Search (2980 results, page 1 of 149)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.41
    0.411908 = product of:
      0.823816 = sum of:
        0.049881857 = product of:
          0.14964557 = sum of:
            0.14964557 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14964557 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.22822689 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14964557 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14964557 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.22822689 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.015317846 = product of:
          0.04595354 = sum of:
            0.04595354 = weight(_text_:k in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04595354 = score(doc=5955,freq=6.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.4781949 = fieldWeight in 5955, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14964557 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14964557 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.22822689 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.010388469 = weight(_text_:der in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010388469 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.14964557 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14964557 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.22822689 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.14964557 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14964557 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.22822689 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.14964557 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14964557 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.22822689 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(8/16)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Classification
    OKH (FH K)
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
    GHBS
    OKH (FH K)
  2. Kucklick, C.: ¬Die granulare Gesellschaft : wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (2016) 0.37
    0.36751497 = product of:
      0.73502994 = sum of:
        0.14358185 = weight(_text_:revolution in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14358185 = score(doc=4081,freq=14.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.88292825 = fieldWeight in 4081, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
        0.083050884 = weight(_text_:intelligenz in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083050884 = score(doc=4081,freq=6.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5433173 = fieldWeight in 4081, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
        0.025922755 = weight(_text_:internet in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025922755 = score(doc=4081,freq=8.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3261795 = fieldWeight in 4081, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
        0.01484067 = weight(_text_:der in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01484067 = score(doc=4081,freq=8.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4081, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
        0.09310183 = weight(_text_:dinge in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09310183 = score(doc=4081,freq=4.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.51980174 = fieldWeight in 4081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
        0.13220702 = weight(_text_:demokratie in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13220702 = score(doc=4081,freq=6.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.68550193 = fieldWeight in 4081, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
        0.09255553 = weight(_text_:gesellschaft in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09255553 = score(doc=4081,freq=20.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.77500105 = fieldWeight in 4081, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
        0.14976946 = weight(_text_:partizipation in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14976946 = score(doc=4081,freq=4.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6592805 = fieldWeight in 4081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
      0.5 = coord(8/16)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert uns und unsere Welt fundamental: Die Differenz-Revolution vereinzelt die Menschen radikal und verstärkt die Ungleichheit. Die Intelligenz-Revolution mit der massenhaften Verbreitung intelligenter Maschinen führt zu einer Umverteilung von Wissen und Chancen - und ebenfalls zu stärkerer Ungleichheit. Müssen wir Menschen uns in Abgrenzung neu definieren als unberechenbare, spielerische und - im positiven Sinne - störende Wesen? Durch die Kontroll-Revolution werden wir nicht mehr ausgebeutet, sondern ausgedeutet und gefährden damit unsere Ideale wie Gerechtigkeit und Demokratie. In der granularen Gesellschaft versagen unsere Institutionen und wankt unser Selbstbildnis. Wir werden uns und unsere Welt neu erfinden müssen.
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    RSWK
    Digitale Revolution / Gesellschaft / Entwicklung
    Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Internet / Technik / Arbeitswelt / Arbeit / Zukunft
    Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Internet der Dinge / Demokratie / Gesellschaft / Partizipation (SWB)
    Subject
    Digitale Revolution / Gesellschaft / Entwicklung
    Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Internet / Technik / Arbeitswelt / Arbeit / Zukunft
    Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Internet der Dinge / Demokratie / Gesellschaft / Partizipation (SWB)
  3. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.17
    0.16652608 = product of:
      0.44406956 = sum of:
        0.108537674 = weight(_text_:revolution in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108537674 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.667431 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.00893355 = product of:
          0.026800647 = sum of:
            0.026800647 = weight(_text_:k in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026800647 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.2788889 = fieldWeight in 3559, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012961377 = weight(_text_:internet in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012961377 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 3559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.022261005 = weight(_text_:der in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022261005 = score(doc=3559,freq=18.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.107946575 = weight(_text_:demokratie in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107946575 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.55970997 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.18342938 = weight(_text_:partizipation in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18342938 = score(doc=3559,freq=6.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.8074504 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.
    Classification
    KNZ (FH K)
    GHBS
    KNZ (FH K)
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
    Theme
    Internet
  4. Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme (2006) 0.10
    0.10211347 = product of:
      0.3267631 = sum of:
        0.054268837 = weight(_text_:revolution in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054268837 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3337155 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.03666031 = weight(_text_:internet in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03666031 = score(doc=485,freq=16.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.46128747 = fieldWeight in 485, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.03318475 = weight(_text_:der in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03318475 = score(doc=485,freq=40.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 485, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.16125709 = weight(_text_:dinge in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16125709 = score(doc=485,freq=12.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.9003229 = fieldWeight in 485, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.041392088 = weight(_text_:gesellschaft in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041392088 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
    RSWK
    RFID / Produktionsprozess / Ubiquitous Computing / Internet (BVB)
    Subject
    RFID / Produktionsprozess / Ubiquitous Computing / Internet (BVB)
    Theme
    Internet
  5. Mythos Internet (1997) 0.08
    0.077797286 = product of:
      0.20745943 = sum of:
        0.007146839 = product of:
          0.021440517 = sum of:
            0.021440517 = weight(_text_:k in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021440517 = score(doc=3175,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3175, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03835956 = weight(_text_:intelligenz in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03835956 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 3175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.046372034 = weight(_text_:internet in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046372034 = score(doc=3175,freq=40.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.58348763 = fieldWeight in 3175, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.02140352 = weight(_text_:der in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02140352 = score(doc=3175,freq=26.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 3175, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.061063804 = weight(_text_:demokratie in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061063804 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.31661975 = fieldWeight in 3175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.03311367 = weight(_text_:gesellschaft in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03311367 = score(doc=3175,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 3175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    BBK (FH K)
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
    Footnote
    Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
    GHBS
    BBK (FH K)
    RSWK
    Internet / Aufsatzsammlung
    Internet (BVB)
    Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB)
    Internet / Adressbuch (BVB)
    Subject
    Internet / Aufsatzsammlung
    Internet (BVB)
    Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB)
    Internet / Adressbuch (BVB)
    Theme
    Internet
  6. Schank, R.C.; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken (1986) 0.07
    0.06954116 = product of:
      0.27816463 = sum of:
        0.19932213 = weight(_text_:intelligenz in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19932213 = score(doc=3708,freq=24.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.3039616 = fieldWeight in 3708, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
        0.021811241 = weight(_text_:der in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021811241 = score(doc=3708,freq=12.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 3708, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
        0.049670503 = weight(_text_:gesellschaft in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049670503 = score(doc=3708,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.41590917 = fieldWeight in 3708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
        0.007360754 = product of:
          0.022082262 = sum of:
            0.022082262 = weight(_text_:29 in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022082262 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Dieses Buch handelt vom Wesen der menschlichen Intelligenz und davon, was es bedeuten würde, über 'Maschinen-Intelligenz' zu verfügen. Schon immer war es Ziel und Wunschtraum genialer Denker und Erfinder, die 'denkende Maschine' als Hilfsapparat für den Menschen zu konstruieren. Erst in unserer Zeit nähern wir uns mit Unterstützung des Computers der Verwirklichung der in der Tat hochfliegenden Pläne. Die Öffentlichkeit hat die Künstliche Intelligenz entdeckt, ist aber nicht ganz sicher, was das eigentlich ist. Schließlich müssen wir die Frage, was Computer können, parallel zu der Frage betrachten, WAS MENSCHEN KÖNNEN. Es fällt daher bis heute selbst den Fachleuten außerordentlich schwer, den Computer-Maschinen das Denken beizubringen.
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
    Date
    5.11.2017 9:36:29
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Einführung
    Computer / Intelligenz / Künstliche Intelligenz (SBPK)
    SBB
    Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Einführung
    Computer / Intelligenz / Künstliche Intelligenz (SBPK)
  7. Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung (2008) 0.06
    0.061604984 = product of:
      0.16427995 = sum of:
        0.04341507 = weight(_text_:revolution in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341507 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2669724 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.007146839 = product of:
          0.021440517 = sum of:
            0.021440517 = weight(_text_:k in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021440517 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 2866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.014664124 = weight(_text_:internet in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014664124 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.18451498 = fieldWeight in 2866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.0132738985 = weight(_text_:der in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0132738985 = score(doc=2866,freq=10.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 2866, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.052666347 = weight(_text_:dinge in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052666347 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29404426 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.03311367 = weight(_text_:gesellschaft in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03311367 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 2866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    OKH (FH K)
    GHBS
    OKH (FH K)
    Theme
    Internet
  8. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.06
    0.05813131 = product of:
      0.1860202 = sum of:
        0.006253484 = product of:
          0.018760452 = sum of:
            0.018760452 = weight(_text_:k in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018760452 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.19522223 = fieldWeight in 1588, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023229323 = weight(_text_:der in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023229323 = score(doc=1588,freq=40.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1588, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.053430825 = weight(_text_:demokratie in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053430825 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27704227 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.02897446 = weight(_text_:gesellschaft in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02897446 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.24261369 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.0741321 = weight(_text_:partizipation in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0741321 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3263272 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen werden immer mehr zum Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Damit geraten Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Zentrum einer Politik der Zukunft. Doch noch mangelt es an Perspektiven und Konzeptionen für eine »Wissensgesellschaft«, die umfassende Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Modernisierung, Kreativität und Verantwortlichkeit verbindet. Am Anfang könnte die Formulierung eines Wertekanons stehen, der sich von den bloßen Flexibilisierungs- und Vermarktungsforderungen des Neoliberalismus ebenso deutlich unterscheidet wie von den Formierungsversuchen des Konservatismus.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
  9. Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen (2013) 0.06
    0.057953067 = product of:
      0.18544981 = sum of:
        0.04341507 = weight(_text_:revolution in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341507 = score(doc=3005,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2669724 = fieldWeight in 3005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
        0.007146839 = product of:
          0.021440517 = sum of:
            0.021440517 = weight(_text_:k in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021440517 = score(doc=3005,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3005, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023186017 = weight(_text_:internet in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023186017 = score(doc=3005,freq=10.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29174381 = fieldWeight in 3005, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
        0.0059362683 = weight(_text_:der in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059362683 = score(doc=3005,freq=2.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.09871948 = fieldWeight in 3005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
        0.10576562 = weight(_text_:demokratie in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10576562 = score(doc=3005,freq=6.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.54840153 = fieldWeight in 3005, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.
    Classification
    KNZZ (FH K)
    GHBS
    KNZZ (FH K)
    RSWK
    Internet / Informationstechnik / Problemlösen / Ideologie
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
    Subject
    Internet / Informationstechnik / Problemlösen / Ideologie
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
    Theme
    Internet
  10. Fielitz, M.; Marcks, H.: Digitaler Faschismus : die sozialen Medien afs Motor des Rechtsextremismus (2020) 0.06
    0.057307765 = product of:
      0.1528207 = sum of:
        0.037988186 = weight(_text_:revolution in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037988186 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.23360084 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.0044218814 = product of:
          0.013265644 = sum of:
            0.013265644 = weight(_text_:k in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013265644 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.13804297 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015714835 = weight(_text_:internet in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015714835 = score(doc=344,freq=6.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.19773582 = fieldWeight in 344, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.020776939 = weight(_text_:der in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020776939 = score(doc=344,freq=32.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 344, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.053430825 = weight(_text_:demokratie in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053430825 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27704227 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.020488037 = weight(_text_:gesellschaft in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020488037 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.17155378 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten. Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung. Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund: Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken? Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!
    Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Sie zeigen, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser "digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? "Das Ergebnis ihrer Recherche ist so besorgniserregend, dass die Forscher die Rechten als "die neuen Gatekeeper" bezeichnen. So kursierten etwa in den Wochen nach der Kölner Silvesternacht fünf Mal mehr muslimfeindliche Posts als üblich. Gravierender noch: Rechte Sprache und Sprachbilder seien inzwischen Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Plötzlich sei etwa viel von "Nafris" die Rede gewesen - eine Polizeibezeichnung für Nordafrikaner" (deutschlandfunkkultur.de)
    Content
    Lizenzausgabe der Landeszentrale für politische Bildung.
    Footnote
    Rez. u.d.T.: Witte-Petit, K.: Radikale Rattenfänger : zwei Forscher beschreiben den 'digitalen Faschismus' in: Rheinpfalz vom 19.08.2021 [Fielitz-Marcks_Rez_RP_20210819.pdf]: "Es gibt mittlerweile viele Bücher darüber, wie soziale Medien die Verbreitung extremen Gedankenguts erleichtern. Das vom Rechtsextremismusforscher Maik Fielitz und dem Radikalisierungsexperten Holger. Marcks vorgelegte Buch "Digitaler Faschismus" gehört zu den wirklich lesenswerten. Leider macht es aber auch wenig Hoffnung."
    Theme
    Internet
  11. Umstätter, W.: Zwischen Informationsflut und Wissenswachstum : Bibliotheken als Bildungs- und Machtfaktor der modernen Gesellschaft (2009) 0.06
    0.05643992 = product of:
      0.15050645 = sum of:
        0.03069909 = weight(_text_:revolution in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03069909 = score(doc=3930,freq=4.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.18877798 = fieldWeight in 3930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3930)
        0.05074493 = weight(_text_:intelligenz in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05074493 = score(doc=3930,freq=14.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.33197236 = fieldWeight in 3930, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3930)
        0.005184551 = weight(_text_:internet in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005184551 = score(doc=3930,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.0652359 = fieldWeight in 3930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3930)
        0.020987878 = weight(_text_:der in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020987878 = score(doc=3930,freq=100.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 3930, product of:
              10.0 = tf(freq=100.0), with freq of:
                100.0 = termFreq=100.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3930)
        0.026333174 = weight(_text_:dinge in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026333174 = score(doc=3930,freq=2.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.14702213 = fieldWeight in 3930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3930)
        0.016556835 = weight(_text_:gesellschaft in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016556835 = score(doc=3930,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.1386364 = fieldWeight in 3930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3930)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 62(2010) H.2, S.160-161 (J. Eberhardt): "Der Titel von Walther Umstätters jüngstem Buch verspricht erfahrungssatte Urteile: Er klingt nach einer Summe der wissenschaftlichen und praktischen Arbeit des ausgewiesenen Fachmannes. Bis 2006 lehrte der promovierte Biologe am Berliner Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, zuvor an der Fachhochschule für Dokumentations- und Bibliothekswesen in Köln und hatte 1975 bis 1982 an der Universitätsbibliothek Ulm die erste Online-Literaturdokumentation aufgebaut. Nun legt er seinen »Rückblick« vor »auf eine Entwicklung, die ihre Schatten schon weit voraus geworfen hat und deren Erkenntnisse Licht in unsere Zukunft bringen«, wie der Klappentext mit einer schiefen Metapher ankündigt. Intelligenz nicht trainierbar? Tatsächlich bietet das Buch eine Fülle von Meinungen und Urteilen - recht selten ist ersichtlich, was diese mit dem vom Titel angekündigten Thema des Buches zu tun haben. Umstätter präsentiert autobiografisch-anekdotisch einige Lieblingsgedanken. Er bettet sie in eine Fülle von Bemerkungen ein, die nur eines gemeinsam haben: Er wollte sie veröffentlichen. So streift er unter anderem auf den hier beispielhaft herausgegriffenen Seiten 50 bis 100 (von etwa 300 Seiten) die Themen Vegetarismus (unrealistische Utopie!, Seite 57), Amokläufe (schlechte Didaktik macht Schüler aggressiv! S. 58), Willensfreiheit (ganz einfaches Problem! S. 75), Atheismus (verantwortungslos! S. 77), Bachelor-Abschluss (Etikettenschwindel! S. 86), Sinn von Strafe (durch Massenmedien verzerrt! S. 100), Nationalsozialismus (bornierte Dummköpfe! passim). Doch worum geht es im Ganzen? Dies festzustellen macht Umstätter seinen Lesern nicht leicht. Der Rezensent orientiert sich an ein paar Begriffen, die dadurch herausgehoben sind, dass sie einem im Buch häufiger begegnen: »Intelligenz«, »Wissen«, »Information« beziehungsweise »Informationstheorie«. »Intelligenz«, schreibt Umstätter, »ist das ererbte Wissen von Lebewesen, im Gegensatz zu dem, das sie im Laufe ihres Lebens erwerben« (S. 49 und an anderer Stelle). Dieser Satz mutet an wie eine Definition, und er erklärt dem verblüfften Leser zum Beispiel, warum Umstätter Intelligenz für nicht trainierbar hält (S. 45): Wissen lässt sich eben nicht trainieren. Wie kommt Umstätter darauf? Ist das eine in der Biologie übliche Definition, die er sich aus dem Studium bewahrt hat?
    Der Umgangssprache entspricht sie jedenfalls ebenso wenig wie der Psychologie oder der Erziehungswissenschaft: Das »Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts« gibt die Bedeutung von »Intelligenz« mit »geistige Fähigkeit, Klugheit« an (ähnlich das deutsche »Wiktionary«« und der »Große Duden«). Die Psychologie benutzt »Intelligenz« als Allgemeinbegriff für kognitive Fähigkeiten. Andere Definition von Wissen Es ist dem Rezensenten nicht gelungen, eine Quelle zu finden, die diese Definition mit Umstätter teilt, was auch dadurch erschwert wurde, dass er selbst keine angibt. Trotzdem genügt diese Definition dem Autor, um »unzählige Laien, aber auch Wissenschaftler« dafür zu tadeln, dass sie das Wort Intelligenz falsch gebrauchen (S. 53). Das ist umso bemerkenswerter, als auch die Vorstellung, dass »Wissen« angeboren sei, dem Alltagsgebrauch des Begriffs »Wissen« widerspricht. »Wissen«, als Tätigkeitswort, meint »von etwas Kenntnis haben«, und das »Wissen«, als Substantiv, ist dann die Formulierung dieser Kenntnis. Für Umstätter ist »Wissen« schlicht etwas, was abrufbar ist: Eine Pflanze »weiß«, wie sie wachsen muss, ein Vogel »weiß«, wie er fliegen muss. »Der Grund dafür, dass die Erkenntnis, dass auch Pflanzen schon Wissen haben und nicht nur der Mensch, vielen Wissenschaftlern Schwierigkeiten bereitet, ist einfach, die meisten Menschen verwechseln Wissen mit Bewusstsein«, schreibt Umstätter (S. 171). »Die meisten Menschen« liegen also falsch, aber Umstätter nicht! Solcherart definiert, lässt sich der Begriff auf alles Mögliche anwenden. Konsequent wäre es, festzustellen, dass auch Pantoffeltierchen »ererbtes Wissen« haben - und also »intelligent« sind. Unabhängig von solcher alltagsfernen Gebrauchsfestlegung bringt Umstätter eine andere Definition von »Wissen«. Diese leitet er aus dem ab, was er für »Informationstheorie« hält, nämlich: »Wissen ist bei genauerer Betrachtung begründete Information [...], also eine Information, zu der eine Begründung ihrer Richtigkeit gehört. Diese Begründung ist aber im Prinzip nichts anderes als eine spezielle Form der Redundanz, aus der man auf die folgende Information schließen kann, eine a priori Redundanz« (S. 82, vgl. S. 172, S. 224). Auch hier wüsste der Leser gerne, ob es für diese Definition eine andere Quelle als den Autor gibt.
    Umstätter erklärt die Idee der »A-priori-Redundanz« wie folgt: »Wenn wir beispielsweise die Information haben, dass die Kirchturmuhr, die wir in einer schlaflosen Nacht hören, vor einer Stunde Elf geschlagen hat, wissen wir, sobald wir den ersten Schlag hören, dass nun noch elfweitere folgen werden.« Man weiß, dass noch elf Schläge folgen werden, weil man die elf Schläge aus dem ersten vorhersagen kann, so Umstätters Überlegung. Aber ist die Zahl der Schläge das, was wir wissen wollen, wenn die Uhr schlägt? Oder geht es nicht vielmehr darum, dass wir wissen wollen, wieviel Uhr es ist? Schlagzahl und Uhrzeit sind durchaus verschiedene Dinge, und ihr Zusammenhang ist nicht etwa der der »Begründung«. Dass die Uhr zwölf Mal schlägt, bedeutet, dass es zwölf Uhr ist; aber das Uhrenschlagen verursacht die Uhrzeit nicht. Umstätter jedoch denkt sich den Begründungszusammenhang tatsächlich kausal (wie man auf Seite 169 sieht, wo er von der »kausalen Vernetzung« der Begründung mit dem Begründeten schreibt). Feinheiten der Informationstheorie Umstätter meint, sein esoterischer Wissensbegriff habe die Folge, dass Wissen sich »messen« ließe »wie Information« in Bits und Bytes (S. 172). Wie genau das gehen soll, verraten aber auch andere Umstätter-Publikationen nicht. Man erfährt dort nur, dass die vorhergesagte Information mit der eintreffenden »Bit für Bit« verglichen werden müsse. Würde das bedeuten, ich habe ein Wissen von »zwei Bit«, wenn die vorhergesagte Information von der eintreffenden um zwei Bit abweicht? Oder eines von 98 Bit, wenn 98 Bit zwischen beiden übereinstimmen? Aber nach Umstätter sind doch diese 98 Bit in der zweiten Information gerade redundant? Was fangen wir damit an, dass dieselben »Informationen« (umgangssprachlich gesprochen) sich unterschiedlich codieren lassen, also in unterschiedliche Bitmengen gefasst werden können? Der Rezensent will gerne einräumen, dass er als Geisteswissenschaftler die Feinheiten der Informationstheorie vielleicht einfach missversteht, deren Bedeutung Umstätter nicht müde wird zu betonen und in deren Gedankengebäude er sich wie zu Hause zu fühlen scheint. Allerdings hat er ein paar Zimmer eingebaut, die man in anderen Darstellungen nicht findet, sodass es nicht so erstaunlich ist, wenn sich der Leser nicht gleich zurechtfindet.
    So schreibt Umstätter etwa, »eine Information können wir nach der Informationstheorie von Shannon, Weaver, Wiener etc. nur als solche bezeichnen, wenn sie für uns neu ist. Wenn wir dagegen zum hundertsten Mal lesen, dass wir unter einer Informationsflut leiden, ist das Redundanz« (S. 107). Nach der Informationstheorie von Shannon/Weaver bezieht sich jedoch Redundanz auf die Übermittlung einer Nachricht. Sagt man, dass sich eine Nachricht zu einer anderen »redundant« verhält, dann benutzt man das Wort »Redundanz« nicht fach-, sondern alltagssprachlich. Offene Fragen Außer Umstätter käme wohl auch kein Informationstheoretiker auf die Idee, den Begriff »Wissen« in seine Überlegungen einzubeziehen, da hier, selbst wenn man Umstätters eigenwilliges Verständnis von »Wissen« zugrunde legt, der Begriff der »Bedeutung« ins Spiel zu kommen droht: Nur die Bedeutung sagt einem, ob beim Bit-für-Bit-Vergleich zweier Zeichenstränge die Abweichung des zweiten überraschend ist, das heißt »informativ« (im altagssprachlichen Sinne), oder ob schlicht ein Übermittlungsfehler vorliegt. »Die Informationstheorie war im letzten Jahrhundert ohne Zweifel die größte Revolution«, meint Umstätter (S. 34), trotz echter Revolutionen wie der friedlichen vom November 1989. Sie »bildet seit 1963 (Weinberg-Report) die Basis der Bibliothekswissenschaft«, daher seien die Begriffe Bibliothekswissenschaft und Informationswissenschaft »weitgehend tautologisch« (S. 166) Trotzdem widmet er tatsächlich einige Gedanken auch noch echten Bibliotheken, schreibt über die Geschichte von IuD in Deutschland, über die »Online-Revolution«, über das Internet. Das geschieht jedoch so wenig zielbewusst, dass das Buch zu keiner These kondensiert, die sich hier wiedergeben ließe. Die (mögliche) Bedeutung der Informationstheorie für die praktische Arbeit der Bibliotheken bleibt dem Leser darum verborgen. Und was Wissensmessung, so sie vorgenommen werden kann, austrägt für die Theorie der Wissensorganisation, für die Gestaltung von Katalogsbenutzeroberflächen, für die Lehre der Informationskompetenz oder für die »Macht« in der Gesellschaft, um beim Buchtitel zu bleiben, das steht dahin.
    Fazit Das Buch ist 300 Seiten dick und doch sehr dünn. Bis zur letzten Seite muss der Leser rund 600 Kommafehier, 200 Druckfehler (»Juriprodenz«, S. 311) und exzessive Selbstreferenzialität des Autors ertragen (58 von 145 Titel im Literaturverzeichnis sind von ihm). Ganz ernsthaft schreibt er Sätze wie: »Durch die Massenmedien unserer Zeit, besteht schon seit längerem die große Gefahr, dass Kriminalität, Faustrecht, Pornographie etc. kultiviert und damit das Wort Kultur immer stärker verballhornt wird. Es war nicht zuletzt der Nationalsozialismus, der unter J. Goebbels die Massenmedien dazu missbrauchte, Gewalt und Betrug in Deutschland zur Durchsetzung eigener Interessen zu kultivieren.« (S. 311) Störend ist zudem die ständige »Die anderen irren«-Attitüde angesichts der zahlreichen Irrtümer im Buch. - Ein paar Beispiele: - Die Autorin der Harry-Potter-Romane heißt nicht »Rawlings« (S. 146) und Kleists Heldin von Heilbronn nicht »Gretchen« (S. 150). - »Naheliegend« findet die Tatsache, dass eine »dichotome Verzweigung« zwei Äste hat (S. 179), nur, wer nicht weiß, dass dichotom »zweiteilig« bedeutet. - Goethe wollte mit den Versen »Wär nicht das Auge sonnenhaft, / die Sonne könnt es nie erblicken« sicher nicht, wie Umstätter aber gönnerhaft feststellt, »sehr schön deutlich [machen], dass die Lebewesen dieser Erde die physikalischen Gesetzmäßigkeiten in sich inkorporiert haben« (S. 76, Fn. 50) - das Sonnenhafte des Auges geht unmissverständlich über Physik hinaus. - Die »eigentliche Bedeutung des Wortes Psyche« ist nicht »unsterbliche Seele« (S. 257); die Vorstellung einer »unsterblichen Seele« ist viel jünger als das Wort, das Umstätter gegen die Psychologie in Schutz nimmt. Solcherlei dem Autor vorzuhalten, ist - das sei abschließend festgestellt - darum naheliegend, weil Umstätter jegliche Selbstreflektion fehlt. Wer im Glashaus sitzt, für den ist es womöglich unsichtbar."
  12. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation (2007) 0.06
    0.056371726 = product of:
      0.2254869 = sum of:
        0.005053579 = product of:
          0.015160736 = sum of:
            0.015160736 = weight(_text_:k in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015160736 = score(doc=1972,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.15776339 = fieldWeight in 1972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03439042 = weight(_text_:internet in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03439042 = score(doc=1972,freq=22.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.432726 = fieldWeight in 1972, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
        0.06622734 = weight(_text_:gesellschaft in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06622734 = score(doc=1972,freq=16.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5545456 = fieldWeight in 1972, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
        0.119815566 = weight(_text_:partizipation in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119815566 = score(doc=1972,freq=4.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5274244 = fieldWeight in 1972, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    This analysis of how the ability to participate in society online affects political and economic opportunity and finds that technology use matters in wages and income and civic participation and voting.Just as education has promoted democracy and economic growth, the Internet has the potential to benefit society as a whole. Digital citizenship, or the ability to participate in society online, promotes social inclusion. But statistics show that significant segments of the population are still excluded from digital citizenship.The authors of this book define digital citizens as those who are online daily. By focusing on frequent use, they reconceptualize debates about the digital divide to include both the means and the skills to participate online. They offer new evidence (drawn from recent national opinion surveys and Current Population Surveys) that technology use matters for wages and income, and for civic engagement and voting."Digital Citizenship" examines three aspects of participation in society online: economic opportunity, democratic participation, and inclusion in prevailing forms of communication. The authors find that Internet use at work increases wages, with less-educated and minority workers receiving the greatest benefit, and that Internet use is significantly related to political participation, especially among the young. The authors examine in detail the gaps in technological access among minorities and the poor and predict that this digital inequality is not likely to disappear in the near future. Public policy, they argue, must address educational and technological disparities if we are to achieve full participation and citizenship in the twenty-first century.
    BK
    71.11 / Gesellschaft <Soziologie>
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    71.11 / Gesellschaft <Soziologie>
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RSWK
    Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Staatsbürger / Informationsgesellschaft / Internet / Digitale Spaltung / Partizipation / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Staatsbürger / Informationsgesellschaft / Internet / Digitale Spaltung / Partizipation / Aufsatzsammlung (SWB)
    Theme
    Internet
  13. Seubert, H.: Digitalisierung : Die Revolution von Seele und Polis (2019) 0.06
    0.056003854 = product of:
      0.22401541 = sum of:
        0.09209727 = weight(_text_:revolution in 5447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09209727 = score(doc=5447,freq=4.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.56633395 = fieldWeight in 5447, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5447)
        0.08137292 = weight(_text_:intelligenz in 5447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08137292 = score(doc=5447,freq=4.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.53234005 = fieldWeight in 5447, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5447)
        0.015422879 = weight(_text_:der in 5447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015422879 = score(doc=5447,freq=6.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 5447, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5447)
        0.03512235 = weight(_text_:gesellschaft in 5447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03512235 = score(doc=5447,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 5447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5447)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Seuberts Buch analysiert die digitale Revolution jenseits von Euphorie und Apokalypse. Der Autor begreift die Digitalisierung als umfassende mediale Veränderung, die auf einer Ebene mit der Erfindung des Buchdrucks zu sehen ist. Die Transformationen in Entscheidungsprozessen und Denkformen werden prägnant und profund interpretiert: in ihrer Wirkung auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Medien- und technikphilosophische Ansätze von Heidegger über Gotthard Günther und Vilém Flusser werden bildungstheoretisch und politisch-philosophisch reflektiert und weitergeführt. Auf diese Weise kristallisiert sich das ausgewogene Plädoyer für eine kluge, von Urteilskraft getragene Nutzung des Digitalen heraus. Digitalisierung kann zu einem neuen weltbürgerlichen Bewusstsein beitragen. Die wesentlichen Probleme des 21. Jahrhunderts (wie Veränderungen der Sicherheitsstruktur und des Migrationsverhaltens) sind aber nicht durch Digitalisierung allein zu bewältigen. Deshalb plädiert Seubert für eine parallele Kultivierung analoger Fähigkeiten und Diskurse.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  14. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.05
    0.054794446 = product of:
      0.17534223 = sum of:
        0.037988186 = weight(_text_:revolution in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037988186 = score(doc=3338,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.23360084 = fieldWeight in 3338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.012831108 = weight(_text_:internet in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012831108 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.16145061 = fieldWeight in 3338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.021416377 = weight(_text_:der in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021416377 = score(doc=3338,freq=34.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.35615197 = fieldWeight in 3338, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.02897446 = weight(_text_:gesellschaft in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02897446 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.24261369 = fieldWeight in 3338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.0741321 = weight(_text_:partizipation in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0741321 = score(doc=3338,freq=2.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3263272 = fieldWeight in 3338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Welche Konsequenzen wird es haben, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist? Wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität? Was bedeutet das für die Politik, die Wirtschaft - und für uns selbst? Diese Fragen beantwortet ein außergewöhnliches Autorenduo: Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton und Condoleeza Rice und jetzt Chef von Googles Denkfabrik. In diesem aufregenden Buch führen sie uns die Chancen und Gefahren jener eng vernetzten Welt vor Augen, die die meisten von uns noch erleben werden. Es ist die sehr konkrete Vision einer Zukunft, die bereits begonnen hat. Und ein engagiertes Plädoyer dafür, sie jetzt zu gestalten - weil Technologie der leitenden Hand des Menschen bedarf, um Positives zu bewirken.
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Footnote
    Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)
    Theme
    Internet
  15. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.05
    0.051326156 = product of:
      0.20530462 = sum of:
        0.0651226 = weight(_text_:revolution in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0651226 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.40045857 = fieldWeight in 4072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.11507868 = weight(_text_:intelligenz in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11507868 = score(doc=4072,freq=8.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 4072, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.017808804 = weight(_text_:der in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017808804 = score(doc=4072,freq=8.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4072, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.007294539 = product of:
          0.021883616 = sum of:
            0.021883616 = weight(_text_:22 in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021883616 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Das Jahr 2045 markiert einen historischen Meilenstein: Es ist das Jahr, in dem der Mensch seine biologischen Begrenzungen mithilfe der Technik überwinden wird. Diese als technologische Singularität bekannt gewordene Revolution wird die Menschheit für immer verändern. Googles Chefingenieur Ray Kurzweil, dessen wahnwitzigen Visionen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder genau ins Schwarze trafen, zeichnet in diesem Klassiker des Transhumanismus mit beispielloser Detailwut eine bunt schillernde Momentaufnahme der technischen Evolution und legt dar, weshalb diese so bald kein Ende finden, sondern im Gegenteil immer weiter an Dynamik gewinnen wird. Daraus ergibt sich eine ebenso faszinierende wie schockierende Vision für die Zukunft der Menschheit.
    BK
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Date
    22. 1.2018 17:33:05
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Künstliche Intelligenz / Zukunft
  16. Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert (2015) 0.05
    0.04907863 = product of:
      0.19631451 = sum of:
        0.10634476 = weight(_text_:revolution in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10634476 = score(doc=3561,freq=12.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6539461 = fieldWeight in 3561, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.027434066 = weight(_text_:internet in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027434066 = score(doc=3561,freq=14.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34519595 = fieldWeight in 3561, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.01570589 = weight(_text_:der in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01570589 = score(doc=3561,freq=14.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2611872 = fieldWeight in 3561, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.0468298 = weight(_text_:gesellschaft in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0468298 = score(doc=3561,freq=8.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.39212292 = fieldWeight in 3561, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist. Wir erleben gerade eine explosionsartige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Luciano Floridi, einer der weltweit führenden Informationstheoretiker, zeigt in seinem meisterhaften Buch, dass wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution befinden, die unser ganzes Leben verändert. Die Trennung zwischen online und offline schwindet, denn wir interagieren zunehmend mit smarten, responsiven Objekten, um unseren Alltag zu bewältigen oder miteinander zu kommunizieren. Der Mensch kreiert sich eine neue Umwelt, eine »Infosphäre«. Persönlichkeitsprofile, die wir online erzeugen, beginnen, in unseren Alltag zurückzuwirken, sodass wir immer mehr ein »Onlife« leben. Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmen die Art, wie wir einkaufen, arbeiten, für unsere Gesundheit vorsorgen, Beziehungen pflegen, unsere Freizeit gestalten, Politik betreiben und sogar, wie wir Krieg führen. Aber sind diese Entwicklungen wirklich zu unserem Vorteil? Was sind ihre Risiken? Floridi weist den Weg zu einem neuen ethischen und ökologischen Denken, um die Herausforderungen der digitalen Revolution und der Informationsgesellschaft zu meistern. Ein Buch von großer Aktualität und theoretischer Brillanz.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Footnote
    Originaltitel: The 4th revolution : how the infosphere is reshaping human reality.
    LCSH
    Internet / Social aspects
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik
    Internet / Informationsgesellschaft / Kritik
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik
    Internet / Informationsgesellschaft / Kritik
    Internet / Social aspects
  17. Philosophy, computing and information science (2014) 0.05
    0.04634165 = product of:
      0.14829329 = sum of:
        0.04341507 = weight(_text_:revolution in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341507 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2669724 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.007146839 = product of:
          0.021440517 = sum of:
            0.021440517 = weight(_text_:k in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021440517 = score(doc=3407,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3407, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.054248612 = weight(_text_:intelligenz in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054248612 = score(doc=3407,freq=4.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3548934 = fieldWeight in 3407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.010369102 = weight(_text_:internet in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010369102 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.03311367 = weight(_text_:gesellschaft in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03311367 = score(doc=3407,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 3407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Over the last four decades computers and the internet have become an intrinsic part of all our lives, but this speed of development has left related philosophical enquiry behind. Featuring the work of computer scientists and philosophers, these essays provide an overview of an exciting new area of philosophy that is still taking shape.
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    TTT (FH K)
    Content
    Introduction: Philosophy's Relevance in Computing and Information Science - Ruth Hagengruber and Uwe V.Riss Part I: Philosophy of Computing and Information 1 The Fourth Revolution in our Self-Understanding - Luciano Floridi -- 2 Information Transfer as a Metaphor - Jakob Krebs -- 3 With Aristotle towards a Differentiated Concept of Information? - Uwe Voigt -- 4 The Influence of Philosophy on the Understanding of Computing and Information - Klaus Fuchs-Kittowski -- Part II: Complexity and System Theory 5 The Emergence of Self-Conscious Systems: From Symbolic AI to Embodied Robotics - Klaus Mainzer -- 6 Artificial Intelligence as a New Metaphysical Project - Aziz F. Zambak Part III: Ontology 7 The Relevance of Philosophical Ontology to Information and Computer Science - Barry Smith -- 8 Ontology, its Origins and its Meaning in Information Science - Jens Kohne -- 9 Smart Questions: Steps towards an Ontology of Questions and Answers - Ludwig Jaskolla and Matthias Rugel Part IV: Knowledge Representation 10 Sophisticated Knowledge Representation and Reasoning Requires Philosophy - Selmer Bringsjord, Micah Clark and Joshua Taylor -- 11 On Frames and Theory-Elements of Structuralism Holger Andreas -- 12 Ontological Complexity and Human Culture David J. Saab and Frederico Fonseca Part V: Action Theory 13 Knowledge and Action between Abstraction and Concretion - Uwe V.Riss -- 14 Action-Directing Construction of Reality in Product Creation Using Social Software: Employing Philosophy to Solve Real-World Problems - Kai Holzweifiig and Jens Krüger -- 15 An Action-Theory-Based Treatment ofTemporal Individuals - Tillmann Pross -- 16 Four Rules for Classifying Social Entities - Ludger Jansen Part VI: Info-Computationalism 17 Info-Computationalism and Philosophical Aspects of Research in Information Sciences - Gordana Dodig-Crnkovic -- 18 Pancomputationalism: Theory or Metaphor ? - Vincent C. Mutter Part VII: Ethics 19 The Importance of the Sources of Professional Obligations - Francis C. Dane
    GHBS
    TTT (FH K)
    RSWK
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  18. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.05
    0.046095803 = product of:
      0.24584427 = sum of:
        0.22264247 = weight(_text_:intelligenz in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22264247 = score(doc=2916,freq=22.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.4565228 = fieldWeight in 2916, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.014691514 = weight(_text_:der in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014691514 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 2916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.008510296 = product of:
          0.025530888 = sum of:
            0.025530888 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025530888 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
    Footnote
    Bis 2. Aufl. u.d.T.: Einführung in die künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  19. Levy, P.: ¬Die kollektive Intelligenz : für eine Anthropologie des Cyberspace (1997) 0.05
    0.045965806 = product of:
      0.24515095 = sum of:
        0.19932213 = weight(_text_:intelligenz in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19932213 = score(doc=5931,freq=6.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.3039616 = fieldWeight in 5931, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
        0.031107303 = weight(_text_:internet in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031107303 = score(doc=5931,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 5931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
        0.014721508 = product of:
          0.044164523 = sum of:
            0.044164523 = weight(_text_:29 in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044164523 = score(doc=5931,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    22.10.2006 12:27:29
    RSWK
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
    Subject
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
    Theme
    Internet
  20. Kerst, V.; Ruhose, F.: Schleichender Blackout : wie wir das digitale Desaster verhindern (2023) 0.05
    0.045802746 = product of:
      0.18321098 = sum of:
        0.018145926 = weight(_text_:internet in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018145926 = score(doc=1186,freq=8.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
        0.017227327 = weight(_text_:der in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017227327 = score(doc=1186,freq=22.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 1186, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
        0.10686165 = weight(_text_:demokratie in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10686165 = score(doc=1186,freq=8.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.55408454 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
        0.040976074 = weight(_text_:gesellschaft in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040976074 = score(doc=1186,freq=8.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34310755 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Schluss mit der Digitalisierung ohne Sinn und Verstand! Kritische Bestandsaufnahme und Wege aus der Krise. Elektronische Krankenakte, digitaler Unterricht oder einfach nur der Versuch, sich online beim Finanzamt anzumelden: Das Thema digitale Infrastruktur brennt uns unter den Nägeln - privat wie beruflich. Oft haben wir den Eindruck, dass die Digitalisierung in Deutschland lediglich eine "Elektrifizierung der Verwaltung" ist. Weshalb stockt die digitale Transformation von Behörden, Schulen und Firmen? Wie ist es um die Datensicherheit bestellt und wie gefährlich sind Cyberattacken für das öffentliche Leben? Und noch wichtiger: Wie könnten die Lösungen aussehen, die aus den vielen Herausforderungen eine Chance machen würden? - Das Buch zur digitalen Transformation: Warum tut sich Deutschland so schwer damit? - Digitalisierungsstrategie: Die richtige Balance zwischen Blockade und Gießkannenprinzip - Cybersicherheit: Wie sich kritische Infrastruktur vor Hackerangriffen schützen lässt - Digitale Verwaltung: Der Weg zum (wieder) leistungsfähigen Sozialstaat - Demokratie in Gefahr: Plattformstrategie für einen resilienten Staat - digital wie analog Herausforderung Digitalisierung: Strategien für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Das Autorenduo Valentina Kerst, frühere Staatssekretärin in Thüringen und heutige Digitale Strategie-Beraterin für Organisationen und Unternehmen, und Fedor Ruhose, Staatssekretär in Rheinland-Pfalz für Digitalisierungskonzepte, legt ein gut zu lesendes, hochinformatives und zukunftsweisendes Sachbuch vor. Nach einer gründlichen Analyse der Faktoren, die die Digitalisierung bremsen, wird sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Staatsorgane aufgezeigt, was sie zu einer positiven Entwicklung beitragen können. Für Entscheidungsträger genauso gewinnbringend zu lesen wie für alle, die bei dieser gesellschaftspolitischen Debatte mitreden und die digitale Transformation mitgestalten wollen!
    Content
    Ein digitaler Blackout in Deutschland kann Folge eines Angriffs sein - aber auch Folge einer maroden Infrastruktur. Deutschland rangiert bei der Digitalisierung weit unter dem EU-Durchschnitt,und eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist nicht in Sicht. Kerst und Ruhose sehen die Gefahr, dass der Staat den digitalen Anschluss verpasst und als Garant guter Verwaltung undsicherer Netze ausfällt. Das Autoren-Duo stellt ein konkretes Programm für eine gestaltende Digitalisierungspolitik vor, die Deutschland sicher aufstellt und Teilhabe für alle garantiert. Das Digitale durchdringt inzwischen Gesellschaft, Medien, Sicherheit, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wirtschaft; kurz: unser demokratisches Gemeinwesen. In Deutschland findet jedocheine stückweise Digitalisierung "ohne Sinn und Verstand" statt, so die AutorInnen, etwa wenn Netze nicht gesichert werden oder die Infrastruktur nicht zukunftsfest ist. Gleichzeitig entstehengroße Risiken durch Abhängigkeiten von globalen Konzernen und damit für unsere Demokratie. Ohne digitale Geschäftsmodelle und Infrastruktur gerät unsere Wirtschaft ins Hintertreffen,entstehen Angriffsziele im Cyberraum. Wie können wir das verhindern? Und was ist jetzt zu tun?
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2024, H.1 (Wolfgang Skrandies): "Die Autoren analysieren die Faktoren, die die digitale Transformation in Deutschland bremsen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf".
    RSWK
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung
    Subject
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung

Languages

Types

  • s 430
  • i 147
  • b 32
  • el 31
  • x 20
  • d 8
  • n 4
  • fi 3
  • r 2
  • h 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications