Search (1104 results, page 1 of 56)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.11
    0.1114229 = product of:
      0.27855724 = sum of:
        0.053133007 = product of:
          0.15939902 = sum of:
            0.15939902 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15939902 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.28361905 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22542424 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22542424 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.28361905 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.09
    0.085012816 = product of:
      0.21253203 = sum of:
        0.053133007 = product of:
          0.15939902 = sum of:
            0.15939902 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15939902 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.28361905 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15939902 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15939902 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.28361905 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  3. Update 2013 der SfB (2013) 0.05
    0.046773087 = product of:
      0.11693272 = sum of:
        0.10626092 = weight(_text_:kritik in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10626092 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.49564147 = fieldWeight in 622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=622)
        0.0106718 = product of:
          0.0320154 = sum of:
            0.0320154 = weight(_text_:29 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0320154 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.1176789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=622)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Seit 2009 wird die Systematik für Bibliotheken (SfB) in jährlichen Updates unter www.sfb-online.de veröffentlicht. Für das Update 2013 wurde die Fachsystematik »Medizin« überarbeitet und neu strukturiert. Viele für Öffentliche Bibliotheken nicht mehr relevante Stellen wurden gestrichen, wie zum Beispiel die Raumfahrtmedizin, andere, wie zum Beispiel die für Ambulante Hilfs- und Pflegedienste, ergänzt. Die Zusatzvereinbarung für Kinder- und Jugendliteratur wurden um die Bereiche Fantasy und Krimi erweitert. Die gesamte aktualisierte SfB sowie Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Kritik sind unter www.sfb-online.de zu finden. Die SfB wird in Kooperation von der Büchereizentrale Schleswig Holstein, der Stadtbibliothek Bremen, der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Stadtbibliothek Hannover gepflegt. Ein weiterer wichtiger Partner ist die ekz, die sich sowohl an der fachlichen Weiterentwicklung der SfB beteiligt als auch das Hosting für die SfB-online leistet."
    Date
    12. 1.2013 14:48:29
  4. Harringer, C.: "Good Bot, Bad Bot"? (2018) 0.05
    0.046773087 = product of:
      0.11693272 = sum of:
        0.10626092 = weight(_text_:kritik in 4235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10626092 = score(doc=4235,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.49564147 = fieldWeight in 4235, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4235)
        0.0106718 = product of:
          0.0320154 = sum of:
            0.0320154 = weight(_text_:29 in 4235) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0320154 = score(doc=4235,freq=2.0), product of:
                0.1176789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4235, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4235)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Zu "Bots" wird viel geforscht und geschrieben, meist jedoch in sehr kleinteiliger Form, die die größeren Kontexte außer Acht lässt, in denen sich diese selbsttätigen Programme bewegen. Auch Typologien finden sich kaum - wenn doch, dann stammen sie eher von Bot-Enthusiast_innen. Eine umfassende Ontologie zum Thema Bots leistet auch dieser Beitrag nicht, er versucht aber, durch Kritik an bestehenden Bot-Ontologien ein Kriterium zu entwickeln, mit dem sie bewertet werden können. Dieses Kriterium ist die Empfehlung, alle Bot-Ontologien zu ignorieren, die Bots nicht mit Big Data oder KI-Systemen in Verbindung bringen.
    Date
    10.12.2018 19:01:29
  5. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.04
    0.042506408 = product of:
      0.21253203 = sum of:
        0.21253203 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21253203 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.28361905 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  6. Sparber, S.: What's the frequency, Kenneth? : eine (queer)feministische Kritik an Sexismen und Rassismen im Schlagwortkatalog (2016) 0.03
    0.034348715 = product of:
      0.17174357 = sum of:
        0.17174357 = weight(_text_:kritik in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17174357 = score(doc=3142,freq=4.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.80107754 = fieldWeight in 3142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3142)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Sprachliche Diskriminierungen bilden sich auf verschiedenen Ebenen im Schlagwortkatalog ab. In unterschiedlichen Ausprägungen finden wir sie sowohl in den Normdaten als auch in der Schlagwortfolge. Ziel des Aufsatzes ist es, die bibliothekarische Inhaltserschließung als soziale Praxis in einen theoretischen Bezugsrahmen einzubetten, um sie einer fundierten Kritik zugänglich zu machen.
  7. Knauerhase, A.: GMMIK ['gi-mik] : ein Modell der Informationskompetenz (2010) 0.02
    0.018216157 = product of:
      0.091080785 = sum of:
        0.091080785 = weight(_text_:kritik in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091080785 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.42483553 = fieldWeight in 4282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das GMMIK (Gewichtetes modulares Modell der Informationskompetenz) versucht den aktuellen, veränderten Ansprüchen an die Vermittlung von Informationskompetenz gerecht zu werden und insgesamt den Blick auf die Informationskompetenz zu erneuern. Die Modifikationen, die das GMMIK von den bestehenden IK-Modellen unterscheidet, betreffen einerseits Ergänzungen und Erweiterungen und andererseits die Betrachtungsweise auf das Konstrukt Kompetenz an sich. Die Aspekte "Quellenbewertung/-kritik" und "Informationsvernetzung/-verknüpfung" halten erstmals als eigenständige und entscheidende Säulen von Informationskompetenz Einzug in ein theoretisches Modell. Die Einbeziehung der Ethik ist eine weitere zentrale Neuerung im GMMIK. Der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist untrennbarer Bestandteil informationskompetenten Handelns. Das Modell basiert auf einer Vision einer zeitlosen Definition von Informationskompetenz, in der sich jeder wieder finden kann und die jeden berücksichtigt.
  8. Oberhauser, O.: Relevance Ranking in den Online-Katalogen der "nächsten Generation" (2010) 0.02
    0.018216157 = product of:
      0.091080785 = sum of:
        0.091080785 = weight(_text_:kritik in 4308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091080785 = score(doc=4308,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.42483553 = fieldWeight in 4308, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4308)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Relevance Ranking in Online-Katalogen ist zwar kein neues Thema, doch liegt dazu nicht allzu viel Literatur vor, die das Prädikat "ernstzunehmen" verdient. Dies ist zum einen darin begründet, dass das Interesse an der Ausgabe ranggereihter Ergebnislisten auf Seiten aller Beteiligter (Bibliothekare, Softwarehersteller, Benutzer) traditionell gering war. Zum anderen ging die seit einigen Jahren populär gewordene Kritik an den bestehenden OPACs vielfach von einer unzureichenden Wissensbasis aus und produzierte oft nur polemische oder emotional gefärbte Beiträge, die zum Thema Ranking wenig beitrugen. ... Der hier beschriebene Test ist natürlich in keiner Weise erschöpfend oder repräsentativ. Dennoch gibt er, wie ich glaube, Anlass zu einiger Hoffnung. Er lässt vermuten, dass die "neuen" OPACs - zumindest was das Relevance Ranking betrifft - auf dem Weg in die richtige Richtung sind. Wie gut es wirklich gelingen wird, die Rankingleistung von Suchmaschinen wie Google, die unter völlig anderen Voraussetzungen arbeiten, einzuholen, wird aber erst die Zukunft zeigen.
  9. Munzinger-Archiv GmbH: Standardwerke von Duden jetzt in Munzinger Online (2010) 0.02
    0.0151801305 = product of:
      0.07590065 = sum of:
        0.07590065 = weight(_text_:kritik in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07590065 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.3540296 = fieldWeight in 4084, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4084)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Schon bisher standen ausgewählte Duden-Publikationen in Munzinger Online zur Auswahl, jetzt erweitert Munzinger sein digitales Angebot: Die drei viel genutzten und anerkannten Duden-Publikationen können einzeln oder in beliebiger Kombination abonniert und mit bestehenden Abonnements in Munzinger Online verknüpft werden. »Dank der Integration der Standardwerke von Duden können wir unseren Kunden eine komplette, komfortable und zuverlässige Wissensdatenbank anbieten«, sagt Geschäftsführer Ernst Munzinger. Munzinger Online bietet Datenbanken mit Biografien von Personen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Film, Literatur, Musik und Kultur sowie die Informationsdienste Länder, Gedenktage und die zeitgeschichtliche Chronik. Ergänzt wird das Angebot durch die Literaturdienste KLG und KLfG sowie die Komponisten-Datenbank KDG aus der edition text + kritik, die Brockhaus Enzyklopädie sowie die drei Duden-Publikationen. »Die deutsche Rechtschreibung« ist das Standardwerk, wenn es um Rechtschreibung und Grammatik geht. Mit rund 135000 Stichwörtern, mehr als 500000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil lässt der Rechtschreib-Duden keine Frage offen. Das »Deutsche Universalwörterbuch« ist das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Es ersetzt in Munzinger Online das bisher angebotene »Große Wörterbuch der deutschen Sprache« von Duden und bietet einen einfachen und schnellen Zugriff auf alles Wissenswerte zur deutschen Sprache. »Das große Fremdwörterbuch« erklärt mehr als 85 000 aktuelle und traditionelle Fremd- und Fachwörter. Firmen und Institutionen können einen kostenlosen, zweiwöchigen Testzugang zu den Duden-Publikationen in Munzinger Online beantragen."
  10. Müller, U.: Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften (2013) 0.02
    0.0151801305 = product of:
      0.07590065 = sum of:
        0.07590065 = weight(_text_:kritik in 925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07590065 = score(doc=925,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.3540296 = fieldWeight in 925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=925)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Zuschreibung wissenschaftlicher Qualität zu Veröffentlichungen ist klassischerweise eng mit Begutachtungsprozessen verbunden, mit deren Durchführung im Vorfeld der eigentlichen Publikation ein Mindestmaß an Qualität gesichert werden soll. Auch wenn diese so genannten PeerReview-Verfahren seit Jahrzehnten Gegenstand teils grundsätzlicher Kritik sind, bildet dieser Ansatz in den Augen der meisten Wissenschaftler noch immer das Mittel der Wahl für eine effektive Qualitätssicherung. Er ist vor allem für wissenschaftliche Zeitschriften etabliert, seine konkrete Ausgestaltung trägt erheblich zum Renommee der jeweiligen Publikation bei. Währenddessen stehen die stets an Bedeutung gewinnenden Open-Access-Zeitschriften unter dem Verdacht, geringere Qualitätsmaßstäbe anzusetzen und Artikel zu publizieren, die zuvor keine oder eine weniger strenge Kontrolle durchlaufen haben. Der Beitrag stellt eine umfassende Studie vor, in der die Peer-Review-Verfahren von weltweit mehr als 1.200 wissenschafrlichen Open-Access-Zeitschriften untersucht und miteinander verglichen wurden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die meisten Open-Access-Zeitschriften tatsächlich PeerReview-Verfahren einsetzen, und legen außerdem nahe, dass eine große Bandbreite unterschiedlicher Verfahren und Eigenschaften von Peer Review existieren - etwa die gegenseitige Anonymität von Autoren und Gutachtern, der Informationsfluss, das Verfahren zur Auswahl der Gutachter und formale Regelungen in Bezug auf mögliche Interessenkonflikte. Dabei hängt das Aussehen eities konkreten Peer-Review-Verfahrens wesentlich von dem Wissenschaftsgebiet und der Art des Verlegers der betreffenden Zeirschrifr ab. Die Studie zeichnet ein vielfältiges Bild und zeigt, class die wissenschaftliche Qualirät der veröffentlichten Beiträge insbesondere auch für Open-Access-Zeitschriften ein bestimmendes Thema ist.
  11. Schank, K.: "Reimagining the library for the future" : die Neukonzeption der New York Public Library (NYPL) im Kontext der Bibliothekenkrise in den USA (2013) 0.02
    0.0151801305 = product of:
      0.07590065 = sum of:
        0.07590065 = weight(_text_:kritik in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07590065 = score(doc=2455,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.3540296 = fieldWeight in 2455, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2455)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich früh auf Bibliotheken ausgewirkt. Das gilt insbesondere für ihr Entstehungsland, die USA. Die staatlich finanzierten Public Libraries sahen sich gleichzeitig mit sinkenden Haushalten und steigenden Nutzerzahlen konfrontiert. Doch viele Bibliothekare und Nutzer wehrten sich aktiv gegen die finanziellen Einschnitte. Mit kreativen Advocacy-Methoden mobilisierten sie die Öffentlichkeit und informierten über die Bibliothekenkrise. Auch die prestigeträchtige New York Public Library (NYPL) blieb von den Haushaltskürzungen nicht verschont. Dennoch veröffentlichte sie Anfang 2012 den so genannten Central Library Plan. Dieser beinhaltet v. a. umfangreiche Baumaßnahmen im renommierten Hauptgebäude: Der Nutzerbereich wird ausgeweitet, mehr Internet-Arbeitsplätze entstehen und erstmals zieht ein Café in das Bibliotheksgebäude ein. Um hierfür Platz zu gewinnen, soll ein Großteil der Bücher in ein Außenmagazin ausgelagert werden. Die Pläne stießen auf heftige Kritik und entfachten eine hitzige Debatte in den US-amerikanischen Medien. Über ein halbes Jahr hinweg verhandelten das NYPL-Management und die Nutzer in der Presse und in Internetforen über die Ausgestaltung ihrer Bibliothek. Dabei wurde deutlich, dass es bei der gesamten Diskussion um mehr ging als um die einzelnen Baupläne: Die Debatte spiegelte eine allgemeine Unsicherheit gegenüber der Bedeutung und Ausrichtung von Bibliotheken in der aktuellen Krise und in Zukunft wider.
  12. Deisseroth, K.: Lichtschalter im Gehirn (2011) 0.01
    0.014569784 = product of:
      0.072848916 = sum of:
        0.072848916 = product of:
          0.10927337 = sum of:
            0.05488354 = weight(_text_:29 in 4248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05488354 = score(doc=4248,freq=2.0), product of:
                0.1176789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4248)
            0.054389827 = weight(_text_:22 in 4248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054389827 = score(doc=4248,freq=2.0), product of:
                0.117148414 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4248)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2011, H.2, S.22-29
  13. Sauperl, S.A.: UDC as a standardisation method for providing titles of documents (2015) 0.01
    0.014569784 = product of:
      0.072848916 = sum of:
        0.072848916 = product of:
          0.10927337 = sum of:
            0.05488354 = weight(_text_:29 in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05488354 = score(doc=2302,freq=2.0), product of:
                0.1176789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2302)
            0.054389827 = weight(_text_:22 in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054389827 = score(doc=2302,freq=2.0), product of:
                0.117148414 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2302)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10.11.2015 10:22:31
    Source
    Classification and authority control: expanding resource discovery: proceedings of the International UDC Seminar 2015, 29-30 October 2015, Lisbon, Portugal. Eds.: Slavic, A. u. M.I. Cordeiro
  14. Neues aus der Redaktion der SfB (2013) 0.01
    0.012144105 = product of:
      0.060720522 = sum of:
        0.060720522 = weight(_text_:kritik in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060720522 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.2832237 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=592)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die "Systematik für Bibliotheken" (SfB) wird als Systematik für Öffentliche Bibliotheken durch die Kooperation der Büchereizentrale Schleswig Holstein, der Stadtbibliothek Bremen, der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Stadtbibliothek Hannover gepflegt. Ein weiterer wichtiger Partner ist die ekz, die sich sowohl an der fachlichen Weiterentwicklung der SfB beteiligt als auch das Hosting für die Sm-online (www.sfb-online.de) leistet. Alljährlich wird ein Update veröffentlicht, zu dem jeweils eine Systematikgruppe strukturell umgearbeitet wird und in den anderen Fächern bedarfsabhängig sachliche oder terminologische Aktualisierungen vorgenommen werden. Alle Änderungen werden detailliert dokumentiert. Zum Update 2013 wurde "Medizin" überarbeitet. Spezialisierungen aus Zeiten großer Sachbuchbestände, z. B. "Raumfahrtmedizin", wurden gestrichen, an Bedeutung gewinnende Themen ergänzt. So berücksichtigt die Systematik jetzt neue Strukturen und Berufsbezeichnungen im Gesundheitswesen und in der Krankenpflege: aus "Arzt. Medizinisches Hilfspersonal" wurden "Heilberufe. Gesundheitsfachberufe", denn Schwestern sind an den Krankenbetten passé, heute arbeiten dort Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Die Palliativpflege und Sterbebegleitung wurde aus dem Zusammenhang der "Medizinischen Ethik" in die "Gesundheitspflege" verschoben, da in unserer Gesellschaft inzwischen Konsens darüber besteht, dass Menschen in Würde sterben sollen. Der alternden Gesellschaft trägt nicht nur die Nachfrage in Bibliotheken, sondern nun auch die SfB mit neuen Notationen im "Gesundheitswesen" für Altenpflege und Ambulante Hilfs- und Pflegedienste sowie in der "Geriatrie" für Demenzerkrankungen Rechnung. Neben Veränderungen bereits vorhandener sind auch neue Themen berücksichtigt: Eine neue Stelle "Gewichtsprobleme" im Bereich Gesundheitspflege nimmt Medien auf, die, dem wachsendem Gesundheitsbewusstsein entsprechend, nicht Diäten als Patentrezept, sondern ein generelles Umdenken im Umgang mit dem eigenen Gewicht behandeln. Als sich 2011 mit dem VÖBB Berlin ein großes Bibliothekssystem entschied, seine Bestände künftig nach SfB zu systematisieren, wurde für nahezu alle Fächer eine kurze Einführung in die Anwendungspraxis erarbeitet. Sie bietet vor allem SfB-Einsteigern eine übersichtliche Orientierungshilfe. Neben einer kurzen Gliederung des Fachs, gibt es Hinweise auf Themenkomplexe sowie auf inhaltliche Überschneidungen mit anderen Sachgebieten. In Verbindung mit den übrigen Verweisungen erleichtern diese Abgrenzungen die systematische Zuordnung. Kontinuierlich werden zudem aus der täglichen Praxis heraus spezielle Hinweise zum sachgerechten Systematisieren in den Sachgebieten hinterlegt. Mit einem Klick auf eine blau unterlegte Notation, z. B. Th 535, können sie aufgerufen werden. Anregungen ihrer Anwender sind der SfB-Kooperation immer willkommen. Zuletzt wurde auf vielfältigen Wunsch hin die Zusatzvereinbarung zur SfB zur Kinder- und Jugendliteratursystematik um die Bereiche "Fantasy" und "Krimi" erweitert. Sind Sie neugierig geworden? Alle Neuerungen, die vollständige SfB und ihre Ansprechpartner für Anregungen, Fragen und Kritik finden Sie unter www.sfb-online.de."
  15. Jörs, B.: ¬Die Informationswissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft (2019) 0.01
    0.012144105 = product of:
      0.060720522 = sum of:
        0.060720522 = weight(_text_:kritik in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060720522 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.2832237 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Fortsetzungen in: Teil 2: Open Password, Nr.542 vom 08.04.2019 u.d.T.: In(formations)kompetenz versus Datenkompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=678&wysijap=subscriptions]; Teil 3: Open Password, Nr.548 vom 17.04.2019 u.d.T.: Die Informationswissenschaft auf dem Weg zu einer Randdisziplin: Theorielosigkeit, keine Problemlösungen, Ausbildung zu Universal-Dilettanten, diszplinäre Heimatlosigkeit. Zur Kommunikations- und Angebotslücke zwischen Hochschullehrern und Studiengangsinteressierten [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=680&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 4: Open Password, Nr.550 vom 24.04.2019 u.d.T.: Kritik der In(formations)kompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 5: Open Password, Nr.552 vom 29.04.2019 u.d.T.: Löst die traditionelle Informations-wissenschaft weitgehend auf! Offeriert attraktive Studiengänge, schickt die Bindestrich-Infowissenschaften in ihre Ursprünge zurück! [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
  16. Raichle, M.E.: Im Kopf herrscht niemals Ruhe (2010) 0.01
    0.012141487 = product of:
      0.06070743 = sum of:
        0.06070743 = product of:
          0.091061145 = sum of:
            0.045736283 = weight(_text_:29 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045736283 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.1176789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
            0.04532486 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04532486 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.117148414 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    20. 6.2010 9:22:04
  17. Ermert, A.: Terminologie - Bedeutung, Erarbeitung, professionelle Strukturierung und Management : Der 13. Deutsche Terminologietag vom 19. bis 21. April 2012 in Heidelberg (2012) 0.01
    0.012141487 = product of:
      0.06070743 = sum of:
        0.06070743 = product of:
          0.091061145 = sum of:
            0.045736283 = weight(_text_:29 in 327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045736283 = score(doc=327,freq=2.0), product of:
                0.1176789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=327)
            0.04532486 = weight(_text_:22 in 327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04532486 = score(doc=327,freq=2.0), product of:
                0.117148414 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=327)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2012 19:37:29
  18. axk: Fortschritt im Schneckentempo : die Deutsche Digitale Bibliothek (2012) 0.01
    0.010626092 = product of:
      0.05313046 = sum of:
        0.05313046 = weight(_text_:kritik in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05313046 = score(doc=313,freq=2.0), product of:
            0.2143907 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.033453487 = queryNorm
            0.24782073 = fieldWeight in 313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Immer wieder in die Kritik gerät die angesetzte Finanzierung der DDB: So sind seit 2011 jährlich 2,6 Millionen Euro für den Betrieb der Plattform vorgesehen, für die Digitalisierung von Inhalten stehen aber keine direkten Bundesmittel zur Verfügung. Dr. Ellen Euler zufolge, der Geschäftsführerin der Deutschen Digitalen Bibliothek, seien Aufstockungen zumindest im Gespräch. Von den Dimensionen der 750 Millionen Euro, die der damalige französische Premier Nicholas Sarkozy für die Digitalisierung in seinem Land zusagte, dürfte man jedoch noch weit entfernt sein. Derzeit wird die Digitalisierung der Inhalte vor allem von den Ländern und den ihnen unterstellten Einrichtungen vorangetrieben. So plant etwa das Land Berlin laut einer parlamentarischen Anfrage (PDF-Datei) 2012 und 2013 jeweils 900.000 Euro für ein eigenes "Kompetenzzentrum Digitalisierung" bereitzustellen, das die Arbeit von Bibliotheken, Archiven und Museen koordinieren soll. Inwgesamt richte sich ein Großteil der Bemühungen der Länder auf vom Verfall bedrohte Bestände, wie Dr. Euler verriet. Eine übergreifende Strategie seitens der Bundesregierung, wie sie auch von der Opposition gefordert wurde, gibt es derzeit nicht.
  19. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.01
    0.010267203 = product of:
      0.051336013 = sum of:
        0.051336013 = product of:
          0.077004015 = sum of:
            0.045276612 = weight(_text_:29 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045276612 = score(doc=162,freq=4.0), product of:
                0.1176789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 162, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
            0.0317274 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0317274 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.117148414 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 5.2012 13:58:08
    29. 5.2012 14:10:37
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  20. Mazzucchelli, A.; Sartori , F.: String similarity in CBR platforms : a preliminary study (2014) 0.01
    0.010267203 = product of:
      0.051336013 = sum of:
        0.051336013 = product of:
          0.077004015 = sum of:
            0.045276612 = weight(_text_:29 in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045276612 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
                0.1176789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 1568, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1568)
            0.0317274 = weight(_text_:22 in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0317274 = score(doc=1568,freq=2.0), product of:
                0.117148414 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033453487 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1568, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1568)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    S.22-29
    Source
    Metadata and semantics research: 8th Research Conference, MTSR 2014, Karlsruhe, Germany, November 27-29, 2014, Proceedings. Eds.: S. Closs et al

Authors

Languages

  • e 854
  • d 247
  • a 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • el 74
  • b 4
  • More… Less…

Themes