Search (85 results, page 2 of 5)

  • × type_ss:"el"
  • × type_ss:"i"
  1. Encarta Enzyklopädie 2006 (2005) 0.01
    0.0068796007 = product of:
      0.041277602 = sum of:
        0.041277602 = weight(_text_:und in 3967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041277602 = score(doc=3967,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3967, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3967)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Über 50.000 Artikel - über 24.000 Fotos und Abbildungen - über 300 Videos und Animationen - übr 2.800 Audios und Musikclips - 1,8 mio Karteneinträge - über 6.200 Weblinks Encarta Kids Neu: Mit einer eigenen umfangreichen Enzyklopädie speziell für Kinder
  2. Multimedia-Enzyklopädie 2004 : Das interaktive Nachschlagewerk (2003) 0.01
    0.0068104565 = product of:
      0.04086274 = sum of:
        0.04086274 = weight(_text_:und in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04086274 = score(doc=2053,freq=12.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2053, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2053)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ein multimediales Lexikon, mit dem Sie auf der Höhe der Zeit sind! Mit kostenloser monatlicher Aktualisierung und Hotline aus dem Internet und zahlreichen informativen und unterhaltsamen Extras
    Content
    60.000 Stichwörter; Mehr als 11.000 Bilder; 40 Stunden Videos und Sound; Über 80.000 Querverweise; 6.000 Links ins Internet. - Universal-Lexikon; Personen-Lexikon mit über 6.000 Lebensbeschreibungen; Länder-Lexikon; Tier-Lexikon mit 1.000 Tierportraits; Medizin-Lexikon; Olympia-Lexikon; Computer-Lexikon; Börsen-Lexikon; Englisches Wörterbuch mit über 40.000 Stichwörtern; Fremwörter-Lexikon; Virtueller Konzertsaal mit rund 20 Stunden klassischer Musik; Internationale Gemöldegalerie mit 500 Meisterwerken; Hörbibliothek mit 2 Stunden ausgewählter Literatur; Tondokumente mit 40 Minuten Zeitgeschichte; Multimedia-Quiz mit über 2.000 Fragen und Antworten; Chronik als Zeitleiste zu 10.000 Jahren Weltgeschichte; Referate-Manager; Kalendarium; große Formelsammlung
    Issue
    Komplett überarb. und aktualisiert.
  3. Biedermann, H.: Knaurs Lexikon der Symbole (2004) 0.01
    0.0068104565 = product of:
      0.04086274 = sum of:
        0.04086274 = weight(_text_:und in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04086274 = score(doc=2820,freq=12.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2820, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2820)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses erste deutsche Symbollexikon auf CD-ROM ist ein umfassendes Basiswerk, das Erklärungen zu den wichtigsten Symbolen aus den Kulturen aller Zeiten bietet. Der Autor, Prof. Dr. Hans Biedermann, hat für seine erhellenden Erläuterungen eine Vielzahl archäologischer, völkerkundlicher, kunstgeschichtlicher und psychologischer Studien ausgewertet und mit dem vorliegenden Lexikon einen anschaulichen Wegweiser durch die Symbolwelt geschaffen. 530 Artikel informieren über die Bedeutungsgeschichte von Farben, Himmelskörpern, geometrischen Grundformen, Tieren, Pflanzen und Zahlen, über sagenhafte Orte und Gestalten. Mehr als 600 Abbildungen und Farbtafeln sowie eine Bibliographie vervollständigen dieses unterhaltsame Lexikon. Die benutzerfreundlichen Softwarefunktionen erlauben es dem Anwender, zielgerichtet in den Wörterbuchartikeln zu recherchieren, nach Abbildungen zu suchen, Querverbindungen zwischen den einzelnen Artikeln per Mausklick zu verfolgen und vieles andere mehr.
  4. Museen in Deutschland (1995) 0.01
    0.0067406045 = product of:
      0.040443625 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=4387,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4387, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4387)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Über 500 MByte Multimediadaten, Videofilme, Fotos und Sound. Weit über 1.500 Adressen von Museen und Ausstellungen abrufbar nach unterschiedlichsten Suchkriterien wie z.B. Name, Ort / PLZ, Personen, Sammelbegriffe, A-Z
  5. Deutsch Korrekt : Das Prüfprogramm für Texte (1996) 0.01
    0.0067406045 = product of:
      0.040443625 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 5968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=5968,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5968)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Automatisches Prüfprogramm zur deutschen Rechtschreibung; kontrolliert die Rechtschreibung nach den neuen Regeln - inklusive korrekter Silbentrennungen, Wortzusammensetzungen und Wortableitungen
    Issue
    Für Windows 3.x und Windows95
  6. ¬Der Brockhaus multimedial 2006 Premium : Das umfassende Multimedia-Lexikon für Anspruchsvolle (2005) 0.01
    0.0067406045 = product of:
      0.040443625 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 2624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=2624,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2624, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2624)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Neu: Brockhaus-Kulturführer - Kinder- und Jugendlexikon - Umfassende Texte zu mehr als 2.000 Werken aus Literatur, Schauspiel, Oper und Film
  7. ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (1999) 0.01
    0.0067406045 = product of:
      0.040443625 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=4219,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4219)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    89.000 Artikel mit mehr als 165.000 Stichwörtern; über 1.200 Thementexte * Mehr als 10.000 Bilder und 100 Videos * Über 9 Stunden Ton * Smartsuche und Hypertextfunktion (jedes Wort durch Doppelklick suchbar) * Zeitleiste mit 850 Einträgen; interaktive geographische Karten
  8. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (1999) 0.01
    0.0067406045 = product of:
      0.040443625 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=233,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 233, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=233)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mehr als 89.000 Artikel, 165.000 Stichwörter und 4.200 Bilder; keine Videos, kein Ton
  9. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (2003) 0.01
    0.0067406045 = product of:
      0.040443625 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=1664,freq=16.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Text-und-Bild-Version aus der Brockhausreihe punktet durch Schonung der PC-Ressourcen und weist auch durch die Basis-Software "PC-Bibliothek" einige Vorteile auf. Diese kann zusammen mit anderen Nachschlagewerken des Duden-/Brockhaus-Verlags verwendet werden, und die Umstellung auf neue Benutzeroberflächen wird umgangen. Die "PC-Bibliothek' verfügt neben der Standard-Ansicht auch über einen Expertenmodus mit exakten Suchmöglichkeiten. Der Verzicht auf grafischen Spielereien erweist sich als wohltuend und lenkt von der Information selbst kaum ab: Außerdem läuft das Werk auch auf Maschinen älteren Datums. Mit der Direktsuche greift das Lexikon Begriffe direkt aus einer anderen Anwendung heraus und stellt die ersten Zeilen des Artikels dar, ohne gleich das gesamte Programm zu öffnen. Die aktuelle Version ist durch einige Artikel auf 119.000 erweitert worden und enthält nun auch die digitale Version des Computer- und IT Brockhaus. Ein Dienst am Kunden ist durch den Verzicht auf das zwangsweise Einlegen der CD-ROM gelungen, wie es noch in der Ausgabe 2002 der Fall war. Den Schutz der Rechte in allen Ehren, aber diese Ambitionen hatten die Benutzerfreundlichkeit auf ein inakzeptables Maßherabgesetzt.
  10. ¬Der Brockhaus multimedial 2005 Premium (2004) 0.01
    0.0067406045 = product of:
      0.040443625 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 2846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=2846,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2846, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2846)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    240.000 Artikel und Atlas mit 2 Millionen Karteneinträgen - Duden Eingabecheck, Fremdwortcheck und Englischwörterbuch Neu: 10.000 Ausspracheangaben, Themenstatistik, Mehrspielerquiz, Länderpuzzles
  11. Wissen 2006 (2005) 0.01
    0.0067406045 = product of:
      0.040443625 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 4957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=4957,freq=16.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4957, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4957)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Wer zum neuen Jahr den Vorsatz gefasst hat, seine Allgemeinbildung zu verbessern, sollte sich "Wissen 2006" von rondomedia einmal näher ansehen. Das Paket umfasst sage und schreibe zwölf komplette Lexika auf einer DVD-ROM. Enthalten sind neben einem 3D-Weltatlas, einem Personen- und Länderlexikon und einer Zitate-Datenbank auch Ratgeber zu den Themen Gesundheit und Recht. Nach dem Einlegen der DVD können alle Lexika des Kompendiums einzeln auf der Festplatte installiert und über das Startmenü aufgerufen werden. Die Nachschlagewerke verfügen über Text-, Bild- und Tondokumente, die sich dank der einfachen Benutzerführung auch von Kindern oder weniger versierten Anwendern abrufen lassen. Redaktionell betreute Internetlinks verweisen auf zusätzliche Quellen im Web, mit dem "Referatsmanager" können Schüler und Studenten Einträge zu Vorträgen verknüpfen. Apropos Lernen: Das Programm hilft mit Quizspielen einmal erarbeiteten Lernstoff zu festigen. Es stellt keine besonderen Anforderungen an die Hardware. Ein Pentium II mit 233 MhZ Prozessor, 64 MB RAM und Windows 98 reichen bereits aus." - Vgl. auch: www.rondomedia.de
  12. Lexikon der Neurowissenschaft (2002) 0.01
    0.0065867165 = product of:
      0.039520297 = sum of:
        0.039520297 = weight(_text_:und in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039520297 = score(doc=567,freq=22.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 567, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Gehirn und Geist. 2002, H.1, S.97 (B. Gähwiler); FR Nr.105 vom 7.5.2002, S.18: "Vietnamkriegsveteranen mit Traumatisierungen weisen nicht nur teils schwere Auffälligkeiten in Verhalten, Erleben und Affekten auf. Erst seit kurzem weiß man, dass solche Psychotraumatisierungen auch zu biologischen Veränderungen im Gehirn führen können. Der alte Traum des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, zu einer Vereinheitlichung von Neurologie und Psychologie zu kommen, klingt damit an: Das menschliche Gehirn ist keineswegs einer Computerfestplatte gleich, die einmal installiert, nur noch mit der Verarbeitung von Informationen und Speicherungen von Programmen beschäftigt ist. Das Beispiel der Kriegsveteranen zeigt: Auch unsere Hardware verändert sich lebenslang, sie steht sogar in ständiger Interaktion mit Informationen, Umgebungseinflüssen und den Gefühlen, die im Gehirn ausgelöst werden. Zeit also, die verschiedenen Disziplinen, die sich mit menschlichem Verhalten, Informationsverarbeitung, psychischen und organischen Erkrankungen beschäftigen, zu vernetzen. Das explodierende Wissen der Disziplinen wie Neurologie, Neurobiologie, Neuropsychologie wird erstmals und umfassend in einem lexikalischen Werk dargestellt. Der Brückenschlag zwischen den Disziplinen ist gelungen, die Darstellung anschaulich und mit zahlreichen Graphiken und Bildtafeln versehen. Und wie bei jedem guten Nachschlagewerk gilt auch hier: Man liest sich fest und vergisst dabei den Begriff, den man eigentlich nachlesen wollte." (M. Hilgers)
  13. DIN-Terminologiedatenbank : DIN-Term ; Science, Normung [Elektronische Ressource] (2004) 0.01
    0.0065867165 = product of:
      0.039520297 = sum of:
        0.039520297 = weight(_text_:und in 4215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039520297 = score(doc=4215,freq=22.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4215, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4215)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.5, S.287-288 (D. Geiß): "Die Nutzung von Normen und technischen Regelwerken gehört in technologieorientierten Produktionsbetrieben und Handelsunternehmen zur täglichen Routine. Für viele dieser Unternehmen sind nicht nur die deutschsprachigen Regeln, sondern auch die internationalen Standards der ISO und der Europäischen Union, die nationalen technischen Regeln unserer Nachbarländer wie auch die vielseitigen fachspezifischen Regelwerke der Standardisierungsinstitute der USA unverzichtbar. Das Deutsche Institut für Normung bemüht sich auf breiter Ebene mit Hilfe und Unterstützung von 33 Ausschüssen und der Mitwirkung in internationalen Gremien das Normenwerk dem Stand der Technik anzupassen, es mit Hilfe entsprechender elektronischer Tools für ihre Kunden transparent zu machen und optimal zu erschließen. Die vorliegende DIN-Terminologiedatenbank ist ein solches Werkzeug, das die digitalen Auskunftsdienste des Deutschen Instituts für Normung erweitert und neben der Erschließung von technischen Begriffen auch eine Art bibliografisches Nachschlagewerk darstellt. Im Angebot sind 210.000 Begriffe in deutscher, englischer und zum Teil auch französischer Sprache aus DIN-Normen, DIN-Entwürfen, europäischen und international geltenden Normen sowie Begriffen aus dem IEV-Terminologiekonvolut (International Electrical Vocabulary) des IEC (International Electrical Committee). In praktischer und handlicher Form auf CD-ROM, installierbar auf jedem Laptop oder PC mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einer sehr überschaubaren Kurzbedienungsanleitung sowie einem ausführlichen Handbuch im PDF-Format, bereit für eine vielseitige Nutzung im Büro,für unterwegs oder auch für die Arbeit zu Hause bietet diese CD einen echten Mehrwert. ..."
  14. Adreßbuch deutscher Bibliotheken : Datenbankversion auf Diskette (1996) 0.01
    0.0063551026 = product of:
      0.038130615 = sum of:
        0.038130615 = weight(_text_:und in 3955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038130615 = score(doc=3955,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3955, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3955)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Adreßbuch soll eine relativ schnelle und Aktuelle Quelle für Anschriften von Bibliotheken und für das Bibliothekswesen relevanten Einrichtungen sein
    Content
    In der Ausgabe 1995/96 sind insgesamt 5.211 Bibliotheken verzeichnet, und zwar folgende Bibliothekstypen: Nationalbibliotheken, Zentrale Fachbibliotheken, Regionalbibliotheken, Universitätsbibliotheken, Hoch- und Fachhochschulbibliotheken, Öffentliche Bibliotheken mit hauptamtlichem Personal, Wissenschaftliche Spezialbibliotheken mit mehr als 5.000 Bestandseinheiten, alle Bibliotheken, die auch im Sigelverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland verzeichnet werden
  15. Katalog der Universitätsbibliothek Hannover und Technischen Informationsbibliothek (1996) 0.01
    0.0063551026 = product of:
      0.038130615 = sum of:
        0.038130615 = weight(_text_:und in 5840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038130615 = score(doc=5840,freq=2.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5840)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  16. Kompakt Brockhaus multimedial : das digitale Lexikon von A bis Z (1998) 0.01
    0.0063551026 = product of:
      0.038130615 = sum of:
        0.038130615 = weight(_text_:und in 4984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038130615 = score(doc=4984,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4984, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4984)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    55000 Stichwörter auf dem neuesten Stand ; schnellere und erweiterte Such- und Navigationsmöglichkeiten ; multimediale Themenvielfalt aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten, 1000 Fotos, Porträts und Karten, mit Musik, Tondokumenten und gesprochenen Texten, Videosequenzen, Diashows
  17. EEVL - Enhanced and Evaluated Virtual Library (o.J.) 0.01
    0.006280187 = product of:
      0.03768112 = sum of:
        0.03768112 = weight(_text_:und in 2260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03768112 = score(doc=2260,freq=20.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2260, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2260)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 51(2004) H.2, S.116-118 (H. Jüngling): "Das überspitzt gezeichnete Bild vom Ingenieur,der nur mit Rechenschieber und Zeichenbrett ausgestattet und ohne weitere Hilfsmittel im stillen Kämmerlein erfolgreich neue, nützliche Maschinen konstruiert, stimmt schon lange nicht mehr. Zwar haben Ingenieure die Unterstützung durch moderne Rechner in der täglichen Praxis nicht nur gerne und zügig schätzen gelernt, sie waren sogar häufig Vorreiter bei deren (Weiter-)Entwicklung und Nutzung. Zur Beschaffung von Informationen jedweder Art wurden Rechner dagegen zunächst überaus zögerlich angenommen und gewannen - wie allerdings in vielen anderen Wissenschaftsbereichen auch -für diese Verwendung im Grunde erst durch die Möglichkeiten des Internets an Akzeptanz und Bedeutung. Erste Initiativen, dem möglicherweise spezifischen Informationsbedarf von Ingenieuren entgegenzukommen und der Engineering Community »runde« Angebote zu machen, gehen auf die Mitte der 90er-Jahre zurück. So sind 1994/95 u.a. die Engineering Electronic Library, Sweden (EELS, 1994),2 das Engineering Village von Engineering Information Inc., NewYork (1995)3 und die Edinburgh Engineering Virtual Library (EEVL, 1995)4 entstanden. Zum Vergleich sei angemerkt, dass konkrete Planungen für die Virtuelle Fachbibliothek Technik (ViFaTec)s der TIB/DFG erst 1997/98 einsetzten. Nach anfänglicher Euphorie hat sich bekanntermaßen relativ schnell gezeigt, dass derartige Angebote trotz teilweise überregionaler Zusammenarbeit nicht ohne erheblichen finanziellen Aufwand zu kreieren und vor allem aufrecht zu erhalten und zu pflegen sind.So hat z.B.die zweite Generation des Engineering Village von früheren, relativ hoch gesteckten Zielen Abstand genommen. Die EELS hat ihr Angebot bereits vor etwa einem Jahr »eingefroren«. Dagegen scheint die EEVL noch immer recht lebendig zu sein. U. a. deshalb soll hier näher darauf eingegangen werden. ..."
  18. Metzler Lexikon Sprache (2004) 0.01
    0.006217068 = product of:
      0.03730241 = sum of:
        0.03730241 = weight(_text_:und in 2818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03730241 = score(doc=2818,freq=10.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2818, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2818)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das als Gemeinschaftswerk von fast 80 Fachwissenschaftlern erarbeitete »Metzler Lexikon Sprache« informiert in etwa 6.000 Einträgen über das Gesamtgebiet der Linguistik und gibt einen Überblick über die Sprachfamilien, Sprachgruppen und Einzelsprachen der Welt. Den Schwerpunkt bilden Begriffe aus der verschiedenen Disziplinen der Sprachwissenschaft wie Phonetik, Phonologie, Lexikologie, Morphologie Syntax, Semantik, Rhetorik, Stilistik und Pragmatik. Das Lexikon erfasst zudem die relevante Terminologie der historischen Sprachwissenschaft, der traditionellen und der heute maßgeblichen Richtungen de Linguistik, z.B. der generativen Grammatik oder der Valenzgrammatik. In großem Umfang sind auchBegriffe aus interdisziplinären Arbeitsfeldern wie Spracherwerbsforschung, Sprachdidaktik, Spracherziehung, Dialektforschung, Soziolinguistik, Sprachphilosophie, Textlinguistik und Computerlinguist aufgenommen.
  19. ¬Der Brockhaus multimedial 2002 (2001) 0.01
    0.0059579085 = product of:
      0.03574745 = sum of:
        0.03574745 = weight(_text_:und in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03574745 = score(doc=1864,freq=18.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1864, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1864)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Standard- und Premium-Version des neuen Brockhaus multimedial 2002 erscheinen mit integriertem Weltatlas und optimiertem Wissensnetz. Beide gibt es als CD-ROM und DVD. Auch Versionen 3.0 werden angeboten. München (nja) - Der neue Weltatlas in beiden Versionen ist frei zoombar und bietet drei Perspektiven: Eine Satelliten-, eine topographische und eine politische Ansicht. In die Premium-Version auf sechs CD-ROMs ist als Besonderheit das "Brockhaus-Konversationslexikon" von 1906 integriert worden. Anwender haben hier Zugriff auf den kompletten Text- und Bildbestand des Lexikons. Die so genannte "Power-Websuche" generiert aus den Lexikonartikeln optimierte Anfragen für Suchmaschinen und durchsucht das Internet gezielt nach thematisch verwandten Informationen. Daneben stehen Tausende geprüfte und kommentierte Webseiten in einer jeweiligen Kontextspalte zur Verfügung. Neu in beiden Versionen ist auch der persönliche Bereich mit einer Sammelmappen-Funktion zum Aufbau eines individuellen Informationspools. Außerdem stehen in der Premium-Version 250 Sequenzen aus den ARD-Nachrichten-Sendungen zur Verfügung. Weitere Neuheiten sind unter anderem 110 "Aktivfotos", mit denen sich Tier- und Pflanzenbilder oder ganze Habitate erforschen lassen. Dazu kommen 82 Panoramen, die eine 360-Grad-Ansicht bieten. 28 dieser Panoramen finden sich in acht virtuellen Stadtrundgängen. - Alle Versionen sind auch zu Windows XP kompatibel. Standard-Version: 100 Mark, Update 60 Mark Premium-Ausgabe: 180 Mark, Update 100 Mark CHIP Online meint: Was nur soll denn das "Brockhaus-Konversationslexikon" von 1906? - Es wird nun immer schwieriger, nein: unmöglich zu sagen, ob nun Brockhaus oder Encarta besser ist. Differenzen hier oder da bleiben unerheblich.
  20. Neues großes Lexikon in Farbe : Von A-Z (1995) 0.01
    0.0056171697 = product of:
      0.033703018 = sum of:
        0.033703018 = weight(_text_:und in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033703018 = score(doc=1202,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1202)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Über 50.000 aktuelle Stichwörter aus allen Wissensgebieten mit über 1.500 Abbildugen bieten universelle und übersichtliche Informationen von A-Z. Das besonders anwendungsfreundliche Lexikon mit den Vorteilen der leistungsstarken Benutzeroberfläche Windows: Schneller und gezielter Zugriff auf die gewünschten Informationen ohne langes Suchen - das kann kein Buch leisten!"