Search (141 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.04
    0.03526928 = product of:
      0.10580783 = sum of:
        0.09974866 = weight(_text_:wirklichkeit in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09974866 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.47711894 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.006059171 = product of:
          0.018177513 = sum of:
            0.018177513 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018177513 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  2. Regeln für die Katalogisierung alter Drucke : erarbeitet von der Arbeitsgruppe des Deutschen Bibliotheksinstituts 'RAK-WB und Alte Drucke' (1994) 0.03
    0.032366887 = product of:
      0.1942013 = sum of:
        0.1942013 = weight(_text_:aneignung in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1942013 = score(doc=1645,freq=2.0), product of:
            0.29021126 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.66917217 = fieldWeight in 1645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1645)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Veröffentlichung, die als praktische Hilfe für alle an der Thematik Interessierten angelegt ist und aus diesem Grund auch durch 11 ausführliche beispiele (Vorlage - gefelderte Form [MAB-Katgeorien] - ISBD-Form - Erläuterungen) ergänzt wird, enthält in einem Kapitel sowohl alle Bestimmungen der RAK-WB, die nur für alte Drucke gelten, als auch diejenigen, die insbesondere alte Drucke betreffen. Weitere Teile enthalten die Fingerprint-Regeln sowie Empfehlungen zu Gattungsbegriffen ('Göttinger Liste'), zur orthographischen Normierung und zur Normierung von Erscheinungsorten. Die Aneignung der Regeln wird außer durch die schon erwähnten Beispiele durch ein Glossar mit für die Titelaufnahme wichtigen Fachbegriffen aus dem bereich der alten Drucke unterstützt
  3. Wissen und Wirklichkeit : Beiträge zum Konstruktivismus ; eine Hommage an Ernst von Glasersfeld (1999) 0.03
    0.02879496 = product of:
      0.17276976 = sum of:
        0.17276976 = weight(_text_:wirklichkeit in 4851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17276976 = score(doc=4851,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.8263942 = fieldWeight in 4851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4851)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Berger, P.L.; Luckmann, Th.: ¬Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit : eine Theorie der Wissenssoziologie (1992) 0.02
    0.024937166 = product of:
      0.14962299 = sum of:
        0.14962299 = weight(_text_:wirklichkeit in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14962299 = score(doc=573,freq=6.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.7156784 = fieldWeight in 573, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=573)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In ihrer mittlerweile klassisch gewordenen Arbeit haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann die Wissenssoziologie auf eine neue Basis gestellt. Mit dem begrifflichen Instrumentarium von Philosophie, Anthropologie, Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft gehen sie der Frage nach, durch welche Prozesse sich für die Mitglieder von Gesellschaften eine intersubjektiv geteilte, gemeinsame Wirklichkeit herausbildet: wie die Formen der Vermittlung zwischen der objektiven Wirklichkeit der Gesellschaft, die durch soziale Interaktionen hervorgebracht, institutionell verstetigt und in vielfältiger Weise tradiert wird, und die subjektiven Bildungsprozesse der beteiligten individuen zu verstehen sind.
  5. Held, C.: ¬Die Bohr-Einstein-Debatte : Quantenmechanik und physikalische Wirklichkeit (1998) 0.02
    0.0239958 = product of:
      0.1439748 = sum of:
        0.1439748 = weight(_text_:wirklichkeit in 4267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1439748 = score(doc=4267,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.6886619 = fieldWeight in 4267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4267)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Informationssysteme als Schlüssel zur Unternehmensführung - Anspruch und Wirklichkeit : Proceedings des 3. Konstanzer Informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK '97) (1997) 0.02
    0.01919664 = product of:
      0.11517984 = sum of:
        0.11517984 = weight(_text_:wirklichkeit in 1971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11517984 = score(doc=1971,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.5509295 = fieldWeight in 1971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1971)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Kreuzer, F.; Watzlawick, P.: ¬Der Unsicherheit unserer Wirklichkeit : Ein Gespräch über den Konstruktivismus (1999) 0.02
    0.01919664 = product of:
      0.11517984 = sum of:
        0.11517984 = weight(_text_:wirklichkeit in 5756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11517984 = score(doc=5756,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.5509295 = fieldWeight in 5756, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5756)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Spitzer, M.: Geist im Netz : Modelle für Lernen, Denken und Handeln (1996) 0.02
    0.01919664 = product of:
      0.11517984 = sum of:
        0.11517984 = weight(_text_:wirklichkeit in 1276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11517984 = score(doc=1276,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.5509295 = fieldWeight in 1276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1276)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an Leser, die ihren Kopf nicht nur benutzen, sondern auch verstehen wollen. Dabei erweist sich die Auseinandersetzung mit den neuronalen Grundlagen des Denkens als spannende Entdeckungsreise in den menschlichen Alltag. Die Einsichten, die der Autor auf seinen Streifzügen durch die neuronalen Netze gesammelt hat, sind brisant und zugleich voller Bezüge zu konkrewten Lebenssituationen und zur sozialen Wirklichkeit. Sie ändern die Art, wie wir über Denken, Lernen und Handeln, über Kinderlieder und Kindergärten, Schulen und Altenheime und nicht zuletzt auch über Geisteskrankheit und seelische Gesundheit denken
  9. Crick, F.: Was die Seele wirklich ist : Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins (1997) 0.02
    0.01679706 = product of:
      0.10078236 = sum of:
        0.10078236 = weight(_text_:wirklichkeit in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10078236 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.4820633 = fieldWeight in 710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    "Sie, Ihre Freuden und Leiden, Ihre Erinnerungen, Ihre Ziele; Ihr Sinn für Ihre eigene Identität und Willensfreiheit - bei alledem handelt es sich in Wirklichkeit nur um das Verhalten einer riesigen Ansammlung von Nervenzellen und dazugehörigen Molekülen. Lewis Carrolls Alice aus dem Wunderland hätte es vielleicht so gesagt: 'Sie sind nichts weiter als ein Haufen Neurone'". - So beginnt das Buch, das unsere Vorstellungen dessen, was die Seele ist, auf den Kopf und den Boden der Tatsachen stellt
  10. Cölfen, H.: Werbeweltbilder im Wandel : Eine linguistische Untersuchung deutscher Werbeanzeigen im Zeitvergleich (1960-1990) (1999) 0.01
    0.01439748 = product of:
      0.08638488 = sum of:
        0.08638488 = weight(_text_:wirklichkeit in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08638488 = score(doc=4275,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.4131971 = fieldWeight in 4275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Untersuchung will Aufschluß darüber geben, wie sich die Konstruktionen von Wirklichkeit in ausgesuchten Werbetexten aus den Jahren 1960-1990 in Deutschland gewandelt haben. Hierzu werden aus jedem Jahr dieses Zeitraumes je 2 Werbeanzeigen von insgesamt 6 deutschen Markenfirmen in einem Korpus versammelt. In der Analyse wird das Korpus dann - computergestützt - sowohl quantitativ wir auch qualitativ untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, welche Wnadlungen sich in unterschiedlichen Segmenten des Weltbildes der Deutschen vollzogen haben
  11. Goldmann, M.; Herwig, C.; Hooffacker, G.: Internet: per Anhalter durch das globale Datennetz (1994) 0.01
    0.01439748 = product of:
      0.08638488 = sum of:
        0.08638488 = weight(_text_:wirklichkeit in 1638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08638488 = score(doc=1638,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.4131971 = fieldWeight in 1638, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1638)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Kommunikation rund um den Erdball: Das 'globale Dorf' ist mit den internationalen Datennetzen Wirklichkeit geworden. Via Internet sind Datenreisen inzwischen für jeden Computerbesitzer möglich und erschwinglich. Was man braucht und wie man es anstellt, sich in dieser virtuellen Welt zu bewegen, zeigt dieser Datenreiseführer.
  12. Maturana, H.R.: Biologie der Realität und des Selbstbewußtseins (1994) 0.01
    0.013574074 = product of:
      0.08144444 = sum of:
        0.08144444 = weight(_text_:wirklichkeit in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08144444 = score(doc=1629,freq=4.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.38956597 = fieldWeight in 1629, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1629)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Biologie / Wirklichkeit (BVB)
    Subject
    Biologie / Wirklichkeit (BVB)
  13. Neisser, U.: Kognition und Wirklichkeit : Prinzipien und Implikationen der kognitiven Psychologie (1996) 0.01
    0.010390487 = product of:
      0.062342916 = sum of:
        0.062342916 = weight(_text_:wirklichkeit in 5905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062342916 = score(doc=5905,freq=6.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.29819933 = fieldWeight in 5905, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5905)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Was hat uns Ulric NEISSER nach seinem klassischen Forschungsbericht über die Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung von 1967 (deutsch 1974) in diesem schmalen Band noch zu sagen? Nachträge? Korrekturen? Wenig oder nichts von alledem! Der Untertitel des neuen Buches sagt es treffend: NEISSER hat über die Prinzipien und Implikationen des Wahrnehmungs- und Erkenntnisgeschehens nachgedacht. "Kognition und Wirklichkeit" ist ein philosophisches Buch. Aber es bewegt sich nicht in der dünnen Luft der Abstraktionen, fliegt nicht rasch vom Boden der Wirklichkeit in verbale Höhen auf, sondern bewegt sich nahe an den Phänomenen - und an den Experimenten. So hatte es Francis BACON im Novum Organum gewünscht! Es geht auch in diesem Buch vor allem um die Wahrnehmung. Aber es ist nicht die Wahrnehmung jener hoch sophistizierten und doch naiven Experimentalpsychologie, die in der Versuchsperson vor dem Tachistoskop nur ein optisches System, eine Netzhaut und ein Sehzentrum sieht: eine camera obscura plus Registratur sozusagen. NEISSER wird nicht müde, die Enge, die Unnatürlichkeit. die mangelnde ökologische Validität und daher die Falschheit dieses Paradigmas zu betonen. Wahrnehmung ist eine Tätigkeit. Der Mensch bemächtigt sich der Gegebenheiten der Wahrnehmung. Die Informationsverarbeitung ist der Wahrnehmung nicht nachgeordnet. Wahrnehmung ist Informationsverarbeitung. Sie hat ihre Werkzeuge. NEISSER nennt sie mit BARTLETT und PIAGET Schemata. Ohne sie sieht der Mensch nichts. Aber sie sind dem Menschen. mit Ausnahme von einigen einfachen Analysatoren und elementaren Strukturen, nicht angeboren. Er haut sie in lebenslangen Lernprozessen auf. Darum sind die Begriffe des Wahrnehmungslernens, der Wahrnehmungserfahrung und - als ihr Ergebnis - derjenige des tüchtigen (skilled) Wahrnehmers zentrale Begriffe in diesem Buch. Der tüchtige Wahrnehmer geht nicht mit leeren Händen an das Geschäft des Erkundens der Welt. Er weiß, was in einer Situation zu erwarten ist. Er antizipiert das kommende Geschehen und die Merkmale, die er noch nicht sieht. Er gleicht einem Handelnden, der einen Plan hat und sich aufgrund einer kognitiven Landkarte bewegt. Was er sieht, hat einen "Rahmen" (frank), der mehr enthält als das unmittelbar Gegebene. Das bedeutet nicht, daß er alles schon weiß. NEISSER vertritt keine Theorie der angeborenen Ideen. Das Schema ist nicht die Sache. Was schematisch ist, bedarf der Spezifikation, der Rahmen muß gefüllt werden. Erwartungen, Antizipationen können auch enttäuscht werden. Die Wahrnehmungsschemata verändern sieh zudem im Zuge des Wahrnehmens. Daher spricht NEISSER von Wahrnehmungszyklen, von einem "zyklischen Fluß zwischen Schema und Informationsaufnahme". In diesem Geschehen spielen die Bewegungen des Wahrnehmen, eine zentrale Rolle. Darum ist es so unnatürlich, ihn vor einem Tachistoskop zu fixieren. Wenn er eine Statue oder ein Motorenmodell betrachtet, geht er um den Gegenstand herum. Ein neues Schmuckstück dreht und wendet er in seinen Händen. Fr tut dies, weil er im Zusammenspiel der Sinne Information gewinnt, die das statische Netzhautbild nie liefern würde.
  14. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.01
    0.010180556 = product of:
      0.061083335 = sum of:
        0.061083335 = weight(_text_:wirklichkeit in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061083335 = score(doc=4380,freq=4.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.2921745 = fieldWeight in 4380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
  15. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.01
    0.00959832 = product of:
      0.05758992 = sum of:
        0.05758992 = weight(_text_:wirklichkeit in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05758992 = score(doc=2399,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.27546474 = fieldWeight in 2399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
  16. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.01
    0.00959832 = product of:
      0.05758992 = sum of:
        0.05758992 = weight(_text_:wirklichkeit in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05758992 = score(doc=179,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.27546474 = fieldWeight in 179, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=179)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vernunft und Geschichte - die Lasten deutscher Philosophie Im Schatten der Bombe. Philosophische Technikkritik bei Günther Anders Versprachlichung der Vernunft. Karl-Otto Apels Philosophie der Letztbegründung Von Geschichte zu Geschichten. Zu Hans Blumenbergs Metaphorologie Utopie der telematischen Gesellschaft. Zur Medien- und Kulturphilosophie Vilém Flussers Den Anderen und das Andere achten lernen. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers Die Kunst, unrecht haben zu können. Ein Gespräch mit Hans-Georg Gadamer Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Philosophie von Jürgen Habermas Die Zukunft verantworten. Hans Jonas' Denkweg zu einer ontologischen Ethik für die wissenschaftlichtechnische Welt Wirklichkeit als Konstruktion. Die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann Die Selbstbeobachtung des Systems. Ein Gespräch mit Niklas Luhmann Der entlastete Mensch. Skeptische Anthropologie bei Odo Marquard Leiblicher Logos. Hermann Schmitz' Philosophie der Betroffenheit »Demokratische Askese«. Naturwissenschaft, Ethik und Religion bei Carl Friedrich von Weizsäcker Fortschritt ohne Bewußtseinsreifung wäre eine Katastrophe. Ein Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker
  17. Mengham, R.: Im Universum der Wörter : über Ursprung, Funktion und Vielfalt menschlicher Sprache (1995) 0.01
    0.00719874 = product of:
      0.04319244 = sum of:
        0.04319244 = weight(_text_:wirklichkeit in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04319244 = score(doc=2254,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.20659855 = fieldWeight in 2254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2254)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Auf den Stammbaum - ein schon früh in die Diskussion eingeführtes Modell für die sprachliche Evolution - greife ich zurück, da großenteils aus dem behandelten historischen Material selbst der Glaube an Formen von Kontinuität und Veränderung spricht, wie sie in Familiengeschichten zum Tragen kommen. Die Familiengeschichte als gesellschaftliche Konzeption, auf der man repressiv beharren, die man aber auch subversiv mit den Möglichkeiten innovativen Wandels konfrontieren kann, bleibt in dieser Untersuchung stets im Blickfeld. Durch die Betrachtung verschiedener Gesellschaftsstrukturen und historischer Epochen soll der sprachliche Raum erkundet werden, den der amerikanische Linguist Edward Sapir wie folgt skizziert: Man gibt sich einer Illusion hin, wenn man glaubt, bei der Einstellung auf die Wirklichkeit komme man im wesentlichen ohne die Sprache aus, bei der es sich lediglich um ein individuelles Hilfsmittel zur Lösung spezifischer Kommunikations- oder Reflexionsprobleme handele. Tatsächlich verhält es sich so, daß die reale Welt` unbewußt in hohem Maße auf den Sprachgewohnheiten der Gruppe errichtet ist ... Die Art unseres Sehens, Hörens und sonstigen Erlebens ist weitgehend dadurch bestimmt, daß die Sprachgewohnheiten unserer Gemeinschaft die Wahl bestimmter Interpretationen nahelegen. Sapirs autoritative Beschreibung der Rolle von Sprache in menschlichen Gesellschaften ist weithin unumstritten, das letzte Wort ist damit freilich noch nicht gesprochen. In einer Zeit, in der naturwissenschaftliche Untersuchungen den Nachweis erbracht haben, daß bestimmte sprachliche Elemente jeder gesellschaftlichen Formierung vorausliegen und in der künstliche, von Menschen entworfene und ausgearbeitete Sprachen zentrale Lebensbereiche erfaßt haben, kann Sapirs These lediglich den Ausgangspunkt für eine dringend notwendige Debatte über den Ort der Sprache in der Welt bilden.
  18. Advances in librarianship (1998) 0.00
    0.004998562 = product of:
      0.02999137 = sum of:
        0.02999137 = product of:
          0.089974105 = sum of:
            0.089974105 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089974105 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  19. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.00
    0.0042844815 = product of:
      0.025706887 = sum of:
        0.025706887 = product of:
          0.07712066 = sum of:
            0.07712066 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07712066 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  20. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.00
    0.0040394478 = product of:
      0.024236685 = sum of:
        0.024236685 = product of:
          0.07271005 = sum of:
            0.07271005 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07271005 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Sprache und Information; 22

Languages

  • d 85
  • e 53
  • m 2
  • pl 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications