Search (349 results, page 1 of 18)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.22
    0.22050264 = product of:
      0.33075395 = sum of:
        0.08268849 = product of:
          0.24806546 = sum of:
            0.24806546 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24806546 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24806546 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24806546 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Schulte, G.: Immanuel Kant (1994) 0.05
    0.05076403 = product of:
      0.15229209 = sum of:
        0.15229209 = product of:
          0.30458418 = sum of:
            0.30458418 = weight(_text_:kritiken in 2155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30458418 = score(doc=2155,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.72655344 = fieldWeight in 2155, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2155)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das "kritische Geschäft" der Philosophie Kants besteht in dem Verlangen, ein "Vernunftexperiment" mit der Idee des Unbedingten anzustellen. Günter Schultes Kant-Einführung verfolgt schrittweise, wie sich dieses Programm in die drei "Kritiken" verzweigt, die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft. Im philosophischen Seminar wird gelehrt, wie mit Kant anzufangen sei. "Was fange ich mit Kant an?", ist die Schlüsselfrage, ohne die das Labyrinth der kantischen Philosophie nicht durchquert werden kann und zur toten Geisterstadt wird. Wer sollte das "Experiment der reinen Vernunft" anstellen, wenn nicht das lebendige Ich?
  3. Schwersky, U.; Mönnich, M.W.: Personalcomputer : T.1: Grundlagen und Technik von PCs (1995) 0.04
    0.043512028 = product of:
      0.13053608 = sum of:
        0.13053608 = product of:
          0.26107216 = sum of:
            0.26107216 = weight(_text_:kritiken in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26107216 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.6227601 = fieldWeight in 1637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese allgemeine Einführung ist für Personen gedacht, die mit keinen oder wenigen Vorkenntnissen an einem PC arbeiten müssen oder wollen. Für die Neuauflage haben sich die Autoren bemüht, den in zahlreichen persönlichen Gesprächen und Buchbesprechungen geäußerten Anregungen und konstruktiven Kritiken Rechnung zu tragen. Neben den notwendigen Aktualisierungen von Daten und technischen Angaben wurde insbesondere das Kapitel Netze und Kommunikation erheblich erweitert. Neu hinzugekommen ist ein eigenes Kapitel über Ergonomie. Bedingt durch die allgemeine Entwicklung auf dem PC-Sektor erhält auch das Glossar eine deutlich höhere Zahl an Einträgen
  4. Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang (1986) 0.04
    0.035895593 = product of:
      0.10768678 = sum of:
        0.10768678 = product of:
          0.21537356 = sum of:
            0.21537356 = weight(_text_:kritiken in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21537356 = score(doc=3200,freq=4.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.5137509 = fieldWeight in 3200, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Jahre 1970 zog mich Imre Lakatos, einer der besten Freunde, die ich je besessen habe, zur Seite und sagte mir: »Paul«, sagte er, »du hast doch so komische Ideen. Warum schreibst du sie nicht nieder, ich schreibe eine Antwort, wir publizieren die Sache und haben einen Heidenspaß.« Der Vorschlag gefiel mir und ich machte mich an die Arbeit. Das Manuskript meines Teils des geplanten Buches war im Jahre 1972 beendet und ich schickte es nach London. Dort verschwand es auf geheimnisvolle Weise. Imre Lakatos, der dramatische Gesten liebte, verständigte die Interpol, und in der Tat, die Interpol fand mein Manuskript und schickte es an mich zurück. Ich las es noch einmal und schrieb es zum großen Teil um. Im Februar des Jahres 1974, nur einige Wochen nachdem ich meine Revision beendet hatte, starb Imre Lakatos. Ich habe dann meinen Teil ohne seine Antwort publiziert. Diese Entstehungsgeschichte erklärt die Form des Buches. Das Buch ist kein systematischer Traktat, es ist ein Brief an einen Freund und geht dabei auf die Eigentümlichkeiten des Adressaten ein. Zum Beispiel: Imre Lakatos war ein Rationalist, also spielt der Rationalismus im Buch eine große Rolle. Imre Lakatos bewunderte auch Popper, darum kommt Popper viel öfter vor, als es seiner »objektiven Bedeutung« entspricht. Imre Lakatos nannte mich, in etwas scherzhafter Weise, einen Anarchisten, darum stelle ich mich selber als einen Anarchisten vor. Imre Lakatos war ein Freund der Ironie, und darum machte ich von der Ironie häufigen Gebrauch. Zum Beispiel ist das Ende von Kapitel i ganz ironisch gemeint; denn anything goes ist nicht mein Grundsatz - ich glaube nicht, daß man »Grundsätze« unabhängig von konkreten Forschungsproblemen aufstellen und diskutieren kann, und solche Grundsätze ändern sich von einem Fall zum anderen -, sondern der erschreckte Ausruf eines Rationalisten, der sich die von mir zusammengetragene Evidenz etwas genauer ansieht. Bei der Lektüre der vielen ernsthaften und gründlichen Kritiken, die mir nach Publikation der englischen Fassung ins Haus flatterten, dachte ich oft mit Wehmut an meine Diskussionen mit Lakatos: wie hätten wir beide doch gelacht, wäre es uns vergönnt gewesen, diese Kritiken zusammen zu studieren. Die neue Fassung unterscheidet sich von der des Jahres 1975 durch Kürzungen, stilistische Änderungen, Einschübe und drei völlig neue Kapitel. Die politischen Anwendungen sind jetzt zur Gänze in Erkenntnis für freie Menschen (Suhrkamp 1980) zu finden. Weiteres (und älteres Material) zu den Problemen findet der Leser in den beiden Bänden meiner Philosophical Papers, Cambridge 1981, sowie in den (etwas anders gestalteten) Ausgewählten Schriften, 2 Bde., Vieweg 1980, 1981. Anwendungen auf die Kunst sind zu finden in Wissenschaft als Kunst, 1983. Noch einmal betone ich, daß die im Buch vorgetragenen Auffassungen nicht neu sind - für Physiker wie Mach, Boltzmann, Einstein, Bohr waren sie eine Selbstverständlichkeit. Aber die Ideen dieser großen Denker wurden von den Nagetieren des Wiener Kreises und den sie wieder benagenden kritisch-rationalistischen Nagetieren bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Imre Lakatos war einer der wenigen Denker, die diese Diskrepanz bemerkten und durch die Entwicklung einer sehr viel komplexeren Rationalitätstheorie beseitigen wollte. Ich glaube nicht, daß ihm das gelungen ist. Aber die Anstrengung war der Mühe wert und hat zu vielen interessanten Ergebnissen geführt. Ihm widme ich daher auch diese, leider schon etwas weniger ironische, Fassung meines vereinsamten Teils unserer gemeinsamen Arbeit.
  5. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.02
    0.019950882 = product of:
      0.059852645 = sum of:
        0.059852645 = product of:
          0.11970529 = sum of:
            0.11970529 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11970529 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  6. Advances in librarianship (1998) 0.02
    0.019950882 = product of:
      0.059852645 = sum of:
        0.059852645 = product of:
          0.11970529 = sum of:
            0.11970529 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11970529 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  7. Machate, J.; Burmester, M.: User-Interface-Tunig : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (2003) 0.02
    0.018130012 = product of:
      0.054390036 = sum of:
        0.054390036 = product of:
          0.10878007 = sum of:
            0.10878007 = weight(_text_:kritiken in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10878007 = score(doc=1793,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.2594834 = fieldWeight in 1793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Nfd 55(2004) H.6, S.375-376 (R. Mangold): "Unser Alltag ist voll von mechanischen, elektronischen und digitalen Geräten, die alle bedient werden wollen, deren Bedienung jedoch angesichts übergroßer Komplexität und mangelnder Übersichtlich keit des User-Interfaces den Benutzer bisweilen überfordern. User-InterfaceTuning ist eine stark anwendungsorientierte Forschungsrichtung, in der auf der Grundlage ergonomischer, psychologischer, arbeitswissenschaftlicher und informationstechnischer Erkenntnisse Prinzipien und Regeln formuliert werden, wie Mensch-Geräte-Schnittstellen (= Interfaces) gestaltet sein müssen, um ein effektives, effizientes und zufriedenstellendes Bedienen aller Funktionen der Geräte zu ermöglichen. Wer auch immer sich beruflich oder privat mit der Gestaltung solcher Interfaces befasst, indem er entweder selbst am Schnittstellendesign beteiligt ist oder indem er solche Schnittstellen im Einsatz evaluiert und Kritiken bzw. Verbesserungsvorschläge formuliert, an den richtet sich dieses von Joachim Machate und Michael Burmester im Software & Support Verlag 2003 herausgegebene Buch. Dass die beiden Herausgeber schon seit Jahren Profis im Geschäft des User-Interface-Design sind, zeigt sich auch an der Auswahl und Zusammenstellung der Kapitel. Im Buch wird Grundlagenwissen zur ergonomischen Gestaltung von User-Interfaces ergänzt und veranschaulicht durch Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen. Im ersten Kapitel "Usability - die unterschätzte Qualität" begründen die Herausgeber, warum es sich nicht nur aus arbeitswissenschaftlicher und psychologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht lohnt, den zusätzlichen Aufwand nicht zu scheuen und Prinzipien der Usability beim InterfaceDesign zu beachten bzw. im Rahmen von Usability-Tests im Nachhinein die Benutzungsfreundlichkeit zu überprüfen. Besonders lesenswert fand ich den zweiten Aufsatz von Marc Hassenzahl, der die Frage aufwirft, warum Nutzer zwar oftmals über die mangelnde Bedienungsfreundlichkeit vieler Office-Programme klagen und nicht freiwillig die Arbeit mit einem solchen Programm fortsetzen würden, sich andererseits aber in der Freizeit über viele Stunden hinweg mit hoher Motivation und Konzentration mit einem Computerspiel befassen. Möglicherweise ließen sich Fortschritte beim User-Interface-Design erzielen, wenn es nur gelänge, durch eine Übertragung von Gestaltungsprinzipien bei Spielen auf die Interfaces von "Arbeitssoftware" auch nur ein wenig von der großen Begeisterung für Spiele einzufangen. Im dritten Kapitel arbeiten Michael Burmester und Claus Görner die zentralen Elemente des benutzerzentrierten Gestaltens heraus: Gestaltung ist ein zeitlich ausgedehnter Prozess, bei dem fortlaufend optimiert wird und in dessen Zentrum der Benutzer mit seinen bedienungsrelevanten Eigenheiten steht. Hierbei soll eine empirisch-methodische Vorgehensweise gewährleisten, dass brauchbare gestaltungsrelevante Hinweise und Daten gewonnen werden: Je intensiver die Anforderungen und der Nutzungskontext analysiert werden, desto erfolgreiche kann eine benutzerzentrierte Gestaltung sein, wie Andreas Beu im vierten Kapitel hervorhebt. Wenn der Benutzer noch stärker in den Mittelpunkt rückt, wird er schließlich bei der partizipativen Schnittstellengestaltung zum Mitwirkenden; die dabei zu beachtenden Besonderheiten beschreibt Joachim Machate im fünften Kapitel. Und zum Ende eines Designprozesses sollte man im Rahmen einer Evaluation überprüfen, ob das User-Interface auch "wirklich gut" ist, wie Michael Burmester in der Überschrift zum sechsten Kapitel die Frage formuliert. Dieses Kapitel stellt eine gute Übersicht zu den verfügbaren Evaluationsverfahren und den Randbedingungen einer systematischen Bewertung der angestrebten Wirkungen dar.
  8. Mujan, D.: Informationsmanagement in lernenden Organisationen : Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot ; was Organisationen aus der Informationsbedarfsanalyse lernen können (2006) 0.02
    0.018130012 = product of:
      0.054390036 = sum of:
        0.054390036 = product of:
          0.10878007 = sum of:
            0.10878007 = weight(_text_:kritiken in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10878007 = score(doc=4602,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.2594834 = fieldWeight in 4602, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre. . . . Kritische Bewertung Generell ist der Aufbau des Buches gelungen. Die einzelnen Kapitel sind in Unterkapitel eingeteilt, so dass die Abschnitte jeweils recht kurz sind. Dadurch kann man über einzelne Themen einen schnellen Überblick bekommen. Besonders interessant ist die Praxisnähe. Die Ergebnisse des theoretischen Teils werden im praktischen Teil wieder aufgenommen. Die Studie richtet sich insbesondere an diejenigen, die sich für Informationsbedarfsanalysen interessieren. Möchte man einen Einblick in das komplette Informationsmanagement bekommen, könnte die Information ein wenig knapp gehalten sein. Man sollte sich also nicht von dem Titel in die Irre führen lassen. Es wäre interessant gewesen, zu erfahren, was letztlich bei DaimlerChrysler umgesetzt wurde. Hierüber erfährt der Leser leider nichts. Trotz einiger Kritiken im Detail ist das Buch für alle empfehlenswert, die sich mit Informationsbedarfsanalysen auseinandersetzen, sei es im beruflichen Alltag oder in Forschung und Lehre."
  9. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.02
    0.017100757 = product of:
      0.05130227 = sum of:
        0.05130227 = product of:
          0.10260454 = sum of:
            0.10260454 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10260454 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  10. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.02
    0.016122747 = product of:
      0.04836824 = sum of:
        0.04836824 = product of:
          0.09673648 = sum of:
            0.09673648 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09673648 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  11. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.02
    0.016122747 = product of:
      0.04836824 = sum of:
        0.04836824 = product of:
          0.09673648 = sum of:
            0.09673648 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09673648 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22
  12. Trauth, E.M.: Qualitative research in IS : issues and trends (2001) 0.02
    0.016122747 = product of:
      0.04836824 = sum of:
        0.04836824 = product of:
          0.09673648 = sum of:
            0.09673648 = weight(_text_:22 in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09673648 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    25. 3.2003 15:35:22
  13. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.02
    0.016122747 = product of:
      0.04836824 = sum of:
        0.04836824 = product of:
          0.09673648 = sum of:
            0.09673648 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09673648 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Sprache und Information; 22
  14. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.02
    0.016122747 = product of:
      0.04836824 = sum of:
        0.04836824 = product of:
          0.09673648 = sum of:
            0.09673648 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09673648 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  15. Boden, H.: Bibliographische Ermittlungsaufgaben : Gruppenaufgaben 01-35 (1980) 0.02
    0.016122747 = product of:
      0.04836824 = sum of:
        0.04836824 = product of:
          0.09673648 = sum of:
            0.09673648 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09673648 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 5.1999 18:14:05
  16. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.016122747 = product of:
      0.04836824 = sum of:
        0.04836824 = product of:
          0.09673648 = sum of:
            0.09673648 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09673648 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  17. Alkon, D.L.: Gedächtnisspur : auf der Suche nach Erinnerung (1995) 0.01
    0.014250629 = product of:
      0.042751886 = sum of:
        0.042751886 = product of:
          0.08550377 = sum of:
            0.08550377 = weight(_text_:22 in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08550377 = score(doc=3908,freq=4.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.1997 13:55:08
    22. 7.2000 18:46:59
  18. Orenstein, R.M.: Fulltext sources online (1997) 0.01
    0.014107404 = product of:
      0.04232221 = sum of:
        0.04232221 = product of:
          0.08464442 = sum of:
            0.08464442 = weight(_text_:22 in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08464442 = score(doc=2677,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online 22(1998) no.1, S.93-94 (J. Alita)
  19. Diodato, V.: Dictionary of bibliometrics (1994) 0.01
    0.014107404 = product of:
      0.04232221 = sum of:
        0.04232221 = product of:
          0.08464442 = sum of:
            0.08464442 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08464442 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of library and information science 22(1996) no.2, S.116-117 (L.C. Smith)
  20. Capurro, R.: Buchkultur im Informationszeitalter : Überlegungen zum Bezug zwischen Bibliotheken, Datenbanken und Nutzern (1984) 0.01
    0.014107404 = product of:
      0.04232221 = sum of:
        0.04232221 = product of:
          0.08464442 = sum of:
            0.08464442 = weight(_text_:22 in 2684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08464442 = score(doc=2684,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    22 S

Languages

  • d 189
  • e 151
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 68
  • i 13
  • el 5
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications