Search (103 results, page 2 of 6)

  • × type_ss:"el"
  • × type_ss:"i"
  1. ¬The new Grolier multimedia encyclopedia (1994) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 1322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=1322,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1322)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Choice 1995, April, S.1284 (M.S. Lary)
  2. Cartopedia : the ultimate world reference atlas (1995) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 5254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=5254,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 5254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5254)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: RQ 35(1996) S.398 (J.I. Deichmann / R.A. Spohn)
  3. Microsoft cinemania : the best-selling interactive guide to movies and the moviemakers (1997) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=1202,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1202)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.183-194 (W. Ubbens)
  4. Goble, A.: ¬The international film index on CD-ROM (1996) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 1204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=1204,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1204)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.186-187 (W. Ubbens)
  5. ¬The motion picture guide : complete information on over ... titles; the interactive movie guide (1995) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=1205,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1205)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.187-188 (W. Ubbens)
  6. Fischer Weltalmanach : Zahlen, Daten, Fakten (1998) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=1206,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1206)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.224-227 (S. Hedrich)
  7. Encyclopædia Britannica (2001) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 1718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=1718,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1718)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2001, H.25, S.262 (T.J. Schult)
  8. ¬Der digitale Fischer Weltalmanach (1999) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 4097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=4097,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 4097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4097)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 50(1999) H.6, S.374 (M. Ockenfeld)
  9. LexiROM (1999) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 5025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5025)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T.online 2(1999) H.4, S.505-507 (R. Fuhlrott)
  10. Deutsches Sprichwörter-Lexikon (2004) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 2817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=2817,freq=8.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 2817, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2817)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Deutsche Sprichwörter-Lexikon« wurde zwischen 1830 und 1880 von dem bekannten Pädagogen und Revolutionär Karl Friedrich Wilhelm Wander erarbeitet. Es umfaßt in der von 1867 bis 1880 erschienenen Erstausgabe fünf Quartbände und enthält nicht weniger als 275.000 Sprichwörter. Das Lexikon hat seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum, verzeichnet aber nicht nur deutsche Sprichwörter. Da es stets auch auf parallele Wendungen in anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen hinweist, ist es eine der universellsten und vollständigsten Sprichwörtersammlungen überhaupt und in seinem Rang nur mit dem Grimmschen Wörterbuch zu vergleichen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803 bis 1879) war Mitbegründer des "Allgemeinen Deutschen Lehrervereins". Er wurde 1849 wegen revolutionärer Umtriebe seines Amtes enthoben und mit Berufsverbot belegt. Durch die umfassenden Recherchemöglichkeiten der elektronischen Ausgabe kann das umfangreiche Lexikon in all seinen Aspekten mühelos genutzt und erschlossen werden.
  11. Wörterbuch Synonyme (2004) 0.00
    0.0020506203 = product of:
      0.012303721 = sum of:
        0.012303721 = weight(_text_:in in 2819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303721 = score(doc=2819,freq=8.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 2819, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2819)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wer sucht nicht des öfteren nach einem passenden Wort oder angemessenen Ausdruck? Sei es, um Wiederholungen zu vermeiden oder um sich genauer auszudrücken. Synonyme sind Wörter und Wendungen, die in ihrer Bedeutung weitgehend übereinstimmen und deshalb in der Regel austauschbar sind. Das »Wörterbuch Synonyme« des Deutschen Taschenbuch Verlags (dtv) bietet in rund 30.000 Einträgen den passenden, angemessenen, entsprechenden - eben den treffenden Ausdruck. Sinn- und sachverwandte Begriffe, die sich aufgrund ihrer gleichen oder ähnlichen Bedeutung austauschen lassen, sind übersichtlich zusammen gefasst. Gruppen mehrdeutiger Stichwörter sind in ihren Bedeutungen erklärt. Die Gliederung nach Stilebenen und weitere zahlreiche Hinweise auf die verschiedenen Anwendungsbereiche dienen dem richtigen Gebrauch der einzelnen Synonyme. Das Wörterbuch ist eine erhebliche Arbeitserleichterung für alle, die sich aus beruflichem oder privatem Interesse um den passenden Ausdruck bemühen.
  12. Thorn, G. (Red.): Auswahlliste Informationsbestände in Öffentlichen Bibliotheken : Diskettenausgabe / Freitext-Version (1995) 0.00
    0.002029588 = product of:
      0.012177527 = sum of:
        0.012177527 = weight(_text_:in in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012177527 = score(doc=554,freq=6.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 554, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=554)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Aktualisierte Fassung der 'Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken' von 1993 // Dazu 'Aktualisierungen': 1995, Juni: 28 S. // Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.739-742 (S. Niermann / K. Schreiber); BuB 48(1996) H.3, S.316-320 (S. Niermann)
  13. Landkarten-Datenbank : Datenbank historisch wertvoller Landkartenbestände (1996) 0.00
    0.002029588 = product of:
      0.012177527 = sum of:
        0.012177527 = weight(_text_:in in 2922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012177527 = score(doc=2922,freq=6.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 2922, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2922)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Datenbank historisch wertvoller Landkartenbestände wurde im DBI mit dem Datenbanksystem IBAS aufgebaut und enthält die mit Förderung der DFG erschlossenen Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nds SUuB Göttingen, BSB München (zusammen 178.800 Titel). Die Einträge der Datenbank sind im ISBD-Format aufbereitet und enthalten alle Angaben, die auch in der IBAS-online-Datenbank enthalten sind. Die Einträge liegen also in einer Art Katalogformat vor. Trotzdem kann nach jedem einzelnern Stichwort des Titels und in anderen Kategorien gesucht werden. Es kann auch nach Kategorien gesucht werden, die im gedruckten Katalog eine Nebeneintragung bewirken würden
  14. Landkarten-Datenbank : Datenbank historisch wertvoller Landkartenbestände (1995) 0.00
    0.00196514 = product of:
      0.01179084 = sum of:
        0.01179084 = weight(_text_:in in 3746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01179084 = score(doc=3746,freq=10.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 3746, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3746)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Datenbank historisch wertvoller Landkartenbestände wurde im DBI mit dem Datenbanksystem IBAS aufgebaut und enthält die mit Förderung der DFG erschlossenen Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nds SUuB Göttingen, BSB München (zusammen 172.300 Titel) Die CD-ROM Version wurde bewußt mit einem einfachen Retrievalprogramm aufgebaut, um den Kostenaufwand auch für den Benutzter gering zu halten, und um generell einen Weg aufzuzeigen, wie mit gerimgem Aufwand eine gut nutzbare Verteilung der zentral in der Verbunddatenbank gespeicherten Daten möglich ist. Die Einträge der Datenbank sind im ISBD-Format aufbereitet und enthalten alle Angaben, die auch in der IBAS-online-Datenbank enthalten sind. Die Einträge liegen also in einer Art Katalogformat vor. Trotzdem kann nach jedem einzelnern Stichwort des Titels und in anderen Kategorien gesucht werden. Es kann auch nach Kategorien gesucht werden, die im gedruckten Katalog eine Nebeneintragung bewirken würden
    Footnote
    Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.922-924 (W. Crom)
  15. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (2003) 0.00
    0.00196514 = product of:
      0.01179084 = sum of:
        0.01179084 = weight(_text_:in in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01179084 = score(doc=1664,freq=10.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 1664, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Text-und-Bild-Version aus der Brockhausreihe punktet durch Schonung der PC-Ressourcen und weist auch durch die Basis-Software "PC-Bibliothek" einige Vorteile auf. Diese kann zusammen mit anderen Nachschlagewerken des Duden-/Brockhaus-Verlags verwendet werden, und die Umstellung auf neue Benutzeroberflächen wird umgangen. Die "PC-Bibliothek' verfügt neben der Standard-Ansicht auch über einen Expertenmodus mit exakten Suchmöglichkeiten. Der Verzicht auf grafischen Spielereien erweist sich als wohltuend und lenkt von der Information selbst kaum ab: Außerdem läuft das Werk auch auf Maschinen älteren Datums. Mit der Direktsuche greift das Lexikon Begriffe direkt aus einer anderen Anwendung heraus und stellt die ersten Zeilen des Artikels dar, ohne gleich das gesamte Programm zu öffnen. Die aktuelle Version ist durch einige Artikel auf 119.000 erweitert worden und enthält nun auch die digitale Version des Computer- und IT Brockhaus. Ein Dienst am Kunden ist durch den Verzicht auf das zwangsweise Einlegen der CD-ROM gelungen, wie es noch in der Ausgabe 2002 der Fall war. Den Schutz der Rechte in allen Ehren, aber diese Ambitionen hatten die Benutzerfreundlichkeit auf ein inakzeptables Maßherabgesetzt.
    Footnote
    Rez. in: CD-Info 2003, H.7, S.32
  16. ¬Die digitale Bibliothek der Philosophie (2001) 0.00
    0.001793919 = product of:
      0.010763514 = sum of:
        0.010763514 = weight(_text_:in in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010763514 = score(doc=187,freq=12.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 187, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Bei den auf der vorliegenden CD-ROM wiedergegebenen Texte handelt es sich um eine Auswahl aus dem Textbestand der 1998 erschienenen CD-ROM »Philosophie von Platon bis Nietzsche« (ISBN 3-89853-102-3). Diese CD-ROM bietet auf fast 70.000 Bildschirmseiten zentrale philosophische Werke aus 2.500 Jahren europäischer Geistesgeschichte im Volltext und ist damit die mit weitem Abstand umfangreichste digitale Sammlung philosophischer Texte im deutschen Sprachraum. Die philosophischen Texte werden durch ein Handbuch und zwei klassische Nachschlagewerke ergänzt, die aus dem reichen Arsenal philosophiegeschichtlicher Standardwerke der CD-ROM »Geschichte der Philosophie« (ISBN 3-89853-103-1) übernommen wurden. Die vorliegende Auswahl enthält für das Studium der Philosophie grundlegende Texte der praktischen und theoretischen Philosophie. Studienpläne von Universitäten wurden bei der Zusammenstellung ebenso zu Rate gezogen wie die Lektürevorschläge verschiedener klassischer und moderner Lehr- und Handbücher. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen. In diesem Fall ist zweierlei zu bedenken: zum einen, daß aus Kostengründen nur Werke berücksichtigt werden konnten, die bereits gemeinfrei, also nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, und zum anderen, daß diese CD-ROM nicht weniger, aber auch nicht mehr als eine Basisbibliothek philosophischer Werke bieten will. Um den Verkaufspreis und damit die Herstellungskosten in einem angemessenen Rahmen zu halten, wurde vorzugsweise auf Textausgaben zurückgegriffen, die in einer Antiquaschrift gesetzt sind; nur wo es unumgänglich war, wurden die hohen Kosten für die Digitalisierung von Frakturschrift in Kauf genommen. Schließlich galt es bei Werken, die in Griechisch, Latein oder in neueren Fremdsprachen verfaßt wurden, gemeinfreie Übersetzungen zu verwenden, denn auch die Benutzung neuerer Übersetzungen hätte den Preis der CD-ROM leicht vervielfacht. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen.
  17. ¬Der Brockhaus multimedial 2002 (2001) 0.00
    0.001793919 = product of:
      0.010763514 = sum of:
        0.010763514 = weight(_text_:in in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010763514 = score(doc=1864,freq=12.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 1864, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1864)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Standard- und Premium-Version des neuen Brockhaus multimedial 2002 erscheinen mit integriertem Weltatlas und optimiertem Wissensnetz. Beide gibt es als CD-ROM und DVD. Auch Versionen 3.0 werden angeboten. München (nja) - Der neue Weltatlas in beiden Versionen ist frei zoombar und bietet drei Perspektiven: Eine Satelliten-, eine topographische und eine politische Ansicht. In die Premium-Version auf sechs CD-ROMs ist als Besonderheit das "Brockhaus-Konversationslexikon" von 1906 integriert worden. Anwender haben hier Zugriff auf den kompletten Text- und Bildbestand des Lexikons. Die so genannte "Power-Websuche" generiert aus den Lexikonartikeln optimierte Anfragen für Suchmaschinen und durchsucht das Internet gezielt nach thematisch verwandten Informationen. Daneben stehen Tausende geprüfte und kommentierte Webseiten in einer jeweiligen Kontextspalte zur Verfügung. Neu in beiden Versionen ist auch der persönliche Bereich mit einer Sammelmappen-Funktion zum Aufbau eines individuellen Informationspools. Außerdem stehen in der Premium-Version 250 Sequenzen aus den ARD-Nachrichten-Sendungen zur Verfügung. Weitere Neuheiten sind unter anderem 110 "Aktivfotos", mit denen sich Tier- und Pflanzenbilder oder ganze Habitate erforschen lassen. Dazu kommen 82 Panoramen, die eine 360-Grad-Ansicht bieten. 28 dieser Panoramen finden sich in acht virtuellen Stadtrundgängen. - Alle Versionen sind auch zu Windows XP kompatibel. Standard-Version: 100 Mark, Update 60 Mark Premium-Ausgabe: 180 Mark, Update 100 Mark CHIP Online meint: Was nur soll denn das "Brockhaus-Konversationslexikon" von 1906? - Es wird nun immer schwieriger, nein: unmöglich zu sagen, ob nun Brockhaus oder Encarta besser ist. Differenzen hier oder da bleiben unerheblich.
  18. ¬Der Digitale Peters : Arno Peters' synchronoptische Weltgeschichte (2010) 0.00
    0.0017758894 = product of:
      0.010655336 = sum of:
        0.010655336 = weight(_text_:in in 4783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010655336 = score(doc=4783,freq=6.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 4783, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4783)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    "Synchronoptisch" bedeutet, zeitgleiche Geschehnisse auf einen Blick sehen zu können. Das Werk des Historikers Arno Peters (1916-2002) will genau diesen Zugang vermitteln, um so die grossen Linien und Zusammenhänge der Weltgeschichte darzustellen. Es erschien erstmals 1952 in gedruckter Form, erlebte mehrere Auflagen, erschien 2000 als zweibändiges Tafelwerk im Atlasformat, das erstaunlicherweise 250.000 Abnehmer fand und liegt nunmehr in einer von A. Kaiser auf den Stand von 2008 gebrachten digitalen Ausgabe vor, die in Kooperation des Copyright-Inhabers Büro W (Wiesbaden) mit einem Team der Universität Trier entwickelt wurde.
  19. ISKO Encyclopedia of Knowledge Organization (2016) 0.00
    0.0017758894 = product of:
      0.010655336 = sum of:
        0.010655336 = weight(_text_:in in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010655336 = score(doc=3181,freq=6.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 3181, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3181)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    This is an online, open access encyclopedia of knowledge organization hosted by ISKO and produced by ISKO Scientific Advisory Council. It will contain entries about concepts, disciplines, organizations, systems, standards, and theories etc. including important domain specific systems. The encyclopedia is peer reviewed, all articles are signed by author(s), dated and versioned (new versions may be distinguished as, for example, Version 1.1 for minor changes of version 1 and Version 2 for major changes). We will try to get articles by the best experts in the subject of each article and to maintain a high scholarly standard. The first accepted version of each article will also be published in a new section of Knowledge Organization: Reviews of concepts in knowledge organization.
  20. Microsoft encarta '95 : the complete interactive multimedia encyclopedia (1995) 0.00
    0.0017576744 = product of:
      0.010546046 = sum of:
        0.010546046 = weight(_text_:in in 7995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010546046 = score(doc=7995,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 7995, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7995)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Choice. 1996, Feb., S.938 (M. Green)