Search (61 results, page 1 of 4)

  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. ¬Die Schlagwortnormdatei: Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten : Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a.M. am 5. und 6.10.1990. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan (1990) 0.08
    0.082886465 = product of:
      0.16577293 = sum of:
        0.069313645 = weight(_text_:bibliothek in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069313645 = score(doc=3363,freq=14.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.4200407 = fieldWeight in 3363, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
        0.031480305 = weight(_text_:und in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031480305 = score(doc=3363,freq=34.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 3363, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
        0.06497898 = weight(_text_:ub in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06497898 = score(doc=3363,freq=2.0), product of:
            0.25988364 = queryWeight, product of:
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.25003105 = fieldWeight in 3363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Band enthält verschiedene Beiträge zur kooperativen Pflege der Schlagwortnormdatei, ihrer Nutzung in verschiedenen Katalog- und Verbundumgebungen, der Nutzung von SWD-Einträgen (RSWK-Schlagwörtern) für Online-Kataloge sowie verwandter Themenstellungen.
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Content
    Enthält die Beiträge: KELM, B. u. M. KUNZ: Die SWD als Arbeitsinstrument für die Sacherschließung der Deutschen Bibliothek und die CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie als Beispiel für einen OPAC mit RSWK-Ketten; GÖDERT, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM Ausgabe der Deutschen Bibliographie; STEPHAN, W.: Kooperative Dateiführung und redaktionelle Aufgaben der Deutschen Bibliothek; GEIßELMANN, F.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion des bayerischen Verbundes für die SWD; SCHUBERT, H.J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD; TRAISER, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung und erste Überlegungen zu ihrer Weiterentwicklung; LOTH, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei; RINN; R.: Beziehungen zu anderen Normdateien bzw. Normdaten; AUER, G.: EDV-Einsatz und Sacherschließung an den österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken; HÖHNE, H.: Überlegungen über eine mögliche Anwendung der RSWK sowie Mitwirkung an der SWD seitens der Deutschen Bücherei; BEAUJEAN, M.: Nutzung der DB-Dienstleistungen bei den Stadtbüchereien Hannover; GALSTERER, B.: Stadtbüchereien Düsseldorf und Großstadtbibliotheken in NRW; NOWAK, C.G.: Nutzung der SWD und der RSWK-Ketten durch BAIS in der Stadtbücherei Bochum (AKD); BRAKE-GERLACH, U. Bibliotheks- und Informationssystem Oldenburg; SCHWAN-MICHELS, R.: Gemeinsame Schlagwortkatalogisierung nach RSWK im HBZ-Verbund; SCHMITT, G.: Zur Nutzung der Schlagwortnormdatei (SWD) an der UB Kaiserslautern; SAEVECKE, R.-D.: Situationsbericht betreffend Einsatz von RSWK und SWD im Hessischen Bibliotheksinformationssystem HEBIS-KAT.- Enthält ebenfalls eine Abschlußdiskussion und eine Abschlußstellungnahme der Deutschen Bibliothek (S.176-179)
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Schlagwortnormdatei / Entwicklung (ÖVK)
    Bibliothek / Bestandserschließung / Schlagwortnormdatei / Fachkunde (ÖVK)
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Schlagwortnormdatei / Entwicklung (ÖVK)
    Bibliothek / Bestandserschließung / Schlagwortnormdatei / Fachkunde (ÖVK)
  2. Technische und naturwissenschaftliche Bibliotheken in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung für die Forschung : Vorträge des Bibliothekshistorischen Seminars des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheksgeschichte vom 1. bis 3. Oktober 1990 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1997) 0.07
    0.0650398 = product of:
      0.1300796 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=699,freq=8.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 699, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=699)
        0.029267306 = weight(_text_:und in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029267306 = score(doc=699,freq=10.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 699, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=699)
        0.010990251 = product of:
          0.032970753 = sum of:
            0.032970753 = weight(_text_:29 in 699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032970753 = score(doc=699,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 699, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=699)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BERNINGER, E.H.: Die Bibliothek des Deutschen Museums als Archiv und Forschungsbibliothek für die Geschichte polytechnischer Literatur; GREGULETZ, A.: Zur Entwicklung technischer Universitäts- und Hochschulbibliotheken in der ehemaligen DDR; KLEINERT, A.: Vom Buch der Natur zum Drcukerzeugnis: Aus der Geschichte der naturwissenschaftlichen Fachliteratur; KRUSE, G.: Patentliteratur, ein weitgehend ungenutztes Informationsmittel: Ein Rückblick auf die Aufgaben der Patentamtsbibliotheken und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen; MALZ, G.: Technische Hochschulbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland im strukturellen Wandel
    RSWK
    Technische Bibliothek / Geschichte / Kongress / Wolfenbüttel <1990>
    Series
    Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Bd.29
    Subject
    Technische Bibliothek / Geschichte / Kongress / Wolfenbüttel <1990>
  3. Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle (1998) 0.06
    0.059251048 = product of:
      0.118502095 = sum of:
        0.0748517 = weight(_text_:bibliothek in 706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0748517 = score(doc=706,freq=8.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 706, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
        0.034491852 = weight(_text_:und in 706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034491852 = score(doc=706,freq=20.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 706, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
        0.009158542 = product of:
          0.027475627 = sum of:
            0.027475627 = weight(_text_:29 in 706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027475627 = score(doc=706,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln
    Date
    17. 7.2002 16:29:07
    RSWK
    Klassifikation / Wissenschaftliche Bibliothek (21)
    Klassifikation / Wissenschaftliche Bibliothek / Internationalisierung / Modell (2134) (3124)
    Subject
    Klassifikation / Wissenschaftliche Bibliothek (21)
    Klassifikation / Wissenschaftliche Bibliothek / Internationalisierung / Modell (2134) (3124)
  4. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.06
    0.057355467 = product of:
      0.114710934 = sum of:
        0.06482347 = weight(_text_:bibliothek in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06482347 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.39283025 = fieldWeight in 671, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.040811308 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040811308 = score(doc=671,freq=28.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 671, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.009076156 = product of:
          0.027228465 = sum of:
            0.027228465 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027228465 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' lautete der Titel eines Materialienbandes, den das Deutsche Bibliotheksinstitut bereits im letzen Jahr herausgegeben hatte - zu Grundlagen in den Bereichen Markt, Recht, Technik und zur Praxis mit Berichten von Konzepten und Erfahrungen. Daß dieser Band auch in seiner Themenfülle und -vielfalt nicht alles Aspekte dieses komplexen neuen Mediums würde aufgreifen können, und daß auch mit der rasanten Weiterentwicklung des Mediums das Thema damit noch keinesfalls 'abgehakt' sein würde, kristallisierte sich schon zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung heraus. Eine Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung also war dringend geboten und wird hier vorgelegt - freilich ohne die Illusion, damit alle Aspekte gar erschöpfend behandeln zu können, wohl aber in der Hoffnung, einige Arbeits- und Orientierungshilfen in den wichtigsten Bereichen zu geben
    Content
    Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (2314) (3214)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (2314) (3214)
  5. Internet in öffentlichen Bibliotheken : Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld (1997) 0.04
    0.041004505 = product of:
      0.12301351 = sum of:
        0.083686754 = weight(_text_:bibliothek in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083686754 = score(doc=705,freq=10.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.5071417 = fieldWeight in 705, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
        0.03932676 = weight(_text_:und in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03932676 = score(doc=705,freq=26.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 705, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Anwendung und Nutzen, aber auch Probleme des Umgangs mit dem Internet in Öffentlichen Bibliotheken bilden den Inhalt der Referate, die bei einem dreitägigen Seminar in der Nähe Göttingen gehalten wurden und in diesem Band veröffentlicht werden. Hardware- und softwaretechnische Aspekte, juristische, organisatorische und gestalterische Gesichtspunkte sowie Aspekte der Erschließung des Internets wurden in Vorträgen fundiert dargelegt. Mittelpunkt bilden bibliothekarische Fragestellungen im Hinblick auf das Internet als Informationsspeicher und als Arbeitsmedium für die Bibliothek
    Content
    HOPPE, F.: Internet in Öffentlichen Bibliotheken: und die Bibliothekare pilgerten wieder zum Wallfahrtsort ...; ERDMANN, J.W.: Computer als Netz: Internet als Netz der Netze; LEHMANN, K.: Der 'perfekte' Internet-PC: Empfehlungen für Ihre zukünftige Hard- und Software; MÜLLER, H.: Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für Öffentliche Bibliotheken; HENNIG, U.: Internet und Bibliotheken: Internet als Bibliothek; BEST, H.: Auf dem Weg in die Zukunft: Das Projekt BINE; BRAUN, M.: Internet: das dreistufige Schulungskonzept der Bücherhalle Harburg (Hamburg); KNOBLACH, B.: Eine Bibliothek setzt Seiten: die Stadtbücherei Stuttgart im Internet; RÜDIGER, B.: Internet und Öffentliche Bibliotheken: Die Top 20 der bibliothekarischen Internet-Quellen; ANHANG: (1) Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) (Auszüge); (2) NOßKE; T.: Ausstattungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt, (3) Anschluß Öffentlicher Bibliotheken ans Netz: Erfahrungen zu Kosten und Nutzen
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Kongress / Germershausen <Rollshausen, 1997> (13245) (23145) (32145)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Kongress / Germershausen <Rollshausen, 1997> (13245) (23145) (32145)
  6. Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet (1998) 0.04
    0.04062759 = product of:
      0.12188277 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=703,freq=8.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 703, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=703)
        0.032060727 = weight(_text_:und in 703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032060727 = score(doc=703,freq=12.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 703, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=703)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge zu den Themenbereichen 'Zukunft und Zukunftsaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken': EGIDY, B. von: Von der Bücherbewahranstalt zur Informationsvermittlungsstelle; FRANKEN, K.: Mittel zum Zweck; 'Öffentliche Bibliotheken in der Multimediagesellschaft': OßWALD, A.: Trends der Informationsgesellschaft und ihre Konsequenzen für die öffentlichen Bibliotheken; JOHANNSEN, R.: Auf dem Weg in die Zukunft: die Projekte Telebus und Bürgerinformationssystem. Bericht aus der Stadt Ulm; HÜTTER, B.: Online in öffentlichen Bibliotheken: Vor- und Nachteile verschiedener Online-Zugänge und -Netze; SAUER, C.-D.: u. P.S. ULRICH: Online-Dienste einer öffentlichen Bibliothek: konzeptionelle Entwicklung - Angebote - Partner; LUDWIG, E.: Online-Nutzung in einer kleinen Bibliothek: das Beispiel Hachenburg; 'Lektorieren des Internets': RÜDIGER, B.: Welche Hilfsmittel gibt es? Ein Überblick über die verschiedenen Suchdienste im Internet; DANIEL, F.: Ein Lektoratsdienst fürs Internet ist sinnlos!; VONHOF, C.: Vielleicht kein Lektoratsdienst, aber ...; BEST, H.: BINE: Ein Bericht aus der Stadtbibliothek Bremen
    RSWK
    Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (213)
    Subject
    Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (213)
  7. Semantic knowledge and semantic representations (1995) 0.04
    0.03912069 = product of:
      0.11736207 = sum of:
        0.01234018 = weight(_text_:und in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01234018 = score(doc=3568,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 3568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3568)
        0.10502189 = weight(_text_:ub in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10502189 = score(doc=3568,freq=4.0), product of:
            0.25988364 = queryWeight, product of:
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.40411118 = fieldWeight in 3568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.465779 = idf(docFreq=186, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3568)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    FH Psych 13.4/M 14 (UB GI)
    SBB
    FH Psych 13.4/M 14 (UB GI)
  8. ¬Das Sondersammelgebiets-Fachinformationsprojekt (SSG-FI) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen : GeoGuide, MatheGuide, Anglo-American History Guide und Anglo-American Literature Guide (www.SUB.Uni-Goettingen.de/ssgfi/); Dokumentation (1999) 0.04
    0.038269572 = product of:
      0.11480871 = sum of:
        0.077788174 = weight(_text_:bibliothek in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077788174 = score(doc=3007,freq=6.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 3007, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
        0.037020538 = weight(_text_:und in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037020538 = score(doc=3007,freq=16.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3007, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Nach Abschluß des von der DFG geförderten Projektes 'SSG-Fachinformationssysteme im Internet' legt die Projektgruppe der SUB Göttingen eine ausführliche Dokumentation des Projektkonzeptes vor. Ziel des Projektes war es, ein bibliothekarisches Konzept zu entwickeln, wie Internet-Ressourcen - wobei hierunter nicht einzelne elektronische Dokumente verstanden werden, sondern sog. thematische Server - in das Sammel- und Erschließungskonzept einer wissenschaftlichen Biblithek integriert werden können
    Editor
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung u. Praxis. 24(2000) H.1, S.105-107 (E. Eichler)
    RSWK
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Sondersammelgebiet / Elektronische Bibliothek / Projekt (34512) (43512)
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / World wide web / Elektronisches Dokument / Katalogisierung (34512) (43512) (54312)
    Subject
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Sondersammelgebiet / Elektronische Bibliothek / Projekt (34512) (43512)
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / World wide web / Elektronisches Dokument / Katalogisierung (34512) (43512) (54312)
  9. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.04
    0.036907576 = product of:
      0.11072272 = sum of:
        0.03778393 = weight(_text_:und in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03778393 = score(doc=6003,freq=6.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 6003, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.07293879 = product of:
          0.109408185 = sum of:
            0.054951254 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054951254 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.05445693 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05445693 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Information, Materie und Geist werden hier in den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen behandelt. Das Phänomen der Information wird als das verbindliche Element der Kultur betrachtet
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  10. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.03
    0.025437718 = product of:
      0.07631315 = sum of:
        0.067237 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067237 = score(doc=190,freq=76.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.7547594 = fieldWeight in 190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.009076156 = product of:
          0.027228465 = sum of:
            0.027228465 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027228465 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  11. ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989 (1991) 0.02
    0.020467363 = product of:
      0.06140209 = sum of:
        0.02994068 = weight(_text_:bibliothek in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02994068 = score(doc=1645,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 1645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
        0.03146141 = weight(_text_:und in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03146141 = score(doc=1645,freq=26.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 1645, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHULTE-GEERS, A.: Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf: Realisierungsverlauf und Design; DREIS, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC; BARTHOLOMÄUS, I.: Die Benutzeroberfläche; GATTUNG, B.: Datenbank-Aufbau und -Update; DREIS, G.: Formen des sachlichen Sachzugriffs. Probleme des automatischen Indexierens; STEDTNITZ, G.: Suchbarkeit von Namen; GATTUNG, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1; DREIS, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2; BINDER, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld; SKIBBE, M.: Der OPAC der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr Hamburg; KRISTEN, H.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Karlsruhe; WÄTJEN, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog; KOWALK, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken; FUCHS, H.-J.; RIENAS, C. u. R. BOUCHÉ: Der OPAC der Universitätsbibliothek Tübingen; NIGGEMANN, E.: Die Diskussion während des Düsseldorfer Expertenkolloquiums
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.123-124 (W. Kowalk)
    RSWK
    Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989>
    Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB)
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52 ; Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; Bd.8
    Subject
    Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989>
    Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB)
  12. Interdisziplinarität - Herausforderung an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler : Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinrich Parthey (1999) 0.02
    0.016389178 = product of:
      0.049167532 = sum of:
        0.030850448 = weight(_text_:und in 7688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030850448 = score(doc=7688,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 7688, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7688)
        0.018317085 = product of:
          0.054951254 = sum of:
            0.054951254 = weight(_text_:29 in 7688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054951254 = score(doc=7688,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 7688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7688)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    15. 7.2002 21:29:47
    Series
    Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenese; Bd.15
  13. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.01
    0.013322292 = product of:
      0.039966874 = sum of:
        0.021814562 = weight(_text_:und in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021814562 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.018152311 = product of:
          0.05445693 = sum of:
            0.05445693 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05445693 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
  14. Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet (1990) 0.01
    0.013067402 = product of:
      0.039202206 = sum of:
        0.02468036 = weight(_text_:und in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02468036 = score(doc=2519,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2519, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
        0.0145218475 = product of:
          0.04356554 = sum of:
            0.04356554 = weight(_text_:22 in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04356554 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AN 52400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
    Date
    8. 3.2008 13:42:22
    RVK
    AN 52400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
  15. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.01
    0.012517992 = product of:
      0.037553977 = sum of:
        0.030227143 = weight(_text_:und in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030227143 = score(doc=1452,freq=24.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1452, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.007326834 = product of:
          0.021980502 = sum of:
            0.021980502 = weight(_text_:29 in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021980502 = score(doc=1452,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    Content
    Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
    Date
    26. 2.2008 19:29:04
    RVK
    QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    Series
    Datenanalyse und Klassifikation
  16. Hermeneutik und Naturalismus (1998) 0.01
    0.011182654 = product of:
      0.03354796 = sum of:
        0.02438942 = weight(_text_:und in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02438942 = score(doc=1985,freq=10.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1985, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.009158542 = product of:
          0.027475627 = sum of:
            0.027475627 = weight(_text_:29 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027475627 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Noch immer gestaltet sich die Verständigung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften äußerst schwierig, und die Spaltung des Wissens in zwei 'Kulturen' stellt ein echtes Problem dar. Die Grenzen werden mittlerweile zwar immer durchlässiger, die Fronten aber bestehen weiter. Dabei nehmen die Vertreter beider Denkrichtungen nicht nur oftmals kaum Notiz voneinander, sie dehnen mittlerweile ihre Deutungs- und Erklärungsangebote auch weit in das jeweils angrenzende Arbeitsfeld hinein aus. So neigen Geisteswissenschaftler manchmal dazu, die Welt insgesamt als geschichtlich-sprachliches Kulturphänomen anzusehen, während Naturwissenschaftler selbst die Kultur für ein Stück wissenschaftlich erforschbare Natur halten. Bei solcher Betrachtungsweise ist es verständlich, daß die Erfolge und Anliegen der jeweils anderen Seite nur unzureichend zur Kenntnis genommen werden. Umso notwendiger ist es deshalb, Möglichkeiten des Dialogs aufzuzeigen, ohne die kontroversen Positionen zu verharmlosen.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  17. Künstliche Intelligenz : philosophische Probleme (1994) 0.01
    0.009980227 = product of:
      0.05988136 = sum of:
        0.05988136 = weight(_text_:bibliothek in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05988136 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=571)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 8922
  18. Bewußtsein : philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe (1996) 0.01
    0.009833507 = product of:
      0.02950052 = sum of:
        0.018510269 = weight(_text_:und in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018510269 = score(doc=4350,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4350, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
        0.010990251 = product of:
          0.032970753 = sum of:
            0.032970753 = weight(_text_:29 in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032970753 = score(doc=4350,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4350, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Überblick über die Vielfalt, aber auch die möglichen Kreuzungspunkte der hier vertretenen Positionen läßt sich mit vier Fragen gewinnen, die in der einen oder anderen Form bei fast allen Autoren eine Rolle spielen: (1) Wie verhalten sich phänomenale und repräsentationale Aspekte des Bewußtseins zueinander? (2) Ist das Phänomen des Bewußtseins naturalisierbar? (3) Das Bewußtsein - ein Faktum oder eine Fiktion? (4) Welche Rolle spielen sprachanalytische Erwägungen für die Klärung des Bewußtseinsbegriffes?
    Date
    4. 8.2018 11:29:00
  19. SGML und XML : Anwendungen und Perspektiven (1999) 0.01
    0.009522639 = product of:
      0.05713583 = sum of:
        0.05713583 = weight(_text_:und in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05713583 = score(doc=1392,freq=28.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.6413702 = fieldWeight in 1392, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    SGML und XML sind fundamentale Konzepte der heutigen und künftigen Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung langlebiger Informationen, gerade im Hinblick auf die weltweite Vernetzung durch das Internet. Ausgehend von den technischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft, stellen die Autoren die wichtigen Entwicklungen dar und berichten über aktuelle Projekte mit SGML- und XML-Anwendungen in der Praxis. Das Buch wendet sich an das Management informationsverarbeitender und -produzierender Unternehmen, an die Technik-Verantwortlichen und SGML-/XML-Anwender sowie an Studierende informationsverarbeitender Fächer und der Informatik.
    Content
    Einführungen (Zukunft und Vergangenheit).- Charles Goldfarb: SGML-Philosophie und Zukunft.- Pam Genussa: SGML/XML und IETM.- Manfred Krüger: SGML - Der lange Weg.- Praxis heute.Zeitung/Zeitschrift.- Nachschlagewerke.- Technische Dokumentation.- Praxis - morgen.- Register.- Literatur.- Autorenliste.
  20. Recht, Sprache und Elektronische Semiotik : Beiträge zum Problem der elektronischen Medialisierung von Sprache und Wissen in interdisziplinärer Perspektive (1992) 0.01
    0.00881625 = product of:
      0.052897498 = sum of:
        0.052897498 = weight(_text_:und in 327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052897498 = score(doc=327,freq=6.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 327, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=327)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Kaser, P. und J. Wallmannsberger

Languages

  • d 40
  • e 14
  • m 6
  • nl 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications