Search (1369 results, page 1 of 69)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.38
    0.37833998 = product of:
      1.1823125 = sum of:
        0.06017552 = product of:
          0.18052655 = sum of:
            0.18052655 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18052655 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.19272678 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18052655 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18052655 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.18052655 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18052655 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.18052655 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18052655 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.18052655 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18052655 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.18052655 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18052655 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.038977608 = weight(_text_:t in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038977608 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.18052655 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18052655 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.30
    0.29879913 = product of:
      0.9337473 = sum of:
        0.048140414 = product of:
          0.14442123 = sum of:
            0.14442123 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14442123 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.19272678 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14442123 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14442123 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.14442123 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14442123 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.14442123 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14442123 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.14442123 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14442123 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.01907951 = product of:
          0.05723853 = sum of:
            0.05723853 = weight(_text_:z in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05723853 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.12133072 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.47175628 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14442123 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14442123 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.14442123 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14442123 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.22
    0.2202979 = product of:
      0.6119386 = sum of:
        0.03008776 = product of:
          0.09026328 = sum of:
            0.09026328 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09026328 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.19272678 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09026328 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09026328 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.09026328 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09026328 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.020782372 = weight(_text_:der in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020782372 = score(doc=4388,freq=22.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 4388, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.09026328 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09026328 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.09026328 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09026328 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.09026328 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09026328 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.019488804 = weight(_text_:t in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019488804 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.21762364 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.09026328 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09026328 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.19272678 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.36 = coord(9/25)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Content
    Redigierte Version der Magisterarbeit, Karlsruhe, KIT, Inst. für Philosophie, 2012.
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Mehler, A.; Waltinger, U.: Automatic enrichment of metadata (2009) 0.04
    0.04276213 = product of:
      0.26726332 = sum of:
        0.010025794 = weight(_text_:der in 4840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010025794 = score(doc=4840,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 4840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4840)
        0.13565576 = weight(_text_:desktop in 4840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13565576 = score(doc=4840,freq=4.0), product of:
            0.15706816 = queryWeight, product of:
              6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.86367446 = fieldWeight in 4840, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4840)
        0.060790878 = weight(_text_:programme in 4840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060790878 = score(doc=4840,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.48617506 = fieldWeight in 4840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4840)
        0.060790878 = weight(_text_:programme in 4840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060790878 = score(doc=4840,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.48617506 = fieldWeight in 4840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4840)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    In this talk we present a retrieval model based on social ontologies. More specifically, we utilize the Wikipedia category system in order to perform semantic searches. That is, textual input is used to build queries by means of which documents are retrieved which do not necessarily contain any query term but are semantically related to the input text by virtue of their content. We present a desktop which utilizes this search facility in a web-based environment - the so called eHumanities Desktop.
    Content
    Vortrag, anlässlich der 9. Internationalen Bielefeld-Konferenz 2009, 3. - 5. Februar 2009.
    Source
    http://conference.ub.uni-bielefeld.de/2009/programme/
  5. Web-Publishing : So gestalten Sie Ihre HTML-Seiten: HTML-Editoren - Grafik-Programme - Konverter (1996) 0.03
    0.030517662 = product of:
      0.25431386 = sum of:
        0.07194123 = weight(_text_:publishing in 4468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07194123 = score(doc=4468,freq=2.0), product of:
            0.11106311 = queryWeight, product of:
              4.885643 = idf(docFreq=907, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.64775085 = fieldWeight in 4468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.885643 = idf(docFreq=907, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4468)
        0.091186315 = weight(_text_:programme in 4468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091186315 = score(doc=4468,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7292626 = fieldWeight in 4468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4468)
        0.091186315 = weight(_text_:programme in 4468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091186315 = score(doc=4468,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7292626 = fieldWeight in 4468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4468)
      0.12 = coord(3/25)
    
  6. Barthel, J.; Ciesielski, R.: Regeln zu ChatGPT an Unis oft unklar : KI in der Bildung (2023) 0.03
    0.029192468 = product of:
      0.18245293 = sum of:
        0.012532243 = weight(_text_:der in 925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012532243 = score(doc=925,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=925)
        0.0759886 = weight(_text_:programme in 925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0759886 = score(doc=925,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.6077188 = fieldWeight in 925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=925)
        0.017943494 = product of:
          0.05383048 = sum of:
            0.05383048 = weight(_text_:29 in 925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05383048 = score(doc=925,freq=6.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.6731671 = fieldWeight in 925, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=925)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0759886 = weight(_text_:programme in 925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0759886 = score(doc=925,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.6077188 = fieldWeight in 925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=925)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Mit KI lassen sich in kurzer Zeit Texte erzeugen. Ob Studierende die Programme einsetzen dürfen, ist nicht einheitlich geregelt. Oft hängt die Entscheidung am Lehrpersonal, wie eine BR-Umfrage zeigt.
    Date
    29. 3.2023 13:23:26
    29. 3.2023 13:29:19
  7. Kókai, G.: Erfolge und Probleme evolutionärer Algorithmen, induktiver logischer Programmierung und ihrer Kombination (2002) 0.03
    0.025898533 = product of:
      0.16186583 = sum of:
        0.03269525 = weight(_text_:informatik in 4108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03269525 = score(doc=4108,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 4108, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4108)
        0.02170648 = weight(_text_:der in 4108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02170648 = score(doc=4108,freq=24.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 4108, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4108)
        0.053732052 = weight(_text_:programme in 4108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053732052 = score(doc=4108,freq=4.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4297221 = fieldWeight in 4108, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4108)
        0.053732052 = weight(_text_:programme in 4108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053732052 = score(doc=4108,freq=4.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4297221 = fieldWeight in 4108, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4108)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Kernpunkt dieser Arbeit ist das Multistrategie-Lernsystem GELOG. Unser Ziel ist, die Vorteile der Methoden der genetischen Algorithmen und induktiven logischen Programmierung zu nutzen und in einem System zu kombinieren. Mit GELOG können logische Programme erzeugt werden, die eine Lösung für eine gegebene Aufgabe darstellen. Die erlernten Programme liegen anschließend als Quelltext in der logischen Programmiersprache PROLOG vor und sind in dieser Form direkt ausführbar. Das Grundsystem wird um drei Adaptionsverfahren erweitert, die die Anwendungswahrscheinlichkeiten der genetischen Operatoren während der Evolution entsprechend dem Betrag der Fitnessänderung beziehungsweise der Erfolgsrate der Operatoren anpassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Metaevolution zu starten, um gleichzeitig auf verschiedene lokale Optima hinzuarbeiten und sich auf das jeweils beste Optimum auszurichten. Daher werden hier mehrere Evolutionen parallel durchgeführt, die ihre Zwischenergebnisse über einen Metaalgorithmus untereinander austauschen. Später wird die Verarbeitung von Building-Blocks mit Hilfe des Lernens von Zusammenhängen verbessert, um GELOG zu ermöglichen, für genetische Algorithmen schwere Probleme leichter zu lösen. Außerdem wurde eine Strategie für die Integration problemspezifischen Wissens implementiert, um GELOG besser an das Problem anpassen zu können, mit dem es konfrontiert wird. Die Nutzbarkeit von GELOG wird anhand bekannter Beispiele aus der Theorie des maschinellen Lernens getestet und die erreichten Ergebnisse werden mit anderen, von bekannten Lernmethoden erzielten Lösungen verglichen.
    Content
    Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades habilitierte Doktor-Ingenieurin vorgelegt.
    Field
    Informatik
    Imprint
    Erlangen : Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
  8. Jaeger, L.: Diskussion um die Gestaltung des technologischen Fortschritts am Beispiel der Künstlichen Intelligenz (2019) 0.02
    0.022625456 = product of:
      0.1414091 = sum of:
        0.03269525 = weight(_text_:informatik in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03269525 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 4963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
        0.04350369 = weight(_text_:einzelne in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04350369 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 4963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
        0.02170648 = weight(_text_:der in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02170648 = score(doc=4963,freq=24.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 4963, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
        0.04350369 = weight(_text_:einzelne in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04350369 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 4963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Zu den neuesten Vorschlägen der High Level Expertengruppe der EU-Kommission
    Content
    "Wie das konkret aussehen kann, könnte eine Initiative der EU-Kommission mit der Gründung einer Experten-Gruppe (High-Level Expert Group on Artificial Intelligence, AI HLEG) aufzeigen, die sich im Dezember 2018 mit einem Beitrag "Ethische Grundlagen für eine vertrauenswürdige KI" an die Öffentlichkeit wandte. "Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der transformativsten Kräfte unserer Zeit und wird das Gewebe der Gesellschaft verändern", heißt es darin gleich zu Beginn. Die Experten nennen daraufhin die Prinzipien auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Entwicklung der KI-Technologien. Insbesondere sei hier ein "anthropo-zentrischer" Ansatz vonnöten, so die Gruppe unisono. Ziel ist es, die Entwicklung der KI derart zu gestalten, dass der einzelne Mensch, seine Würde und seine Freiheit geschützt werde, Demokratie, Recht und Gesetz sowie Bürgerrechte aufrecht erhalten werden und Gleichheit, Minderheitenschutz und Solidarität gefördert werden. Grundlegende Richtlinien für jede KI-Technologie müssen daher sein: 1. Den Menschen Gutes zukommen zu lassen; 2. kein menschliches Leid zu verursachen; 3. die menschliche Autonomie zu fördern; 4. das Prinzip der Fairness gelten zu lassen; und 5. Transparenz und Nachvollziehbarkeit in allen Wirkungen zu erreichen." Vgl. auch: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/high-level-expert-group-artificial-intelligence.
    Field
    Informatik
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Diskussion-um-die-Gestaltung-des-technologischen-Fortschritts-am-Beispiel-der-Kuenstlichen-4278276.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  9. Holland, M.: Sechs Jahre nach AlphaGo : Mensch besiegt erneut "zuverlässig" stärkste Go-KIs (2023) 0.02
    0.02256873 = product of:
      0.14105457 = sum of:
        0.039234295 = weight(_text_:informatik in 907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039234295 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3382494 = fieldWeight in 907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=907)
        0.01063396 = weight(_text_:der in 907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01063396 = score(doc=907,freq=4.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 907, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=907)
        0.045593157 = weight(_text_:programme in 907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045593157 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3646313 = fieldWeight in 907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=907)
        0.045593157 = weight(_text_:programme in 907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045593157 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3646313 = fieldWeight in 907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=907)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Eigentlich galt es als klar, dass Menschen gegen Go-Programme den Kürzeren ziehen. Doch gegen eine neue Strategie sind die KI-Systeme - noch - chancenlos. Mehr als sechs Jahre nach dem publikumswirksamen Sieg von Googles-KI AlphaGo gegen den koreanischen Spitzenspieler Lee Sedol im Strategiespiel Go hat sich der Mensch die Krone gewissermaßen zurückerobert. Wie die Financial Times berichtet, ist es dem US-Amerikaner Kellin Pelrine gelungen, zwei besonders weit entwickelte KI-Systeme ohne direkte Hilfe eines Computers zu besiegen, obwohl er selbst lediglich auf gehobenem Amateurlevel spielt. Bereits im Januar habe er sich dafür eine Schwäche der KI zunutze gemacht, die wiederum von einer anderen KI entdeckt worden war. Die Strategie sei für Menschen "nicht superschwer zu lernen". Damit lassen sich KI-Systeme auf "übermenschlicher" Schwierigkeitsstufe zuverlässig schlagen, während auch Go-Neulinge dagegen bestehen.
    Field
    Informatik
  10. Siepmann, D.: Auswirkungen von KI auf die Textproduktion in der Wissenschaft (2023) 0.02
    0.021245 = product of:
      0.17704168 = sum of:
        0.025064485 = weight(_text_:der in 1044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025064485 = score(doc=1044,freq=8.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 1044, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1044)
        0.0759886 = weight(_text_:programme in 1044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0759886 = score(doc=1044,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.6077188 = fieldWeight in 1044, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1044)
        0.0759886 = weight(_text_:programme in 1044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0759886 = score(doc=1044,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.6077188 = fieldWeight in 1044, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1044)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    KI-Tools können in allen Phasen des wissenschaftlichen Schreibens helfen, auch bei mehrsprachigen Texten. Über Fähigkeiten und Grenzen der KI. Mit einem Vergleich der Leistungen verschiedener Programme anhand eines Spektrums von Kriterien, die unterschiedliche Spitzenpositionen ermöglichen.
    Source
    Forschung und Lehre [https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/welche-auswirkungen-kis-auf-die-textproduktion-in-der-wissenschaft-haben-5740]
  11. Seer, V.: Von der Schattenbibliothek zum Forschungskorpus : ein Gespräch über Sci-Hub und die Folgen für die Wissenschaft (2017) 0.02
    0.020940773 = product of:
      0.13087983 = sum of:
        0.04464802 = weight(_text_:monographien in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04464802 = score(doc=5606,freq=2.0), product of:
            0.15154536 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2946182 = fieldWeight in 5606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
        0.034802955 = weight(_text_:einzelne in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034802955 = score(doc=5606,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 5606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
        0.016625898 = weight(_text_:der in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016625898 = score(doc=5606,freq=22.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 5606, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
        0.034802955 = weight(_text_:einzelne in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034802955 = score(doc=5606,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 5606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Die so genannten Schattenbibliotheken sind vermutlich die radikalste Form, um Beschränkungen des Zugangs zu wissenschaftlicher Literatur zu umgehen. Sie nutzen die Möglichkeiten digitaler Medien und Netze und vermitteln konsequent, niedrigschwellig und umfangreich den Zugang zu digitalen Kopien von Monographien und Aufsätzen. Obschon offensichtlich in vielen Fällen urheberrechtswidrig, erfreuen sich diese Plattformen einer regen Nachfrage und zwar naturgemäß vor allem aus dem Bereich der Wissenschaft. Es scheint, als würden die Schattenbibliotheken Versorgungslücken schließen, die auch vergleichsweise gut ausgestattete Hochschulbibliotheken haben. Einer weiterer Aspekt könnte sein, dass die sehr einfache Benutzbarkeit verbunden mit der Aussicht, ein Paper garantiert herunterladen zu können, den Umweg über VPN-Einwahl und Bibliotheks-Login unattraktiv macht. Werden Schattenbibliotheken somit zur Konkurrenz für Hochschulbibliotheken? Und mit welcher Motivation setzen sich die Betreiber dieser Plattformen einer möglichen Strafverfolgung, die im Kontext der jüngsten Urteile nun wahrscheinlicher wird, aus? Im Juni diesen Jahres bekam der Wissenschaftsverlag Elsevier, der Gewinnmargen von 37% erzielt (siehe Holcombe 2015), von einem US-Gericht knapp 13 Millionen Euro Schadensersatz für die nicht genehmigte Verbreitung von 100 wissenschaftlichen Artikeln (siehe Scherschel 2017 und Strecker 2017) zugesprochen. Die Fachgesellschaft American Chemical Society (ACS) erhielt in einem zweiten Urteil den Anspruch auf knapp 4,1 Millionen Euro Schadenersatz für 32 zu Unrecht kopierte und verbreitete Werke (Siehe Ernesto 2017). Neben der zunehmenden Kriminalisierung erfährt Sci-Hub jedoch auch großen Zuspruch, der sich neben der starken Nutzung auch in Solidaritätsbekundungen manifestiert (siehe Barok, D. et al 2015).
    LIBREAS hatte die Gelegenheit, sich mit einer an der Plattform Sci-Hub beteiligten Person zu unterhalten. Das Interview und die damit verbundenen informationsethischen Fragestellungen führten dabei redaktionsintern zu einigen Diskussionen. Auch stand die Frage im Raum, ob der Text überhaupt veröffentlicht werden sollte. Sci-Hub kann jedoch als mittlerweile sehr großer potentieller Forschungskorpus sowie aufgrund seiner starken Nutzung als wissenschaftliches Instrument trotz seines rechtlichen Status nicht ignoriert werden. Wir haben versucht, einzelne Behauptungen im Text mit Quellen zu belegen. Naturgemäß sind jedoch nicht sämtliche Angaben verifizierbar. Daher haben wir uns entschlossen größtenteils möglichst direkt die Aussagen des Interviewpartners wiederzugeben. Alle redaktionellen Anmerkungen sind durch eckige Klammern gekennzeichnet. Das Gespräch für LIBREAS führten Linda Freyberg und Ben Kaden.
  12. Schaefer, K.: ddc.deutsch - 590. Tiere : Mitarbeit im Expertenpool (2005) 0.02
    0.019111607 = product of:
      0.1592634 = sum of:
        0.06960591 = weight(_text_:einzelne in 3574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06960591 = score(doc=3574,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 3574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3574)
        0.020051587 = weight(_text_:der in 3574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051587 = score(doc=3574,freq=8.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 3574, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3574)
        0.06960591 = weight(_text_:einzelne in 3574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06960591 = score(doc=3574,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 3574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3574)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Bei dieser Projektarbeit handelt es sich um die fachliche Betreuung der ersten deutschen Übersetzung der DDCKlasse 590 Tiere. Diese Klasse umfasst die Zoologie (Naturgeschichte, Biologie, Ökologie, Ethologie, Tiergruppen, einzelne Arten). Nutztiere, Tierhaltung, Jagd und Veterinärmedizin werden von anderen Klassen abgedeckt. Fachbegriffe und Tiernamen (wissenschaftliche Namen, umgangssprachliche Namen) werfen bei der Übersetzung oft Probleme auf, die von Übersetzern allein nicht gelöst werden können. Hauptaufgabe war es, für diese Probleme fachlich fundierte Lösungen vorzulegen. Die Hintergründe der Probleme werden hier näher dargestellt und anhand einiger Beispiele verdeutlicht.
  13. IBR-CD-ROM: Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur : wissenschaftliche Monographien; wissenschaftliche Rezensionen; Monographien-Datenbank; CD-ROM (1997) 0.02
    0.019083325 = product of:
      0.23854156 = sum of:
        0.22099642 = weight(_text_:monographien in 7509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099642 = score(doc=7509,freq=4.0), product of:
            0.15154536 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            1.4582857 = fieldWeight in 7509, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7509)
        0.01754514 = weight(_text_:der in 7509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01754514 = score(doc=7509,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 7509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7509)
      0.08 = coord(2/25)
    
  14. Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen : Die Digitalstrategie des BMBF (2019) 0.02
    0.018807812 = product of:
      0.11754882 = sum of:
        0.034802955 = weight(_text_:einzelne in 5375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034802955 = score(doc=5375,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 5375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5375)
        0.03131701 = weight(_text_:anwendungen in 5375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03131701 = score(doc=5375,freq=2.0), product of:
            0.12692048 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.24674514 = fieldWeight in 5375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5375)
        0.016625898 = weight(_text_:der in 5375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016625898 = score(doc=5375,freq=22.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 5375, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5375)
        0.034802955 = weight(_text_:einzelne in 5375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034802955 = score(doc=5375,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 5375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5375)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung so gestalten, dass sie den Menschen dient - das ist Ziel unserer Digitalisierungsstrategie.Wie können wir uns die Bildung der Zukunft vorstellen? Ich denke an Leh-rer, die Kinder in der ersten Schulstunde in den Wald mitnehmen, um Käfer zu sammeln; die ihnen in der zweiten Stunde das Insektensterben erläutern, unterstützt durch Bilder und Grafiken am Smartboard; und die in der dritten Stunde mit Lernprogrammen überprüfen, was jedes einzelne Kind verstanden hat und wo noch einmal nachgehakt werden muss. Wie können wir uns die Medizin der Zukunft vorstellen? Ich denke an die Ärztin, die sich Zeit für ihre Patienten nimmt; die Untersuchungsergebnisse in den Computer eingibt, der sie mit anderen Fällen vergleicht und daraus Rückschlüsse zieht; die Künstliche Intelli-genz nutzt, um die individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapie zu finden; und die sie mit dem Patienten bespricht und abstimmt.Wie können wir uns die Mobilität der Zukunft vorstellen? Ich denke an die ältere Dame, die per Smartphone das autonom fahrende Auto vor ihr Haus auf dem Land bestellt; die damit zum Bahnhof fährt; die dann den Zug in die Großstadt nimmt, um schließlich mit dem Flugtaxi direkt vor die Haustür ihres Enkels zu fliegen. In meiner Zukunftsvision verbessern digitale Technologien und Möglichkeiten unser Leben. Zugleich stehen wir vor großen Herausforderungen: Wie garantieren wir unseren Lebensstandard in Zeiten wach-senden globalen Wettbewerbs? Wie schaffen wir neue Arbeitsplätze, wenn alte verloren gehen? Wie schützen wir unsere eigenen Daten und unsere Privatsphäre? Antworten auf diese Fragen geben wir mit unserer Digitalstrategie.Mit unserer Digitalstrategie zeigen wir, wie wir die Chancen entwickeln und uns offensiv den Herausforderungen stellen: Wir nutzen unsere Strategie für Künstliche Intelligenz, um die Datensicherheit und den Schutz der Privat-sphäre zu stärken. Wir fördern Forschung und Entwicklung von KI-Anwendungen zum Schutz der Verbraucherin-nen und Verbraucher. Wir haben die nationale Dekade gegen Krebs ausgerufen, weil wir große Potenziale moderner Technologien bei der Krebsprävention erkannt haben. Mit dem DigitalPakt wollen wir nachwachsende Generatio-nen zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Neuerungen befähigen. Der MINT-Aktionsplan legt die Grundlage, damit Deutschland in Wissenschaft, Forschung und Innovation weiterhin zur Spitze gehört.Unsere Digitalstrategie verstehen wir als dynamischen Prozess im Sinne des offenen Dialogs, um gemeinsam den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen. Die Menschen stehen im Mittelpunkt. Ich bin überzeugt, mit Hilfe von Bildung und Forschung bereiten wir sie auf veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen vor, stärken die Innovationskraft unserer Wirtschaft und sichern damit unseren Wohlstand. (A. Karliczec)
  15. Rötzer, F.: Bindestriche in Titeln von Artikeln schaden der wissenschaftlichen Reputation (2019) 0.02
    0.01876743 = product of:
      0.11729644 = sum of:
        0.019894319 = weight(_text_:der in 5697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019894319 = score(doc=5697,freq=14.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 5697, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5697)
        0.045593157 = weight(_text_:programme in 5697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045593157 = score(doc=5697,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3646313 = fieldWeight in 5697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5697)
        0.006215808 = product of:
          0.018647423 = sum of:
            0.018647423 = weight(_text_:29 in 5697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018647423 = score(doc=5697,freq=2.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5697)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.045593157 = weight(_text_:programme in 5697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045593157 = score(doc=5697,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3646313 = fieldWeight in 5697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5697)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, dass das wichtige Ranking nach Zitierhäufigkeit und dem Journal Impact Factor fehlerhaft ist. Man sollte ja denken, dass Programme, seien sie nun KI-gestützt oder nicht, vorurteilslos nach bestimmten Kriterien etwa ein Ranking erstellen können. Aber es kommen immer wieder unbedachte Einflüsse ins Spiel, die lange Zeit unbemerkt bleiben können. Bei KI-Programmen ist in letzter Zeit klar geworden, dass die Datenauswahl eine verzerrende Rolle spielen kann, die zu seltsamen Ergebnissen führt.
    Content
    "Aber warum werden Titel mit Bindestrichen weniger häufig zitiert? Die Wissenschaftler vermuten, dass Autoren, wenn sie einen Artikel zitieren, möglicherweise übersehen, Bindestriche anzugeben. Dann kann in den Datenbanken keine Verlinkung mit dem Artikel mit Bindestrichen im Titel hergestellt werden, weswegen der Zitationsindex falsch wird. Das Problem scheint sich bei mehreren Bindestrichen zu verstärken, die die Irrtumshäufigkeit der Menschen erhöhen. Dass die Länge der Titel etwas mit der Zitationshäufigkeit zu tun hat, bestreiten die Wissenschaftler. Längere Titel würden einfach mit höherer Wahrscheinlichkeit mehr Bindestriche enthalten - und deswegen weniger häufig wegen der Bindestrichfehler zitiert werden. Und Artikel mit Bindestrichen sollen auch den JIF von Wissenschaftsjournalen senken."
    Date
    29. 6.2019 17:46:17
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Bindestriche-in-Titeln-von-Artikeln-schaden-der-wissenschaftlichen-Reputation-4456177.html
  16. Neue Sachgruppen bei der SSD 0.02
    0.017946197 = product of:
      0.14955164 = sum of:
        0.060905173 = weight(_text_:einzelne in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060905173 = score(doc=3580,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.45520246 = fieldWeight in 3580, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3580)
        0.027741302 = weight(_text_:der in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027741302 = score(doc=3580,freq=20.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.5463122 = fieldWeight in 3580, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3580)
        0.060905173 = weight(_text_:einzelne in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060905173 = score(doc=3580,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.45520246 = fieldWeight in 3580, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3580)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Folgende neue beziehungsweise umformulierte Sachgruppen wurden bei der Systematisierung nach SSD geschaffen und finden sich auch ab Januar 2017 in den ekz-Datendiensten. NDK 5 Mediendidaktik - E-Learning in der Schule NEA 5 Fächerübergreifender Unterricht in der Grundschule NEM 5 Deutschunterricht in der Grundschule NEM 502 Einzelne Unterrichtseinheiten ... NEN 21 Englischunterricht in der Grundschule NES 5 Mathematikunterricht in der Grundschule NEU 25 Kunstunterricht in der Grundschule NEV 5 Sportunterricht in der Grundschule NEW Technikunterricht - Werkunterricht - Informatikunterricht NEW 1 Technikunterricht - Werkunterricht NEW 3 Informatikunterricht NEX Textilgestaltung - Hauswirtschaftsunterricht NEZ Sonstige Unterrichtsfächer. Hier: Verkehrserziehung im Unterricht
    Source
    http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/neue-sachgruppen-bei-der-ssd/?tx_news_pi1[day]=13&tx_news_pi1[month]=12&tx_news_pi1[year]=2016&cHash=ad427d1bb0232caf65881f9f2978a948
  17. Sprachtechnologie : ein Überblick (2012) 0.02
    0.01776635 = product of:
      0.1110397 = sum of:
        0.03269525 = weight(_text_:informatik in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03269525 = score(doc=1750,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 1750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
        0.039146263 = weight(_text_:anwendungen in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039146263 = score(doc=1750,freq=2.0), product of:
            0.12692048 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.30843142 = fieldWeight in 1750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
        0.0153487995 = weight(_text_:der in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0153487995 = score(doc=1750,freq=12.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 1750, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
        0.023849389 = product of:
          0.071548164 = sum of:
            0.071548164 = weight(_text_:z in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071548164 = score(doc=1750,freq=8.0), product of:
                0.12133072 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.58969533 = fieldWeight in 1750, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Seit mehr als einem halben Jahrhundert existieren ernsthafte und ernst zu nehmende Versuche, menschliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Maschinelle Übersetzung oder "natürliche" Dialoge mit Computern gehören zu den ersten Ideen, die den Bereich der späteren Computerlinguistik oder Sprachtechnologie abgesteckt und deren Vorhaben geleitet haben. Heute ist dieser auch maschinelle Sprachverarbeitung (natural language processing, NLP) genannte Bereich stark ausdiversifiziert: Durch die rapide Entwicklung der Informatik ist vieles vorher Unvorstellbare Realität (z. B. automatische Telefonauskunft), einiges früher Unmögliche immerhin möglich geworden (z. B. Handhelds mit Sprachein- und -ausgabe als digitale persönliche (Informations-)Assistenten). Es gibt verschiedene Anwendungen der Computerlinguistik, von denen einige den Sprung in die kommerzielle Nutzung geschafft haben (z. B. Diktiersysteme, Textklassifikation, maschinelle Übersetzung). Immer noch wird an natürlichsprachlichen Systemen (natural language systems, NLS) verschiedenster Funktionalität (z. B. zur Beantwortung beliebiger Fragen oder zur Generierung komplexer Texte) intensiv geforscht, auch wenn die hoch gesteckten Ziele von einst längst nicht erreicht sind (und deshalb entsprechend "heruntergefahren" wurden). Wo die maschinelle Sprachverarbeitung heute steht, ist allerdings angesichts der vielfältigen Aktivitäten in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie weder offensichtlich noch leicht in Erfahrung zu bringen (für Studierende des Fachs und erst recht für Laien). Ein Ziel dieses Buches ist, es, die aktuelle Literaturlage in dieser Hinsicht zu verbessern, indem spezifisch systembezogene Aspekte der Computerlinguistik als Überblick über die Sprachtechnologie zusammengetragen werden.
  18. Verbaere, B.: Algorithmen sind der Schlüssel zur Effizienz : zehn Vorhersagen für das nächste Jahrzehnt, Flughäfen der Zukunft (2020) 0.02
    0.016968915 = product of:
      0.10605572 = sum of:
        0.016347624 = weight(_text_:informatik in 5908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016347624 = score(doc=5908,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.14093725 = fieldWeight in 5908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5908)
        0.037675302 = weight(_text_:einzelne in 5908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037675302 = score(doc=5908,freq=6.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2815835 = fieldWeight in 5908, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5908)
        0.014357488 = weight(_text_:der in 5908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014357488 = score(doc=5908,freq=42.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.28274342 = fieldWeight in 5908, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5908)
        0.037675302 = weight(_text_:einzelne in 5908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037675302 = score(doc=5908,freq=6.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2815835 = fieldWeight in 5908, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5908)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Das Nutzererlebnis im Flughafen hat sich in den vergangenen zehn Jahren mit der Einführung biometrischer Sicherheitstechnik, mobilen Check-ins und der Gepäckverfolgung drastisch gewandelt. Im nächsten Jahrzehnt erleben wir ein exponentiell beschleunigtes Tempo des Wandels, da wir für "Digital Native Passagiere und Mitarbeiter" transformative Technologien einführen - von fliegenden Taxis bis zu eigenständig denkenden Flughäfen. Laut der International Air Transport Association (IATA) verdoppeln sich die Passagierzahlen in nächsten zwanzig Jahren, doch die Flughäfen wachsen nicht mit. Fluggäste erwarten jedoch zu Recht eine reibungslose und angenehme Abfertigung am Flughafen. Diesen geschmeidigen Ablauf können wir nur sicherstellen, indem wir neue Technologien entwickeln und einführen, die nicht nur die Effizienz, sondern auch den Komfort für die Passagiere steigern. Im Folgenden zehn Vorhersagen, wie die Zukunft in zehn Jahren aussehen wird.
    Content
    1. Sicherheit wird in eine reibungslose Reise integriert. In Zukunft bedeutet Sicherheit, dass man einen Korridor entlanggeht. Man muss dann nicht mehr Mantel, Schuhe und Gürtel ablegen oder kleine Fläschchen in kleine Beutel stecken. Menschenschlangen sind dann ebenfalls passé. Die Passagiere und ihre Gepäckstücke werden automatisch erkannt, wenn sie automatisierte Kontrollpunkte passieren. Feste Kontrollpunkte werden durch Sensoren ersetzt - das physische Überprüfen von Dokumenten gehört der Vergangenheit an. 2. Passagiere verwalten ihre digitale Identität selbst. Mit der Einführung der selbstbestimmten digitalen Identität und dauerhafter Reisemarken haben Passagiere die Kontrolle darüber, welche Aspekte ihrer Identität während der Reise zu welchem Zweck preisgegeben werden. Im Flughafen der Zukunft werden Risiken laufend von spezieller Künstlicher Intelligenz (KI) bewertet, wobei die digitale Identität jedes einzelnen Passagiers geprüft wird. Die sensiblen persönlichen Daten werden nur noch von den betreffenden staatlichen Behörden genutzt, die automatisierte miteinander vernetzte Systeme nutzen, um einzelne Reiseschritte zu genehmigen - bzw. in bestimmten Fällen nicht zu genehmigen. Fluggesellschaften sind nicht länger für die Verarbeitung der Passagierdaten und die Sicherung der Staatsgrenzen verantwortlich.
    5. Flughäfen denken eigenständig. Der Schlüssel zur Effizienz sind Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI), wobei eine ausgeklügelte KI zum Erfolgsrezept für Flughäfen wird. Flughäfen nutzen die Digital-Twin-Technologie, um den Echtzeitbetrieb für alle Interessenvertreter zu realisieren und die operative Effizienz sowie das Fluggasterlebnis zu verbessern. Ein Digital Twin ist eine fortgeschrittene Computersimulation, die Daten aus dem gesamten Flughafen- und Fluglinienbetrieb extrahiert, um mit ihrer Hilfe zu veranschaulichen, zu simulieren und vorherzusagen, was als Nächstes geschieht. Diese Prognosedaten werden anschließend dazu verwendet, betriebliche Aktivitäten zu bündeln und nach Möglichkeit zu automatisieren. Automatisierte Meldungen können beispielsweise so aussehen: "Aufgrund von Verspätung landen zwei A380 gleichzeitig: Dafür sorgen, dass genügend Personal an den Einreiseschaltern bereitsteht." Oder: "Negatives Feedback zu den Toiletten im zweiten Stock: Reinigungspersonal senden." Ein schneller Datenaustausch ermöglicht, dass man sich proaktiv auf jede Sachlage einstellen kann und Flughäfen und Fluggesellschaften besser, schneller und genauer planen. 6. Zusammenarbeit wird der Schlüssel zum Erfolg. Für jede einzelne Reise gibt es mindestens zehn unterschiedliche Einheiten, die an der erfolgreichen praktischen Umsetzung beteiligt sind. Die einzige Möglichkeit, alle erforderlichen Daten zu sammeln, um die Transportwege reibungslos zu gestalten, ist eine enge Zusammenarbeit aller auf dem Flughafen tätigen Mitarbeiter - des Flughafenpersonals, des Fluglinienpersonals, derBehördenmitarbeiter, des Bodenpersonals sowie der Einzelhandels- und Restaurantmitarbeiter. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten im gesamten Ökosystem der miteinander vernetzten Flughäfen gefragt. Überall in diesem riesigen Netzwerk werden betriebliche Daten unter Berücksichtigung von Datenschutzvorschriften ausgetauscht, wobei Interessenvertreter lediglich einzelne für sie relevante Datenquellen austauschen dürfen. Auf diese Weise werden Flughäfen viel effizienter, indem beispielsweise Passagierströme digital gesteuert werden und dafür gesorgt wird, dass die Flugzeuge möglichst bald wieder abheben. Neueste Technologien wie Blockchain erleichtern den abgesicherten Datenaustausch ungemein.
    7. Flughäfen sind äußerst automatisiert. Die schnelle mobile Vernetzung am Flughafen ist für sein Leistungsvermögen von zentraler Bedeutung. Flughäfen werden immer mehr in Echtzeit betrieben, sodass Automatisierung und Selbstbedienung alle Abläufe rationalisieren. Miteinander vernetzte, automatisierte und autonome Fahrzeuge und Roboter sind auf dem gesamten Flughafengelände allgegenwärtig. Die Automatisierung ermöglicht auch eine effizientere gemeinsame Aufteilung und Nutzung der Ressourcen. Eine Vielzahl von Objekten - vom Gepäck bis zum Flugzeugschlepper - sind über 5G-Netze miteinander verbunden, die riesige Datenmengen liefern und Echtzeit-, Vorhersage- und historische Ansichten des Flughafenbetriebs liefern. 8. Flughäfen passen sich den Bedürfnissen der Passagiere an. Die schnelle, reibungslose Reise zum und im Flughafen sorgt dafür, dass einige Einnahmequellen, etwa Parkgebühren, geringer werden oder ganz entfallen. Deshalb werden Flughäfen sich neue Möglichkeiten einfallen lassen müssen, um diese Einnahmequellen zu ersetzen und den Passagieren ein interessantes Reiseerlebnis zu bieten. Personalisierung heißt das neue Zauberwort - dass man jedem einzelnen Fluggast das anbietet, was er braucht, und zwar dann, wenn er es braucht, und das nicht nur auf dem Flughafengelände, sondern vom Reisebeginn bis zum Reiseziel. Denkbare Beispiele sind ein vom Flughafen betriebener Limousinen-Fahrdienst einschließlich Gepäckprüfung beim Gast zu Hause, im Büro oder im Hotel und besonders schnelle Reisegenehmigungen und Erleichterungen für Vielflieger.
    9. Mobilität wird zur Dienstleistung auf Anfrage. Flughäfen werden zu riesigen Park-und-Ride-Zentren, die Zugang zu einer breiten Palette von Transportmöglichkeiten bieten. Bis 2030 wird es Innovationen wie Flugtaxis geben, die Passagiere viel wirtschaftlicher vom und zum Flughafen bringen. Sie können sogar am Wettbewerb auf Kurzstrecken teilnehmen. Damit machen wir das Fliegen wirklich für jeden interessant. 10.Für alles, was im Flughafen geschieht, gibt es eine Schnittstelle. Da die Reisenden von morgen Digital Natives sind, müssen auch die Flughafenbetreiber mit der digitalen Technik vertraut sein. Eine komplexe Institution wie ein Flughafen wird in digitale Dienstleistungen aufgeteilt, die als Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) miteinander geteilt werden. So entsteht ein Ökosystem, das Zusammenarbeit und Neuerungen hervorbringt und für alle leicht nutzbar ist. Beispielsweise ermöglichen KI und neue Syntaxen die Anfragen nach branchenspezifischen Erkenntnissen in menschlicher Sprache, etwa so: "Steht eine rosa Reisetasche an Gate B34?" Oder: "Die Schlange an Eingang A wird zu lang, schickt mehr Taxis."
    Field
    Informatik
  19. Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft : Ein Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2018) 0.02
    0.016863192 = product of:
      0.105394945 = sum of:
        0.02170648 = weight(_text_:der in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02170648 = score(doc=4178,freq=24.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 4178, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.0379943 = weight(_text_:programme in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0379943 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3038594 = fieldWeight in 4178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.0379943 = weight(_text_:programme in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0379943 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3038594 = fieldWeight in 4178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.007699866 = product of:
          0.015399732 = sum of:
            0.015399732 = weight(_text_:22 in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015399732 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
                0.079605505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16 = coord(4/25)
    
    Abstract
    Das vorliegende Positionspapier befasst sich mit dem Förderhandeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Es hat zwei Funktionen: Erstens reflektiert es - sowohl auf einer übergeordneten Ebene als auch für drei ausgewählte Themen - die strukturellen Rahmenbedingungen des DFG-Förderhandelns im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen und setzt sich mit den Anpassungsbedarfen auseinander, die sich aus der gegenwärtigen Ausgangslage ergeben. Darüber hinaus benennt es konkrete Maßnahmen als Reaktion auf die analysierten Herausforderungen und Handlungsbedarfe und bildet damit zweitens eine Leitschnur für das Förderhandeln im Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS).
    Als Selbstverwaltungsorganisation und Interessenvertretung der Wissenschaft sieht die DFG es als ihre Aufgabe an, den digitalen Wandel in den Wissenschaften aktiv mitzugestalten. Die Förderung im Bereich der Informationsinfrastrukturen erfolgt mit dem Anspruch, sich an einem von der Wissenschaft formulierten Bedarf zu orientieren, der anhaltend hohen Veränderungsdynamik gerecht zu werden, für unkonventionelle Projektideen sowie Projekte in einem explorativen Stadium offen zu sein und impulsgebend sowie struktur- und standardbildend zu wirken. Mit diesem Positionspapier reflektiert die DFG - nach 2006 und 2012 - zum dritten Mal die Folgen des digitalen Wandels für ihr Förderhandeln im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Erarbeitet wurde das Papier vom Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme, dem für die Förderung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen fachlich zuständigen Gremium. Der AWBI ist im Rahmen seiner Zuständigkeit als Gremium des Hauptausschusses verantwortlich für die Ausgestaltung des Förderportfolios sowie einzelner Förderinitiativen im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen.
    Content
    Vgl. unter: http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/positionspapier_informationsinfrastrukturen.pdf.
    Date
    22. 3.2018 17:30:43
  20. Herb, U.: Kostenpflichtiger Open Access : auch Open Access kann zu mehr Konzentration und höheren Kosten führen (2016) 0.02
    0.016722657 = product of:
      0.13935548 = sum of:
        0.060905173 = weight(_text_:einzelne in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060905173 = score(doc=959,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.45520246 = fieldWeight in 959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
        0.01754514 = weight(_text_:der in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01754514 = score(doc=959,freq=8.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 959, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
        0.060905173 = weight(_text_:einzelne in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060905173 = score(doc=959,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.45520246 = fieldWeight in 959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Open Access kennt verschiedene Spielarten. Der grüne Open Access ist in der Regel kostenfrei, denn hier werden Nutzern bereits in wissenschaftlichen Journalen publizierte Artikel in einer Art Zweitverwertung auf Open-Access-Servern entgeltfrei bereitgestellt. Im goldenen Open Access hingegen finden sich Journale, die Artikel ohne Publikationsgebühren im Open Access veröffentlichen, und solche, die für die Veröffentlichung der Texte eine sogenannte Article Processing Charge (APC) erheben. Daneben existiert noch der hybride Open Access: Dabei werden einzelne Artikel aus Journalen, die nicht im Open Access erscheinen, gegen entsprechende Zahlungen für die entgeltfreie Verfügbarkeit freigekauft.

Years

Languages

  • d 915
  • e 417
  • a 12
  • el 2
  • i 2
  • m 2
  • nl 1
  • no 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 615
  • i 102
  • m 31
  • r 23
  • x 23
  • b 19
  • s 14
  • n 10
  • p 6
  • l 3
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications