Search (804 results, page 1 of 41)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Edelman, G.M.; Tononi, G.: Gehirn und Geist : Wie aus Materie Bewusstsein entsteht (2002) 0.95
    0.9506286 = product of:
      1.3580408 = sum of:
        0.1585277 = weight(_text_:1000 in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1585277 = score(doc=2416,freq=4.0), product of:
            0.24353878 = queryWeight, product of:
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6509341 = fieldWeight in 2416, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.22759643 = weight(_text_:psychologie in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22759643 = score(doc=2416,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.1030169 = fieldWeight in 2416, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.2583457 = weight(_text_:grenzgebiete in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2583457 = score(doc=2416,freq=4.0), product of:
            0.31089675 = queryWeight, product of:
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.83096945 = fieldWeight in 2416, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.020095324 = weight(_text_:der in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020095324 = score(doc=2416,freq=6.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 2416, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.22759643 = weight(_text_:psychologie in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22759643 = score(doc=2416,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.1030169 = fieldWeight in 2416, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.3520809 = weight(_text_:physiologische in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3520809 = score(doc=2416,freq=8.0), product of:
            0.30519632 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.1536211 = fieldWeight in 2416, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.113798216 = product of:
          0.22759643 = sum of:
            0.22759643 = weight(_text_:psychologie in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22759643 = score(doc=2416,freq=16.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                1.1030169 = fieldWeight in 2416, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
          0.5 = coord(1/2)
      0.7 = coord(7/10)
    
    Abstract
    Was geht vor, wenn in unserem Gehirn etwas vorgeht? Wie werden die verschiedenen neuronalen Systeme für die Verarbeitung eines Reizes miteinander verknüpft? Die Erforschung des Bewusstseins zählt zum spannendsten, was die Wissenschaft derzeit zu bieten hat. Obwohl wir einerseits genau zu wissen glauben, was Bewusstsein ist, tun wir uns schon als Laien außerordentlich schwer, dies zu erklären. Die Antworten der Autoren auf diese Fragen sind sehr umfassend und geben die neuesten Erkenntnisse wieder. Eines ist den Autoren allerdings auch klar: Die Einzigartigkeit des menschlichen Geistes werden wir mit wissenschaftlichen Mitteln allein nie völlig verstehen können
    Classification
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
    RSWK
    Bewusstsein / Physiologische Psychologie (BVB)
    RVK
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
    Subject
    Bewusstsein / Physiologische Psychologie (BVB)
  2. Rüegg, J.C.: Gehirn, Psyche und Körper : Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (2007) 0.82
    0.81846213 = product of:
      1.1692317 = sum of:
        0.13210641 = weight(_text_:1000 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13210641 = score(doc=2174,freq=4.0), product of:
            0.24353878 = queryWeight, product of:
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.54244506 = fieldWeight in 2174, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.18966371 = weight(_text_:psychologie in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18966371 = score(doc=2174,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.91918075 = fieldWeight in 2174, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.21528809 = weight(_text_:grenzgebiete in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21528809 = score(doc=2174,freq=4.0), product of:
            0.31089675 = queryWeight, product of:
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.69247454 = fieldWeight in 2174, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.021619124 = weight(_text_:der in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021619124 = score(doc=2174,freq=10.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 2174, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.18966371 = weight(_text_:psychologie in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18966371 = score(doc=2174,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.91918075 = fieldWeight in 2174, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.20746566 = weight(_text_:physiologische in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20746566 = score(doc=2174,freq=4.0), product of:
            0.30519632 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.67977774 = fieldWeight in 2174, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.21342486 = sum of:
          0.18966371 = weight(_text_:psychologie in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18966371 = score(doc=2174,freq=16.0), product of:
              0.20633994 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03507538 = queryNorm
              0.91918075 = fieldWeight in 2174, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
          0.02376115 = weight(_text_:22 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02376115 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
              0.12282801 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03507538 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2174, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
      0.7 = coord(7/10)
    
    Abstract
    Dass strukturelle Veränderungen im Gehirn unser Verhalten beeinflussen, wissen wir seit langem. Aber: Wie verändern umgekehrt Schmerzerfahrungen, Kindheitstraumen, Ängste oder Depressionen unsere Hirnstruktur? Auf welche Weise bewirken Verhaltens-, Schmerz- und Psychotherapien eine neuronale Umstrukturierung? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich Johann Caspar Rüegg in seinem Buch "Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn". Es gibt derzeit wohl kein Gebiet der Medizin, das eine so rasante Entwicklung und eine so fruchtbare wissenschaftliche Bearbeitung erfährt wie das der "Neurosciences". Mithilfe so genannter bildgebender Verfahren ist es den Forschern gelungen, das Gehirn in vivo zu untersuchen, und sie sind dabei zu Ergebnissen gelangt, die Sigmund Freud auch aus biologischer Perspektive spät, aber eindrucksvoll Recht zu geben scheinen.
    Classification
    YH 8003 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychotherapie / Psychosomatik, Ganzheitsmedizin, Hypnose / A. Formalschlüssel / Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel: Rüegg, J.C.: Der freie Wille im Ziwelicht in: Frankfurter Rundschau Nr.189 vom 14.08.2008, S.22.
    RVK
    YH 8003 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychotherapie / Psychosomatik, Ganzheitsmedizin, Hypnose / A. Formalschlüssel / Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
  3. Libet, B.: Mind Time : Wie das Gehirn Bewusstsein produziert (2005) 0.56
    0.55779815 = product of:
      0.7968545 = sum of:
        0.10568513 = weight(_text_:1000 in 544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10568513 = score(doc=544,freq=4.0), product of:
            0.24353878 = queryWeight, product of:
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.43395606 = fieldWeight in 544, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=544)
        0.13140287 = weight(_text_:psychologie in 544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13140287 = score(doc=544,freq=12.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6368271 = fieldWeight in 544, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=544)
        0.17223047 = weight(_text_:grenzgebiete in 544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17223047 = score(doc=544,freq=4.0), product of:
            0.31089675 = queryWeight, product of:
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.55397964 = fieldWeight in 544, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=544)
        0.024459248 = weight(_text_:der in 544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024459248 = score(doc=544,freq=20.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 544, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=544)
        0.13140287 = weight(_text_:psychologie in 544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13140287 = score(doc=544,freq=12.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6368271 = fieldWeight in 544, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=544)
        0.16597252 = weight(_text_:physiologische in 544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16597252 = score(doc=544,freq=4.0), product of:
            0.30519632 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.54382217 = fieldWeight in 544, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=544)
        0.06570143 = product of:
          0.13140287 = sum of:
            0.13140287 = weight(_text_:psychologie in 544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13140287 = score(doc=544,freq=12.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.6368271 = fieldWeight in 544, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.7 = coord(7/10)
    
    Abstract
    Fast nichts ist uns Menschen so wichtig wie unser subjektives, bewusstes Innenleben - und doch wissen wir relativ wenig über seine Genese. Benjamin Libet gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet der Bewusstseinsforschung und hat zahlreiche Experimente durchgeführt, die gezeigt haben, wie das Gehirn Bewusstsein produziert. In seinem 2004 erschienenen und jetzt auf Deutsch vorliegenden Buch Mind Time präsentiert er erstmals eine eigene Deutung seiner berühmten »Libet-Experimente«, die die aktuelle Debatte über die Bedeutung der Hirnforschung für unser Menschenbild überhaupt erst angestoßen haben. Im Zentrum der Experimente steht der Nachweis, dass jedem bewussten Prozess ein unbewusster, jedoch messbarer Prozess zeitlich vorausgeht. Diese zeitliche Differenz - die »Mind Time« - lässt den Schluss zu, dass unbewusste Prozesse in unserem Gehirn unser Bewusstsein steuern, und nicht umgekehrt das Bewusstsein »Herr im Haus« ist. Die vermeintlich freien Willensakte etwa sind längst initiiert, bevor uns ein Handlungswunsch überhaupt gegenwärtig ist. Libet behandelt die weitreichenden Folgen seiner Entdeckung nicht nur für die Willensfreiheit, sondern auch für die Identität der Person und die Beziehung zwischen Geist und Gehirn. Klar und verständlich dargestellt, ermöglichen Libets Experimente und Theorien es sowohl Spezialisten als auch interessierten Laien, an einem der spannendsten Forschungsprogramme dieser Tage teilzuhaben - der Erforschung des menschlichen Bewusstseins.
    Classification
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
    Footnote
    Titel der Originalausgabe: Mind time: the temporal factor in consciousness. Harvard Univ. Press 2004
    RVK
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
  4. Damasio, A.R.: Descartes' Irrtum : Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (2001) 0.34
    0.34354624 = product of:
      0.57257706 = sum of:
        0.09247448 = weight(_text_:1000 in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09247448 = score(doc=4170,freq=4.0), product of:
            0.24353878 = queryWeight, product of:
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.37971154 = fieldWeight in 4170, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.124189906 = weight(_text_:psychologie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.124189906 = score(doc=4170,freq=14.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6018704 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.024401853 = weight(_text_:der in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024401853 = score(doc=4170,freq=26.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.31144586 = fieldWeight in 4170, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.124189906 = weight(_text_:psychologie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.124189906 = score(doc=4170,freq=14.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6018704 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.14522596 = weight(_text_:physiologische in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14522596 = score(doc=4170,freq=4.0), product of:
            0.30519632 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.47584438 = fieldWeight in 4170, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.062094953 = product of:
          0.124189906 = sum of:
            0.124189906 = weight(_text_:psychologie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124189906 = score(doc=4170,freq=14.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.6018704 = fieldWeight in 4170, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(6/10)
    
    Abstract
    »Ich denke, also bin ich« - dieser Satz von Descartes ist wohl der berühmteste in der Geschichte der Philosophie. Ihm liegt die Vorstellung einer abgrundtiefen Trennung von Körper und Geist zugrunde, ein Dualismus, der im Denken der Menschen bis heute eine große Rolle spielt, auch wenn längst bekannt ist, daß die Tätigkeit des Geistes in direkter Beziehung zu den Aktivitäten des Gehirns steht. Die neuesten Ergebnisse der Forschung führen allerdings noch weit darüber hinaus. Sie bestätigen, was uns seit jeher der Alltag lehrt: Nicht Geist, Vernunft, Ratio allein machen den ganzen Menschen aus, sondern Geist und Gefühl. Und Geist und Gefühl sind mit den Funktionen des gesamten Organismus, nicht nur des Gehirns, aufs engste verknüpft. Ein Mensch, dessen emotionales und soziales Verhalten durch Hirnverletzungen gestört ist, vermag auch sogenannte rationale Entscheidungen nicht mehr zu treffen.
    Angestoßen durch Forschungen an neurologischen Patienten, tritt der Neurobiologe Damasio an, das seit Decartes tradierte naturwissenschaftliche Axiom der Trennung von Körper und Geist, von Vernunft und Gefühl, wissenschaftlich zu widerlegen: Ein Mensch, dessen emotionales Verhalten durch Hirnverletzungen gestört ist, vermag auch sog. rationale Entscheidungen nicht mehr angemessen zu treffen. Diese Beobachtung an Betroffenen fundiert der Autor ausführlich und verdichtet sie in der generellen Erkenntnis, daß Vernunft und Gefühl nicht getrennt voneinander agieren, sondern daß sie untereinander vernetzt sind, ja, daß Gefühle und Empfindungen sogar unentbehrlich seien für rationales Verhalten. Eine Bestätigung dieser Erkenntnisse widerfährt Damasio durch die aktuelle Diskussion um die sogenannte emotionale Intelligenz.
    Classification
    CZ 1000
    Field
    Psychologie
    Footnote
    Original 1994 ("Descartes' error: Emotion, reason and the human brain"; erste deutsche Ausgabe: 1995 Paul List Verlag. - Rez. der Ausgabe von 1995 in: Spektrum der Wissenschaft 1997, H.5, S.124-125 (M. Lenzen).
    RSWK
    Physiologische Psychologie
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
    RVK
    CZ 1000
    Subject
    Physiologische Psychologie
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
  5. Gregory, R.L.: Auge und Gehirn : Psychologie des Sehens (2001) 0.26
    0.2634164 = product of:
      0.5268328 = sum of:
        0.11614483 = weight(_text_:psychologie in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11614483 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.562881 = fieldWeight in 73, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=73)
        0.0290051 = weight(_text_:der in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0290051 = score(doc=73,freq=18.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 73, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=73)
        0.11614483 = weight(_text_:psychologie in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11614483 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.562881 = fieldWeight in 73, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=73)
        0.20746566 = weight(_text_:physiologische in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20746566 = score(doc=73,freq=4.0), product of:
            0.30519632 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.67977774 = fieldWeight in 73, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=73)
        0.058072414 = product of:
          0.11614483 = sum of:
            0.11614483 = weight(_text_:psychologie in 73) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11614483 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.562881 = fieldWeight in 73, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=73)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Abstract
    Optische Täuschungen und Illusionen, die Entstehung von Farbeindrücken im Gehirn, das Sehenlernen bei Babys, Kunst und Realität und die physiologischen Grundlagen des gesamten Wahrnehmungsprozesses sind Themen dieses Buches, das seit 1966 als die maßgebliche Einführung in die Neuropsychologie des Sehens gilt. Der vollständig überarbeitete Klassiker ist ein optischer Augenschmaus: ausgestattet mit einer Fülle von Graphiken und zwei farbigen Bildtafelteilen. Visuelle Wahrnehmung ist die Basis all unserer Erfahrungen und unseres Verstehens, sei es in der Wissenschaft, in der Kunst oder im Alltag. Das Studium der Wahrnehmung spielt für das, was früher - und in Schottland noch heute - mit dem wunderbaren Begriff Experimentelle Philosophie bezeichnet wurde, eine zentrale Rolle. Denn schließlich beleben Fragen und Spekulationen jede interessante Wissenschaft. (...) «Dies ist eine Einladung zu einer Reise, auf der es darum geht, darüber nachzudenken, wie wir sehen. Niemand anders kann vollkommen für uns sehen oder denken. Ich kann nur hoffen, dass dieses Buch informativ und gleichzeitig unterhaltsam ist.»
    Classification
    LH 61080 [Kunstgeschichte # Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte # Theorie und Praxis der Bildenden Kunst # Theorie der Bildenden Kunst # Kunstpsychologie und Künstlerpsychologie]
    RSWK
    Visuelle Wahrnehmung / Physiologische Psychologie
    RVK
    LH 61080 [Kunstgeschichte # Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte # Theorie und Praxis der Bildenden Kunst # Theorie der Bildenden Kunst # Kunstpsychologie und Künstlerpsychologie]
    Subject
    Visuelle Wahrnehmung / Physiologische Psychologie
  6. Bauer, J.: Warum ich fühle, was du fühlst : Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (2005) 0.24
    0.24381632 = product of:
      0.4063605 = sum of:
        0.066053204 = weight(_text_:1000 in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066053204 = score(doc=1430,freq=4.0), product of:
            0.24353878 = queryWeight, product of:
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.27122253 = fieldWeight in 1430, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
        0.08212679 = weight(_text_:psychologie in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08212679 = score(doc=1430,freq=12.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.39801693 = fieldWeight in 1430, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
        0.107644044 = weight(_text_:grenzgebiete in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107644044 = score(doc=1430,freq=4.0), product of:
            0.31089675 = queryWeight, product of:
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34623727 = fieldWeight in 1430, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
        0.02734627 = weight(_text_:der in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02734627 = score(doc=1430,freq=64.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 1430, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
        0.08212679 = weight(_text_:psychologie in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08212679 = score(doc=1430,freq=12.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.39801693 = fieldWeight in 1430, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
        0.041063394 = product of:
          0.08212679 = sum of:
            0.08212679 = weight(_text_:psychologie in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08212679 = score(doc=1430,freq=12.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.39801693 = fieldWeight in 1430, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(6/10)
    
    Abstract
    Der Internist und Psychiater berichtet von der Entdeckung der Spiegelnervenzellen, zeigt im Einzelnen, wie sie Austausch- und Resonanzvorgänge in unserem Gehirn steuern, und diskutiert die Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen für Medizin, Pädagogik und Alltagsleben. Spiegelnervenzellen bewerkstelligen den Austausch von inneren Vorstellungen und Gefühlen und ermöglichen uns eine emotionale Resonanz mit anderen, so lachen wir beispielsweise dann, wenn andere lachen, und können fühlen, was andere fühlen. Bauer , Internist, Psychiater und Hochschullehrer, berichtet von dieser Entdeckung der Neurowissenschaften, zeigt im Einzelnen, wie Spiegelnervenzellen Austausch- und Resonanzvorgänge in unserem Gehirn steuern und diskutiert die Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen für Medizin, Pädagogik und Alltagsleben. Ein faszinierendes, für jeden Interessierten gut verständliches Buch über die neurologischen Grundlagen von Intuition, Empathie und emotionaler Intelligenz.
    BK
    77.99 / Psychologie: Sonstiges
    Classification
    CZ 1300 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Neuropsychologie
    CZ 1000 (BVB)
    77.99 / Psychologie: Sonstiges
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2006, H.4, S.111-112 (S. Hügler): "Wie kommt es, dass wir das Lächeln einer anderen Person manchmal noch Stunden später in uns tragen? Warum steckt uns schlechte Laune - eines Arbeitskollegen etwa - oft an? Warum spüren wir intuitiv, was unser Partner gerade tut oder empfindet, auch wenn er sich zu dieser Zeit auf der anderen Seite des Erdballs befindet? Die Antwort auf all diese Fragen sieht der Freiburger Internist und Psychiater Joachim Bauer im Wirken der Spiegelneurone. Als Handlungsneurone sitzen sie in der prämotorischen Hirnrinde und feuern, sobald wir etwas Bestimmtes tun. Aber nicht nur dann: Auch wenn wir uns die entsprechende Handlung nur vorstellen oder sie bei jemand anderem beobachten, werden die Nervenzellen aktiv. Entdeckt hat die kleinen Wunderzellen Giacomo Rizzolatti von der Universität Parma Anfang der 1990er. In einem Versuch mit Makaken zeigte sich, dass stets ein bestimmtes Neuron feuerte, wenn unser tierischer Verwandter nach einer Erdnuss griff Und nicht nur das: Auch wenn der Affe eine Person bei gleichem Tun beobachtete oder solches auch nur vermuten konnte, war diese Zelle aktiv. Offenbar, so schlussfolgerten Rizzolatti und seine Kollegen, hatte sie die besondere Aufgabe, nicht nur das eigene Denken, Handeln und Fühlen zu verarbeiten, sondern auch das Tun und die Gefühle anderer zu »spiegeln«. Menschen spüren ähnlich wie Affen, was in anderen vor sich geht, weil bestimmte Nervenzellen bei ihnen genau dieselben Gefühle und Programme auslösen, wie wenn sie sich selbst in dieser Situation befinden. Diese Resonanz sei der Schlüssel zu Empathie, Intuition und zwischenmenschlicher Kommunikation, so die Grundthese des Buches. Bauer schildert Experimente des amerikanischen Forschers Andrew Meltzoff: Bereits nach wenigen lagen fängt ein Säugling an, das Verhalten seiner Eltern zu imitieren. Öffnet die Mutter den Mund, tut dies auch ihr Baby, spitzt sie die Lippen, kräuselt sie auch der Nachwuchs, streckt sie ihm die Zunge heraus, antwortet der Spross mit derselben Mimik. »Zwischen dem Neugeborenen und der Hauptbezugsperson beginnt ... etwas, dessen Zauber nur noch mit der Situation von Frischverliebten zu vergleichen ist.« Denn dieser »Tanz« von Mutter Lind Kind führe zur Ausschüttung körpereigener Opioide und schaffe die Grundlage für emotionale Intelligenz und soziale Identität.
    Ohne die Arbeit der Spiegelneurone, so die These des Autors, könnten wir niemals im dichten Gedränge eines Supermarkts dem dicken Mann am Nachbarregal ausweichen oder unseren Partner erkennen, wenn wir nur den Schatten seiner Gestalt oder seiner Bewegungen erahnen. Liebe und Flirt seien ohne die intelligenten Zellen undenkbar. Schließlich liege das Wesen der Liebe in einem Einschwingen auf einen gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus begründet: »Ich fühle, was du fühlst.« Seit der Entdeckung der Spiegelneurone, die der renommierte Neurowissenschaftler Vilayanur S. Ramachandran als ähnlich bedeutenden Durchbruch pries wie das Aufspüren der DNA, haben die Forscher ihnen viel Aufmerksamkeit gewidmet. So wurde in der Fachwelt etwa die Entwicklung der Sprache mit ihnen in Verbindung gebracht, es gab aktuelle Untersuchungen zum Autismus oder zum Nachvollziehen von Schmerzempfinden. Übereinstimmend identifizierten viele Wissenschaftler die Spiegelneurone als wichtige Funktionsträger bei komplexen kognitiven Prozessen wie etwa bei Empathie und Intuition. Und auch ihr Entdecker Rizzolatti hat vor Kurzem in der Zeitschrift »Science» einen neuen Überblick über ihr Wirken gegeben (Bd. 308, S. 662, 29. April 2005). Joachim Bauer trifft im Wortsinn einen Nerv: Es beleuchtet ein spannendes Thema, das viel Potenzial für weitere Forschung bietet. Sein Buch ist verständlich geschrieben und gut nachvollziehbar. Allerdings bleibt der Autor über weite Strecken zu sehr im Allgemeinen. Wo er Alltagsbeispiele und Geschichten einflicht, wirkt das Buch sofort viel lebendiger; aber diese Stellen sind selten. Allzu leicht verliert sich der Autor in Abhandlungen etwa über Gewalt im Fernsehen oder das Verhalten in problematischen Beziehungen. Zudem bricht er interessante Gedankengänge und Aspekte oft gerade dann ab, wenn es spannend wird, so etwa in seinem Kapitel über Autismus oder über Intersubjektivität und Ethik. Hinweise auf Fachbücher und neue Studien beziehungsweise genaue Versuchsanordnungen tauchen nur am Rand auf. Wer in die Tiefe gehen möchte, muss sich an die Hinweise in der Literaturliste halten. Dennoch: Lesern, die sich für das Thema interessieren und ein bisschen »reinschnuppern« möchten, sei Bauers Buch als Einstiegslektüre durchaus empfohlen.
    RVK
    CZ 1300 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Neuropsychologie
    CZ 1000 (BVB)
  7. Zielke, B.: Kognition und soziale Praxis : der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie (2004) 0.24
    0.23987488 = product of:
      0.5996872 = sum of:
        0.22759643 = weight(_text_:psychologie in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22759643 = score(doc=574,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.1030169 = fieldWeight in 574, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=574)
        0.030696113 = weight(_text_:der in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030696113 = score(doc=574,freq=14.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 574, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=574)
        0.22759643 = weight(_text_:psychologie in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22759643 = score(doc=574,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.1030169 = fieldWeight in 574, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=574)
        0.113798216 = product of:
          0.22759643 = sum of:
            0.22759643 = weight(_text_:psychologie in 574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22759643 = score(doc=574,freq=16.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                1.1030169 = fieldWeight in 574, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung mit Konstruktivismus und Sprachpragmatik sowie der cultural turn in den Sozialwissenschaften eröffnen auch für die Psychologie neue Perspektiven. In welchem Sinn sind psychische Phänomene soziokulturelle Konstruktionen? Worauf beziehen sich dann psychologische Begriffe? Der Soziale Konstruktionismus nimmt diese Fragen auf und plädiert für eine Psychologie, die soziale Prozesse und Diskurse ins Zentrum rückt. Die Autorin verknüpft seine Rekonstruktion mit der Problematisierung des kognitivistischen Wissensbegriffs und des ihm zugrunde liegenden Sprachmodells. Abschließend werden pragmatistische und kulturpsychologische Erweiterungen stark gemacht. Durch den breiten und systematischen Zugang ist der Band auch als Einführung in die Wissenspsychologie geeignet.
    BK
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    Classification
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    Field
    Psychologie
    RSWK
    Konstruktivismus <Soziologie> / Kognitive Psychologie
    Subject
    Konstruktivismus <Soziologie> / Kognitive Psychologie
  8. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002) 0.22
    0.2249135 = product of:
      0.74971163 = sum of:
        0.29988465 = weight(_text_:psychologie in 4464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29988465 = score(doc=4464,freq=10.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.4533525 = fieldWeight in 4464, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4464)
        0.29988465 = weight(_text_:psychologie in 4464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29988465 = score(doc=4464,freq=10.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.4533525 = fieldWeight in 4464, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4464)
        0.14994232 = product of:
          0.29988465 = sum of:
            0.29988465 = weight(_text_:psychologie in 4464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29988465 = score(doc=4464,freq=10.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                1.4533525 = fieldWeight in 4464, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Field
    Psychologie
    RSWK
    Psychologie / Deskriptor / Verzeichnis (213)
    Englisch / Wörterbuch / Psychologie / Deskriptor / Deutsch (52341)
    Subject
    Psychologie / Deskriptor / Verzeichnis (213)
    Englisch / Wörterbuch / Psychologie / Deskriptor / Deutsch (52341)
  9. Oldemeyer, E.: Zur Phänomenologie des Bewußtseins : Studien und Skizzen (2005) 0.20
    0.20155835 = product of:
      0.4031167 = sum of:
        0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094831854 = score(doc=4375,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.45959038 = fieldWeight in 4375, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.019336732 = weight(_text_:der in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019336732 = score(doc=4375,freq=8.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4375, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094831854 = score(doc=4375,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.45959038 = fieldWeight in 4375, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.14670037 = weight(_text_:physiologische in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14670037 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
            0.30519632 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.48067543 = fieldWeight in 4375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.047415927 = product of:
          0.094831854 = sum of:
            0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094831854 = score(doc=4375,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.45959038 = fieldWeight in 4375, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Abstract
    In der aktuellen Diskussion um das Bewusstsein und seine materiellen Trägerprozesse ist die Stimme der Phänomenologie selten zu vernehmen. Dabei ist für jede Art wissenschaftlichen Zugriffs auf das Thema "Bewusstsein" die Berücksichtigung seiner phänomenalen, subjektiv erlebbaren Aspekte unentbehrlich. Dies gilt für evolutionsbiologische, psychologische, neuro-physiologische Untersuchungen ebenso wie für die indirekten Thematisierungen durch Sprachanalyse und "Künstliche-Intelligenz-Forschung". Dieses Buch bündelt mit einer zusammenschauenden Einleitung Einzelstudien zu einer "konkreten Phänomenologie" menschlichen Bewusstseins, die in über dreissig Jahren des Umgangs mit dieser Thematik entstanden sind. Bewusstsein wird grundsätzlich als Manifestation des Lebens überhaupt verstanden - mit einer Evolution vom einfachsten Innewerden bis zur vieldimensionalen Bewusstseinssphäre beim Menschen. Behandelt werden hier aber vorwiegend Strukturen und Leistungen komplexer bewusstseinsgetragener Prozesse, die für die intersubjektive, kumulative Kulturentwicklung konstitutiv sind, aber im wissenschaftlichen Diskurs meist unterbelichtet bleiben - z.B. die Rolle von Bewusstsein in der Selbststeuerung ("Freiheit") des Handelns, in Intelligenzleistungen, im Zeiterleben, im Schönheitserfahren, im vergleichenden und intuitiv-diskursiven Erkennen, in geschichtlicher Sinngebung und utopischer Phantasie. "Metaphysische" Ausblicke gelten der möglichen kosmischen Bedeutung von Bewusstsein als Urmedium des Welt-Erscheinens.
    BK
    77.22 Phänomenologische Psychologie
    Classification
    77.22 Phänomenologische Psychologie
  10. Edelman, G.M.: ¬Das Licht des Geistes : Wie Bewusstsein entsteht (2004) 0.20
    0.19773571 = product of:
      0.39547142 = sum of:
        0.09855215 = weight(_text_:psychologie in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09855215 = score(doc=3127,freq=12.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.47762033 = fieldWeight in 3127, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3127)
        0.024611643 = weight(_text_:der in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024611643 = score(doc=3127,freq=36.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.31412345 = fieldWeight in 3127, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3127)
        0.09855215 = weight(_text_:psychologie in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09855215 = score(doc=3127,freq=12.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.47762033 = fieldWeight in 3127, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3127)
        0.12447939 = weight(_text_:physiologische in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12447939 = score(doc=3127,freq=4.0), product of:
            0.30519632 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.40786663 = fieldWeight in 3127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3127)
        0.049276076 = product of:
          0.09855215 = sum of:
            0.09855215 = weight(_text_:psychologie in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09855215 = score(doc=3127,freq=12.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.47762033 = fieldWeight in 3127, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Abstract
    Der Autor, international renommierter Neurobiologe und Nobelpreisträger, erkundet das Rätsel von Geist und Gehirn und präsentiert seine Theorie zur Entstehung, den Mechanismen und Merkmalen von Bewusstsein. Warum weiß ich, wenn ich morgens aufwache, wer ich bin? Wie entsteht Bewusstsein? Wo ist es lokalisiert? In kompakter Form präsentiert Gerald Edelman seine umfassende Theorie. Anhand von neuesten Ergebnissen aus der Hirnforschung geht er der Frage nach der Entstehung, den Merkmalen und Mechanismen von Bewusstsein nach. Wie können z. B. Miriaden von feuernden Nervenzellen Gedanken, Gefühle und Empfinden erzeugen? Wie funktioniert Wahrnehmung und Gedächtnis, wie bildet sich Identität? Bewusstsein, so Edelmans These, ist vor allem ein Prozess, der erst durch bestimmte Aktivitätsmuster der Neuronen im Gehirn entsteht. Anhand seiner Theorie des "neuralen Darwinismus" führt er vor, wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Identität hervorgebracht werden.
    Classification
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2005, H.3, S.110-111 (K. Beckert): "Der Gedanke »Ich bin mir meiner bewusst« klingt selbstverständlich - und zählt doch zum Kompliziertesten, das unser Kopf hervorzubringen vermag. Das menschliche Bewusstsein gehört zu den größten Herausforderungen der Neurowissenschaft, die zwar Sinnesreize messen und bestimmten Gehirnarealen zuordnen kann; wie aber aus einem einfachen Stimulus - Licht einer bestimmten Wellenlänge - die Farbempfindung »scheußliches Rot« werden kann und warum wir sie als solche empfinden, bleibt ein tiefes Rätsel. Gerald M. Edelman wagt sich in dem vorliegenden Buch trotzdem an einen Erklärungsversuch. Der Mediziner und Immunologe wechselte nach seinem Nobelpreis 1972, den er für die chemische Struktur von Antikörpern erhielt, zur Neurowissenschaft und formulierte seine »Theorie der neuralen Gruppenselektion« (TNGS), die auch Zentralthema dieses Buchs ist. Im Jahr 1981 gründete der heute 75-Jährige das Neuroscience Institute in La Jolla (Kalifornien), dem er heute noch vorsteht. In Übereinstimmung mit dem herrschenden Paradigma postuliert der Autor, dass die Strukturen in unserem Gehirn, die Bewusstsein erzeugen, in der individuellen Entwicklung durch eine Art Selbstorganisationsprozess aus unstrukturiertem Rohmaterial heranwachsen - eben durch die neurale Gruppenselektion. Die Nervenzellen im Kortex sind in Gruppen organisiert, die ihrerseits durch individuelle Netzwerke miteinander kommunizieren. Fortwährend werden Verbindungen geschaffen oder unterbrochen. Nur die meistgebrauchten Verbindungen bleiben auf die Dauer bestehen, so wie in der natürlichen Selektion nur die bestangepassten Individuen überleben - daher der Spitzname »Neuraler Darwinismus« für die TNGS.
    Im Laufe dieser synaptischen Veränderungen bilden sich zahlreiche Verbindungen heraus, durch die einzelne Hirnareale in beiden Richtungen miteinander kommunizieren. Durch diesen »ReentryProzess« werden die eingehenden Signale synchronisiert - Interaktionen, die nach Meinung des Autors schließlich zu höheren Bewusstseinszuständen führen. In den zwölf Kapiteln seines Buchs wendet Edelman seine TNGS auf alles an, was die moderne Philosophie zu Be wusstseinsprozessen zu sagen hat: die Aufmerksamkeit, das Selbstbewusstsein oder die Erlebnisqualität des Bewusstseins, die unter dem Schlagwort »Qualia« diskutiert wird. Bewusstsein ohne materielle Existenz ist nicht möglich: Es gibt keine »Geister« ohne Körper. Zombies (Körper ohne Geist) gibt es auch nicht: Wer sich wie ein mit Bewusstsein ausgestatteter Mensch verhält, muss Bewusstsein haben. An diesen Stellen verliert sich Edelman so sehr in seiner philosophischen Betrachtungsweise, dass der eigentlich interessante Teil des Buchs die Selbstdisziplin des Lesers bis aufs Äußerste strapaziert. Man wird das Gefühl nicht los, dass das alles auch einfacher gehen müsste. Die Fülle an Informationen ist sehr gewöhnungsbedürftig, und die Anhäufung von Fachbegriffen, die für die wissenschaftliche Arbeit geboten sein mag, wirkt hier allzu abschreckend. Edelman scheint sein gesamtes neurophilosophisches Fachwissen unbedingt in ein Buch packen zu wollen - der Spagat zwischen wissenschaftlicher Präzision und allgemeiner Verständlichkeit gelingt ihm einfach nicht. In diesen Momenten wünscht man sich als Leser jene Erleuchtung, die einem das Cover verspricht. Wer also Edelmans »bahnbrechende Theorie zur Entstehung, den Mechanismen und Merkmalen von Bewusstsein« (Umschlagtext) verstehen will, sollte reichlich Geduld und Selbstvertrauen mitbringen."
    RSWK
    Bewusstsein / Physiologische Psychologie
    RVK
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    Subject
    Bewusstsein / Physiologische Psychologie
  11. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.5: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Religion: Verzeichnis der Bibliotheken in Stätten der Forschung und Lehre, in Museen und Archiven, in der Verwaltung sowie in kirchlichen Institutionen. Mit einem Geleitwort von Rafael Ball (2002) 0.16
    0.16244847 = product of:
      0.40612116 = sum of:
        0.15173095 = weight(_text_:psychologie in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15173095 = score(doc=1336,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.7353446 = fieldWeight in 1336, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
        0.026793765 = weight(_text_:der in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026793765 = score(doc=1336,freq=6.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1336, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
        0.15173095 = weight(_text_:psychologie in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15173095 = score(doc=1336,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.7353446 = fieldWeight in 1336, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
        0.07586548 = product of:
          0.15173095 = sum of:
            0.15173095 = weight(_text_:psychologie in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15173095 = score(doc=1336,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.7353446 = fieldWeight in 1336, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Field
    Psychologie
  12. Donald, M: Triumph des Bewusstseins : die Evolution des menschlichen Geistes (2008) 0.15
    0.15219255 = product of:
      0.38048136 = sum of:
        0.14193133 = weight(_text_:psychologie in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14193133 = score(doc=435,freq=14.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6878519 = fieldWeight in 435, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
        0.025653075 = weight(_text_:der in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025653075 = score(doc=435,freq=22.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 435, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
        0.14193133 = weight(_text_:psychologie in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14193133 = score(doc=435,freq=14.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6878519 = fieldWeight in 435, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
        0.07096566 = product of:
          0.14193133 = sum of:
            0.14193133 = weight(_text_:psychologie in 435) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14193133 = score(doc=435,freq=14.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.6878519 = fieldWeight in 435, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=435)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Die Fähigkeiten des Bewusstseins liefern den Schlüssel für die umwälzenden Entwicklungen, die der Mensch auf der Leiter der Evolution zurückgelegt hat. Wie ist es zu erklären, dass unser Gehirn dem anderer Primaten so stark ähnelt und ihm doch so dramatisch überlegen ist? Warum stattet unser Hirn das Zentrum unseres Ichs mit so viel Autonomie und autobiographischem Vermögen aus? Donald zeigt die Vielschichtigkeit des Bewusstseins auf und erläutert, wie es sich auf der Grundlage der Kultur entwickeln konnte. Für den Autor ist der menschliche Geist ein hybrides Produkt, in dem Materie, nämlich unser Gehirn, mit einem unsichtbaren symbolischen Gewebe, nämlich der Kultur, verwoben ist, woraus ein weit verzweigtes kognitives Netzwerk entsteht. Allein dieser hybride Charakter unseres Geistes ermöglichte es der menschlichen Spezies, die Grenzen zu überschreiten, denen die übrigen Säugetiere unterworfen sind.
    Donald, Professor für Psychologie und für Kognitionswissenschaften, referiert die Erkenntnisse, die die Wissenschaft bisher über das menschliche Bewusstsein herausgefunden hat, und kommt zu dem Schluss: Nur das Bewusstsein hat den Menschen zur Kultur im Sinne gemeinsamer Gepflogenheiten, Regeln und Sprachsysteme geführt, diese wiederum hat die Bewusstseinsentwicklung des Menschen enorm beschleunigt und ihm einen evolutionären Vorsprung gesichert. Ein inhaltsreicher, gut belegter und diskussionswürdiger Beitrag, der sich in 1. Linie an Fachleute richtet. Mit Vorkenntnissen aber auch von Interessierten lesbar, ergänzend zu Titeln wie "Wer erklärt den Menschen?" (ID 4/07)
    BK
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    Classification
    CP 2000: Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    RVK
    CP 2000: Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
  13. Singer, W; Ricard, M: Hirnforschung und Meditation : ein Dialog (2008) 0.14
    0.14276014 = product of:
      0.35690033 = sum of:
        0.13411248 = weight(_text_:psychologie in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13411248 = score(doc=1992,freq=8.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6499589 = fieldWeight in 1992, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1992)
        0.021619124 = weight(_text_:der in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021619124 = score(doc=1992,freq=10.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1992, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1992)
        0.13411248 = weight(_text_:psychologie in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13411248 = score(doc=1992,freq=8.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6499589 = fieldWeight in 1992, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1992)
        0.06705624 = product of:
          0.13411248 = sum of:
            0.13411248 = weight(_text_:psychologie in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13411248 = score(doc=1992,freq=8.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.6499589 = fieldWeight in 1992, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Wolf Singer ist einer der weltweit führenden Hirnforscher. Matthieu Ricard war Molekularbiologe, wurde dann buddhistischer Mönch - und Bestsellerautor. Für dieses Buch treten beide in einen Dialog über die Beziehung zwischen Hirnforschung und Bewußtseinstraining. Sie sprechen darüber, welche mentalen Zustände mit meditativen Praktiken herbeigeführt werden sollen, welche neuronalen Vorgänge diesen zugrunde liegen, und sie fragen, ob regelmäßiges Meditieren zu nachweisbaren Veränderungen von Hirnfunktionen führt. Ihr Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Austausch zwischen Naturwissenschaften und den kontemplativen Wissenschaften anzuregen, denn Buddhismus wird hier als eine "Wissenschaft über den Geist" verhandelt und nicht als eine Religion. Ein Thema, das in der Diskussion zentral behandelt wird, sind die Methoden, mit denen der Geist und menschliche Werte trainiert werden können, zum Beispiel Aufmerksamkeit, Altruismus, emotionale Ausgeglichenheit und Glück. Darüber hinaus sprechen Singer und Ricard über die Langzeitwirkungen solchen Trainings. Die Fähigkeit des Gehirns, sich an veränderte Umstände anzupassen, wird meist im Kontext sich verändernder Außenbedingungen untersucht, aber bei der Meditation kommen die Impulse von innen und sollen eine systematische Veränderung der eigenen mentalen Dispositionen bewirken, und folgerichtig wird die Frage gestellt, ob sich zentrale Fragen über die menschliche Natur überhaupt mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden lassen.
    Classification
    CU 8580 Psychologie / Klinische Psychologie / Psychologische Behandlungsmethoden (einschl. Psychagogik); Psychotherapie;(Allgemeines, Einführungen, Gesamtdarstellungen) / Behandlungsmethoden / Entspannungstherapie, Meditation, Yoga, Autogenes Training
    RVK
    CU 8580 Psychologie / Klinische Psychologie / Psychologische Behandlungsmethoden (einschl. Psychagogik); Psychotherapie;(Allgemeines, Einführungen, Gesamtdarstellungen) / Behandlungsmethoden / Entspannungstherapie, Meditation, Yoga, Autogenes Training
  14. Tomasello, M.: ¬Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens : Zur Evolution der Kognition (2002) 0.14
    0.14118657 = product of:
      0.3529664 = sum of:
        0.13140287 = weight(_text_:psychologie in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13140287 = score(doc=1620,freq=12.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6368271 = fieldWeight in 1620, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1620)
        0.024459248 = weight(_text_:der in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024459248 = score(doc=1620,freq=20.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 1620, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1620)
        0.13140287 = weight(_text_:psychologie in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13140287 = score(doc=1620,freq=12.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.6368271 = fieldWeight in 1620, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1620)
        0.06570143 = product of:
          0.13140287 = sum of:
            0.13140287 = weight(_text_:psychologie in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13140287 = score(doc=1620,freq=12.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.6368271 = fieldWeight in 1620, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Vor sechs Millionen Jahren trennte sich der Mensch von anderen Primaten, vor 250 000 Jahren entwickelte sich der moderne homo sapiens. Evolutionär gesehen ist diese Zeitspanne sehr kurz - zu kurz, als daß sich all die kognitiven Fähigkeiten, über die der moderne Mensch verfügt, durch die gewöhnliche biologische Evolution mit ihrer genetischen Variation und natürlichen Selektion erklären ließen. Immerhin teilen Affen und Menschen noch heute 99 Prozent ihres genetischen Materials. Trotzdem ist es nur der Menschheit gelungen, kognitive Fähigkeiten auszubilden, die so komplexe Gebilde wie sprachliche Kommunikation und symbolische Repräsentation, soziale Organisation und Institutionen, Hochleistungsindustrie und entsprechende Technologien hervorgebracht haben. Wie ist das möglich? Gestützt auf zahlreiche Experimente mit Primaten und Kleinkindern, entwickelt der Anthropologe und Kognitionsforscher Michael Tomasello ein Modell des menschlichen Denkens, das dieses Phänomen erklären kann, indem er kulturelle Vermittlung als biologischen Mechanismus begreift. Die Ausführung dieser zentralen These wirft ein neues Licht auf zahlreiche Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften und zeigt die Verbindung dieser sonst so strikt getrennten »zwei Kulturen« im Licht der evolutionären Anthropologie auf.
    BK
    77.29 / Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    77.29 / Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
  15. Gigerenzer, G.: Bauchentscheidungen : die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (2008) 0.14
    0.14042155 = product of:
      0.35105386 = sum of:
        0.1327646 = weight(_text_:psychologie in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1327646 = score(doc=3674,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.64342654 = fieldWeight in 3674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3674)
        0.01914239 = weight(_text_:der in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914239 = score(doc=3674,freq=4.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3674)
        0.1327646 = weight(_text_:psychologie in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1327646 = score(doc=3674,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.64342654 = fieldWeight in 3674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3674)
        0.0663823 = product of:
          0.1327646 = sum of:
            0.1327646 = weight(_text_:psychologie in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1327646 = score(doc=3674,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.64342654 = fieldWeight in 3674, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3674)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    "Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt." Viele Menschen treffen Entscheidungen "aus dem Bauch heraus", was auf den ersten Blick aller Vernunft zu widersprechen scheint. Gerd Gigerenzer, Professor für Psychologie und Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, erkundet anhand zahlreicher Beispiele, woher unsere Bauchgefühle oder Intuitionen kommen und welcher spezifischen Logik unsere unbewusste Intelligenz folgt.
    Field
    Psychologie
  16. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.13
    0.13195033 = product of:
      0.32987583 = sum of:
        0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094831854 = score(doc=510,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.45959038 = fieldWeight in 510, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
        0.021619124 = weight(_text_:der in 510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021619124 = score(doc=510,freq=10.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 510, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
        0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094831854 = score(doc=510,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.45959038 = fieldWeight in 510, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
        0.11859301 = sum of:
          0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.094831854 = score(doc=510,freq=4.0), product of:
              0.20633994 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03507538 = queryNorm
              0.45959038 = fieldWeight in 510, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.02376115 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02376115 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
              0.12282801 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03507538 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Medien sind der Treibstoff der Wissensgesellschaft. Unsere Gehirne sind ihr Motor. Dieses Buch führt Medienwissenschaften, Neurobiologie, Kognitionsforschung und evolutionäre Anthropologie zusammen zu einem disziplinübergreifenden Verständnis der Dynamiken von Mensch und (Medien-)Kultur. Matthias Uhl lässt deutlich werden, dass die Wahrnehmung und Wirkung medialer Kommunikation nur vor dem Hintergrund eines empiriebasierten Menschenbildes umfassend begriffen werden kann. Wer den Zusammenhang von Stimulus, Sinn und Synapse in den Köpfen der Bewohner des dritten Jahrtausends verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
    BK
    77.93 Angewandte Psychologie
    Classification
    77.93 Angewandte Psychologie
    Date
    12. 2.2022 17:28:22
    Footnote
    Zugl.: Siegen, Univ., Habil.-Schr. u.d.T.: Uhl, Matthias: Evolutionäre Medienanthropologie : eine transdisziplinäre Theorie der Wahrnehmung, Wirkung und Nutzung von Medien
  17. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.13
    0.1285331 = product of:
      0.2570662 = sum of:
        0.04693937 = weight(_text_:psychologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04693937 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.22748563 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.10656217 = weight(_text_:grenzgebiete in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10656217 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.31089675 = queryWeight, product of:
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3427574 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.03315559 = weight(_text_:der in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03315559 = score(doc=4381,freq=48.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 4381, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.04693937 = weight(_text_:psychologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04693937 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.22748563 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.023469685 = product of:
          0.04693937 = sum of:
            0.04693937 = weight(_text_:psychologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04693937 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.22748563 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute
    Footnote
    Rez. der ersten Aufl von 1995 in: Frankfurter Rundschau Nr.93 vom 20.4.1996, S.4 u.d.T.: Wie und warum entsteht im Gehirn unser bewußtes Erleben? (M. Lenzen)
  18. Koch, J.H.: Unterstützung der Formierung und Analyse von virtuellen Communities (2003) 0.13
    0.12516585 = product of:
      0.3129146 = sum of:
        0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113798216 = score(doc=797,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.5515084 = fieldWeight in 797, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.028419077 = weight(_text_:der in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028419077 = score(doc=797,freq=12.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 797, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113798216 = score(doc=797,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.5515084 = fieldWeight in 797, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.056899108 = product of:
          0.113798216 = sum of:
            0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113798216 = score(doc=797,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.5515084 = fieldWeight in 797, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Systeme, die den Informationsaustausch in Communities unterstützen, sind heute allgegenwärtig. Eine zielgerichtete Analyse solcher Communities ist allerdings nur schwer möglich, denn es gibt bislang kein Verfahren zur formalen Beschreibung virtueller Communities, auf dem aufbauend eine Analyse stattfinden könnte. Es wird ein Konzept vorgestellt, das die Brücke schlägt zwischen den natürlichsprachlichen Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie, und einer formalen Beschreibung, wie sie für die zielgerichtete Software-Entwicklung nötig ist. Neben einem formalen Modell von virtuellen Communities wird ein komponentenbasierter Ansatz vorgestellt, der beschreibt, wie mit diesem Modell gezielt Unterstützungs- und Analysesysteme entwickelt werden können.
    Content
    Aus dem Inhalt: Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie - Die formale Beschreibung, wie sie für die gezielte Entwicklung von Community Unterstützungssystemen nötig ist - Die Verbindung beider Typen.
  19. Ekman, P.: Gefühle lesen : Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (2004) 0.12
    0.12443166 = product of:
      0.31107914 = sum of:
        0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113798216 = score(doc=3285,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.5515084 = fieldWeight in 3285, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.026583612 = weight(_text_:der in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026583612 = score(doc=3285,freq=42.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3392921 = fieldWeight in 3285, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113798216 = score(doc=3285,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.5515084 = fieldWeight in 3285, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.056899108 = product of:
          0.113798216 = sum of:
            0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113798216 = score(doc=3285,freq=16.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.5515084 = fieldWeight in 3285, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Charles Darwin war der erste Biologe, der postuliert hat, dass es Emotionen gibt, die Menschen aller geschichtlichen Epochen und Kulturen miteinander teilen und die schon im Tierreich angelegt sind. Diese Auffassung konnte der amerikanische Psychologe Paul Ekman in jahrzehntelanger Forschung uneingeschränkt bestätigen. In seinen neuen Buch fasst er alles zusammen, was er über die Logik des menschlichen Gefühlslebens herausgefunden hat. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die universalen Gefühle in der Mimik, in der Stimme und in der Körpersprache niederschlagen und wodurch sie ausgelöst werden. Ekman beschäftigt sich außerdem mit ihren evolutionären Ursprüngen und ihren wichtigsten Funktionen sowie mit ihren Auswirkungen auf das Wahrnehmen, Denken und Handeln. Und er zeigt im Einzelnen auf, wie viel ein besseres Verständnis der Gefühle dazu beiträgt, angemessen mit ihnen umzugehen und sie in den Griff zu bekommen. Ein tiefschürfendes, aber ausgesprochen praxisnahes und leicht verständliches Buch von einem der bedeutendsten Emotionsforscher der Gegenwart.
    Classification
    CP 3200 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Gefühl
    CP 3000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Motivation und Gefühl
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2005, H.4, S.110 (K. Grund): "Titel, Inhaltsverzeichnis und Klappentext verheißen eine spannende Lektüre. Paul Ekman, einer der bekanntesten amerikanischen Psychologen und Experte für nonverbale Kommunikation, scheint den fein gewebten Teppich der Emotionen in seinem Buch systematisch aufrollen zu wollen. Seine Ziele sind ehrgeizig: Wir sollen uns selbst und andere besser verstehen - auch subtile emotionale Signale unserer Gesprächspartner, die nur für Bruchteile von Sekunden über deren Gesichter huschen oder gar von ihnen unterdrückt werden. Wir sollen lernen, in bestimmten Situationen angemessener zu reagieren. Ekman will uns Wege aufzeigen, Emotionen besser zu nutzen. Unsere Gefühle seien schließlich kein Blinddarm, kein rudimentärer Apparat aus längst vergangenen Zeiten, den wir entfernen sollten, sondern der Mittelpunkt unseres Lebens. Viele, zum Teil lebenswichtige Entscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen, nicht mit dem Kopf. Bevor es daran geht, die Gefühlswelt des Gegenübers zu durchleuchten, konfrontiert uns der Autor mit unserer eigenen. Was löst unsere Emotionen aus, und warum reagieren wir bei manchen Gelegenheiten über? Importieren wir vielleicht, wie Helen, die Heldin eines der zahlreichen Beispieldramen dieses Buchs, ein extrem emotionsbeladenes Drehbuch aus einem anderen Abschnitt unseres Lebens in die Gegenwart? Ist es möglich, diese Auslöser bewusst zu kontrollieren? Paul Ekman gibt sich größte Mühe, uns für emotionale Botschaften zu sensibilisieren. Dabei reduziert er Trauer, Zorn, Überraschung, Angst, Ekel, Verachtung und Freude wissenschaftlich nüchtern zu bloßen Muskelbewegungen - leider erst im hinteren Teil des Buchs. Denn eines wird im Lauf der Lektüre zweifellos klar: Die Gefühlswelt ist komplex und durch sie einen roten Faden zu legen sehr schwer. Zwischen ineinander verschachtelten Beispielen und Querverweisen auf spätere Kapitel verlangt Ekman der Konzentration des Lesers einiges ab. Kein Wunder, fasst er doch in seinem Buch 40 Jahre Forschungsarbeit zusammen. Zum Glück spart er nicht an Fotomaterial und praktischen Übungen, die das Gesagte illustrieren. Was die Analyse von Gesichtsausdrücken angeht, hat sich kein anderer bisher derart ins Detail begeben. Endlich erfahren wir, warum das Lächeln mancher Menschen auf uns irgendwie aufgesetzt wirkt: Sie verziehen nur den Mund. Da sich die entscheidenden Muskeln im Bereich der Augen nur schwer willkürlich beeinflussen lassen, bleiben diese unbewegt, wenn die freundliche Geste nicht von Herzen kommt. In solchen Feinheiten liegt das Besondere des Buchs. Schade, dass sie oftmals in der Fülle anderer Informationen untergehen, von denen viele weder neu noch sonderlich erstaunlich sind. »Wir entscheiden genauso wenig bewusst darüber, wie wir in einem emotionalen Zustand aussehen und klingen, ... wie wir darüber entscheiden, wann wir emotional reagieren. Aber wir können lernen, emotionales Verhalten, das wir im Nachhinein bereuen würden, zu dämpfen.« Wer hätte das gedacht. Umso verblüffender wirkt der Test am Ende (Bilder). Wer versucht, die mimischen Gesten zu entschlüsseln, die Ekmans Tochter Eve in 14 Fotos übermittelt, wird seine Grenzen schnell erkennen. Man fühlt sich verpflichtet, das Buch noch einmal von vorne anzufangen. Vielleicht wird ja im zweiten Durchgang so manches klarer? Zu hoffen bleibt allerdings, dass es dem Leser dabei nicht ergeht wie der Hauptfigur in einer Gesellschaftssatire von Martin Suter. »Geri ist meist so damit beschäftigt, seine Mitmenschen zu beobachten, dass er sich manchmal wochenlang ganz aus den Augen verliert.« Obwohl - so packend ist die Lektüre dann doch wieder nicht."
    RVK
    CP 3200 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Gefühl
    CP 3000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Motivation und Gefühl
  20. Welzer, H.: ¬Das kommunikative Gedächtnis : Eine Theorie der Erinnerung (2002) 0.12
    0.12417539 = product of:
      0.31043848 = sum of:
        0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113798216 = score(doc=1791,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.5515084 = fieldWeight in 1791, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1791)
        0.02594295 = weight(_text_:der in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02594295 = score(doc=1791,freq=40.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 1791, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1791)
        0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113798216 = score(doc=1791,freq=16.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.5515084 = fieldWeight in 1791, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1791)
        0.056899108 = product of:
          0.113798216 = sum of:
            0.113798216 = weight(_text_:psychologie in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113798216 = score(doc=1791,freq=16.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.5515084 = fieldWeight in 1791, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1791)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Der Soziologe und Sozialpsychologe geht der Frage nach, was unser Erinnern letztlich bestimmt und beeinflusst, berichtet die Rezensentin. Sie hebt hervor, dass Welzer im Unterschied zu den meisten neueren Büchern über Gedächtnis und Erinnerung nicht nur die neuronalen und emotionalen Grundlagen des Erinnerns darstellt, sondern darüber hinaus die soziale Dimension des Gedächtnis in den Blick nimmt. Nur in der Gemeinschaft und in der Kommunikation mit anderen bildet sich Erinnerung, bringt die Rezensentin Welzers Grundthese auf den Punkt. Der Einfluss der Kommunikation auf Gehirn und Gedächtnis beginne bereits im Mutterleib, setzte sich mit dem "memory talk", mit dem Erwachsene Kleinkinder unwillkürlich in die Formulierung und Gewichtung von Erinnerung einweisen, fort und reiche bis zum Ausfüllen von Erinnerungslücken aus dem Fundus des "kommunikativen Unbewussten".
    Classification
    CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis
    CP 4400 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Gedächtnis
    Footnote
    Rez. in Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.1, S.90-92 (A. Mecklinger): "Erinnern ist nicht einfach das Abrufen von irgendwelchen Bildern, die in unserem Gehirn abgelegt sind, sondern eine komplexe und von vielen Faktoren beeinflusste Rekonstruktionsleistung. Die Forschung der letzten zwanzig Jahre hat uns zwischen verschiedenen Arten von Gedächtnis zu unterscheiden gelehrt (Spektrum der Wissenschaft 9/1996, S. 52): Mit Hilfe prozeduraler Gedächtnissysteme erschließen wir nichtbewusste Erinnerungen, zum Beispiel an die Bewegungsfolgen beim Schwimmen oder Autofahren, während deklarative Gedächtnissysteme uns erlauben, zurückliegende Erlebnisse und Ereignisse zu rekonstruieren und für das Alltagshandeln nutzbar zu machen. Zudem gewähren rasante Fortschritte im Bereich der funktionellen Bildgebung faszinierende Einblicke in die Gehirnsysteme, die zur Realisierung dieser unterschiedlichen Gedächtnisvorgänge beitragen. Der Essener Sozialpsychologe und Soziologe Harald Welzer hat sich ein hohes Ziel gesteckt. Er will nicht nur, gestützt auf die neuesten Befunde der Neurowissenschaften, darstellen, wie unser Gedächtnis arbeitet, wie es sich im Laufe der Kindheit aus dem Wechselspiel von vererbten und Umwelteinflüssen entwickelt und welche Rolle Emotionen bei seinen Leistungen spielen. Sondern er will darüber hinaus diesen auf die Einzelperson zentrierten Forschungsansatz auf soziale Prozesse der Erfahrungsbildung erweitern und letztlich die «sozialkommunikativen Mechanismen« verstehen, mit deren Hilfe wir unsere persönliche Vergangenheit rekonstruieren.
    Welzer führt zunächst in die zentralen Befunde und Konzepte der Gedächtnisforschung ein. In anschaulicher Art und Weise arbeitet er die vier Grundformen des Langzeitgedächtnisses heraus: episodisches, semantisches, prozedurales Gedächtnis und das Bahnungs-(Priming-)System. Dass Erinnerungen weitgehend Rekonstruktionen sind, wird aus Untersuchungen deutlich, in denen Versuchspersonen vom Kontext aufwühlender Ereignisse wie der Ermordung des schwedischen Regierungschefs Olof Palme oder der «Challenger«-Katastrophe nach Jahren völlig andere Erinnerungen haben - und von ihrer Korrektheit überzeugt sind -, als sie kurz nach dem Ereignis zu Protokoll gaben. Eine wichtige Rolle für das autobiografische Erinnern spielt der momentane emotionale Zustand einschließlich seiner körperlichen Manifestationen. Wir ändern also Erinnerungen, wenn wir sie ins Gedächtnis rufen, je nach Gemütslage immer wieder aufs Neue ab. Das wird bestätigt durch neuropsychologische Befunde an Patienten, bei denen die Verarbeitung emotional gefärbter autobiografischer Information selektiv beeinträchtigt ist. Anhand von Interviewtexten und Gesprächsbeispielen wird aufgezeigt, dass unser lebensgeschichtliches Erinnern nicht ausschließlich auf selbst Erlebtem basiert. Die geschilderten Beispiele lassen die These, dass Information aus ganz unterschiedlichen Quellen, wie Kinofilme oder Erzählungen, in die eigene Lebensgeschichte eingebaut werden, plausibel erscheinen. Was letztendlich in die eigene Lebensgeschichte einfließt und was dabei identitätsstiftend ist, wird durch sozialkommunikative Konventionen bestimmt. Das «kommunikative Gedächtnis« Welzers ist demzufolge ein durch emotional gefärbte soziale Austauschprozesse entstandenes autobiografischen Gedächtnis. Der Schlussteil des Buches basiert fast ausschließlich auf Plausibilitätsabwägungen und ist damit losgelöst von wissenschaftlichen Erklärungszusammenhängen. Hier wird deutlich, dass Welzer sein hoch gestecktes Ziel nicht erreicht hat. Seine Theorie des kommunikativen Gedächtnisses ist nicht eigentlich falsch, aber nutzlos. Sie erklärt nichts, was ohne sie nicht auch erklärt werden könnte. Insbesondere erlaubt sie keine empirisch prüfbaren Vorhersagen.
    RVK
    CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis
    CP 4400 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Gedächtnis

Authors

Languages

  • d 636
  • e 150
  • m 10
  • More… Less…

Types

  • s 183
  • i 16
  • el 12
  • x 10
  • b 1
  • fi 1
  • n 1
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications