Search (3210 results, page 3 of 161)

  • × type_ss:"a"
  1. Clark, D.H.: Educating for cataloging : a symposium paper (1993) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 4544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=4544,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 4544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Klauß, H.: Methodische und arbeitspraktische Überlegungen zur Erschließung eines schriftlichen Nachlasses (1993) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 5020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=5020,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 5020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Um einen schriftlichen Nachlaß zu erschließen, müssen seine Dokumente geordnet, d.h. strukturiert werden. Für die Herstellung dieser Ordnung sind zwei Aspekte von besonderer Relevanz: erstes arbeitspraktische Hinweise; hierzu werden einige Techniken dargestellt. Zweitens methodische Fragen. Diese betreffen insbesondere die Art und die Fortentwicklung der eingangs für die Erschließung gewählte Struktur; hierzu werden Anregungen zum Umgang mit Strukturierungsrichtlinien formuliert
  3. Panyr, J.: Relevanzproblematik in Information-Retrieval-Systemen (1986) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 5178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=5178,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 5178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Relevanzproblematik gehört zu den Schlüsselthemen der Theorie und Praxis der Information-Retrieval-Systeme. Ausgehend vom probabilistischen Relevanzbegriff wird versucht, die verschiedenen Relevanzauffassungen (d.h. Relevanzgrad, Relevanzwahrscheinlichkeit bzw. Pertinenzbewertung) in ein gemeinsames Schema einzuordnen. Dabei wird auf die verschiedenen Arten der Relevanzbeurteilungen, die die Basis für die unterschiedlichen Relevanzauffassungen bilden, sowie auf die Bedeutung des Relevanzbegriffs in sog. wissensbasierten Systemen kurz eingegangen. Als die geeignete Vorgehensweise, die die verschiedenen Relevanzauffassungen zu vereinigen ermöglicht, wird eine interaktive Relevanzfeedback-Strategie betrachtet
  4. Waller, W.G.; Kraft, D.H.: ¬A mathematical model of a weighted Boolean retrieval system (1979) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=5503,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 5503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5503)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Clack, D.H.: Subject access to African American studies resources in online catalogs : issues and answers (1994) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 8339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=8339,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 8339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Rostek, L.; Mohr, W.; Fischer, D.H.: Weaving a web : the structure and creation of an object network representing an electronic reference work (1993) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 8418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=8418,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 8418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Goebel, J.W.: Rechtliche Fragen bei der Abstract-Erstellung (1994) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 8972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=8972,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 8972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der Dokumentationspraxis gibt es noch Unsicherheiten über die rechtliche Situation der Abstract-Erstellung. Zum einen betrifft dies die Frage, in welchem Maße Abstracts von Dritten für eigene Zwecke übernommen werden dürfen, d.h. inwieweit von Originalarbeiten eigene Abstracts erstellt werden müssen. Zum anderen braucht der Abstract-Autor selbst einen rechtlichen Schutz seiner persönlichen intellektuellen und ökonomischen Leistung, die sich im Abstract widerspiegelt. Solche Fragen werden in diesem beitrag erörtert, wobei das Hauptinteresse den Regelungen zum Urheberrecht gilt. Auf Grund ihrer Bedeutung werden das Wettbewerbs- und Vertragsgesetz ebenso behandelt wie die geplante EU-Richtlinie für den Schutz von Datenbanken
  8. Staud, J.L.: Objektorientierung für Datenbanken und Systeme (1994-95) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 1390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=1390,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 1390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1390)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vielleicht ist die wichtigste Neuerung in der Informatik der letzten 10 Jahre war und ist die Hinwendung zur Objektorientierung. Sie ist im Bereich der Programmiersprachen mittlerweile fest etabliert, d.h. auch in kommerziellen Systemen verfügbar. Sozusagen kurz vor dem Durchbruch auf dem Softwaremarkt steht der Ansatz bei Datenbanksystemen und in der Systemanalyse. In beiden Bereichen geht es um die DV-gestützte Modellierung von Realität und in beiden Bereichen bringt deshalb dieses neuen Paradigma einen wichtigen Fortschritt
  9. Bent, D.H.; McLachlan, J.S.: Demand for information managers : a Canadian survey (1994) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 1394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=1394,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 1394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Zimmerli, W.C.: Information und Kommunikation als Bausteine der Zukunft (1996) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 4863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=4863,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 4863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Eigentlich 'weiß' man nicht schon das, das man nur 'gesehen' hat, sondern allein das, was man 'gemacht' hat. Wenn wir das auf die Zukunft übertragen, ergibt sich aus dem Entwickelten, daß wir im strengen Sinne nur das über sie wissen können, was wir selbst machen" "Informationen machen allein im Zusammenhang von Kommunikation Sinn. Der 'kleine Unterschied' der Bit-Information wird zum Unterschied mit Bedeutung, wenn er als Signal, d.h. als Träger einer Botschaft eines Senders an einen Empfänger verstanden wird"
  11. Lamers, H.: Verstrickung im Netz : oder Reif für die Insel? (1996) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 5037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=5037,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 5037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es liegt auf der Hand: Information hat eine eminente strategische Bedeutung für ein Unternehmen. Aber erst, wenn die richtige Information zur rechten zeit am rechten Ort - d.h. beim richtigen Mitarbeiter vorliegt, kann ihr Wert ausgeschöpft werden. Noch immer gibt es zu viele Reibungsverluste und damit zeitliche und finanzielle Verluste durch die Suche nach der gerade notwendigen Sachinformation. Und zwar trotz der zunehmenden Automatisierung von Arbeitsplätzen
  12. Bailey, D.H.; Borwein, J.M.; Borwein, P.B.; Plouffe, S.: ¬The quest for Pi (1997) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 6442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=6442,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 6442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Hölzl, J.: Systemtheorie und Klassifikation (1980) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 97) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 97, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=97)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die allgemeine Systemtheorie stellt ein brauchbares Mittel dar, die äußere wie die innere Wirklichkeit von Systemen in adäquater Weise zu strukturieren. Sie zeigt uns den Modellcharakter dieser Strukturierung in richtiger, d.h. realitätsnaher Weise auf, wobei zwischen dynamischen und statischen Systemen zu unterscheiden ist. Klassifikationen im allgemeinen und Warenklassifikationen im besonderen gehören zur letzteren. Die systemtheoretische Betrachtung von Warenklassifikationen lehrt, das Machbare vom Unmöglichen zu unterscheiden
  14. Jonassen, D.H.: Conceptual frontiers in hypermedia environments for learning (1993) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=515,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Umstätter, W.: ¬Die Messung von Wissen (1998) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 1064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=1064,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 1064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digital arbeitende Computer können als intelligente Meßgeräte für Nachrichten im informationstechnischen Sinne, d.h. zur Messung von Information, Rauschen, Redundanz und Wissen eingesetzt werden. Alle diese Formen haben ein gemeinsames Maß, das Bit. Computerprogramme zur Redundanzbestimmung oder zur Beseitigung des Rauschens sind vorhanden und noch verbesserungsfähig. Wissen muß dabei als eine außergewöhnlich effiziente Informationskompression angesehen werden. Es ist als begründete Information zu verstehen, aus der wir Ereignisse vorhersagen können. Die Wissensmessung ist von hoher wirtschaftlicher Bedeutung in Wissensbanken, in der Digitalen Bibliothek, für die Wissenschaftsgesellschaft und für die verbesserte Bestimmung der Intelligenz von Computern und Lebewesen
  16. Jonassen, D.H.: Concept mapping as cognitive learning and assessment tools (1997) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 3622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=3622,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 3622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Scheuermann, D.: SmartCards und Biometrie : Kodierung biometrischer Referenzdaten am Beispiel der fingeradbruck-Erkennung (1999) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    SmartCards werden immer leistungsfähiger und bieten in Verbindung mit den zugehörigen Service-Systemen eine Vielzahl an Dienstleistungen. Damit eine SmartCard nicht bei diebstahl oder Verlust unrechtmäßig benutzt wird, muß sie prüfen, ob sie von ihrem rechtmäßigen Besitzer benutzt wird. Hierzu wird üblicherweise das PIN-Verfahren, d.h. ein wissensbasiertes Benutzer-Authentisierungsverfahren, verwendet. Durch den erreichten technologischen Fortschritt gewinnen nun biometrische Benutzer-Authetisierungsverfahren zunahemend an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit besher bekannten Beispielen zur Kodierung biometrischer Referenzdaten am Beispiel der Fingerabdruck-Erkennung
  18. Rivas, A.L.; Deshler, J.D.; Quimby, F.W.; Mohammend, H.O.; Wilson, D.J.; Gonzales, R.N.; Lein, D.H.; Bruso, P.: Interdisciplinary question generation : synthesis and validity analysis of the 1993-1997 bovine mastitis related literature (1998) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 5124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=5124,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 5124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. Malsburg, C. von der: Gehirn und Computer (2002) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 5127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=5127,freq=8.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 5127, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Computer ist ein Gerät, das Algorithmen ausführt, d.h. Folgen einfacher Befehle, Das Charakteristische an einem Algorithmus ist, dass all' seine qualitativen Eigenschaften im Voraus geplant und ausprobiert sind, so dass während seiner Ausführung keine Ideen benötigt werden, keine qualitativen Fragen offen sind und keine Überraschungen vorkommen. Nur quantitative Entscheidungen müssen getroffen werden (z.B. "Nimm die nächste Ziffer und addiere sie zum Ergebnis!"). Genau diese Eigenschaft hat Alan Turing dazu geführt, Algorithmen als Maschinen zu formulieren. Es gibt eine sehr klare Trennung zwischen dem qualitativen und quantitativen Aspekt eines Algorithmus: Ersterer wird vom menschlichen Geist erfunden und als Regel formuliert, letzterer hat mit den Daten zu tun, die von den Regel bearbeitet werden. Die Regeln wirken niemals auf ihre eigene Struktur zurück. Wenn man sich bei der Betrachtung auf die äußerlich sichtbare Struktur von Algorithmen beschränkt, lässt man wichtige verborgene Aspekte außer Acht: Die Semantik, die den Symbolen Substanz, Bedeutung und Interpretation verleiht und auf Grund derer entschieden werden kann, ob die Regeln und Operationen überhaupt sinnvoll sind; Theologie, d.h. Motivation, Ziele, Werte, Ästhetik und Anwendbarkeitsbetrachtungen; und Heuristik, d.h. Methoden zur Erfindung neuer Strukturen. All' diese verborgenen Aspekte sind von der expliziten Betrachtung ausgeschlossen und sind doch wesentliche Bestandteile der Strukturen, für die explizite Algorithmen nur die sichtbare Oberfläche darstellen, Wenn man sich mit Algorithmen beschäftigt, hat man die Wahl, entweder nur die expliziten Strukturen zu betrachten - ein Blickpunkt, der im Kontext der Mathematik angemessen ist - oder auch die verborgenen Aspekte zu berücksichtigen und die Situation umfassend zu behandeln. Wenn man sich mit dem Gehirn und seiner Funktion befasst, ist letzteres Vorgehen zwingend. Verschiedene Probleme erwachsen der gegenwärtig vorherrschenden Auffassung, das Gehirn könne als algorithmisch gesteuerte Maschine verstanden werden. Erstens wäre ein "Hirnalgorithmus", d.h. eine vollständige und detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Gehirns, prinzipiell zu kompliziert, um für Menschen handhabbar oder zur Mitteilung von Wissen über unseren Geist geeignet zu sein. Zweitens lässt die algorithmische Auffassung die Frage offen, woher der Algorithmus eigentlich komme. Die naheliegende Antwort, dass er von der Evolution entwickelt wurde, verbietet sich, weil der Algorithmus viel zu kompliziert wäre, um über die Gene von Generation zu Generation weitergegeben zu werden, und weil die Evolution keinesfalls Prozeduren entwickelt haben kann, die für so neuartige Ideen wie Mathematik oder Chemie geeignet wären. Ein drittes Problem ist, dass sich das Gehirn offensichtlich selbst modifiziert, wenn es neue Ideen entwickelt, Dies widerspricht deutlich dem algorithmischen Denkansatz, der fordert, dass alle qualitativen Aspekte vorausgeplant sein müssen. Ein viertes Problem ist die Tatsache, dass der algorithmische Ansatz eine klare Abtrennung der Heuristik und der Teleologie vom expliziten Algorithmus fordert. Zusammengefasst wäre es lächerlich, die Arbeitsweise unseres Gehirns mit der Ausführung eines Algorithmus zu identifizieren.
  20. Clack, D.H.: Authority control and linked bibliographic databases (1988) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=411,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Languages

Types

  • el 71
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes