Search (703 results, page 3 of 36)

  • × type_ss:"m"
  1. Schleichert, H.: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren : oder Anleitung zum subversiven Denken (2004) 0.04
    0.039819542 = product of:
      0.15927817 = sum of:
        0.15927817 = weight(_text_:soziale in 1720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15927817 = score(doc=1720,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.57277864 = fieldWeight in 1720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1720)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines
    Classification
    71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines
  2. Fluck, H.R.: Fachsprachen : Einführung und Bibliographie (1996) 0.04
    0.039819542 = product of:
      0.15927817 = sum of:
        0.15927817 = weight(_text_:soziale in 334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15927817 = score(doc=334,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.57277864 = fieldWeight in 334, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=334)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 155 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Sprache und soziale Schichtung / Fach- und Sondersprachen
    RVK
    ES 155 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Sprache und soziale Schichtung / Fach- und Sondersprachen
  3. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.04
    0.039819542 = product of:
      0.15927817 = sum of:
        0.15927817 = weight(_text_:soziale in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15927817 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.57277864 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
  4. Mau, S.: ¬Das metrische Wir : über die Quantifizierung des Sozialen (2017) 0.04
    0.039819542 = product of:
      0.15927817 = sum of:
        0.15927817 = weight(_text_:soziale in 3819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15927817 = score(doc=3819,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.57277864 = fieldWeight in 3819, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3819)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Ranking / Soziale Ungleichheit / Ungerechtigkeit
    Subject
    Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Ranking / Soziale Ungleichheit / Ungerechtigkeit
  5. Dijk, J: ¬The digital divide (2020) 0.04
    0.039819542 = product of:
      0.15927817 = sum of:
        0.15927817 = weight(_text_:soziale in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15927817 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.57277864 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=68)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Soziale Ungleichheit
    Subject
    Soziale Ungleichheit
  6. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2002) 0.04
    0.037542228 = product of:
      0.15016891 = sum of:
        0.15016891 = weight(_text_:soziale in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15016891 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.5400209 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen.
  7. Reckwitz, A.: ¬Die Gesellschaft der Singularitäten : zum Strukturwandel der Moderne (2017) 0.04
    0.037542228 = product of:
      0.15016891 = sum of:
        0.15016891 = weight(_text_:soziale in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15016891 = score(doc=4028,freq=8.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.5400209 = fieldWeight in 4028, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Gesellschaft / Modernisierung / Individualisierung / Soziale Ungleichheit
    Gesellschaft / Moderne / Individualisierung / Einzigartigkeit / Soziale Ungleichheit / Ungleichheit
    Subject
    Gesellschaft / Modernisierung / Individualisierung / Soziale Ungleichheit
    Gesellschaft / Moderne / Individualisierung / Einzigartigkeit / Soziale Ungleichheit / Ungleichheit
  8. Schlicht, T.: Soziale Kognition zur Einführung (2018) 0.04
    0.037542228 = product of:
      0.15016891 = sum of:
        0.15016891 = weight(_text_:soziale in 4581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15016891 = score(doc=4581,freq=8.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.5400209 = fieldWeight in 4581, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4581)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. unter: spektrum.de (07.12.2018), https://www.spektrum.de/rezension/buckritik-zu-soziale-kognition-zur-einfuehrung/1609234 (Ayan, Steve: "Im Kopf der anderen"): "Kennen Sie »Legilimentik«? Dies ist die Bezeichnung für Lord Voldemorts Fähigkeit, »in die Köpfe seiner Opfer einzudringen«. Wir sprechen hier, klar, von der fiktionalen Welt in J. K. Rowlings »Harry Potter«, doch der Bochumer Neurophilosoph Tobias Schlicht benutzt dieses Beispiel, um auf die geradezu magische Kraft des Gedankenlesens hinzuweisen. Wir sind laufend dabei, uns in die mentalen Zustände - Gedanken, Erwartungen, Absichten, Gefühle und Einstellungen - unserer Mitmenschen einzufinden, und was wir dabei entdecken, prägt auch unser eigenes Selbstbild zutiefst. Ausgehend von dieser Erkenntnis, die in der Neurowissenschaft in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregte, stellt Schlicht die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens dar. Für alle an Hirnforschung, Psychologie und der Philosophie des Geistes Interessierte gibt der Autor einen ebenso gut lesbaren wie fundierten Überblick zu einem Feld, das viele verschiedene Namen trägt: Gedankenlesen, Fremdverstehen, Mentalisieren, Theory of Mind (ToM) sind nur die verbreitetsten. Im Dickicht der Fachbegriffe verliert man schon mal leicht den Überblick. Schlicht stellt grob zwei Gruppen von Modellen einander gegenüber: repräsentationistische Ansätze, die davon ausgehen, dass wir eine relativ feste, neuronal manifestierbare Abbildung oder Repräsen­tation unseres Gegenübers bilden, sowie enaktivistische Theorien, die davon ausgehen, dass es statt solcher Repräsentationen eher flexible Simulationen und andere Formen der Koaktivierung der zu Grunde liegenden Bedeutungsmuster gibt."
    RSWK
    Soziale Wahrnehmung / Einführung
    Subject
    Soziale Wahrnehmung / Einführung
  9. Klimawandel und Grundeinkommen : die nicht zufällige Gleichzeitigkeit beider Themen und ein sozialökologisches Experiment (2008) 0.04
    0.037542228 = product of:
      0.15016891 = sum of:
        0.15016891 = weight(_text_:soziale in 5353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15016891 = score(doc=5353,freq=8.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.5400209 = fieldWeight in 5353, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5353)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zwei Themen finden immer mehr Aufmerksamkeit: Einerseits der Klimawandel, andererseits das Grundeinkommen bzw. Bürgergeld. Auf den ersten Blick oft berührungslos zueinander, sind sie näher betrachtet ökologischer und sozialer Ausdruck einer existenziellen Entwicklungskrise moderner Gesellschaften. Der Klimawandel hat naturwissenschaftlich beobachtbare Folgen, seine Ursachen liegen jedoch in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Um ökologische Katastrophen möglichst ein-zuschränken braucht es technische, zugleich jedoch soziale Innovationen. Es braucht neue soziale Ordnungen, die eine Synthese von Freiheit und Effektivität mit Solidarität und ganzheitlicher Lebensqualität ermöglichen.
    Content
    Erich Fromm: Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle - Ralph Dahrendorf: Ein garantiertes Mindesteinkommenals konstitutionelles Anrecht - Dieter Althaus :Soziale Sicherheit und wirtschaftliche Freiheit: die zwei Seiten einer Medaille - Götz W. Werner: Bedingungsloses Grundeinkommen also soziale Basisinnovation - Sascha Liebermann: Freiheit ermöglichen, Demokratie stärken,Leistung fördern - Ronald Blaschke: Oikos und Grundeinkommen - Katrin Mohr: Grundeinkommen als Grundlage sozialer Inklusion - Kurt Biedenkopf: Die Vermittlungsaufgabe kleiner Lebenskreise - Bernd Markert: Für integrative Problemlösungen - Petra Kelly: Über Joseph Beuys und die Zärtlichkeit in der Politik - Maik Hosang: Tiefenkulturelle Widerstände und Chancen: Warum braucht Nachhaltigkeit Gefühls- und Glücksforschung? - Rudolf Bahro/Kurt Biedenkopf: Über die Wichtigkeit von neuen Modellen - Iris Kunze / Maik Hosang: Vom Bau eines "Rettungsbootes" zur Befreiung von der Konsumgesellschaft - 150 Jahre Agrar-, sozial- und humanökologische Forschung in Pommritz - Zur Entstehung dieses Experiments und zweibesonderen Qualitäten - Am Experiment Beteiligte: Ines Thielscher, Axel Starke - Konzept für das Pommritzer Experiment tätiges Grundeinkommen
  10. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.04
    0.03655113 = product of:
      0.07310226 = sum of:
        0.056313336 = weight(_text_:soziale in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056313336 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.20250782 = fieldWeight in 1851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
        0.016788924 = product of:
          0.03357785 = sum of:
            0.03357785 = weight(_text_:software in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03357785 = score(doc=1851,freq=4.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.18596025 = fieldWeight in 1851, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    Content
    Enthält die Kapitel: - Grundlagen der Informationswissenschaft Ziel der Buchreihe - Informationswissenschaft - Information und Wissen - Propädeutik des Information Retrieval Geschichte des Information Retrieval - Grundbegriffe des Information Retrieval - Relevanz und Pertinenz - Dokumente - Typologie von Retrievalsystemen - Architektur eines Retrievalsystems - Boolesche Retrievalsysteme Boolesches Retrieval - Informetrische Analysen - Erweitertes Boolesches Retrieval - Informationslinguistik - Natural Language Processing n-Gramme - Worte - Phrasen, Eigennamen, Komposita - Begriffe - Anaphora - Fehlertolerantes Retrieval - Klassische Retrievalmodelle Textstatistik - Vektorraummodell - Probabilistisches Modell - Web Information Retrieval Linktopologie - Strukturinformationen in Dokumenten - Nutzer und Nutzung - Themenentdeckung und -verfolgung - Spezialprobleme des Information Retrieval Soziale Netzwerke und "small worlds" - Kontrolliertes Vokabular - Sprachübergreifendes Retrieval - Anfragedialog - Retrieval von Textstellen - Bild- und Tonretrieval
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  11. Olson, N.B.: Cataloging computer files (1992) 0.04
    0.035202548 = product of:
      0.14081019 = sum of:
        0.14081019 = sum of:
          0.07914374 = weight(_text_:software in 7631) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07914374 = score(doc=7631,freq=2.0), product of:
              0.18056466 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.43831247 = fieldWeight in 7631, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=7631)
          0.061666455 = weight(_text_:22 in 7631) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061666455 = score(doc=7631,freq=2.0), product of:
              0.15938555 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 7631, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=7631)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Gleichzeitig Revision der 3. Aufl. von 'A manual of AACR2 examples for microcomputer software and videogames'; basiert auf AACR2R
    Footnote
    Rez. in: International cataloguing and bibliographic control 22(1993) no.4, S.72 (R. Templeton); Technical services quarterly 11(1994) no.3, S.91-92 (P. Holzenberg)
  12. Freese, E.; Göbel, E.: Literaturdokumentation mit LIDOS und Archivierung am Beispiel des Spezialarchives Arbeit und Gesundheit : Handlungsanleitung (1998) 0.04
    0.035202548 = product of:
      0.14081019 = sum of:
        0.14081019 = sum of:
          0.07914374 = weight(_text_:software in 8) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07914374 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
              0.18056466 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.43831247 = fieldWeight in 8, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8)
          0.061666455 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061666455 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
              0.15938555 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 8, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.2002 15:38:22
    Theme
    Bibliographische Software
  13. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.03
    0.03471852 = product of:
      0.13887408 = sum of:
        0.13887408 = sum of:
          0.08954093 = weight(_text_:software in 217) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08954093 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
              0.18056466 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.49589399 = fieldWeight in 217, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=217)
          0.049333163 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049333163 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
              0.15938555 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 217, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=217)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    Date
    22. 4.2007 10:07:51
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
  14. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.03
    0.033182953 = product of:
      0.13273181 = sum of:
        0.13273181 = weight(_text_:soziale in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13273181 = score(doc=424,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.47731552 = fieldWeight in 424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
  15. Çapulcu Redaktionskollektiv: DELETE! : Digitalisierte Fremdbestimmung (2019) 0.03
    0.033182953 = product of:
      0.13273181 = sum of:
        0.13273181 = weight(_text_:soziale in 5334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13273181 = score(doc=5334,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.47731552 = fieldWeight in 5334, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5334)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das çapulcu redaktionskollektiv untersucht in DELETE! die aktuelle Transformation des Kapitalismus - und damit auch der Machtverhältnisse - durch den >technologischen Angriff<. Der Einfluss der Tech-Giganten auf die Ökonomisierung der entlegensten Lebensbereiche nimmt stetig zu, während klassische politische Institutionen an Bedeutung verlieren. Soziale Punktesysteme verlängern mit ihrem permanenten >Rating< und >Scoring< die Reichweite der lenkenden Disziplinierung weit über die direkte Ausbeutung im Arbeitsverhältnis hinaus. Doch mit welchen Methoden und Zukunftsvisionen überformen Unternehmen wie Facebook, Google, Amazon & Co. unsere Kommunikation und unser Denken? Wie verändern sich angesichts einer zunehmend digitalisierten Fremdbestimmung die Bedingungen für Autonomie und soziale Revolte? Und wie lässt sich die beabsichtigte Vereinzelung und Entsolidarisierung bekämpfen? Im Zentrum des Buches steht erneut die Selbstbehauptung, also der vielfältige Widerstand gegen den umfassenden technologischen Angriff unserer Zeit. »Dabei fällen wir nicht«, so die Autor*innen, »das lächerliche Urteil, dass Technologie grundsätzlich >schlecht< ist. Aus welcher - ohnehin historisch bedingten - Ethik heraus sollten wir das auch tun? Wir sagen, sie ist Gewalt und sozialer Krieg. Unsere Kritik richtet sich deshalb vielmehr gegen die technologische Aneignung von Lebensprozessen.«
  16. Gergen, K.J.: Konstruierte Wirklichkeiten : eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus (2002) 0.03
    0.033182953 = product of:
      0.13273181 = sum of:
        0.13273181 = weight(_text_:soziale in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13273181 = score(doc=740,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.47731552 = fieldWeight in 740, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Soziale Konstruktion
    Subject
    Soziale Konstruktion
  17. Schippan, T.: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache (2002) 0.03
    0.032849446 = product of:
      0.13139778 = sum of:
        0.13139778 = weight(_text_:soziale in 957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13139778 = score(doc=957,freq=2.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.47251827 = fieldWeight in 957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=957)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch führt in die Theorie von Wort und Wortschatz der deutschen Sprache ein. Sein Gegenstand ist so komplexer Natur, die Literatur über ihn kaum mehr überschaubar, so daß nur die grundsätzlichen Probleme, die mit dem Lexikon verbunden sind, behandelt werden können: das Wesen des Wortes als sprachliche Grundeinheit, Probleme einer Wortdefinition, Begriff und Arten der Motivation, Wortbildung und Wortbedeutung, der Aufbau des Lexikons und die lexisch-semantischen Beziehungen im Text und im System, die soziale Gliederung des deutschen Wortschatzes, Ursachen und Triebkräfte seiner Veränderungen, des Bedeutungswandels, der Entstehung von Neologismen und Archaismen und der Übernahme fremden Wortgutes. Das Buch ist keine Forschungsmonographie, die einer einzigen der vielen gegenwärtigen sprachwissenschaftlichen Richtungen und Schulen verpflichtet ist, sondern will mit möglichst vielen Forschungsansätzen vertraut machen und in die Lexikologie als Studiendisziplin einführen.
  18. Russell, B.: Lob des Müßiggangs (2003) 0.03
    0.032849446 = product of:
      0.13139778 = sum of:
        0.13139778 = weight(_text_:soziale in 1983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13139778 = score(doc=1983,freq=2.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.47251827 = fieldWeight in 1983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1983)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Philosoph, Sozialkritiker und Nobelpreisträger Bertrand Russell behandelt in 15 Aufsätzen und Glossen eine Vielfalt an Themen. Das Spektrum reicht von den Vorteilen des Müßiggangs über soziale Aspekte der Architektur, »unnützes Wissen«, die Licht- und Schattenseiten von Kapitalismus, Faschismus und Kommunismus bis zu der Frage nach dem Wesen der Seele oder dem Verhältnis von Menschen und Insekten. Erstmals 1957 erschienen, sind die Betrachtungen von überraschender Aktualität, etwa bezüglich des globalen Kapitalismus, Fragen der Erziehung oder des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit. Mit Witz und Scharfsinn plädiert Russell für geistige Unvoreingenommenheit und die Bereitschaft, dogmatische Auffassungen immer wieder kritisch zu hinterfragen.
  19. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2005) 0.03
    0.032849446 = product of:
      0.13139778 = sum of:
        0.13139778 = weight(_text_:soziale in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13139778 = score(doc=3442,freq=2.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.47251827 = fieldWeight in 3442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen. Mit der Aufnahme des zusätzlichen Kapitels "Wissensbasierte Geschäftsprozessmodellierung" und dem damit verbundenen Ausbau des Themas "Wissensmanagementsystem" wird nunmehr das gesamte Themengebiet "Wissensmanagement" abgedeckt.
  20. Mainzer, K.: Information : Algorithmus, Wahrscheinlichkeit, Komplexität, Quantenwelt, Leben, Gehirn, Gesellschaft (2016) 0.03
    0.032849446 = product of:
      0.13139778 = sum of:
        0.13139778 = weight(_text_:soziale in 3422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13139778 = score(doc=3422,freq=2.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.47251827 = fieldWeight in 3422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3422)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Information" ist einer der wichtigsten Begriffe der modernen Wissenschaft. Damit ist nicht nur gemeint, dass wir im Zeitalter digitaler Informationsverarbeitung durch Computer leben, sondern dass wir Information überall entdecken können: So werden aus Nullen und Einsen soziale Netzwerke und aus Marktplätzen »hochkomplexe Informationssysteme«. Von der Quantenphysik bis zur Evolutionstheorie, vom abstrakten algorithmischen und nachrichtentechnischen Begriff zur experimentellen Hirnforschung zeigt Klaus Mainzer, wie die unterschiedlichen Formen von Information miteinander zusammenhängen.

Languages

  • d 383
  • e 295
  • m 6
  • de 1
  • es 1
  • i 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 131
  • i 20
  • el 8
  • x 5
  • d 3
  • n 2
  • b 1
  • h 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications