Search (123 results, page 2 of 7)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Brügger, N.: ¬The archived Web : doing history in the digital age (2018) 0.01
    0.009184049 = product of:
      0.073472396 = sum of:
        0.073472396 = weight(_text_:geschichte in 5679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073472396 = score(doc=5679,freq=12.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.5145057 = fieldWeight in 5679, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5679)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    NB 2800 - Geschichte / Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach / Einführung in die Geschichtswissenschaft und das Studium der Geschichte / Arbeitstechniken für Historiker
    RVK
    NB 2800 - Geschichte / Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach / Einführung in die Geschichtswissenschaft und das Studium der Geschichte / Arbeitstechniken für Historiker
  2. Day, R.E.: Indexing it all : the subject in the age of documentation, information, and data (2014) 0.01
    0.008383852 = product of:
      0.06707082 = sum of:
        0.06707082 = weight(_text_:geschichte in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06707082 = score(doc=3024,freq=10.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.4696773 = fieldWeight in 3024, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3024)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  3. Krajewski, M.: Paper machines : about cards & catalogs, 1548-1929 (2011) 0.01
    0.00811763 = product of:
      0.06494104 = sum of:
        0.06494104 = weight(_text_:geschichte in 735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06494104 = score(doc=735,freq=6.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.4547631 = fieldWeight in 735, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=735)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Bibliothekskatalog / Medien / Geschichte 1548-1929
    Subject
    Bibliothekskatalog / Medien / Geschichte 1548-1929
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  4. Dennet, D.C.: Von den Bakterien zu Bach - und zurück - : die Evolution des Geistes (2018) 0.01
    0.0079536205 = product of:
      0.063628964 = sum of:
        0.063628964 = weight(_text_:geschichte in 4405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063628964 = score(doc=4405,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.445575 = fieldWeight in 4405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4405)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Bewusstsein / Geschichte
    Subject
    Bewusstsein / Geschichte
  5. Wallwitz, G. von: Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt : wie ein Mathematiker das 20. Jahrhundert veränderte (2017) 0.01
    0.0079536205 = product of:
      0.063628964 = sum of:
        0.063628964 = weight(_text_:geschichte in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063628964 = score(doc=4593,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.445575 = fieldWeight in 4593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4593)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    31.01 Geschichte der Mathematik
    Classification
    31.01 Geschichte der Mathematik
  6. Harpring, P.: Introduction to controlled vocabularies : terminology for art, architecture, and other cultural works (2010) 0.01
    0.007498745 = product of:
      0.05998996 = sum of:
        0.05998996 = weight(_text_:geschichte in 4164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05998996 = score(doc=4164,freq=8.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 4164, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4164)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Art & architecture thesaurus / Geschichte 1980-2010 (BVB)
    Los Angeles <Calif.> / Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities / Kunst / Terminologie / Thesaurus / Projekt / Geschichte 1980-2010 (BVB)
    Subject
    Art & architecture thesaurus / Geschichte 1980-2010 (BVB)
    Los Angeles <Calif.> / Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities / Kunst / Terminologie / Thesaurus / Projekt / Geschichte 1980-2010 (BVB)
  7. Assmann, A.: Erinnerungsräume : Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (2010) 0.01
    0.007498745 = product of:
      0.05998996 = sum of:
        0.05998996 = weight(_text_:geschichte in 3980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05998996 = score(doc=3980,freq=8.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 3980, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3980)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    Classification
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    RSWK
    Kollektives Gedächtnis / Kulturvermittlung / Medien / Kultur / Geschichte
    Subject
    Kollektives Gedächtnis / Kulturvermittlung / Medien / Kultur / Geschichte
  8. Eilenberger, W.: Zeit der Zauberer : das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 (2018) 0.01
    0.007498745 = product of:
      0.05998996 = sum of:
        0.05998996 = weight(_text_:geschichte in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05998996 = score(doc=4317,freq=8.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 4317, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Deutschland / Geistesgeschichte / Geschichte 1919-1929
    Deutschland / Philosophie / Geschichte 1919-1929
    Subject
    Deutschland / Geistesgeschichte / Geschichte 1919-1929
    Deutschland / Philosophie / Geschichte 1919-1929
  9. Gleick, J.: ¬The information : a history, a theory, a flood (2011) 0.01
    0.006628017 = product of:
      0.053024136 = sum of:
        0.053024136 = weight(_text_:geschichte in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053024136 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4979)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Kommunikation / Information / Geschichte (BVB)
    Subject
    Kommunikation / Information / Geschichte (BVB)
  10. Buckland, M.: Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine : Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik : Biografie (2010) 0.01
    0.006628017 = product of:
      0.053024136 = sum of:
        0.053024136 = weight(_text_:geschichte in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053024136 = score(doc=4996,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 4996, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Emanuel Goldberg (1881-1970), Chemiker, Ingenieur und Gründer von Zeis Ikon. Er beeinflusste maßgeblich die Bildtechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ist Emanuel Goldberg der Erfinder der ersten Suchmaschine? 1932 bereits entwickelte er ein Gerät, das das Suchen, Auffinden und Anzeigen von beliebig vielen Dokumenten möglich machte. Diese Statistische Maschine, wie er sie nannte, kamen verschiedenste Technologien auf kreative Art und Weise zusammen: Mikrofilm für das Speichern von Dokumenten; Lochkarten für die Spezifikation der Suchanfragen; Elektronik für das Erkennen von Codierungsmustern; Optik; Kinematographie für die beweglichen Teile; und Telefonie für die Dateneingabe. Goldberg leistete Pionierarbeit, denn die Statistische Maschine scheint der erste Bildschirmarbeitsplatz mit elektronischen Komponenten gewesen zu sein und darüber hinaus das erste System zur Auffindung von Dokumenten, das über die Lokalisation von Einträgen mit bereits bekannten Positionsadressen hinausging und sich dem wesentlich anspruchsvolleren Unterfangen widmete, Dokumente hinsichtlich bestimmter Suchkriterien suchen, auswählen und abbilden zu können. Michael Buckland zeichnet hier eine unglaubliche Lebensgeschichte nach, die nicht nur Goldbergs Kreativität und Genialität honoriert, sondern auch ein intellektueller und gesellschaftlicher Spiegel ist - einer historisch wichtigen Zeit für die Geschichte der Informationswissenschaften und Technologie.
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  11. Nassehi, A.: Gab es 1968? : eine Spurensuche (2018) 0.01
    0.006628017 = product of:
      0.053024136 = sum of:
        0.053024136 = weight(_text_:geschichte in 4363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053024136 = score(doc=4363,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 4363, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4363)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    15.43 (Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart)
    Classification
    15.43 (Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart)
  12. Sorgner, S.L.: Transhumanismus - "die gefährlichste Idee der Welt"!? (2016) 0.01
    0.0065614018 = product of:
      0.052491214 = sum of:
        0.052491214 = weight(_text_:geschichte in 4227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052491214 = score(doc=4227,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 4227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4227)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Transhumanismus thematisiert zentrale aktuelle Herausforderungen und verdeutlicht, welche radikalen Paradigmenwechsel gegenwärtig im Gange sind, z.B. eine Revision des "Menschenwürde"-Begriffs, eine Abwendung vom Speziesismus, neue Familien-Konzepte, Genanalysen und genetische Modifikationen als Zukunft der elterlichen Erziehung, die Entstehung der Metahumanities. Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in diese kulturelle und philosophische Bewegung. Es bietet eine allgemeine Übersicht der Geschichte und der wichtigsten Anliegen des Transhumanismus und verknüpft sie mit kontroversen Diskursen zum Themenfeld Enhancement.
  13. Indset, A.: Wildes Wissen : klarer denken als die Revolution erlaubt (2019) 0.01
    0.0065614018 = product of:
      0.052491214 = sum of:
        0.052491214 = weight(_text_:geschichte in 5395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052491214 = score(doc=5395,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 5395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5395)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Du bist getrieben und gehetzt. Teil einer Informationsrevolution. Statt dir Zeit zum Denken und Lenken zu nehmen, rennst du um die Wette nach dem neuesten Wissen und dem aktuellsten Trend. Bis alles vor deinen Augen verschwimmt. Manager, Mitarbeiter, Mensch: In der Welt des außer Kontrolle geratenen Wissens lassen wir der Weisheit keine Chance. Wollen wir nicht als Homo obsoletus in die Geschichte eingehen, müssen wir wieder mit dem Denken beginnen. Um uns und unser Business wieder relevant zu machen. Wie du das wilde Wissen zähmst, liest du bei Anders Indset ("Der Rockstar der Wirtschaftsphilosophie"). »Die Führungskräfte von heute brauchen die Philosophie von gestern gepaart mit der Wissenschaft und der Technologie von morgen.« Anders Indset
  14. Harari, Y.N.: ¬Eine kurze Geschichte der Menschheit (2013) 0.01
    0.006494104 = product of:
      0.05195283 = sum of:
        0.05195283 = weight(_text_:geschichte in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195283 = score(doc=4655,freq=6.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.36381048 = fieldWeight in 4655, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4655)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Menschheit / Kulturelle Evolution / Kognitive Entwicklung / Geschichte
    Subject
    Menschheit / Kulturelle Evolution / Kognitive Entwicklung / Geschichte
  15. Wolfrum, E.: Welt im Zwiespalt : eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts (2017) 0.01
    0.006494104 = product of:
      0.05195283 = sum of:
        0.05195283 = weight(_text_:geschichte in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195283 = score(doc=4967,freq=6.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.36381048 = fieldWeight in 4967, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4967)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Kultur / Geschichte 1900-2000
    Subject
    Kultur / Geschichte 1900-2000
  16. Habermas, J.: Auch eine Geschichte der Philosophie : Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen (2019) 0.01
    0.006494104 = product of:
      0.05195283 = sum of:
        0.05195283 = weight(_text_:geschichte in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195283 = score(doc=5450,freq=6.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.36381048 = fieldWeight in 5450, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5450)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. Es gibt im Stil einer Genealogie darüber Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen, der aus zwei starken achsenzeitlichen Traditionen im römischen Kaiserreich hervorgegangen ist. Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie sukzessive aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus sowie die sie begleitenden Transformationen in Wissenschaft, Recht, Politik und Gesellschaft. Das neue Buch von Jürgen Habermas ist aber nicht nur eine Geschichte der Philosophie. Es ist auch eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie, die an der vernünftigen Freiheit kommunikativ vergesellschafteter Subjekte festhält: Sie soll darüber aufklären, »was unsere wachsenden wissenschaftlichen Kenntnisse von der Welt für uns bedeuten - für uns als Menschen, als moderne Zeitgenossen und als individuelle Personen«.
  17. Images of the Mind : Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wissenschaft ; eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums und der Mährischen Galerie in Brünn, Dresden 23. Juli - 30. Oktober 2011, Brünn 8. Dezember 2011 - 18. März 2012 (2011) 0.01
    0.006494104 = product of:
      0.05195283 = sum of:
        0.05195283 = weight(_text_:geschichte in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195283 = score(doc=643,freq=6.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.36381048 = fieldWeight in 643, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Essay-Beiträge: Maxwell Bennett: Seele und Geist - zur Geschichte zweier Begriffe (13-25); Michael Pauen: Die Natur des Geistes: Selbst und Selbstbewusstsein (25-35); Chris Frith: Geistim Gehirn? (Geist-Gehirn - Bewusstsein) (35-41); Fernando Vidal: Von unserem eigenen Gehirn überlebt (41-49); Michael Hagner: Meister Floh und die verwirrende Kunst des Gedankenlesens (49-57); RichardWingate: Kunst, Wissenschaft und Fantasie: Bilder der Gehirnzelle (57-67); Juliana Goschler Metaphern für Gehirn und Geist (67-75(; Petr Wittlich: Seele und Geist in der Kunst des Fin de siècle und der Frühen Moderne (75-83); Ladislav Kesner: Selbst: Geist und Identität (83-93); Ladislav Kesner: Kunstgeschichte und das Lesen des Geistes aus dem Kunstwerk (93-101)
    RSWK
    Geist / Geschichte / Kunst / Ausstellungskatalog
    Subject
    Geist / Geschichte / Kunst / Ausstellungskatalog
  18. Wright, A.: Cataloging the world : Paul Otlet and the birth of the information age (2014) 0.01
    0.0062878886 = product of:
      0.05030311 = sum of:
        0.05030311 = weight(_text_:geschichte in 2788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05030311 = score(doc=2788,freq=10.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.35225797 = fieldWeight in 2788, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2788)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Klassifikation / Katalogisierung / Geschichte 1900-1950
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Klassifikation / Katalogisierung / Geschichte 1900-1950
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  19. Harari, Y.N.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2018) 0.01
    0.005682341 = product of:
      0.045458727 = sum of:
        0.045458727 = weight(_text_:geschichte in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045458727 = score(doc=4656,freq=6.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.31833416 = fieldWeight in 4656, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4656)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies. Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Und können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben? Yuval Noah Harari hat Millionen Leser auf der ganzen Welt in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, über Werte, Bedeutung und persönliches Engagement in einer Zeit voller Lärm und Ungewissheit nachzudenken. In einer Welt, die überschwemmt wird mit bedeutungslosen Informationen, ist Klarheit Macht. Doch Milliarden von uns können sich kaum den Luxus leisten, sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart zu beschäftigen, weil wir Dringenderes zu erledigen haben. Leider gewährt die Geschichte keinen Rabatt. Wenn über die Zukunft der Menschheit in unserer Abwesenheit entschieden wird, weil wir zu sehr damit beschäftigt sind, unsere Kinder zu ernähren und mit Kleidung zu versorgen, werden wir und sie dennoch nicht von den Folgen verschont bleiben. Dieses Buch versorgt die Menschen nicht mit Kleidung oder Nahrung. Aber es kann helfen, die Dinge ein wenig klarer zu sehen, und damit das globale Spielfeld etwas einebnen. Wenn es auch nur ein paar mehr von uns in die Lage versetzt, sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Spezies zu beteiligen, so hat es seine Aufgabe erfüllt.
    Footnote
    Originaltitel: 21 lessons for the 21st century. Rez. in: Neues Deutschland. 27.12.2018, S.16 (Sabine Neubert): "... Seine »21 Lektionen für das 21. Jahrhundert« sollen eine »globale Agenda« darstellen. Das Buch ist aus Vorlesungen, Lektionen und vor allem Diskussionen mit Studenten, Journalisten und Kollegen hervorgegangen. Es zeigt erneut, wie dringlich Hararis Anliegen ist. Die Geschichte gewährt eben keinen Rabatt. Zunächst geht er einen Schritt rückwärts, von seiner düster beschriebenen Zukunft zurück in die Gegenwart, von den sterilen Labors und Big-Data-Algorithmen zum »Hier und Jetzt« und der unmittelbaren Zukunft menschlicher Gemeinschaften. Noch einmal, etwas präziser, aber auch optimistischer, benennt er die technologischen, politischen und die globalen Herausforderungen. Dass er das Buch im Kapitel »Meditation« mit persönlichen Bekenntnissen beendet, erstaunt. »Ein paar Jahre oder sogar Dekaden« gesteht er den Menschen am Schluss noch zu, sich selbst zu erforschen, ihrem Leben Sinn und Identität zu geben - oder, sagen wir es einfacher, Menschen zu bleiben."
  20. Pauen, M.; Welzer, H.: Autonomie : eine Verteidigung (2015) 0.01
    0.0053024134 = product of:
      0.042419307 = sum of:
        0.042419307 = weight(_text_:geschichte in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042419307 = score(doc=3572,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 3572, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3572)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Einleitung -- Der Begriff der Autonomie -- Autonomie als Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln gegen Widerstände -- Selbstbestimmung -- Autonomie, Heteronomie und Anomie -- Autonomie und Freiheit -- Autonomie als natürliche Eigenschaft -- Autonomie und Sozialität -- Das Paradoxon der Autonomie -- Der Sinn der Konformität -- Konformismus und Gruppendynamik -- Autonomie und Gesellschaft -- Fazit -- Geschichte der Autonomie -- Der Prozess der Zivilisation -- Geschichte der Autonomievorstellungen -- Utopische Entwürfe -- Sozialvertragstheorien -- Autonomie und Erziehung -- Autonomie in der Philosophie -- Decadence -- Russische Utopien zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Fazit -- Empirische Erkenntnisse -- Fallstudien -- Konformitätsexperimente -- Handlungsspielräume des Selbst : ein Forschungsprojekt -- Moralisches Urteilen -- Konformismus und Evolution -- Wege zur Sicherung von Autonomie -- Autonomie Heute -- Die Bürde der Freiheit -- Eine andere Form von Totalitarismus -- Ein irritierendes Erlebnis -- Shifting baselines -- Die Sicherung des Rechtsstaats -- Gleichschaltung -- Der Circle : ein narratives Szenario -- Die schleichende Veränderung sozialer Standards -- Das Verschwinden des Geheimnisses -- Konformismus und Cybermobbing -- Selbstüberwachung -- Versicherungen : Verträge auf Verhalten -- Eine Verteidigung der Autonomie -- Dialektik der Autonomie -- Wie man Autonomie verteidigt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Literatur -- Namen- und Sachregister.

Languages

  • e 62
  • d 55

Types

  • s 31
  • el 1
  • i 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications