, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=165)
            0.019324524 = weight(_text_:22 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019324524 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
                0.12486732 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=165)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs sammelt, erschließt und archiviert die neuere deutschsprachige Literatur. Sie ist mit weit über 700.000 Bänden eine der größten Spezialbibliotheken für diesen Bereich und wird von Forschern aus aller Welt frequentiert. Zu ihren Besonderheiten zählen über 130 Autoren-, Gelehrten- und Sammlerbibliotheken, Verlagsarchivproduktionen und gattungsspezifische Sammlungen. Der Bestand an literarischen Zeitschriften der Moderne seit 1880 gehört zu den umfangreichsten in der Bundesrepublik. Seit 1959 werden literarische und literaturwissenschaftliche Zeitschriften, Jahrbücher und Sammelwerke retrospektiv und in einem fortlaufenden Programm ausgewertet. Monographien und Beiträge werden bibliographisch, dokumentarisch und sachlich erschlossen und sind im Onlinekatalog differenziert suchbar. In seinen Sammlungen bildet das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) das Netzwerk des literarischen Lebens in all seinen Facetten ab. Im Zentrum des quellenorientierten Sammelns und der Erschließung steht der Autor (bzw. die Autorin). Die Literatur wird dokumentiert vom Entstehungsprozess eines Werkes über die verschiedenen Ausgaben und dessen Rezeption in der Literaturkritik, seine dramaturgische Umsetzung in Hörfunk, Film, auf der Bühne und in der Musik. Seit 2008 bezieht das DLA auch Internetquellen wie literarische Zeitschriften, Netzliteratur und Weblogs in sein Spektrum mit ein und reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung des Internets als Publikationsforum. Sammeln, Erschließen und Archivieren bilden eine notwendige Einheit; gerade die Flüchtigkeit der netzbasierten Ressourcen macht eine langfristige Sicherung der Verfügbarkeit erforderlich. Notwendig sind daher mehrere Säulen, auf denen diese neue Sammlung von "Literatur im Netz" basiert. Mit der Marbacher Datenbank Kallias steht ein EDV-Standardsystem zur Verfügung, das den spezifischen Anforderungen des Deutschen Literaturarchivs angepasst wurde und über eine Schnittstelle zum Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) verfügt. Seine Aufgabe ist der integrierte Nachweis aller Bestände. Diese sind über den SWB, die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Kalliope, den Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, zugleich in das nationale Bibliotheks- und Archivnetzwerk eingebunden.
    Date
    29. 5.2012 13:58:08
    29. 5.2012 14:20:04
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  10. Zeh, T.: Ontologien in den Informationswissenschaften (2011) 0.03
    0.030226372 = product of:
      0.18135823 = sum of:
        0.18135823 = weight(_text_:netzwerk in 4981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18135823 = score(doc=4981,freq=4.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.7973459 = fieldWeight in 4981, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4981)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Seit etwa zwei Jahren gibt es im webbasieren sozialen Netzwerk XING (vormals openBC) die Arbeitsgruppe Ontologien in den Informationswissenschaften: Theorien, Methodologien, Technologien und Anwendungen. Die von Anatol Reibold initiierte Arbeitsgruppe mit inzwischen mehr als 800 Mitgliedern will vor allem das Thema Ontologien in den Informationswissenschaften voranbringen, ein Netzwerk von Ontologen autbauen und Wissen über das Thema austauschen. Im Forum werden grundsätzliche wie auch aktuelle Themen diskutiert, über neue Entwicklungen berichtet und Tipps zur Literatur gegeben."
  11. Pika, J.; Pika-Biolzi, M.: Multilingual subject access and classification-based browsing through authority control : the experience of the ETH-Bibliothek, Zürich (2015) 0.03
    0.029424917 = product of:
      0.08827475 = sum of:
        0.08014977 = weight(_text_:netzwerk in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08014977 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.35238042 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2295)
        0.0081249755 = product of:
          0.024374926 = sum of:
            0.024374926 = weight(_text_:29 in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024374926 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
                0.12543277 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2295)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The paper provides an illustration of the benefits of subject authority control improving multilingual subject access in NEBIS - Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz. This example of good practice focuses on some important aspects of classification and indexing. NEBIS subject authorities comprise a classification scheme and multilingual subject descriptor system. A bibliographic system supported by subject authority control empowers libraries as it enables them to expand and adjust vocabulary and link subjects to suit their specific audience. Most importantly it allows the management of different subject vocabularies in numerous languages. In addition, such an enriched subject index creates re-usable and shareable source of subject statements that has value in the wider context of information exchange. The illustrations and supporting arguments are based on indexing practice, subject authority control and use of classification in ETH-Bibliothek, which is the largest library within the NEBIS network.
    Source
    Classification and authority control: expanding resource discovery: proceedings of the International UDC Seminar 2015, 29-30 October 2015, Lisbon, Portugal. Eds.: Slavic, A. u. M.I. Cordeiro
  12. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.03
    0.029400554 = product of:
      0.08820166 = sum of:
        0.08014977 = weight(_text_:netzwerk in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08014977 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.35238042 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.008051885 = product of:
          0.024155656 = sum of:
            0.024155656 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024155656 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.12486732 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  13. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.03
    0.029400554 = product of:
      0.08820166 = sum of:
        0.08014977 = weight(_text_:netzwerk in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08014977 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.35238042 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.008051885 = product of:
          0.024155656 = sum of:
            0.024155656 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024155656 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.12486732 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035657737 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff hat ihre Zweifel geäußert, ob der Datenschutz bei Facebook künftig verlässlich eingehalten wird. Sie selbst nutzt das soziale Netzwerk nicht mehr.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  14. Kleinz, T.: ¬Die Werbeweltmacht : Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (2012) 0.03
    0.02671659 = product of:
      0.16029954 = sum of:
        0.16029954 = weight(_text_:netzwerk in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16029954 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.70476085 = fieldWeight in 3207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3207)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die erfolgsreichste Suchmaschine, das am schnellsten soziale Netzwerk, der flotteste Browser, Maps, Picasa, Gmail, et cetera: Für den Nutzer sind fast alle Google-Produkte kostenlos. Trotzdem scheffelt der Konzern Milliarden - vor allem mit maßgeschneiderter Werbung.
  15. Fassbender, J.: ¬Die Register des Buchinhalts : Register oder Konkordanz (2011) 0.02
    0.021373272 = product of:
      0.12823963 = sum of:
        0.12823963 = weight(_text_:netzwerk in 4905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12823963 = score(doc=4905,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.5638087 = fieldWeight in 4905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4905)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Angesichts der wachsenden Zahl von Fachbüchern, die entweder gar kein Sachregister haben oder deren Register nur von schlechter bis indiskutabeler Qualität sind - z. B. automatisch erzeugte Konkordanzen oder eingebettete Register (Index-Marken im Text mit oft übersehenen Nachteilen für die Qualität) -, sieht sich das Deutsche Netzwerk der Indexer zu einem Plädoyer für gute Register veranlasst.
  16. Strötgen, R.; Henry, R.; Fuchs, A.L..; Reiß, K.; Frey, C.; Brink, S.: Edumeres.net : Informationsportal & Virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung für die Bildungsmedienforschung (2010) 0.02
    0.018701613 = product of:
      0.11220968 = sum of:
        0.11220968 = weight(_text_:netzwerk in 4059) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11220968 = score(doc=4059,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.4933326 = fieldWeight in 4059, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4059)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Zuge fortschreitender Globalisierung und der Entwicklung der Informationsgesellschaft stehen die Geisteswissenschaften vor neuen Herausforderungen. Persönliche und kollektive Netzwerke sowie Forscherverbünde müssen mit den Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) effizient nutzbar gemacht werden. Neue Formen von Publikationen, erweiterte Medienangebote und Digitale Bibliotheken verändern die Grunddispositionen der Wissenschaften momentan erheblich. All diese neuen Entwicklungen in einem Webportal zusammenzuführen ist das Anliegen von Edumeres.net - einem Projekt des Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig. Zentrales Element des Portals wird dabei eine Virtuelle Arbeitsund Forschungsumgebung sein, die es Arbeitsgruppen im Netzwerk der internationalen Bildungsmedienforschung ermöglicht, gemeinsame Forschungsprozesse von der ersten Idee über die gemeinsame Arbeit an Texten bis zur fertigen Publikation durchzuführen.
  17. Kaden, B.: Referenz, Netzwerk und Regelkreis : Herausforderungen digitaler Kommunikationsumgebungen für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Eine Positionierung im Nachgang zu einem Festvortrag für die Jubiläumsveranstaltung des Arbeitskreis Information Magdeburg im Oktober 2011 (2011) 0.02
    0.018701613 = product of:
      0.11220968 = sum of:
        0.11220968 = weight(_text_:netzwerk in 4896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11220968 = score(doc=4896,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.4933326 = fieldWeight in 4896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4896)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  18. Janssen, E.: Society of Indexers' Training in Indexing (2011) 0.02
    0.018701613 = product of:
      0.11220968 = sum of:
        0.11220968 = weight(_text_:netzwerk in 4900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11220968 = score(doc=4900,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.4933326 = fieldWeight in 4900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4900)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die britische Society of Indexers bietet ein Fernstudium im Indexieren an, wie es zur Zeit in Deutschland nicht existiert. Der Kurs, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexierers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Der Kurs setzt keinerlei Wissen über Buchregister oder das Verlagswesen voraus und kann als Fernstudium problemlos von Deutschland aus absolviert werde. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Mitgliedschaft in einer Indexierer-Gesellschaft, wie z.B. der britischen Society of Indexers oder dem Deutschen Netzwerk der Indexer (www.d-indexer.org). Der Artikel gibt einen Überblick über den Inhalt des Kurses und enthält Informationen zu Kosten, Kursdauer und Aufbau des Kurses.
  19. Mertens, M.: Bewusstlos im Bett : im Schlaf organisiert sich das Gehirn komplett um (2011) 0.02
    0.016029954 = product of:
      0.096179724 = sum of:
        0.096179724 = weight(_text_:netzwerk in 4419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096179724 = score(doc=4419,freq=8.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.4228565 = fieldWeight in 4419, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4419)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Das Default Mode (Ruhezustand) Netzwerk (DMN) unterstützt nach innen gerichtete Aufmerksamkeit wie Selbstreflexion und das anticorrelated network (ACN) hat die Verarbeitung von Außenreizen zur Aufgabe. Beide arbeiten eng, aber zeitversetzt zusammen: Ist das eine besonders aktiv, sendet das andere weniger Signale und umgekehrt. Dieser abwechselnde Rhythmus zwischen Aktivitäts-Zunahme und -Abnahme beträgt etwa 20 bis 25 Sekunden. Die Messungen der Aktivitäten dieser beiden Netzwerke während der verschiedenen Schlafphasen zeigten nun, dass sich ihr Zusammenspiel veränderte. Das DMN verliert je nach Schlafstadium einen Teil seiner anatomischen Verknüpfungen. So wird etwa der Hippocampus, eine für Gedächtnisleistungen wichtige Region, bereits beim Einschlafen von diesem Netzwerk entkoppelt. Mit zunehmender Schlaftiefe wird der ebenfalls dazugehörige Frontallappen ganz abgehängt. In dieser Region ist die Planung zukünftiger Handlungen, die Bewegungskontrolle, sind Langzeitgedächtnis und Belohnungssystem des Gehirns angesiedelt. Verbindungen zum neuronalen Aufmerksamkeitsnetzwerk nehmen dagegen nur teilweise ab, so dass der Schlafende auf alarmierende Signale von außen noch reagieren kann. Das Gehirn ist im Schlaf also nicht passiv, sondern verändert seine Aktivität. Die Münchner Wissenschaftler konnten auch zeigen, dass das Gegen-Netzwerk ACN ab Schlafstadium zwei von seiner streng gegenläufigen Aktivität entkoppelt wurde, aber in allen Schlafphasen vorhanden war. Die Forscher vermuten, dass erst eine hohe Synchronisierung beider Netzwerke komplexe Funktionen ermöglicht, jedoch wichtige einfache Weckreize jederzeit verarbeitet werden können. Die geringere Aktivität und veränderte Kommunikation zwischen den Netzwerken erkläre, warum wir im Schlaf unser Bewusstsein verlieren.
    Man müsse aber berücksichtigen, dass die Untersuchung sich auf die beiden Netzwerke DMN und ACN beschränke, schreibt Studienleiter Sämann in der Fachzeitschrift Cerebral Cortex. Auch andere sensorische und kognitive Netzwerke spielten im Wachzustand und beim Einschlafen eine Rolle. "Wir haben uns auf DMN und ACN konzentriert, weil sie mit äußerer und innerer Aufmerksamkeit zusammenhängen, die sich offensichtlich während des Schlafes ändert." Weitere Studien müssten zeigen, ob und wie weit spezifische Prozesse wie etwa das Langzeitgedächtnis während des Schlafes funktioniere. "In der klinischen Praxis sollten diese nachgewiesenen Netzwerkänderungen im Gehirn, die bereits bei einem kurzen Einnicken auftreten, zukünftig eine besondere Berücksichtigung bei der Interpretation von MRT-Untersuchungen bei Patienten finden", empfiehlt der Mediziner. Im Frühjahr vergangenen Jahres zeigte das Team um Philipp Sämann bereits, dass die beiden eng zusammen arbeitenden Netzwerke nach Schlafentzug durcheinander geraten. Bestimmte Areale des DMN verhalten sich nach einer auf etwa drei Stunden reduzierten Nachtruhe weniger synchron als nach einer normalen Nacht. Auch das gegenläufig schwingende Netzwerk zeigte Regionen, die aus dem Takt kamen. Schlafmangel stört offensichtlich das Zusammenspiel dieser für innen- und außengerichtete kognitive Prozesse so wichtigen Netzwerke. Eine regenerative Funktion des Nachtschlafs könnte sich also in der Wiederherstellung beziehungsweise Aufrechterhaltung einer intakten Ruhenetzwerkaktivität tagsüber widerspiegeln, vermuten die Schlafforscher. Welche genaue Funktion der Schlaf für den Organismus hat, ist seit Jahren ein wichtiges Forschungsthema - das Verständnis der neurobiologischen Prozesse, die der regenerativen Wirkung des Schlafes zugrunde liegen, ist jedoch noch sehr unvollständig. Erst seit kurzem ist es möglich, durch gleichzeitige Messung von Hirnströmen mit EEG und MRT die räumlichen Gehirnaktivitäten in den unterschiedlichen Schlafstadien darzustellen."
  20. Effenberger, C.: ¬Ein semantisches Netz für die Suche mit der Dewey-Dezimalklassifikation : optimiertes Retrieval durch die Verwendung versionierter DDC-Klassen (2011) 0.02
    0.016029954 = product of:
      0.096179724 = sum of:
        0.096179724 = weight(_text_:netzwerk in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096179724 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
            0.2274524 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035657737 = queryNorm
            0.4228565 = fieldWeight in 190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=190)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) wird weltweit für die Erschließung von Bibliotheksbeständen eingesetzt. Um immer auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu sein, wird die DDC regelmäßig aktualisiert. Hierdurch kann es zu Begriffsverschiebungen kommen und die Erschließung ähnlicher Titel weicht voneinander ab, wird also heterogen, was zu inkorrekten Treffermengen bei der Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten führen kann. Eine mögliche Lösung des Problems ist, jeder Version einer DDC-Klasse einen eindeutigen Identifier zuzuordnen und so die Klasse eindeutig identifizieren zu können, mit der ein Titel verknüpft ist. Mit Hilfe von RDF kann aus Titeldaten, Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei und den versionierten DDC-Klassen ein semantisches Netzwerk modelliert werden und durch entsprechende Anfragen können genauere Suchergebnisse, unabhängig von Änderungen in der DDC, generiert werden. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines Werkvertrages mit der Deutschen Nationalbibliothek und wurden in ausgearbeiteter Form als Masterthesis eingereicht.

Authors

Languages

  • e 855
  • d 251
  • a 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • el 73
  • b 4
  • More… Less…

Themes