Search (429 results, page 2 of 22)

  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Griesbaum, J.: Online Marketing : Ein Lehr- und Forschungsgebiet der Informationswissenschaft? (2019) 0.03
    0.031440586 = product of:
      0.16768312 = sum of:
        0.020561984 = weight(_text_:und in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=5418,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.073560566 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073560566 = score(doc=5418,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.60343444 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.073560566 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073560566 = score(doc=5418,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.60343444 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Darstellung der zentralen Kanäle des Online-Marketing wird fortgesetzt. Bei der Suchwortvermarktung werden Anzeigen auf Suchergebnisseiten geschaltet. Wichtige Größen sind hier die Inhalte, die der Werbetreibende über die gebuchten Suchanfragen definiert, die Gebotshöhe für Klicks auf die Werbeanzeige, die Klickrate und die Qualität der Zielseiten.
    Content
    Lesen Sie in der nächsten Folge: Online Marketing und Lehre - Online Marketing und Forschung.
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft: An den Forschungsfronten der Informationswissenschaft
  2. Thomi, M.: Überblick und Bewertung von Musiksuchmaschinen (2011) 0.03
    0.03134957 = product of:
      0.1671977 = sum of:
        0.021585587 = weight(_text_:und in 3046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021585587 = score(doc=3046,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3046, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3046)
        0.07280606 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07280606 = score(doc=3046,freq=8.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 3046, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3046)
        0.07280606 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07280606 = score(doc=3046,freq=8.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 3046, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3046)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die wachsende Anzahl an Musik in Form von Audiodateien im Internet und deren Beliebtheit bei Internetnutzern auf der ganzen Welt erfordert praktikable Retrieval-Lösungen. Das Feld des Musik Information Retrievals (MIR) beinhaltet unter anderem die Erarbeitung von Musik Information Retrieval Systemen mit unterschiedlichen, teilweise multimedialen Lösungsansätzen. Die Funktionsweise von MIR-Systemen (= Musiksuchmaschinen), die textbasiert, und solchen, die mit Mustererkennung operieren, wird in dieser Arbeit erläutert. Des Weiteren werden im Sinne eines bewerteten State-of-the-Arts gratis zugängliche Musiksuchmaschinen im WWW betrachtet, die den Bereich Pop/Rock abdecken. Basierend auf diesem State-of-the-Art und auf Zweitbewertungen werden Empfehlungen in Form von Anforderungen an Musiksuchmaschinen formuliert und mögliche Zukunftsszeniaren aufgezeigt.
    Content
    Diese Publikation entstand im Rahmen einer Bachelor Thesis zum Abschluss Bachelor of Science (BSc) FHO in Informationswissenschaft. Vgl. unter: http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/CSI_45_Thomi.pdf.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft
    Series
    Churer Schriften zur Informationswissenschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft; Schrift 45
  3. Panskus, E.J.: Metadaten zur Identifizierung von Falschmeldungen im digitalen Raum : eine praktische Annäherung (2019) 0.03
    0.031137228 = product of:
      0.16606522 = sum of:
        0.028780783 = weight(_text_:und in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028780783 = score(doc=5452,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 5452, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
        0.06864222 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06864222 = score(doc=5452,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 5452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
        0.06864222 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06864222 = score(doc=5452,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 5452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    In vielen Ländern erstarken populistische und rassistische Kräfte. Mit Polen und Ungarn schwächen selbst Mitglieder der Europäischen Union rechtsstaatliche Institutionen.[1] Die Türkei wendet sich immer stärker von der EU ab und driftet an den Rand einer Diktatur. In Österreich konnte ein Rechtspopulist nur knapp als Bundespräsident verhindert werden. All diese Ereignisse finden oder fanden auch wegen Missmut und Misstrauen gegenüber staatlichen und etablierten Institutionen wie klassischen Medien, Regierungen und der Wirtschaft statt.
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft / Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?
  4. Ilhan, A.; Henkel, M.; Dorsch, I.; Meschede, C.: Social Media, Open Innovation, Altmetrics : aber auch Wissensrepräsentation und Zitationsanalyse: Diversifizierung der Informationswissenschaft (2018) 0.03
    0.029556664 = product of:
      0.15763554 = sum of:
        0.020351088 = weight(_text_:und in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020351088 = score(doc=4073,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4073)
        0.06864222 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06864222 = score(doc=4073,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4073)
        0.06864222 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06864222 = score(doc=4073,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4073)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das ASIS&T Annual Meeting 2017 in Washington DC - ein Resümee aus Düsseldorfer Sicht. Die Association for Information Science and Technology (ASIS&T) ist eine Organisation mit einer informationswissenschaftlichen Community von rund 1.800 Mitgliedern aus fünfzig Ländern. Hier kommen Experten, Studierende, Repräsentanten internationaler Einrichtungen und viele andere Interessierte, zum Beispiel aus den Bereichen Medizin, Chemie und Recht, zusammen.
    Field
    Informationswissenschaft
  5. Aytac, S.; Slutsky, B.: Published librarian research, 2008 through 2012 : analyses and perspectives (2014) 0.03
    0.028321717 = product of:
      0.15104915 = sum of:
        0.029705705 = product of:
          0.05941141 = sum of:
            0.05941141 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05941141 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.12063039 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.49250782 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06067172 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06067172 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2507)
        0.06067172 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06067172 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2507)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
  6. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.03
    0.027938291 = product of:
      0.111753166 = sum of:
        0.020351088 = weight(_text_:und in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020351088 = score(doc=3335,freq=24.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3335, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.042034607 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042034607 = score(doc=3335,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34481966 = fieldWeight in 3335, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.042034607 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042034607 = score(doc=3335,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34481966 = fieldWeight in 3335, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.0073328647 = product of:
          0.014665729 = sum of:
            0.014665729 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014665729 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.094764054 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Es ist wieder an der Zeit den Begriff "Information" zu aktualisieren beziehungsweise einen Bericht zum Status Quo zu liefern. Information ist der zentrale Gegenstand der Informationswissenschaft und stellt einen der wichtigsten Forschungsgegenstände der Bibliotheks- und Informationswissenschaft dar. Erstaunlicherweise findet jedoch ein stetiger Diskurs, der mit der kritischen Auseinandersetzung und der damit verbundenen Aktualisierung von Konzepten in den Geisteswissensschaften vergleichbar ist, zumindest im deutschsprachigen Raum1 nicht konstant statt. Im Sinne einer theoretischen Grundlagenforschung und zur Erarbeitung einer gemeinsamen begrifflichen Matrix wäre dies aber sicherlich wünschenswert. Bereits im letzten Jahr erschienen in dem von Søren Brier (Siehe "The foundation of LIS in information science and semiotics"2 sowie "Semiotics in Information Science. An Interview with Søren Brier on the application of semiotic theories and the epistemological problem of a transdisciplinary Information Science"3) herausgegebenen Journal "Cybernetics and Human Knowing" acht lesenswerte Stellungnahmen von namhaften Philosophen beziehungsweise Bibliotheks- und Informationswissenschaftlern zum Begriff der Information. Unglücklicherweise ist das Journal "Cybernetics & Human Knowing" in Deutschland schwer zugänglich, da es sich nicht um ein Open-Access-Journal handelt und lediglich von acht deutschen Bibliotheken abonniert wird.4 Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit scheint es sinnvoll hier eine ausführliche Besprechung dieser acht Kurzartikel anzubieten.
    Das Journal, das sich laut Zusatz zum Hauptsachtitel thematisch mit "second order cybernetics, autopoiesis and cyber-semiotics" beschäftigt, existiert seit 1992/93 als Druckausgabe. Seit 1998 (Jahrgang 5, Heft 1) wird es parallel kostenpflichtig elektronisch im Paket über den Verlag Imprint Academic in Exeter angeboten. Das Konzept Information wird dort aufgrund der Ausrichtung, die man als theoretischen Beitrag zu den Digital Humanities (avant la lettre) ansehen könnte, regelmäßig behandelt. Insbesondere die phänomenologisch und mathematisch fundierte Semiotik von Charles Sanders Peirce taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Dabei spielt stets die Verbindung zur Praxis, vor allem im Bereich Library- and Information Science (LIS), eine große Rolle, die man auch bei Brier selbst, der in seinem Hauptwerk "Cybersemiotics" die Peirceschen Zeichenkategorien unter anderem auf die bibliothekarische Tätigkeit des Indexierens anwendet,5 beobachten kann. Die Ausgabe 1/ 2015 der Zeitschrift fragt nun "What underlines Information?" und beinhaltet unter anderem Artikel zum Entwurf einer Philosophie der Information des Chinesen Wu Kun sowie zu Peirce und Spencer Brown. Die acht Kurzartikel zum Informationsbegriff in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wurden von den Thellefsen-Brüdern (Torkild und Martin) sowie Bent Sørensen, die auch selbst gemeinsam einen der Kommentare verfasst haben.
  7. Jörs, B.: ¬Die Informationswissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft (2019) 0.03
    0.027894175 = product of:
      0.14876893 = sum of:
        0.020351088 = weight(_text_:und in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020351088 = score(doc=5879,freq=24.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5879, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
        0.06420892 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06420892 = score(doc=5879,freq=14.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5267207 = fieldWeight in 5879, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
        0.06420892 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06420892 = score(doc=5879,freq=14.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5267207 = fieldWeight in 5879, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    "Haben die "Daten" bzw. die "Datenwissenschaft" (Data Science) die "Information" bzw. die Informationswissenschaft obsolet gemacht? Hat die "Data Science" mit ihren KI-gestützten Instrumenten die ökonomische und technische Herrschaft über die "Daten" und damit auch über die "Informationen" und das "Wissen" übernommen? Die meist in der Informatik/Mathematik beheimatete "Data Science" hat die wissenschaftliche Führungsrolle übernommen, "Daten" in "Informationen" und "Wissen" zu transferieren." "Der Wandel von analoger zu digitaler Informationsverarbeitung hat die Informationswissenschaft im Grunde obsolet gemacht. Heute steht die Befassung mit der Kategorie "Daten" und deren kausaler Zusammenhang mit der "Wissens"-Generierung (Erkennung von Mustern und Zusammenhängen, Prognosefähigkeit usw.) und neuronalen Verarbeitung und Speicherung im Zentrum der Forschung." "Wäre die Wissenstreppe nach North auch für die Informationswissenschaft gültig, würde sie erkennen, dass die Befassung mit "Daten" und die durch Vorwissen ermöglichte Interpretation von "Daten" erst die Voraussetzungen schaffen, "Informationen" als "kontextualisierte Daten" zu verstehen, um "Informationen" strukturieren, darstellen, erzeugen und suchen zu können."
    Content
    Fortsetzungen in: Teil 2: Open Password, Nr.542 vom 08.04.2019 u.d.T.: In(formations)kompetenz versus Datenkompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=678&wysijap=subscriptions]; Teil 3: Open Password, Nr.548 vom 17.04.2019 u.d.T.: Die Informationswissenschaft auf dem Weg zu einer Randdisziplin: Theorielosigkeit, keine Problemlösungen, Ausbildung zu Universal-Dilettanten, diszplinäre Heimatlosigkeit. Zur Kommunikations- und Angebotslücke zwischen Hochschullehrern und Studiengangsinteressierten [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=680&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 4: Open Password, Nr.550 vom 24.04.2019 u.d.T.: Kritik der In(formations)kompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 5: Open Password, Nr.552 vom 29.04.2019 u.d.T.: Löst die traditionelle Informations-wissenschaft weitgehend auf! Offeriert attraktive Studiengänge, schickt die Bindestrich-Infowissenschaften in ihre Ursprünge zurück! [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
    Field
    Informationswissenschaft
    Footnote
    Vgl. auch die Leserbriefe: Hermann Huemer in Open Password Nr.556 vom 06. Mai 2019 u.d.T.: Datenkompetenz ist auch nicht alles. Anna Knoll in Open Password Nr.557 vom 09. Mai 2019 u.d.T.: Gute Wünsche an eine Informationswissenschaft im Umbruch.
  8. Plochberger, F.: Humanistischer Generalismus : grundlegende philosophische Forderungen (2018) 0.03
    0.026833665 = product of:
      0.14311288 = sum of:
        0.022989 = weight(_text_:und in 4328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022989 = score(doc=4328,freq=10.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4328, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4328)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=4328,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 4328, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4328)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=4328,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 4328, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4328)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Beziehung Information - Wissen ist einfach und fast definitiv, aber die Beziehung Informationswissenschaft - Philosophie ist ein großes neues Thema. Man kann Philosophie nicht bleibend und systematisch strukturieren, sie ist zu lebendig. Der Mensch ist keine Maschine und selbst Computer werden den Menschen nicht ersetzen können. Der gravierendste Unterschied bleibt die Lebendigkeit, die ein Computer per se nicht haben kann. Auch die Evolution des Wissens der gesamten Menschheit ist nicht festlegbar, wie etwa der Druck eines Buches oder Bildes oder die Entwicklung jeder neuen Computer-Generation. Man kann die Informationswissenschaft einsetzen, um Philosophie übersichtlicher, interessanter, einheitlicher und wahrer (= dem Menschen gerechter) zu machen. Keinesfalls kann und soll Philosophie ersetzt werden.
  9. Fecher, B.; Sokolovska, N.; Friesike, S.; Wagner, G.G.: Governance von Forschungsinfrastruktur am Beispiel von Open Access : Oligopolisierung des Verlagswesens, Plattformisierung der wissenschaftlichen Kommunikation (2019) 0.02
    0.024450913 = product of:
      0.13040487 = sum of:
        0.010280992 = weight(_text_:und in 5501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010280992 = score(doc=5501,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 5501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5501)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=5501,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5501, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5501)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=5501,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5501, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5501)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag erörtert die Arbeit an der Forschungsinfrastruktur als eine zentrale informationswissenschaftliche Zukunftsaufgabe. Zu diesem Zweck werden aktuelle Open-Access-Entwicklungen - die DEAL-Verhandlungen und Overlay-Journals - als Form der Infrastrukturgovernance diskutiert. Der Beitrag geht von der Grundthese aus, dass sich der Autonomieanspruch einer diskreten Wissenschaftsgovernance auch auf Forschungsinfrastruktur beziehen lässt, wenn man davon ausgeht, dass die Wissenschaft selbst für die Verwaltung ihres Wissens, damit auch für die wissensschaffenden Forschungsinfrastruktur, verantwortlich ist.
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft: Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?
  10. Stock, W.G.: Wissensrepräsentation (2010) 0.02
    0.024268689 = product of:
      0.19414951 = sum of:
        0.097074755 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097074755 = score(doc=3263,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.7963268 = fieldWeight in 3263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3263)
        0.097074755 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097074755 = score(doc=3263,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.7963268 = fieldWeight in 3263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3263)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Source
    http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Informationswissenschaft/volkmar/1238412202wissensrep.pdf
  11. Umstätter, W.: Zukunft der Informationswissenschaft : Vom Information Retrieval zur Wissensorganisation (2017) 0.02
    0.022457559 = product of:
      0.11977364 = sum of:
        0.014687132 = weight(_text_:und in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014687132 = score(doc=3889,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3889, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3889)
        0.052543256 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052543256 = score(doc=3889,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 3889, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3889)
        0.052543256 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052543256 = score(doc=3889,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 3889, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3889)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Fortsetzung der Beiträge von Bredemeier, Stock, Schlögl in Open Password im Anschluss an die ISI-Tagung 2017. "Immer schon war es Aufgabe der Wissenschaft, aus ihren neusten Erkenntnissen heraus auch Anregungen für die Praxis zu geben. Trotzdem ist es ein großer Unterschied, ob jemand als Informationswissenschaftler seine Arbeitszeit und seine gesamte Kraft für das Gewinnen neuer Erkenntnisse einsetzt oder ob ein Informationsspezialist seine Informationskompetenz an Endnutzer vermarktet. Es gibt in der Szientometrie Hinweise, dass man Wissenschaft nur sehr schwer beschleunigen bzw. abbremsen kann. Bei Zusatzgeldern zur Beschleunigung wachsen die neu auftauchenden Probleme exponentiell an, und bei Sparmaßnahmen werden die bereits vorhandenen Probleme so erdrückend, dass Wirtschaft und Politik gezwungen werden, wieder in die Wissenschaft zu investieren. Das gilt auch für die Zukunft der Informationswissenschaft, die sozusagen autokatalytisch ihre anstehenden Probleme bewältigen muss. Wissenschaftler müssen allerdings oft etliche Irrwege gehen, bis sie die richtige Chreode, wie das in der Epigenese genannt wird, finden. Dabei streiten nicht nur die Wissenschaftler über die richtigen Ansätze zur Lösung anstehender Probleme, sondern auch die praxisorientierten Information Professionals sind verständlicherweise über die einander widersprechenden Argumentationen unter Informationswissenschaftlern irritiert. Es sei hier nur an die Definition Rainer Kuhlens "Information ist Wissen in Aktion" erinnert, der sich auch Christian Schlögl und Wolfgang G. Stock anschließen. Dem kann man sich allerdings nicht anschließen, wenn man Information nicht als Teilmenge von Wissen versteht."
    Field
    Informationswissenschaft
  12. Hartsch, A.: ¬Das Hybride als Normalität : digitaler Wandel und analoge Herkunftswelten (2016) 0.02
    0.019265177 = product of:
      0.10274761 = sum of:
        0.0178072 = weight(_text_:und in 4552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0178072 = score(doc=4552,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4552, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4552)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=4552,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 4552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4552)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=4552,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 4552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4552)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Diskursanalytisch untersucht werden konzeptionelle Verunsicherungen bei der Medienausrichtung von Bibliotheken, die von einer unsteten, auf Durchsetzungserfolge bauenden Orientierung an unbewiesenem Gleichzeitigen oder Zukünftigen herzurühren scheinen. Dabei gerät Bewiesenes unter Begründungszwänge und Verdrängungsdruck. Paradigmatisch dafür wird der Satz ausgemacht: 'Das Neue ist das Gute', von dem eine Steigerungsform, nun unter gänzlichem Verzicht auf Qualitätsurteile existiert: 'Das Neue ist das Selbstverständliche'. Das wird hier hinterfragt mit transdisziplinärem Blick auf Diskussionsbeiträge hauptsächlich aus 2014 bis 2016. Herausgearbeitet wird ein informationswissenschaftliches Plädoyer für Mediensymbiosen aller Art, auf die das hybride Bibliotheksverständnis - in den Geisteswissenschaften zumal - selbstredend seit Jahrzehnten zu Recht aufsetzt und dessen Verstetigung dringend empfohlen wird.
    Field
    Informationswissenschaft
  13. Lietz, C.: Social-Credit-Scoring : die Informationswissenschaft in der Verantwortung (2018) 0.02
    0.018652488 = product of:
      0.09947993 = sum of:
        0.014539519 = weight(_text_:und in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014539519 = score(doc=4592,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4592)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=4592,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 4592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4592)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=4592,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 4592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4592)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Von den Informationswissenschaften, aber auch von der allgemeinen Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet entwickelt sich zurzeit in China eine neue Art von Bewertungssystem. Social-Credit-Scoring dürfte in Deutschland nur Wenigen ein Begriff sein. Und auch in der Fachliteratur ist hierzu kaum Material zu finden. Einzig diverse internationale Online-Journals, Web-Blogs, wenige TV-Beiträge und die Fachkonferenz re:publica beschäftigen sich intensiver damit, weshalb der Begriff gelegentlich beiläufig in öffentlichen Diskursen fällt. Für die Informationswissenschaften ist dieses Thema hoch relevant. Befasst man sich eingehender damit, so stellt sich einem als Information Professional die Frage, weshalb die Fachgemeinschaft ein Thema mit solch schwerwiegenden Folgen für die Gesellschaft weitestgehend unbeachtet lässt.
  14. Gödert, W.: Digitale Euthanasie? (2018) 0.02
    0.018201515 = product of:
      0.14561212 = sum of:
        0.07280606 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07280606 = score(doc=5898,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 5898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5898)
        0.07280606 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07280606 = score(doc=5898,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 5898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5898)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Field
    Informationswissenschaft
  15. Honerkamp, J.: Was ist ein Algorithmus? (2012) 0.02
    0.018201515 = product of:
      0.14561212 = sum of:
        0.07280606 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07280606 = score(doc=3377,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 3377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3377)
        0.07280606 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07280606 = score(doc=3377,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 3377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3377)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Field
    Informationswissenschaft
  16. Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019) 0.02
    0.016844109 = product of:
      0.08983524 = sum of:
        0.045241803 = weight(_text_:buch in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045241803 = score(doc=4689,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 4689, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
        0.020561984 = weight(_text_:und in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=4689,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
        0.024031455 = product of:
          0.04806291 = sum of:
            0.04806291 = weight(_text_:grundlagen in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04806291 = score(doc=4689,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.3706229 = fieldWeight in 4689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
  17. Hermsdorf, D.: Zweifel an Franz Hörmanns "Informationsgeld" : https://www.heise.de/tp/features/Zweifel-an-Franz-Hoermanns-Informationsgeld-3730411.html. (2017) 0.02
    0.016781896 = product of:
      0.08950345 = sum of:
        0.020561984 = weight(_text_:und in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=3675,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3675, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3675)
        0.056108955 = weight(_text_:theorie in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056108955 = score(doc=3675,freq=2.0), product of:
            0.14011636 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4004454 = fieldWeight in 3675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3675)
        0.012832513 = product of:
          0.025665026 = sum of:
            0.025665026 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025665026 = score(doc=3675,freq=2.0), product of:
                0.094764054 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Systematische Alternativen zu Zinssystem, Giralgeld und Zentralbanken wurden in der Folgezeit der Marxschen Theorie des Kapitals mehrfach durchdacht. In Deutschland war es zuletzt wohl die AG Geldordnung und Finanzpolitik der Piratenpartei, in der die meisten Teilnehmer zum fundierteren Nachdenken über Geld ermuntert wurden. Hinzu kommen vielerlei Websites und Internet-Videos, in denen sich das Konkurrenzangebot zu den durch Finanzkrisen in Misskredit geratenen universitären Wirtschaftslehren entfaltet. Zu den bekannteren Experten, die auf diesen neuen Bühnen auftreten, gehört Franz Hörmann, Professor an der Universität Wien. Neuerdings firmiert er als finanzpolitischer Sprecher der jungen Partei "Deutsche Mitte" (DM), die der ehemalige ARD-Journalist und Politikberater Christoph Hörstel ins Leben rief. Hier steht Hörmanns Lehre im Kontext einer vehementen politischen Gegnerschaft zum globalen "Finanzkartell".
    Date
    20. 6.2017 11:55:22
  18. Tavakolizadeh-Ravari, M.: Analysis of the long term dynamics in thesaurus developments and its consequences (2017) 0.02
    0.016353775 = product of:
      0.08722013 = sum of:
        0.018577917 = weight(_text_:und in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018577917 = score(doc=3081,freq=20.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 3081, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
        0.03432111 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03432111 = score(doc=3081,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.28154406 = fieldWeight in 3081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
        0.03432111 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03432111 = score(doc=3081,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.28154406 = fieldWeight in 3081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Arbeit analysiert die dynamische Entwicklung und den Gebrauch von Thesaurusbegriffen. Zusätzlich konzentriert sie sich auf die Faktoren, die die Zahl von Indexbegriffen pro Dokument oder Zeitschrift beeinflussen. Als Untersuchungsobjekt dienten der MeSH und die entsprechende Datenbank "MEDLINE". Die wichtigsten Konsequenzen sind: 1. Der MeSH-Thesaurus hat sich durch drei unterschiedliche Phasen jeweils logarithmisch entwickelt. Solch einen Thesaurus sollte folgenden Gleichung folgen: "T = 3.076,6 Ln (d) - 22.695 + 0,0039d" (T = Begriffe, Ln = natürlicher Logarithmus und d = Dokumente). Um solch einen Thesaurus zu konstruieren, muss man demnach etwa 1.600 Dokumente von unterschiedlichen Themen des Bereiches des Thesaurus haben. Die dynamische Entwicklung von Thesauri wie MeSH erfordert die Einführung eines neuen Begriffs pro Indexierung von 256 neuen Dokumenten. 2. Die Verteilung der Thesaurusbegriffe erbrachte drei Kategorien: starke, normale und selten verwendete Headings. Die letzte Gruppe ist in einer Testphase, während in der ersten und zweiten Kategorie die neu hinzukommenden Deskriptoren zu einem Thesauruswachstum führen. 3. Es gibt ein logarithmisches Verhältnis zwischen der Zahl von Index-Begriffen pro Aufsatz und dessen Seitenzahl für die Artikeln zwischen einer und einundzwanzig Seiten. 4. Zeitschriftenaufsätze, die in MEDLINE mit Abstracts erscheinen erhalten fast zwei Deskriptoren mehr. 5. Die Findablity der nicht-englisch sprachigen Dokumente in MEDLINE ist geringer als die englische Dokumente. 6. Aufsätze der Zeitschriften mit einem Impact Factor 0 bis fünfzehn erhalten nicht mehr Indexbegriffe als die der anderen von MEDINE erfassten Zeitschriften. 7. In einem Indexierungssystem haben unterschiedliche Zeitschriften mehr oder weniger Gewicht in ihrem Findability. Die Verteilung der Indexbegriffe pro Seite hat gezeigt, dass es bei MEDLINE drei Kategorien der Publikationen gibt. Außerdem gibt es wenige stark bevorzugten Zeitschriften."
    Footnote
    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Günther, M.: Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? : Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Suchmaschinenergebnissen in Deutschland und den USA (2016) 0.02
    0.016340498 = product of:
      0.08714932 = sum of:
        0.026477605 = weight(_text_:und in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026477605 = score(doc=3068,freq=26.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3068, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3068)
        0.03033586 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03033586 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 3068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3068)
        0.03033586 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03033586 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 3068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3068)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Zielsetzung - Vor dem Hintergrund von Suchmaschinenverzerrungen sollte herausgefunden werden, ob sich die von Google und Bing vermittelten Bilder aktueller internationaler Themen in Deutschland und den USA hinsichtlich (1) Vollständigkeit, (2) Abdeckung und (3) Gewichtung der jeweiligen inhaltlichen Aspekte unterscheiden. Forschungsmethoden - Für die empirische Untersuchung wurde eine Methode aus Ansätzen der empirischen Sozialwissenschaften (Inhaltsanalyse) und der Informationswissenschaft (Retrievaltests) entwickelt und angewandt. Ergebnisse - Es zeigte sich, dass Google und Bing in Deutschland und den USA (1) keine vollständigen Bilder aktueller internationaler Themen vermitteln, dass sie (2) auf den ersten Trefferpositionen nicht die drei wichtigsten inhaltlichen Aspekte abdecken, und dass es (3) bei der Gewichtung der inhaltlichen Aspekte keine signifikanten Unterschiede gibt. Allerdings erfahren diese Ergebnisse Einschränkungen durch die Methodik und die Auswertung der empirischen Untersuchung. Schlussfolgerungen - Es scheinen tatsächlich inhaltliche Suchmaschinenverzerrungen vorzuliegen - diese könnten Auswirkungen auf die Meinungsbildung der Suchmaschinennutzer haben. Trotz großem Aufwand bei manueller, und qualitativ schlechteren Ergebnissen bei automatischer Untersuchung sollte dieses Thema weiter erforscht werden.
    Content
    Vgl.: https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/1355. Diesem Beitrag liegt folgende Abschlussarbeit zugrunde: Günther, Markus: Welches Weltbild vermitteln Suchmaschinen? Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Google- und Bing-Ergebnissen in Deutschland und den USA zu aktuellen internationalen Themen . Masterarbeit (M.A.), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2015. Volltext: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2016/332.
  20. Plochberger, F.: Orientierung der IT auf den Menschen : ein neues, informationswissenschaftliches Paradigma (2016) 0.02
    0.016340498 = product of:
      0.08714932 = sum of:
        0.026477605 = weight(_text_:und in 4329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026477605 = score(doc=4329,freq=26.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 4329, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4329)
        0.03033586 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03033586 = score(doc=4329,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 4329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4329)
        0.03033586 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03033586 = score(doc=4329,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 4329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4329)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Am Beginn des Informationszeitalters, des 21. Jahrhunderts, wurde der Einfluss der IT (Information Technology) so wichtig, dass alle Bereiche des menschlichen Lebens und der Gesellschaft mit einbezogen wurden. Speziell die Medien-Industrie startete eine große Hype, die bis heute nicht beendet ist. Mobile Medien wurden wirklich moderne und trendige Objekte speziell für die Jugend. In allen Ebenen seriöser Wissenschaften wurden die Modeworte Information und Daten verwendet. Viele Bedeutungen wurden benutzt und einige Wissenschaftler (Prof. FLEISSNER, Prof HOFKIRCHNER, Prof. CAPURRO und the Autor) begannen diese Begriffe zu abstrahieren und suchten eine eindeutige wissenschaftliche Festlegung. Folglich wagte es der Autor erstmals, eine weltweit einheitliche Definition der Begriffe Information und Daten vorzuschlagen. Seine Ergebnisse sind unter dem Titel "Informationswissenschaftliche Axiome" zusammengefasst.
    Basierend darauf wurde ein Paradigma vorgeschlagen. Im zweiten Teil dessen wurden "Anhaltspunkte bei generellem Auftreten von Information" erarbeitet. Sie sind eine Menge informationswissenschaftlicher Begriffe, die aus der reellen Natur und Gesellschaft extrahiert wurden. Der Weg von Information zwischen Objekt and Subjekt oder das Miteinbeziehen des Menschen in großen und komplexen Maschinensystemen (Flugzeuge, Schiffe und industrielle Produktionen) machte es notwendig, über die generelle Nutzung von Information generell neu nachzudenken. Als nützliches Ergebnis werden viele neue Beziehungen zu anderen Wissenschaften möglich. Sie sollten aber schon möglichst einheitlich, weltweit und wissenschaftlich strukturiert sein. Im dritten Kapitel werden generelle Formen aktueller Informationsflüsse erforscht. Die Ergebnisse bringen elegante Einstiegspunkte für nicht eingearbeitete Wissenschaftler aus anderen Zweigen. Letztlich fragt der Autor: "Wie kann man Information - in allen Formen - positiv und menschlich wertvoll gestalten? ". Diese Frage bleibt - als eine der wenigen - momentan noch offen, ist aber bedeutend für die Zukunft der IT und der menschlichen Gesellschaft.
    Field
    Informationswissenschaft

Authors

Languages

  • d 379
  • e 44
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 301
  • m 8
  • r 8
  • x 5
  • n 4
  • s 4
  • p 2
  • i 1
  • More… Less…