Search (47 results, page 1 of 3)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Miller, E.: Prince of librarians : the life and times of Antonio Panizzi of the British Museum (1988) 0.08
    0.08324845 = product of:
      0.1664969 = sum of:
        0.1559167 = weight(_text_:geschichte in 454) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1559167 = score(doc=454,freq=8.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 454, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=454)
        0.010580193 = product of:
          0.042320773 = sum of:
            0.042320773 = weight(_text_:22 in 454) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042320773 = score(doc=454,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 454, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=454)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
    Date
    22. 7.2007 10:20:05
    RSWK
    London / British Library / Geschichte 1836-1879
    RVK
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
    Subject
    London / British Library / Geschichte 1836-1879
  2. Kanitscheider, B.: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaft (1981) 0.07
    0.065403186 = product of:
      0.13080637 = sum of:
        0.11693753 = weight(_text_:geschichte in 791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11693753 = score(doc=791,freq=8.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 791, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=791)
        0.013868835 = product of:
          0.05547534 = sum of:
            0.05547534 = weight(_text_:29 in 791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05547534 = score(doc=791,freq=6.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.40390027 = fieldWeight in 791, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=791)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    UB 6000 Physik / Allgemeine Nachschlagewerke, Bibliographien, Geschichte und Philosophie der Physik / Physik und Philosophie allgemein
    TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie
    NAT 29
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    RVK
    UB 6000 Physik / Allgemeine Nachschlagewerke, Bibliographien, Geschichte und Philosophie der Physik / Physik und Philosophie allgemein
    TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie
    SFB
    NAT 29
  3. Comaroni, J.P.: Book numbers : a historical study and practical guide to their use (1981) 0.04
    0.038979176 = product of:
      0.1559167 = sum of:
        0.1559167 = weight(_text_:geschichte in 1244) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1559167 = score(doc=1244,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 1244, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1244)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  4. Lehnus, D.J.: Book numbers : history, principles and applications (1980) 0.04
    0.038979176 = product of:
      0.1559167 = sum of:
        0.1559167 = weight(_text_:geschichte in 3340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1559167 = score(doc=3340,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 3340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3340)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  5. Bünting, K.-D.: Einführung in die Linguistik (1987) 0.04
    0.03580466 = product of:
      0.14321864 = sum of:
        0.14321864 = weight(_text_:geschichte in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14321864 = score(doc=53,freq=12.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.77175856 = fieldWeight in 53, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=53)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    ER 550 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einzelne Perioden, Richtungen und Personen # 20. Jahrhundert # Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen]
    RVK
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    ER 550 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einzelne Perioden, Richtungen und Personen # 20. Jahrhundert # Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen]
  6. Miksa, F.L.: ¬The development of classification at the Library of Congress (1984) 0.03
    0.03410678 = product of:
      0.13642712 = sum of:
        0.13642712 = weight(_text_:geschichte in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13642712 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3407)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  7. Santa, L. della: Über den Bau und die Verwaltung einer öffentlichen Universalbibliothek : mit einem veranschaulichenden Plan (1984) 0.03
    0.03410678 = product of:
      0.13642712 = sum of:
        0.13642712 = weight(_text_:geschichte in 6307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13642712 = score(doc=6307,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 6307, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6307)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  8. McCorduck, P.: Denkmaschinen : die Geschichte der künstlichen Intelligenz (1987) 0.03
    0.033756956 = product of:
      0.13502783 = sum of:
        0.13502783 = weight(_text_:geschichte in 4334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13502783 = score(doc=4334,freq=6.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 4334, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4334)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Geschichte
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Geschichte
  9. BBK/A. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Adaptierte Fassung (1983 ff.) 0.03
    0.033201955 = product of:
      0.06640391 = sum of:
        0.058468767 = weight(_text_:geschichte in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058468767 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 3511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3511)
        0.007935145 = product of:
          0.03174058 = sum of:
            0.03174058 = weight(_text_:22 in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03174058 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3511)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1.1 Einführung (1990) 1.2 Allgemeine Anhängezahlen, Allgemeine technische Anhängezahlen. Geographische Anhängezahlen. 99 Literatur universalen Inhalts (1984) 1.3 01 Marxismus-Leninismus (1986) 2.1 10 Mathematik/Naturwissenschaften insgesamt, 11 Mathematik, 13 Physik, 14 Astronomie (1983) 2.2 15 Chemie (1987) 2.3 16 Geowissenschaften. 18 Biologie (1985) 3.1 20 Technik insgesamt. 21 Energietechnik. 22 Elektrotechnik. 23 Informationstechnik (1985) 3.2 25 Bergbau. Aufbereitung. 26 Metall. Metallurgie. 27 Maschinenbau. 28 Gerätetechnik (1987) 3.3 31 Chemische Technologie (1987) 3.4 32 Lebensmitteltechnologie, 33 Holztechnologie. 34 Textiltechnologie. Ledertechnologie. 36. Polygraphie. Bürotechnik. Verpackung. 37 Photo- und Kinetechnik. 39 Weitere technologische Anwendungsgebiete (1985) 3.5 41 Bauwesen. 42 Wasserwirtschaft (1990) 3.6 44. Transportwesen. 45 Post- und Fernmeldewesen (1986) 3.7 46 Land- und Forstwirtschaft. Veterinärmedizin (1984) 3.8 52 Medizin. 56 Pharmazie. 58 Psychologie (1984) 4.1 60 Gesellschaftswissenschaften insgesamt. 62 Soziologie. 63 Statistik. Demographie (1988) 4.2 66 Geschichte. 67 Archäologie. 68 Ethnographie (1987) 4.3 71 Wirtschaft (1988) 4.4 73 Politik (1984) 4.5 75 Staat und Recht. 77 Militärwesen (1985) 5.1 81 Kultur. 82 Wissenschaftswissenschaft. 83 Pädagogik. 84 Körperkultur und Sport. 85 Massenmedien. Journalismus. 86 Verlagswesen. Buchhandel. 87 Buchwesen. Bibliothekswesen. Bibliographie. Information und Dokumentation 88 Museumswesen. Archivwesen (1989) 5.2 91 Philologie. 92 Sprachwissenschaft. 93 Literaturwissenschaft. 94 Belletristik (1988) 5.3 95 Kunst (1991) 5.4 97 Religionswissenschaften. Religion und Freidenkertum. 98 Philosophie (1990)
  10. Gündogar, F.: Kurztitelkatalogisierung in der Stadtbücherei Bochum : Überlegungen zur Verkürzung von Titelaufnahmen und ihre Realisierung in einem computergestützten System (1987) 0.03
    0.029234383 = product of:
      0.11693753 = sum of:
        0.11693753 = weight(_text_:geschichte in 2054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11693753 = score(doc=2054,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 2054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2054)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  11. Hussy, W.: Denkpsychologie: ein Lehrbuch : Bd.1: Geschichte, Begriffs- und Problemlöseforschung, Intelligenz; Bd.2: Schlußfolgern, Urteile,, kreativität, Sprache, Entwicklung, Aufmerksamkeit (1984-86) 0.03
    0.029234383 = product of:
      0.11693753 = sum of:
        0.11693753 = weight(_text_:geschichte in 5199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11693753 = score(doc=5199,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 5199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5199)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Rombach, H.: ¬Die Gegenwart der Philosophie : die Grundprobleme der abendländischen Philosophie und der gegenwärtige Stand des philosophischen Fragens (1988) 0.03
    0.02756244 = product of:
      0.11024976 = sum of:
        0.11024976 = weight(_text_:geschichte in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11024976 = score(doc=939,freq=16.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.5941 = fieldWeight in 939, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=939)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines
    Classification
    CD 1120: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    CD 1150: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Untersuchungen zur philosophischen Geschichtsschreibung
    08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines
    RSWK
    Philosophie / Geschichte Anfänge-
    RVK
    CD 1120: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    CD 1150: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Untersuchungen zur philosophischen Geschichtsschreibung
    Subject
    Philosophie / Geschichte Anfänge-
  13. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.02
    0.024361987 = product of:
      0.09744795 = sum of:
        0.09744795 = weight(_text_:geschichte in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09744795 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  14. Resnikoff, H.L.; Wells, R.O.: Mathematik im Wandel der Kulturen (1983) 0.02
    0.019489588 = product of:
      0.07795835 = sum of:
        0.07795835 = weight(_text_:geschichte in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07795835 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 2314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Mathematik wird dem Leser in der Form zugänglich gemacht, indem mathematische Leistungen und deren Einfluß auf wissenschaft und Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte vom Altertum bis zur Neuzeit aufgezeigt werden. Die Autoren gehen bei ihrem Streifzug durch die geschichte besonders zwei Fragen nach, die sie vielfältig beantworten: Welche Art Geometrie braucht der Mensch zur Beschreibung der ihn umgebenden Welt? Welche Rechentechniken sind erforderlich, um die geometrischen Modelle anwenden zu können?
  15. Chaplin, A.H.: GK: 150 years of the General Catalogue of printed books in the British Museum (1987) 0.02
    0.019489588 = product of:
      0.07795835 = sum of:
        0.07795835 = weight(_text_:geschichte in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07795835 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=804)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Geschichte des Kataloges und der Panizzi-Regeln
  16. Rorty, R.: ¬Der Spiegel der Natur : eine Kritik der Philosophie (1987) 0.02
    0.017226525 = product of:
      0.0689061 = sum of:
        0.0689061 = weight(_text_:geschichte in 1008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0689061 = score(doc=1008,freq=4.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 1008, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1008)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    CI 6590: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Primärliteratur
    RVK
    CI 6590: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Primärliteratur
  17. Kail, R.; Pellegrino, J.: Menschliche Intelligenz (1989) 0.02
    0.01594232 = product of:
      0.06376928 = sum of:
        0.06376928 = product of:
          0.12753856 = sum of:
            0.0640574 = weight(_text_:29 in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0640574 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=752)
            0.06348116 = weight(_text_:22 in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06348116 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=752)
          0.5 = coord(2/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:29:41
  18. Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (1980) 0.01
    0.014617192 = product of:
      0.058468767 = sum of:
        0.058468767 = weight(_text_:geschichte in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058468767 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 4063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4063)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Die dritte Auflage entspricht inhaltlich der zweiten, die Erweiterungen der Hauptklassen G und W in der zweiten Auflage wurden sowohl im Hauptteil wie im Register nunmehr intergriert; seit 1992 liegt eine Diskettenausgabe der Fa. C. u. E. Becker vor (allerdings nur bis zur 5. Ebene). - Zum Antrag auf Revision anläßlich der VBB-Mitgliederversammlung 1990, vgl. BuB 42(1990) S.732-733; zur Weiterführung durch das DBI vgl. den Bericht über die DBV/VBB-Jahrestagung 1992 in Essen in BuB 44(1992) H.9, S.782-783; Höchsmann, D. in BuB 45(1993) H.4, S.295; Lehmann, K. u. D. Höchsmann in BuB 45(1993) H.5, S.473-474. - Vgl. auch Beaujean, M.: Sacherschließung online in: BuB 43(1991) S.258-263. - Zur Entstehungsgeschichte vgl. Langfeldt, J.: Zum Problem und zur Geschichte der Systematik sowie die 'Hustedter Beschlüsse' (BuB 1951, S.427ff.)
  19. Hübner, K.: ¬Die Wahrheit des Mythos (1985) 0.01
    0.012180993 = product of:
      0.048723973 = sum of:
        0.048723973 = weight(_text_:geschichte in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048723973 = score(doc=2785,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 2785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2785)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unsere Kultur ist heute durch einen Zwiespalt gekennzeichnet: Einerseits wird die Wirklichkeit im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnis betrachtet, welche, wie Max Weber gesagt hat, die Welt "entzauberte". Andererseits haben wir nie aufgehört, mehr oder weniger uneingestanden die Begegnungen mit der Natur und den Menschen, Liebe, Geburt, Tod und andere wichtige Ereignisse auf eine nichtwissenschaftliche Weise zu erfahren, die ihre uns kaum bewußten Wurzeln im mythischen Denken der Vergangenheit hat. Dieser Zwiespalt ist der Gegenstand der seherischen Dichtung Friedrich Hölderlins, mit deren ausführlicher Deutung das Werk beginnt. Gestützt auf die moderne Mythos-Forschung werden in einem weiteren Hauptabschnitt die Grundformen mythischen Denkens und Lebens am Beispiel des griechischen Mythos und der griechischen Tragödiendichtung entwickelt. Wie irrational sind Mythen und Götter? Mit welchem Recht kann auch der Mythos wie die Wissenschaft Wahrheit für sich beanspruchen? Warum hat im Laufe der Geschichte die Wissenschaft den Mythos verdrängt? Eine eingehende Analyse des mythischen Weltverständnisses im Vergleich zur Wissenschaft führt zu überraschenden Antworten auf diese Fragen. Damit wird aber auch das verborgene Fortwirken des Mythos in der heutigen Welt aufgedeckt. Durch ausführliche Interpretationen moderner Malerei (Klee u.a.), Musik (Wagner), Theologie (Bultmann) und Politik (das Grundgesetz der Bundesrepublik) wird die Gegenwärtigkeit mythischer Vorstellungsweisen deutlich. Das Buch schließt mit der Frage, was sich daraus für die Zukunft einer Welt ergibt, die auf Wissenschaft nicht mehr verzichten kann, der aber auch, wie sich zunehmend zeigt, mythisches Welterfahren unentbehrlich ist. Historische Darstellung und philosophische Analyse zugleich, durchleuchtet dieses klar geschriebene und an innerer Spannung reiche Werk Mythos und Wissenschaft, deren Macht und Ohnmacht, und bringt damit zugleich die geistige Situation unserer Zeit auf den Begriff.
  20. Blumenberg, H.: ¬Die Lesbarkeit der Welt (1983) 0.01
    0.01054905 = product of:
      0.0421962 = sum of:
        0.0421962 = weight(_text_:geschichte in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0421962 = score(doc=3205,freq=6.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.22738156 = fieldWeight in 3205, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3205)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was wollten wir wissen? könnte die Frage lauten, die sich in den zwei Jahrhunderten seit Kants »Kritik der reinen Vernunft« an die Stelle seiner Grundfrage geschoben hat: Was können wir wissen? Die Weisheit des Sokrates, daß wir nichts wissen, hatte sich nicht durchhalten lassen, als es voranging mit dem Wissen und die Erkenntniserfolge unverkennbar geworden waren. Zu wissen, was wir nicht wissen können, wurde zur Sache der kritischen Vernunft. Seither hat sich der Verdacht erhoben und läßt sich nicht leicht loswerden, wir wüßten vielleicht schon zu viel oder jedenfalls das gerade nicht, was wir hatten wissen wollen, als es noch etwas zu wollen gab: als Neugierde noch das unmittelbare Motiv des Erkennens war. Von der Frage, was es denn gewesen war, was wir hatten wissen wollen, darf man sich nicht durch die Einsicht abschrecken lassen, die Ansprüche würden in der Geschichte allemal durch die Resultate unterboten. Es ist zu vermuten, daß auch die Enttäuschungen des Studiums wert sind, weil ihre bohrende Unbestimmtheit ein Moment geschichtlicher Grundstimmungen auf der Skala von der Resignation bis zum Weltzorn ist. Was war es, was das Wissen zu bieten schien, als Verheißung vorstellte? Wie mußte, wie sollte die Welt sich darbieten, wenn die Ungewißheit nicht mehr Unbehagen bereiten sollte, woran man mit ihr wäre? Die Fragen, die sich derart reihen ließen, muten an wie etwas, was wir fast vergessen hätten. Sie laufen allen Maßstäben des Wißbaren und Wissenswerten zuwider und sind in allen Resultaten der Wissenschaft tief versenkt als das, worauf es nun nicht mehr ankommen kann, wenn man einmal so weit gekommen ist. >Metaphorologie< ist ein Verfahren, die Spuren solcher Wünsche und Ansprüche aufzufinden, die man durchaus nicht als >verdrängt< etikettieren muß, um sie interessant zu finden. Auch Erwartungen, die nicht erfüllt worden sind und kaum jemals erfüllt werden können, sind geschichtliche Fakten und Faktoren, Ansätze für immer wieder sich aufbauende Verlockungen und Verführungen bis zum wahnhaften Vogliamo tutto! Das Ungesättigte untergründiger Wünsche nach intensiver Erfahrung der Welt schafft sich exotische Lehrmeister, Werbungen für Einweihung ins Unsagbare, Trainer für Levitationen im weitesten, auch metaphorischen Sinne. Die Spuren führen dorthin, wo die Wünsche sich gebildet und eingenistet haben, und von da durch die Vermummungen ihrer Traditionen hindurch. Hat einmal ein einziges Buch alle Wahrheit zu enthalten versprochen, bleibt diese Grundform des Wahrheitsbesitzes nahezu unverzichtbar - rivalisierend gerade dann, wenn andere Formen nur mit dem Vorbehalt der >unendlichen Arbeit< auftreten können.
    Unter dem Titel »Lesbarkeit der Welt« lassen sich nur Episoden behandeln. Doch indizieren sie eine Kontinuität des Begehrens, die nicht die seiner Außerungen, seines Pathos und seiner Rhetorik ist. Daß etwas Episode bleibt, gibt ihm noch nicht unrecht. Die Mehrheit der Jahre oder Jahrhunderte macht nicht die Dichte der Geschichte aus. Die Hartnäckigkeit, mit der manches wiederkehrt und sich seine Metamorphosen erfindet, gibt nachdrücklicher zu denken als die Ständigkeit, mit der anderes einfach dableibt. Aber auch Wahngefährdung durch das, was wiederkehrt und seine Wunschenergie für den günstigen Geschichtsaugenblick bereithält, ist im Spiel: als greifbare Zukunft erscheint, was doch nur Korrektiv von Gegenwarten sein kann. Deshalb ist der metaphorische Komplex "Lesbarkeit der Welt" auch ein Leitfaden zur Nüchternheit. Der Sprung in die Utopie läßt sich in allen Phasen der Vergeblichkeit studieren: auf die Beherrschung der Natur zu verzichten, um ihre Vertraulichkeit zu gewinnen, die wahren Namen der Dinge zu kennen statt nur die exakten Formeln für ihre Herstellung, die hieroglyphische Erinnerung zu erneuern, statt sich dem Vergessen der Prognosen hinzugeben, den Ausdruck statt des Chemismus zu erfahren, den Sinn statt der Faktoren zu kennen - das alles sind Wünsche, die auch dadurch nicht sinnlos werden, daß sie nicht als Verheißungen für Erfüllungen genommen werden dürfen. Der Begriff der Erfahrung hat langfristige Abmagerungen durchgemacht. Von ihrem Endpunkt her läßt sich nur schwer nachvollziehen, daß Lesbarkeit eine Metapher für Erfahrung sein konnte, noch oder wieder sein könnte. Erfahrung gilt als disziplinierteste Form von Weltumgang, weil sie auf geradem Weg zum Urteil und damit zu jenen vorläufigen Endgültigkeiten führt, aus denen die Geschichte von Theorien und Wissenschaften besteht. Vielleicht hat erst die Diskreditierung von >Lebenserfahrung< in den Jugendbewegungen seit dem »Sturm und Drang« - zur Verfallsform alles dessen, was das Leben zu bieten hat, geworden - zum Verlust der bloßen Vermutung geführt, Erfahrung könne reicher sein als die bloße Gesamtheit von Bestätigungs- oder Widerlegungsverfahren, die in Methoden vorgegeben sind oder aus Theorien folgen. Der Erfahrene, wie immer er zu seinem Besitz gekommen sein mag, ist eine anachronistische Figur.

Languages

  • d 31
  • e 15

Types

Subjects

Classifications