Search (194 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"i"
  1. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (2003) 0.09
    0.08802613 = product of:
      0.17605226 = sum of:
        0.048325036 = weight(_text_:und in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048325036 = score(doc=1664,freq=16.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
        0.08152669 = weight(_text_:anwendung in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08152669 = score(doc=1664,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3209477 = fieldWeight in 1664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
        0.046200525 = weight(_text_:des in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046200525 = score(doc=1664,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 1664, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Text-und-Bild-Version aus der Brockhausreihe punktet durch Schonung der PC-Ressourcen und weist auch durch die Basis-Software "PC-Bibliothek" einige Vorteile auf. Diese kann zusammen mit anderen Nachschlagewerken des Duden-/Brockhaus-Verlags verwendet werden, und die Umstellung auf neue Benutzeroberflächen wird umgangen. Die "PC-Bibliothek' verfügt neben der Standard-Ansicht auch über einen Expertenmodus mit exakten Suchmöglichkeiten. Der Verzicht auf grafischen Spielereien erweist sich als wohltuend und lenkt von der Information selbst kaum ab: Außerdem läuft das Werk auch auf Maschinen älteren Datums. Mit der Direktsuche greift das Lexikon Begriffe direkt aus einer anderen Anwendung heraus und stellt die ersten Zeilen des Artikels dar, ohne gleich das gesamte Programm zu öffnen. Die aktuelle Version ist durch einige Artikel auf 119.000 erweitert worden und enthält nun auch die digitale Version des Computer- und IT Brockhaus. Ein Dienst am Kunden ist durch den Verzicht auf das zwangsweise Einlegen der CD-ROM gelungen, wie es noch in der Ausgabe 2002 der Fall war. Den Schutz der Rechte in allen Ehren, aber diese Ambitionen hatten die Benutzerfreundlichkeit auf ein inakzeptables Maßherabgesetzt.
  2. Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994) 0.09
    0.08525285 = product of:
      0.1705057 = sum of:
        0.05125644 = weight(_text_:und in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125644 = score(doc=2078,freq=18.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 2078, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2078)
        0.08152669 = weight(_text_:anwendung in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08152669 = score(doc=2078,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3209477 = fieldWeight in 2078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2078)
        0.037722565 = weight(_text_:des in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037722565 = score(doc=2078,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 2078, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2078)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der "Röhrich" informiert in leichtverständlicher Sprache und wissenschaftlich fundiert über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15 000 Redensarten. Die Jugend- und Werbesprache unserer Zeit wurde dabei ebenso berücksichtigt wie fremdsprachliche Entsprechungen zu deutschen Redensarten. Etwa 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung vieler sprichwörtlicher Redensarten und bieten damit ein einzigartiges Anschauungsmaterial von kulturhistorischer Bedeutung. Umfangreiche Literaturangaben und kurze Zusammenfassungen des gegenwärtigen Forschungsstandes runden dieses einzigartige Werk ab. Interessant und anregend für alle, die praktisch oder theoretisch mit Wort und Bild arbeiten oder auch einfach nur Spaß an der Vielfalt und Treffsicherheit des gesprochenen Wortes haben: "... nicht einfach ein Zitatenbuch oder eine Spickfibel ..., (sondern) eine überaus gründliche Arbeit, die tief in die Kulturgeschichte und ins kollektive Gedächtnis der Deutschen führt" (Kölner Stadt-Anzeiger).
  3. Grimm, J.; Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch - Der digitale Grimm : Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung (2004) 0.06
    0.060135104 = product of:
      0.12027021 = sum of:
        0.04027086 = weight(_text_:und in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04027086 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
        0.04445647 = weight(_text_:des in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04445647 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 1203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
        0.03554288 = product of:
          0.07108576 = sum of:
            0.07108576 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07108576 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22. 7.2004 9:54:37
    Footnote
    Vgl. auch: Trauth-Marx, D.M.: "Die Sprache ist allen bekannt - und ein Geheimnis": Vor 150 Jahren erschien der erste Band des Deutschen Wörterbuches von Jakob und Wilhelm Grimm. In: Die Rheinpfalz. Nr. 165 vom 19.7.2004, S.01_Kult.
  4. Synonymwörterbuch : sinnverwandte Ausdrücke der deutschen Sprache (1985) 0.06
    0.05901638 = product of:
      0.11803276 = sum of:
        0.03559475 = weight(_text_:und in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03559475 = score(doc=4432,freq=50.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.30609533 = fieldWeight in 4432, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4432)
        0.019250218 = weight(_text_:des in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019250218 = score(doc=4432,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.1324881 = fieldWeight in 4432, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4432)
        0.06318779 = weight(_text_:prinzip in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06318779 = score(doc=4432,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.1823876 = fieldWeight in 4432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4432)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vorwort: Der Zweck eines Synonymwörterbuches soll es sein, den Benutzer schnell zum jeweils benötigten, aber nicht sofort gegenwärtigen Ausdruck zu führen. Im vorliegenden Werk ist versucht worden, diesem Zweck bestmöglich gerecht zu werden. Dabei war es natürlich unvermeidbar, zwischen den sprachlich-lexikologischen Gegebenheiten auf der einen Seite und den lexikographischen Notwendigkeiten auf der anderen Seite mancherlei Kompromisse einzugehen. So standen wir bei der Grundlegung des Buches vor der Entscheidung, ein Synonymwörterbuch zu erarbeiten, das unter den Stichwörtern jeweils die sich dazu bietenden bedeutungsähnlichen Wörter und Wendungen aufzählt, ohne auf Bedeutungsunterschiede durch Definitionen oder Kontextbeispiele hinzuweisen, oder ein Werk herauszubringen, das dem Benutzer zu den Synonymen selbst eine Reihe weiterer Hilfen für den Gebrauch und die schnellere Einordnung nach Bedeutungen gibt. Da nun die bloße Aufzählung der bedeutungsähnlichen Ausdrücke vom Benutzer einen sehr hohen Grad der Sprachbeherrschung verlangt, andererseits aber die Beigabe von Kontextbeispielen bei vorgegebenem Umfang des Werkes den Verzicht auf umfangreiches Wortmaterial bedeutet hätte, haben wir uns für eine Zwischenlösung entschieden, bei der bis zu einem gewissen Grade beide Wörterbuchtypen verbunden sind: All das, was als fest in das lexisch-semantische System der Sprache eingegangen betrachtet werden kann und was sich auf Grund seiner Bedeutungsähnlichkeit oder -äquivalenz zueinander in Beziehung setzen läßt, sollte in unserem Synonymwörterbuch verzeichnet und systematisch geordnet werden. Dabei haben wir uns bemüht, das Buch in seiner Anlage so übersichtlich wie möglich zu halten, um all denen, die mit dem Wort umgehen müssen, eine wirkliche Hilfe für die Sprachpraxis in die Hand zu geben.
    Bei der Arbeit an diesem Synonymwörterbuch sind wir davon ausgegangen, daß Synonyme formal nicht gleich sind, aber wichtige gemeinsame Bedeutungsmerkmale besitzen, derselben Wortart angehören, eine ähnliche Kontextverwendung und die gleiche syntaktische Funktion aufweisen und daß sie trotz gewisser inhaltlicher und stilistischer Nuancen und gewisser Kontextbeschränkungen austauschbar sind. Charakteristisch für die Äquivalenz der Synonyme ist der ihnen zugrunde liegende gemeinsame Begriff; dagegen bildet die Übereinstimmung in der Wirklichkeit nicht unbedingt ein Kriterium für die Synonymität zweier oder mehrerer Wörter oder Wendungen. Nach den differenzierenden Merkmalen kann man folgende Arten von Synonymen unterscheiden: - begriffliche Synonyme (Synonyme mit Bedeutungsschattierungen), - stilistisch-pragmatische Synonyme (Synonyme mit einem gemeinsamen begrifflichen Kern und unterschiedlich stilistischen, emotionalen und anderen Merkmalen), - Synonyme, die beide Elemente in sich tragen, - regionale Synonyme (Synonyme mit geographisch begrenztem Anwendungsbereich).
    Darüber hinaus sind an vielen Stellen Wörter aufgenommen, die zum jeweiligen Grundsynonym deutlich im Verhältnis "Oberbegriff- Unterbegriff" oder "Gattung - Art" stehen. Sie stellen für den Benutzer eine weiterführende Informationsquelle dar und sind wie die ebenfalls an vielen Stellen zusätzlich angeführten, dem jeweiligen Grundsynonym fernerstehenden Ausdrücke ohne weitere Angaben hinter der eigentlichen Synonymreihe an- geordnet und von dieser durch ein Pluszeichen (+) abgesondert. Da das Werk vor allem dem aktiven Sprachgebrauch dienen soll und andererseits das moderne Wortgut möglichst uhrfassend geboten werden mußte, konnten veraltete Wörter oder Wendungen nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden. Einer höheren Sicherheit im sprachlichen Ausdruck dienen die vielen beigegebenen Hinweise und Kennzeichnungen der verschiedensten Art: Außer den in den Definitionen gegebenen Informationen zum gemeinsamen Bedeutungsgehalt der Synonyme ist versucht worden, dem Benutzer möglichst vielfältige Hinweise stilistischer, regionaler, zeitlicher und anderer Art zu geben. Bei der stilistischen Bewertung wird im allgemeinen vom normalsprachlichen Bereich ausgegangen, d. h. von dem Teil des Wortschatzes, dessen lexikalische Einheiten expressiv neutral sind. Es ist klar, daß die stilistische Höhenlage eines Ausdrucks sehr oft von seiner textlichen Umgebung abhängt und von den verschiedenen Sprechern und Hörern verschieden eingestuft wird. Wir sind deshalb bei der stilistischen Zuordnung zurückhaltend zu Werke gegangen, und an Stelle von absoluten Zuordnungen sind vielfach Angaben wie "oft abwertend","meist scherzhaft" zu finden. Die Einordnung in die sogenannten Stilschichten läßt ebenfalls eine etwas andere Bewertung als die anderer Wörterbücher erkennen. Dies wirkt sich besonders in der Kategorie der gehobenen und der umgangssprachlichen Wörter aus. Ist die Anzahl der normalsprachlichen Ausdrücke sehr weit gefaßt, so wurden andererseits nur solche Wörter als gehoben bezeichnet, die tatsächlich nur hei feierlichen Anlässen verwendet werden, also von der Situation her bedingt sind, nicht aber den Sprachgebrauch einer sogenannten "gebildeten" Schicht darstellen. Als umgangssprachlich gilt im Wörterbuch der Bereich, der dem normalsprachlichen noch sehr nahesteht, aber doch eine legerere Sprachform repräsentiert. Als salopp hingegen gelten im Wörterbuch nur solche Wörter, die deutlich unter dem normalsprachlichen Bereich angesiedelt sind. Wörter und Wendungen, die demgegenüber eine derbe Sprachform bis hin zur Anstößigkeit repräsentieren, werden als derb gekennzeichnet. Wörter oder Wendungen, die nur in der gebundenen Sprache der Dichtung verwendet werden, werden als dichterisch bewertet.
    Hinzutretende emotionale Schattierungen werden dem Benutzer entsprechend durch weitere Kennzeichnungen wie etwa "scherzhaft", "abwertend" signalisiert. Es sei hier unterstrichen, daß alle in unserem Buch gegebenen stilistischen Zuordnungen selbstverständlich keinen absoluten Maßstab bilden können. Dies zeigt schon ein Vergleich mit mehreren anderen Wörterbüchern. Es kann also nicht erwartet werden, daß sich der Benutzer in jedem Fall der hier gegebenen stilistischen Einsdhätzung anschließt, weil vielerlei Kriterien, wie das Alter der Person, die landschaftliche Herkunft usw., eine unterschiedliche Zuordnung bedingen. Dennoch hat sich diese Art der stilistischen Kennzeichnung in vielen Wörterbüchern immer wieder bewährt, da der Benutzer und vor allem der Ausländer dadurch in die Lage versetzt wird, große Fehlgriffe zu vermeiden. Auf regionalen Gebrauch beschränkte Wörter und Wendungen, die ebenso wie die Fachausdrücke in ihrer Austauschbarkeit natürlich sehr begrenzt sind und wie diese eine besondere Kategorie in der Synonymic bilden, sind trotzdem in reichlichem Maße berücksichtigt worden, weil sie vor allem wichtiges Material für die schriftstellerische Arbeit darstellen.
    Da die Synonymie auf der synchronischen Ebene angesiedelt ist, haben vorrangig solche lexikalischen Einheiten Aufnahme gefunden, die den gegenwärtigen Sprachgebrauch repräsentieren. Allerdings wird die Synchronie nicht als starres Prinzip aufgefaßt; denn die Lexik durchläuft in ihren Grenzen einen ständigen Wandlungsprozeß. So ist in gewissem Maße auch veraltendes, jedoch - wie schon erwähnt - nur sehr wenig veraltetes Wortmaterial mit den entsprechenden Kennzeichnungen aufgenommen worden. Es ist uns bewußt, daß trotz aller Bemühungen viele Wünsche offenbleiben. So wird man vielleicht die gewählte Art der Darstellung, die Gliederungsprinzipien oder die Wahl der Grundsynonyme nicht immer für die beste der möglichen halten. Auch in der Oberzeugung, daß man am Ende meist klüger ist als am Beginn, mußte ein Anfang gemacht werden. Das Ergebnis liegt nun vor und wird sich gewiß in späteren Auflagen noch verbessern lassen. Trotz aller denkbaren Einschränkungen hoffen wir damit allen, die es brauchen, ein praktikables Synonymwörterbuch in die Hand zu geben.
  5. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.05
    0.05481773 = product of:
      0.10963546 = sum of:
        0.030135952 = weight(_text_:und in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030135952 = score(doc=3315,freq=14.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3315, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.054351125 = weight(_text_:anwendung in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054351125 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.21396513 = fieldWeight in 3315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.025148377 = weight(_text_:des in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025148377 = score(doc=3315,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 3315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Wissensnavigator ist ein Lexikon der Zukunft auf dem Weg zu einer interaktiven Enzyklopädie. Wenn Sie die elektronische Fassung online benutzen, können Sie von den einzelnen Artikeln über Hyperlinks zu Seiten im World Wide Web gelangen, die noch mehr Informationen zum jeweiligen Zukunftsbegriff enthalten. Bei der elektronischen Ausgabe des Wissensnavigators, die auch im Internet zugänglich ist handelt es sich um eine "lebende" Anwendung, die sich gerade auch durch die Mitwirkung der Nutzer weiterentwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, zum Teilnehmer dieses Evolutionsprozesses zu werden - etwa, indem Sie neue Begriffe vorschlagen, die aufgenommen werden sollen, oder Experten benennen, die zur Bearbeitung neuer Begriffe in Frage kommen, oder auch sich selbst als Experte zu erkennen geben. Eine Redaktion, die aus dem Autor und einem Expertenteam im Verlag besteht, wird über die Aufnahme neuer Begriffe entscheiden
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Content
    Immer öfter verlieren wir die Orientierung im Meer des Wißbaren. Die 256 Begriffe, in denen Artur Schmidts Wissensnavigator die wesentlichen Technologien, Managementgrundlagen, Lebensperspektiven und Werterhaltungen unserer Zeit zusammenfaßt, haben zum Ziel, uns auf Kurs in Richtung Zukunft zu bringen. Artikel zu den wichtigsten neuen Wissensgebieten und Technologien beiten dem Leser einen 'Leitfaden', der durch die Einzeldisziplinen hindurchführt und sie zusammenführt, um daraus eine Perspektive für die Welt von morgen zu entwickeln. Mit Hilfe der beigefügten CD kann das Lexikon der Zukunft auf dem Internet frei schwimmen, ohne dabei seine eigentliche Funktion zu verlieren - eine geistige Landkarte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe such zielführend und erfolgreich in Wissensnetzen navigieren läßt
  6. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.05
    0.054377895 = product of:
      0.10875579 = sum of:
        0.03986612 = weight(_text_:und in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03986612 = score(doc=4614,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4614, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
        0.04400966 = weight(_text_:des in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04400966 = score(doc=4614,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 4614, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
        0.024880014 = product of:
          0.04976003 = sum of:
            0.04976003 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04976003 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das neue Lexikon der Mathematik bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen. Die behandelten Fachgebiete reichen von so klassischen Fachgebieten wie Geometrie, Zahlentheorie oder auch Geschichte der Mathematik über Numerische Mathematik, Graphentheorie, Versicherungsmathematik und Optimierung bis hin zu modernsten Anwendungen wie etwa Wavelets, kryptographischen und Codierungsverfahren oder Neuronale Netze. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Konzeption des Lexikons die Biographien bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker, von der Antike (Diophant, Euklid) bis hin zur Gegenwart (Collatz, Faltings, Hirzebruch). Dadurch wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass gerade in der Mathematik eine Fülle von Verfahren, Methoden oder auch Lehrsätzen existiert, die nach Persönlichkeiten benannt sind, von denen der Leser gerne etwas mehr erfahren möchte, so z.B. 'abelsche Gruppe', 'Satz des Pythagoras', 'euklidischer Algorithmus' oder 'Gaußsche Normalverteilung'
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  7. Thesaurus internationale Beziehungen und Länderkunde : Alphabetischer und systematischer Teil (1995) 0.05
    0.04767698 = product of:
      0.14303094 = sum of:
        0.056379206 = weight(_text_:und in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056379206 = score(doc=1766,freq=4.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1766, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1766)
        0.08665174 = product of:
          0.17330348 = sum of:
            0.17330348 = weight(_text_:thesaurus in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17330348 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.7147866 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  8. Graumann, S. (Bearb.): Infratest Burke Thesaurus : Zweisprachiger Thesaurus der Markt- und Wirtschaftsforschung mit Deskriptorenregister Englisch-Deutsch (1993) 0.05
    0.046402913 = product of:
      0.13920873 = sum of:
        0.03417096 = weight(_text_:und in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03417096 = score(doc=2325,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2325)
        0.10503778 = product of:
          0.21007556 = sum of:
            0.21007556 = weight(_text_:thesaurus in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21007556 = score(doc=2325,freq=4.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.8664522 = fieldWeight in 2325, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2325)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  9. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.04
    0.04310195 = product of:
      0.0862039 = sum of:
        0.038204294 = weight(_text_:und in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038204294 = score(doc=4960,freq=10.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4960, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
        0.026673881 = weight(_text_:des in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026673881 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 4960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
        0.021325726 = product of:
          0.042651452 = sum of:
            0.042651452 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042651452 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Multimedia.Enzyklopädie auf Basis des 24-bändigen Bertelsmann-Lexikons
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Nachschlagewerke gibt es wie Sand am Meer. USM hat nun unter dem Label PM. ein weiteres auf den Markt gebracht, das auf der 24bändigen Bertelsmann-Lexikon-Substanz basiert. Das ergibt ein Werk mit 150.000 Stichwörtern, 16.000 Medienelementen, darunter finden sich zahlreiche informative Animationen sowie Bilder und auch vertonte Diashows. Ein direkter Zugriff auf die Medien ist nicht möglich, nur im Kontext mit dem gesuchten Begriff werden sie angezeigt. Neben der einfachen Suche stellt die Enzyklopädie noch eine erweiterte Suchfunktion mit UND-, ODER- und NICHT-Verknüpfungen zur Verfügung. Gesucht werden kann in weiteren Kategorien etwa nach Personen oder nach wichtigen geschichtlichen Ereignissen, auf die über eine Timeline zugegriffen werden kann. Integriert ist auch ein Weltatlas mit vierhundert Detail- und Übersichtskarten. Mit über 20.000 Internetlinks und der Möglichkeit eines Updates per Internet bleibt das Lexikon immer auf dem neuesten Stand." - Vgl. auch: www.usm.de
  10. Kiesbauer, F. (Bearb.): INFODATA Thesaurus (2000) 0.04
    0.040865988 = product of:
      0.12259796 = sum of:
        0.048325036 = weight(_text_:und in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048325036 = score(doc=3124,freq=4.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3124, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3124)
        0.07427292 = product of:
          0.14854585 = sum of:
            0.14854585 = weight(_text_:thesaurus in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14854585 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.61267424 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Editor
    Fachhochschule Potsdam, Informationszentrum für Informationswissenschaft und Praxis
    Imprint
    Potsdam : Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis
  11. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.04
    0.040767927 = product of:
      0.08153585 = sum of:
        0.038204294 = weight(_text_:und in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038204294 = score(doc=1788,freq=40.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1788, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.0326687 = weight(_text_:des in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0326687 = score(doc=1788,freq=12.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.22483975 = fieldWeight in 1788, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.010662863 = product of:
          0.021325726 = sum of:
            0.021325726 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021325726 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.
    Content
    "Das Interesse an Etymologie ist alt und bis heute unvermindert groß. Sobald man beginnt, über Sprache nachzudenken, werden auch Überlegungen nach der Entstehung, nach der Herkunft, nach der Entwicklung der Wörter angestellt mit dem Wunsche, den "Ursprung" einer derartigen elementaren Erscheinung kennenzulernen. Immer wieder kann man daher hören: "Was heißt denn dieses oder jenes Wort eigentlich?" Damit hat der nachdenkliche Sprachbenutzer unwissentlich drei Fragen gleichzeitig gestellt und zu einer verschmolzen. Er möchte wissen: Wie alt ist das Wort und woher stammt es? Was ist als die älteste, als die ursprüngliche Bedeutung anzusehen? Mit welchen Wörtern unserer Sprache und anderer Sprachen hängt es zusammen? Fragen nach Alter, Bedeutung, Verwandtschaft oder (wissenschaftlich ausgedrückt) nach Grundwort, Benennungsmotiv, systematischer Bedeutung, Bildungstyp sind letztlich Fragen nach der Etymologie, und einem solchen Fragebedürfnis will ein etymologisches Wörterbuch Rechnung tragen. Es will über Entstehung, Verwandtschaft und Entwicklung der Wörter Auskunft geben, es will vorhandene Kenntnisse über sprachliches Geschehen und über den gängigen Wortschatz erweitern, und es will, wenn möglich, sprachgeschichtliches Interesse wecken. Das vorliegende Etymologische Wörterbuch des Deutschen ist für den praktischen Gebrauch bestimmt; es erhofft sich einen großen Benutzerkreis. Es will umfassend sein, ist (soweit möglich) auf Vollständigkeit bedacht und versucht, benutzerfreundliche Gliederungseinheiten anzubieten. Das heißt, die Stichwortansätze sind Wörter der gegenwärtigen Sprache, jene sprachlichen Einheiten also, die sich die Mehrzahl der Benutzer erklärt zu sehen wünscht. (Das ist durchaus nicht selbstverständlich, denn gerade für ein etymologisches Wörterbuch sind auch andere Gliederungsprinzipien denkbar und praktikabel.) Von daher gesehen ist allein zweckmäßig die alphabetische Anordnung des zu erklärenden Wortschatzes. Für alle Wörterbücher jedoch gilt: Das Alphabet ist die unwissenschaftlichste, wohl aber (für den Benutzer, nicht für den Bearbeiter) die praktischste Art der Darstellung. Der alphabetischen Anordnung ist, wenn man eine schnelle Orientierung geben und einen möglichst großen Benutzerkreis ansprechen will, unbedingt der Vorzug zu geben. Etymologische Forschung vollzieht sich freilich weithin nicht innerhalb der Spalten eines Wörterbuchs. Sie sucht vielmehr innersprachliche (dem Alphabet zuwiderlaufende) Zusammenhänge zu erweisen; sie will auf Grund von lauthistorischen Gesetzmäßigkeiten in Verbindung mit semantisch erkennbaren (oder auch postulierten) Grundmotivationen Anknüpfungs- und Vergleichsmöglichkeiten aufdecken, deren Grundlagen (im Falle des Deutschen) nicht in gegenwartssprachlichen Wörtern, sondern vielmehr in vorauszusetzenden rekonstruierten Stammformen oder indoeuropäischen Wurzeln sichtbar gemacht werden, aus denen lautliche und semantische Ableitungen und Weiterentwicklungen bis zu heute üblichen Wörtern mit Gründen (oder Zweifeln) anzugeben und zu erläutern sind. Etymologische Forschung untersucht an eine Grundform (oder Wurzel) anzuschließende Komplexe; sie befaßt sich mit bestimmten Wortgruppen, die dasselbe Suffix, denselben Kompositionstyp aufweisen; sie stellt die Bildungsreihen der starken oder der schwachen Verben mit ihren Abhängigkeitsverhältnissen zusammen; - kurz, sie beschäftigt sich mit dem, was in einem inneren Zusammenhang steht oder (bei unterschiedlicher Auffassung) zu stehen scheint."
  12. Hiller, H.: Wörterbuch des Buches (1991) 0.04
    0.04067941 = product of:
      0.12203823 = sum of:
        0.059799176 = weight(_text_:und in 89) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059799176 = score(doc=89,freq=18.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 89, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=89)
        0.062239055 = weight(_text_:des in 89) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062239055 = score(doc=89,freq=8.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 89, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=89)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Generationen von Buchkundigen kennen Hillers Wörterbuch des Buches. Mit über 700 Stichwörtern aus den Bereichen Buchgeschichte, Schrift, Papier, Einband, Druck und Typographie, Buchhandel, Bibliothekswesen, Bibliographie sowie Urheber- und Verlagsrecht ist »der Hiller« das Standard-Nachschlagewerk für das gesamte Buchwesen und ein unverzichtbares Hilfsmittel gerade auch für Auszubildende und Studenten im Bereich des Buch- Lind Bibliothekswesens. Mittlerweile in der fünften Auflage erscheinend bietet das Wörterbuch des Buches Sortiments- und Verlagsbuchhändlern, Bibliothekaren, Lesern und Büchersammlern, Autoren und Kritikern, Druckern und Buchbindern vielfältige Informationen über ihre verschiedenen Fachbereiche unter Einbeziehung der Entwicklungen im Bereich der elektronischen Medien und Buchherstellungstechnologien
  13. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.04
    0.038617097 = product of:
      0.07723419 = sum of:
        0.03221669 = weight(_text_:und in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03221669 = score(doc=2182,freq=16.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2182, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
        0.030800348 = weight(_text_:des in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030800348 = score(doc=2182,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 2182, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
        0.014217151 = product of:
          0.028434303 = sum of:
            0.028434303 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028434303 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  14. Carelit® Thesaurus (2004) 0.04
    0.03828045 = product of:
      0.11484134 = sum of:
        0.028189603 = weight(_text_:und in 2618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028189603 = score(doc=2618,freq=4.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2618, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2618)
        0.08665174 = product of:
          0.17330348 = sum of:
            0.17330348 = weight(_text_:thesaurus in 2618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17330348 = score(doc=2618,freq=8.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.7147866 = fieldWeight in 2618, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Carelit® Thesaurus für das Gesundheitswesen von der Datenbank Lisk berücksichtigt im Vergleich zu herkömmlichen Thesauri das umfangreiche Gebiet der direkten Pflege. durch die schnelle Verfügbarkeit von detaillierten Fachinformationen auf einer qualitativ hohen Ebene werden erstmalig die berufsspezifischen Erfordernisse der Pflegenden in höchstem Maße berücksichtigt. Der Thesaurus für das Gesundheitswesen enthält ein alphabetisches und ein systematisches Register. Im alphabetischen Teil sind alle Benennungen in Form von Feldeintragungen aufgeführt. Eine Feldeintragung besteht aus Bezeichnungen, die einen Sachverhalt beschreiben, mit den dazugehörigen Relationen. Der systematische Teil ist ein ergänzender Teil. Sämtliche über- und untergeordneten Vorzugsbenennungen eines Begriffes können mit Hilfe von Notationen im systematischen Teil schnell gefunden werden
    Object
    Carelit® Thesaurus
  15. Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002) 0.04
    0.036055934 = product of:
      0.1081678 = sum of:
        0.07044523 = weight(_text_:und in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07044523 = score(doc=90,freq=34.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.6057904 = fieldWeight in 90, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=90)
        0.037722565 = weight(_text_:des in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037722565 = score(doc=90,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 90, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=90)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
    Classification
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
    RVK
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
  16. Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen in Berlin und Brandenburg (1996) 0.04
    0.035365902 = product of:
      0.1060977 = sum of:
        0.055800945 = weight(_text_:und in 6942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055800945 = score(doc=6942,freq=12.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 6942, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6942)
        0.050296754 = weight(_text_:des in 6942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050296754 = score(doc=6942,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 6942, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6942)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ergebnis eines Projektes der Berliner Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten unter Mitwirkung des Berliner Gesamtkataloges und einer kleinen Projektgruppe des IfB der HU Berlin
    Content
    Enthält ca. 1.700 Beschreibungen von Berliner und Brandenburger Bibliotheken und IuD-Stellen
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliothekswissenschafft der Humboldt-Universität zu Berlin und Berliner Arbeitskreis Information
  17. Internet Adressen : die 'Gelben Seiten' für das Internet (1996) 0.03
    0.034380607 = product of:
      0.103141814 = sum of:
        0.04027086 = weight(_text_:und in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04027086 = score(doc=4469,freq=4.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4469, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4469)
        0.06287095 = weight(_text_:des in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06287095 = score(doc=4469,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.43270433 = fieldWeight in 4469, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4469)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das 'Telefonbuch' des Internet: alle wichtigen Pages des WWW für Sie zum schnellen Nachschlagen. Perfekt sortiert und übersichtlich von A-Z aufgelistet. Ein unerschöpflicher Fundus für Ihre Recherchen in professionellen Datenbanken und Uni-Bibliotheken, etc.
  18. Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Deutschland (1998) 0.03
    0.031999737 = product of:
      0.09599921 = sum of:
        0.053347763 = weight(_text_:des in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053347763 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 4080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4080)
        0.042651452 = product of:
          0.085302904 = sum of:
            0.085302904 = weight(_text_:22 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085302904 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2000 20:28:19
  19. Krünitz, J.G.: Oeconomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirtschaft, in alphabetischer Ordnung (1773-1858) 0.03
    0.03195268 = product of:
      0.09585804 = sum of:
        0.04556128 = weight(_text_:und in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04556128 = score(doc=3581,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3581, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
        0.050296754 = weight(_text_:des in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050296754 = score(doc=3581,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 3581, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft ist der Titel einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums. Das von J. G. Krünitz begründete Werk erschien 1773 bis 1858 in 242 Bänden und stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar. Das lexikalisch-alphabetisch aufgebaute Gesamtwerk umfasst rund 169.400 Seiten in 242 Bänden, die einzelnen Bände haben zwischen rund 600 und mehr als 900 Seiten.
  20. Internationale Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken : ein Verzeichnis von 18.000 Zeitungen, Amtsblättern und zeitungsähnlichen Periodika mit Besitznachweisen und geographischen Registern (1993) 0.03
    0.030945163 = product of:
      0.092835486 = sum of:
        0.048825826 = weight(_text_:und in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048825826 = score(doc=1201,freq=12.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1201, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1201)
        0.04400966 = weight(_text_:des in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04400966 = score(doc=1201,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 1201, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1201)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Nachdem der Arbeitskatalog des SAZI in der Zwischenzeit auf einen vielfachen Umfang angewachsen ist, wurde nun der Gesamttitelbestand in der Zeitschriftendatenbank mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft nachgewiesen. Für die Neuerstellung des Verzeichnisses, das nun sowohl deutsche als auch ausländische Periodika umfaßt, wurde der Gesamtbestand der in der ZDB nachgewiesenen Zeitungstitel herangezogen. Die Gesamtselektion umfaßt ca. 17.250 Titel, darunter nicht nur Zeitungen im engen Sinn, sondern auch zeitungsähnliche Periodika wie Illustrierte, Magazine, Amtsblätter mit redaktionellem Teil, Fachblätter bei gesellschaftlich-politischer Ausrichtung und die spezifische Presse verschiedenster Zielgruppen
    Footnote
    Nachfolger von: 'Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven' und 'Standortverzeichnis ausländischer Zeitungen und Illustrierten (SAZI)' // Rez. in: IfB 2(1994) H.1, S.40-42

Years

Languages

  • d 159
  • e 30
  • m 2
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • el 93
  • m 90
  • b 5
  • z 2
  • a 1
  • fi 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications