Search (130 results, page 1 of 7)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Angehrn, E.: ¬Die Überwindung des Chaos : zur Philosophie des Mythos (1996) 0.17
    0.17029977 = product of:
      0.5108993 = sum of:
        0.5108993 = sum of:
          0.47399968 = weight(_text_:mythos in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.47399968 = score(doc=2811,freq=16.0), product of:
              0.33874747 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.045391586 = queryNorm
              1.3992715 = fieldWeight in 2811, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2811)
          0.036899596 = weight(_text_:22 in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036899596 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
              0.15895359 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045391586 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2811)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In mehrfacher Hinsicht erscheint der Mythos als das Andere gegenüber der uns vertrauten Vorstellungswelt. Im Spiegel des Mythos sich selber erkennen - dies ist der Fluchtpunkt der hier unternommenen Reflexion auf den Mythos. Sich im Anderen erkennen, verlangt zweierlei: das Andere in seiner Eigenart zu begreifen und in ihm nicht nur das beziehungslos Fremde zu sehen. Diesem doppelten Ziel ist die vorliegende Untersuchung verpflichtet. Genauer ist der Horizont, in den sie sich situiert, durch den Gang vom Mythos zur Philosophie definiert; ihr Gegenstand ist der Mythos als Vorgeschichte der Metaphysik.
    Date
    15.11.2009 13:01:22
    RSWK
    Mythos / Philosophie
    Subject
    Mythos / Philosophie
  2. Mythos Internet (1997) 0.05
    0.045610636 = product of:
      0.13683191 = sum of:
        0.13683191 = product of:
          0.27366382 = sum of:
            0.27366382 = weight(_text_:mythos in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27366382 = score(doc=3175,freq=12.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.80786973 = fieldWeight in 3175, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
    Footnote
    Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
    RSWK
    Mythos (BVB)
    Subject
    Mythos (BVB)
  3. Advances in librarianship (1998) 0.02
    0.020293744 = product of:
      0.06088123 = sum of:
        0.06088123 = product of:
          0.12176246 = sum of:
            0.12176246 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12176246 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  4. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.02
    0.018620465 = product of:
      0.055861395 = sum of:
        0.055861395 = product of:
          0.11172279 = sum of:
            0.11172279 = weight(_text_:mythos in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11172279 = score(doc=4370,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.32981142 = fieldWeight in 4370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vive la différence. Streifzug durch die französische Gegenwartsphilosophie mit Abstecher nach ItalienDer Triumph der Zeichen über das Reale. Jean Baudrillards nihilistische Kulturphilosophie Gedanken, bitter wie Zähren. Zynismus und Verzweiflung bei Emile M. Cioran Fluchtlinien aufspüren. Das anarchistische Denken des Gilles Deleuze Private Witze oder das Spiel der Différance. Jacques Derridas Dekonstruktivismus Ariadne im Labyrinth der Zeichen. Semiotik und Literatur bei Umberto Eco Auf dem Weg zu einer Ethik der Lebenskunst. Diskurs, Macht und Existenz bei Michel Foucault Vom Antitotalitarismus zur »Ethik der Ersten Hilfe«. Politische Moralistik bei André Glucksmann Die Pforten der Hölle verbarrikadieren. Ein Gespräch mit André Glucksmann über Krieg und Philosophie Ein Denken, das nicht recht haben will. Ethnologie als europäische Selbstkritik bei Claude Lévi-Strauss So tun, als ob die Dinge einen Sinn hätten. Ein Gespräch mit Claude Lévi-Strauss über Ethnologie, Mythos und moderne Welt Von einem Rätsel wachgehalten. Zur Philosophie von Emmanuel Lévinas Nach dem Ende der großen Erzählungen. Jean-François Lyotards postmoderne Philosophie Unterwegs nach Nirgendwo. Das »schwache Denken« des Gianni Vattimo Geschwindigkeit ist Gewalt. Paul Virilios Sicht der Moderne
  5. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.02
    0.01739464 = product of:
      0.052183915 = sum of:
        0.052183915 = product of:
          0.10436783 = sum of:
            0.10436783 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10436783 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  6. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.02
    0.016399821 = product of:
      0.049199462 = sum of:
        0.049199462 = product of:
          0.098398924 = sum of:
            0.098398924 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098398924 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Sprache und Information; 22
  7. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.02
    0.016399821 = product of:
      0.049199462 = sum of:
        0.049199462 = product of:
          0.098398924 = sum of:
            0.098398924 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098398924 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  8. Bexte, P.; Künzel, W.: Allwissen und Absturz : der Ursprung des Computers (1993) 0.02
    0.016292907 = product of:
      0.048878722 = sum of:
        0.048878722 = product of:
          0.097757444 = sum of:
            0.097757444 = weight(_text_:mythos in 722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097757444 = score(doc=722,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.288585 = fieldWeight in 722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kaum eine Wissenschaft der Neuzeit dürfte so geschichtslos angetreten sein wie die Computertheorie. Die simulierte Gleichzeitigkeit alles je Geschriebenen, die der Bildschirm erzeugt, scheint die Beschäftigung mit der Historie abzuschaffen. Das System schluckt die Geschichte und läßt so vergessen, daß es seinerseits eine solche hat. Uns aber hat sie nicht mehr losgelassen, seit wir vor Jahren an an die Schriften des mittelalterlichen Theologikers Raimundus Lullus gerieten. Seine logischen Modelle haben wir in die Computersprachen Cobol sowie Assembler übertragen und sie in einen Berliner Großrechner eingegeben. So entstand aus einer bloßen Übersetzung das ablauffähige Programm "Ars Magna. Author: Raimundus Lullus, um 1300". Dieser älteste Systementwurf war uns der Tigersprung in das Vergangene, der das Kontinuum der Geschichtslosigkeit aufsprengt. Im Kurzschluß von Jetztzeit und Vergangenheit glühen Verbindungen auf, die scheinbar Bekanntes in neuem Licht erscheinen lassen. Daß die Elektronenhirne einen solch direkten Draht zu mittelalterlichen Gottesbeweisen haben, verlangt nach einer Spurensicherung neuer Art, nach einer besonderen Archäologie des Immateriellen. Die Spur führt auf ein ungesichertes Terrain, auf verschüttete Pfade durch zerbrochene Buchstäblichkeiten, die keine Kabbala mehr zusammenhält. Vertraute Oppositionsbegriffe, die den Dingen eine neuzeitliche Ordnung geben würden, wie Wissenschaft/Kunst, Subjekt/Objekt, Religion/Technik, greifen hier nicht mehr. Hier bedarf es einer anderen Lektüre. Und in solcher Überschreitung zeigen uns die alten Texte plötzlich die Spuren des Neuen. Die von Raimundus Lullus ab 1275 entwickelte Logik ist Gestalt geworden Kosmologie. Sie verkörpert Offenbarungswissen, demonstriert die Logik des Universums. In ihrem kombinatorischen Verfahren sind Gottesbeweis und Maschinenbau identisch, sie fallen zusammen, bilden keine Gegensätze. Mit ihr wird ein Feld eröffnet, das sich nicht durch Widersprüche strukturiert, sondern durch hemmungslose Kommunikation von anderweitig Getrenntem. Alles folgt hier ein und derselben Logik, einer Ars Combinatoria, die durch alle Bereiche geht. Sie durchmißt die gesamte Stufenleiter des Seins, von den Steinen, Pflanzen, Tieren, über Menschen, Himmel, Engel bis hinauf zu Gott und wieder hinab. So verbindet diese Logik Himmel und Erde, Asien und Europa, medizinischen und juristischen Körper, Musik und die Quadratur des Kreises etc. Diese Kombinatorik leistet also, was der Mythos älteren Kulturen bot: die Verknüpfung von allem mit allem. So entstehen Netzwerke, als deren ältester Programmierer sich Raimundus Lullus erweist. Seine Ars Magna liefert uns die Basis-Algorithmen, seine Tafeln geben uns den Code des Universums. Hierin berührt er sich mit einer Theorie des Universums als "big computer", wie kein Geringerer als Konrad Zuse sie in unseren Tagen vorgekegt hat. Lullus war der erste Hacker in den himmlischen Datenbanken.
  9. Popper, K.R.: Logik der Forschung (1994) 0.02
    0.016292907 = product of:
      0.048878722 = sum of:
        0.048878722 = product of:
          0.097757444 = sum of:
            0.097757444 = weight(_text_:mythos in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097757444 = score(doc=1622,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.288585 = fieldWeight in 1622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Werk ist der Wissenschaft gewidmet, der Geschichte und über die Logik der Forschung, über die Rolle, die die Hypothesen spielen und die Einbildungskraft und über die Methode der Nachprüfung. Es gibt Bücher, die werden als Klassiker bezeichnet, weil sie zwei Eigenschaften haben: (1) Jeder ist der Meinung, dieses Buch müsse man gelesen haben, und (2) niemand hat es wirklich gelesen. Im Zeitablauf bildet sich dann der Mythos, dieses Werk zähle zur Rubrik der Klassiker oder Must-Reads. Karl Poppers "Klassiker" (im positiven Sinne) gehört mit Sicherheit in diese Kategorie. Schade ist daran, daß "Logik der Forschung" aus diesem Grunde scheinbar mit einer ungebührlichen Ehrfurcht und Scheu betrachtet wird. Dabei ist es nicht nur verständlich geschrieben, sondern in Teilen geradezu unterhaltsam zu lesen! (Das glaubt jetzt wahrscheinlich wieder keiner!) "Logik der Forschung" bietet jedem wissenschaftlich Interessierten einen grundlegenden Zugang zu den Methoden der empirischen Wissenschaft. Dort, wo viele Bücher über wissenschaftliche und/oder statistische Methoden anfangen, geht Popper noch einen oder zwei Schritte zurück, indem er dem Leser erst einmal plausibel macht, WARUM es eigentlich nötig ist, Althergebrachtes neu zu hinterfragen und sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen. Jedem, der wissenschaftlich arbeiten oder nur kritisch denken will, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Denn jede noch so moderne wissenschaftliche Methode läßt sich nicht zweckmäßig anwenden und vor allem interpretieren, wenn einem nicht z.B. die Induktionsproblematik geläufig ist, die Tatsache, daß sich Theorien und Modelle empirisch nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren lassen. (Nach dem Motto: "Ich habe bisher nur schwarze Raben gesehen, also sind alle Raben schwarz!") Dieses Buch schult den kritischen Geist und ist deshalb eigentlich für jeden interessant. Darüber hinaus ist es wirklich gut geschrieben, vor allem im ersten Teil. Eine wirklich lohnende Investition. Laßt es nicht zum verstaubten "Klassiker" verkommen!!!
  10. Alkon, D.L.: Gedächtnisspur : auf der Suche nach Erinnerung (1995) 0.01
    0.014495531 = product of:
      0.04348659 = sum of:
        0.04348659 = product of:
          0.08697318 = sum of:
            0.08697318 = weight(_text_:22 in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08697318 = score(doc=3908,freq=4.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.1997 13:55:08
    22. 7.2000 18:46:59
  11. Orenstein, R.M.: Fulltext sources online (1997) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=2677,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online 22(1998) no.1, S.93-94 (J. Alita)
  12. Diodato, V.: Dictionary of bibliometrics (1994) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of library and information science 22(1996) no.2, S.116-117 (L.C. Smith)
  13. Curzon, S.C.: Managing the interview (1995) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 6300) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=6300,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6300, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6300)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of academic librarianship 22(1996) no.6, S.471 (N. Corral)
  14. Aßfalg, R.: Integration eines offenen Hypertextsystems in den Internet-Mehrwertdienst World Wide Web : ein Ansatz unter Verwendung eines objektorientierten Datenbanksystems (1996) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1997 19:40:31
  15. Tilman, H.N.: Internet tools of the profession : a guide for information professionals (1997) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=6620,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online 22(1998) no.2, S.92 (C.A. Murchie)
  16. Gilster, P.: Digital literacy (1997) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 3340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=3340,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online and CD-ROM review 22(1998) no.5, S.350-351 (P. Bradley)
  17. Jahrbuch der deutschen Bibliotheken (1999) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 4365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=4365,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:32:34
  18. Mengham, R.: Im Universum der Wörter : über Ursprung, Funktion und Vielfalt menschlicher Sprache (1995) 0.01
    0.013965349 = product of:
      0.041896045 = sum of:
        0.041896045 = product of:
          0.08379209 = sum of:
            0.08379209 = weight(_text_:mythos in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08379209 = score(doc=2254,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.24735856 = fieldWeight in 2254, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Der Turmbau zu Babel beschäftigt seit Jahrtausenden die Einbildungskraft von Künstlern und Wissenschaftlern. Er steht für den Höhepunkt sprachlichen Ehrgeizes, gilt als 'Fallhöhe', von der die existierenden Sprachen herabgestürzt sind. Der verrückte Versuch, mit einem Bauwerk die Kluft zwischen Erde und Himmel zu schließen, bringt ein tiefes menschliches Bedürfnis zum Ausdruck: den Wunsch nach einer Sprache, die die Welt der Erscheinungen nicht nur wiedergibt, sondern in gewisser Hinsicht selbst hervorbringt. In der Sprache Gottes haben Worte Schöpferkraft, und die Bibelstelle "Im Anfang war das Wort" deutet an, daß unser Bewußtsein von der Welt erst dann richtig erwacht, wenn wir die Worte, die uns Namen für sie geben, aussprechen oder aufschreiben. Der Abstieg vom Turm kommt demnach einem weiteren Sündenfall, dem Versinken in Anarchie und sprachlicher Isolierung gleich. Und doch steht der Augenblick des Chaos in dem biblischen Mythos für die gesamte Menschheitsgeschichte, für das Auseinanderdriften und die gelegentliche Wiederannäherung eines mannigfaltigen sprachlichen Erbes. Das vorrangige Interesse dieses Buches spiegelt sich im Auf- und Absteigen der Erbauer des babylonischen Turmes: Nicht eine originäre Idealvorstellung von Sprache, sondern die Verworrenheit der menschlichen Verhältnisse wird als Quelle sprachlicher Kreativität und Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines Gefühls von Identität und Zugehörigkeit verstanden, wobei der Wiederabstieg zur Erde als positive Bewegungsrichtung betrachtet wird. Mit der 'absteigenden Linie' in einem anderen Sinne ist angesprochen, worauf ich mich bei der Beschäftigung mit der facettenreichen Entwicklung der Sprache in der Geschichte von Gesellschaften und im Leben von Individuen konzentriere: auf Herkunft, Abstammung, Vererbung.
  19. Building information infrastructure : issues in the development of the National Research and Education Network (1992) 0.01
    0.0122998655 = product of:
      0.036899596 = sum of:
        0.036899596 = product of:
          0.07379919 = sum of:
            0.07379919 = weight(_text_:22 in 3983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07379919 = score(doc=3983,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    1. 3.2008 12:42:22
  20. Crick, F.: Was die Seele wirklich ist : die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins (1994) 0.01
    0.0122998655 = product of:
      0.036899596 = sum of:
        0.036899596 = product of:
          0.07379919 = sum of:
            0.07379919 = weight(_text_:22 in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07379919 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:23:40

Languages

  • d 74
  • e 53
  • m 2
  • pl 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications