Search (2221 results, page 1 of 112)

  • × type_ss:"m"
  1. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.29
    0.2861908 = product of:
      0.42928618 = sum of:
        0.03880268 = weight(_text_:der in 935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03880268 = score(doc=935,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=935)
        0.3904835 = sum of:
          0.25562105 = weight(_text_:kataloge in 935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25562105 = score(doc=935,freq=2.0), product of:
              0.28824267 = queryWeight, product of:
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.8868258 = fieldWeight in 935, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.13486245 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13486245 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
              0.17605485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=935)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  2. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.23
    0.23450717 = product of:
      0.35176075 = sum of:
        0.04382316 = weight(_text_:der in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04382316 = score(doc=1935,freq=20.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 1935, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.3079376 = sum of:
          0.27387968 = weight(_text_:kataloge in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.27387968 = score(doc=1935,freq=18.0), product of:
              0.28824267 = queryWeight, product of:
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.95017046 = fieldWeight in 1935, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.034057915 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034057915 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
              0.17605485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    OPACs (Online Public Access Catalogues) sind heute meist der einzige Zugang zu den Beständen einer Bibliothek, doch zeigt die Praxis, dass viele Nutzer Probleme bei der Bedienung elektronischer Kataloge haben. Ein guter OPAC muss deshalb über ein durchdachtes Online-Hilfesystem verfügen. Die Arbeit leistet eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion der an deutschen Universitäts-OPACs implementierten Online-Hilfesysteme. Außer den verschiedenen Formen von Hilfetexten werden dabei auch Hilfen wie Rechtschreibkorrektur, Suchergebnisfilter und Recommender miteinbezogen. Grundlagen der Analyse sind zum einen eine funktionsbezogene Klassifikation der Hilfen, zum anderen die Einführung der Begriffe Effektivität und Effizienz, die als Parameter zur Bestimmung des Nutzens eines Hilfesystems dienen. Als Ergebnis der Untersuchung stellt die Autorin Prinzipien eines effizienten Hilfesystems vor. Das Buch richtet sich an Leser aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswesen sowie Mensch-Maschine-Kommunikation.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen: ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.32-44.
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
  3. ¬Die Kataloge der größeren Bibliotheken des deutschen Sprachgebietes : Ergebnisse einer Umfrage des 'Ausschusses für Sachkatalogisierung' vom 1.9.1933 (1935) 0.14
    0.14169121 = product of:
      0.2125368 = sum of:
        0.057607044 = weight(_text_:der in 5752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057607044 = score(doc=5752,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5752, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5752)
        0.15492976 = product of:
          0.3098595 = sum of:
            0.3098595 = weight(_text_:kataloge in 5752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3098595 = score(doc=5752,freq=4.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                1.0749953 = fieldWeight in 5752, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5752)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Kataloge
  4. Vorstius, J.: ¬Die Katalogprobleme im Spiegel der ausländischen Fachliteratur seit 1930 (1933) 0.14
    0.13918918 = product of:
      0.20878378 = sum of:
        0.0627146 = weight(_text_:der in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0627146 = score(doc=5997,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 5997, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5997)
        0.14606917 = product of:
          0.29213834 = sum of:
            0.29213834 = weight(_text_:kataloge in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29213834 = score(doc=5997,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                1.0135152 = fieldWeight in 5997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  5. Juntke, F.: ¬Die Katalogreform der ULB zu Halle an der Saale durch Otto Hartwig (1967) 0.13
    0.1300125 = product of:
      0.19501874 = sum of:
        0.067208216 = weight(_text_:der in 4471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067208216 = score(doc=4471,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 4471, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4471)
        0.12781052 = product of:
          0.25562105 = sum of:
            0.25562105 = weight(_text_:kataloge in 4471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25562105 = score(doc=4471,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.8868258 = fieldWeight in 4471, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  6. Schrettinger, M.: Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der Bibliothek-Wissenschaft (1808-29) 0.13
    0.1300125 = product of:
      0.19501874 = sum of:
        0.067208216 = weight(_text_:der in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067208216 = score(doc=6250,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 6250, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
        0.12781052 = product of:
          0.25562105 = sum of:
            0.25562105 = weight(_text_:kataloge in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25562105 = score(doc=6250,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.8868258 = fieldWeight in 6250, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Kataloge
  7. Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken vom 10. Mai 1899 (1970) 0.13
    0.12738895 = product of:
      0.19108343 = sum of:
        0.061975308 = weight(_text_:der in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061975308 = score(doc=44,freq=10.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 44, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=44)
        0.12910812 = product of:
          0.25821623 = sum of:
            0.25821623 = weight(_text_:kataloge in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25821623 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.8958293 = fieldWeight in 44, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    I. Instruktion für die Aufnahme der Titel des alphabetischen Zettelkatalogs. - II. Instruktion für die Ordnung der Titel der alphabetischen Kataloge
    Issue
    2. Ausgabe in der Fassung vom 10. August 1908, unveränd. Nachdruck.
  8. Hesselbarth, A.: What you see is all you get? : Konzept zur Optimierung des Bildmanagements am Beispiel der jump Fotoagentur (2008) 0.12
    0.12488431 = product of:
      0.18732646 = sum of:
        0.061975308 = weight(_text_:der in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061975308 = score(doc=1938,freq=40.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 1938, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
        0.12535115 = sum of:
          0.09129323 = weight(_text_:kataloge in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09129323 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
              0.28824267 = queryWeight, product of:
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.31672353 = fieldWeight in 1938, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
          0.034057915 = weight(_text_:22 in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034057915 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
              0.17605485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1938, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Thema dieser Arbeit ist eine Untersuchung des digitalen Bilderhandels. Es wird die Akzeptanz und die Nutzung von Bilddatenbanken in der Bildbranche analysiert, mit dem Ziel, ein Optimierungskonzept für die Bilddatenbank der jump Fotoagentur zu entwerfen. Zur Einführung werden die Grundlagen der Bildbranche erläutert und auf die Beteiligten und ihre Aufgabenbereiche eingegangen. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung der Digitalisierung und den dadurch verursachten Wandel des Bildermarktes. Im Anschluss werden die Möglichkeiten des Bildmanagements und deren Zusammenhang mit der Bildvermarktung aufgezeigt. Weiterhin wird das Bildmanagement-System der jump Fotoagentur näher beschrieben. Mit Hilfe der gewonnen Ergebnisse aus der durchgeführten Befragung wird ein Konzept zur Verbesserung dieses Systems erstellt. Die Erkenntnisse werden zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft des digitalen Bilderhandels gegeben.
    Content
    Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Bildbranche 2.1. Aufbau der Bildbranche 3. Zur Situation des Bildermarktes 3.1. Entwicklung der Digitalisierung 3.2. Internationalisierung und Global Player 3.3. Folgen der Digitalisierung 4. Bildmanagement - Bildmarketing 4.1. Kataloge 4.2. Bilddatenbanken 4.3. Portale 5. Die jump Fotoagentur 5.1. Die Agentur 5.2. Das Bildarchiv 5.3. Die Bilddatenbank 5.4. Der Digitalisierungsprozess 6. Befragung zur Nutzung der jump-Datenbank 6.1. Konzeption der Befragung 6.2. Durchuehrung der Digitalisierung 6.3. Auswertung der Befragung 6.4. Ergebnisse der Befragung 7. Konzept zur Optimierung des Bildmanagements 8. Zusammenfassung und Ausblick
    Date
    22. 6.2008 17:34:12
  9. Trebst, H.: Studien zu einer analytischen Sachkatalogisierung (1931) 0.12
    0.12179053 = product of:
      0.18268579 = sum of:
        0.054875277 = weight(_text_:der in 599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054875277 = score(doc=599,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 599, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=599)
        0.12781052 = product of:
          0.25562105 = sum of:
            0.25562105 = weight(_text_:kataloge in 599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25562105 = score(doc=599,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.8868258 = fieldWeight in 599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
    Geschichte der Sacherschließung
  10. Vorstius, J.: ¬Die Sachkatalogisierung in den wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken Deutschlands (1948) 0.12
    0.12179053 = product of:
      0.18268579 = sum of:
        0.054875277 = weight(_text_:der in 7382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054875277 = score(doc=7382,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 7382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7382)
        0.12781052 = product of:
          0.25562105 = sum of:
            0.25562105 = weight(_text_:kataloge in 7382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25562105 = score(doc=7382,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.8868258 = fieldWeight in 7382, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Kataloge
  11. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.12
    0.11573662 = product of:
      0.17360492 = sum of:
        0.036665086 = weight(_text_:der in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036665086 = score(doc=2919,freq=14.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2919, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.13693984 = product of:
          0.27387968 = sum of:
            0.27387968 = weight(_text_:kataloge in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27387968 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.95017046 = fieldWeight in 2919, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
  12. Payer, M. (Hrsg.): RAK für Online-Kataloge : Vorschläge für eine Reform (1993) 0.11
    0.11412883 = product of:
      0.17119324 = sum of:
        0.043382715 = weight(_text_:der in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043382715 = score(doc=4236,freq=10.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 4236, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4236)
        0.12781052 = product of:
          0.25562105 = sum of:
            0.25562105 = weight(_text_:kataloge in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25562105 = score(doc=4236,freq=8.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.8868258 = fieldWeight in 4236, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4236)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der vorliegende Bericht über die Arbeit der Expertengruppe Online-Kataloge behandelt Themen, die für die deutschen Bibliotheken in den nächsten Jahren von zentraler Bedeutung sind. Die Kommission für Erschließung und Katalogmanagement des DBI hofft, daß sich aus diesen Vorschlägen eine lebhafte öffentliche Diskussion entwickelt und Leitlinien für die künftige Katalogisierung deutlich werden. Die ersten Ergebnisse der Diskussionen zur Formalerschließung unter Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten und Erfordernisse der Online-Kataloge werden vorgestellt, wobei teilweise schon regelgerechte Formulierungen vorgeschlagen werden.
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
  13. Santa, L. della: Über den Bau und die Verwaltung einer öffentlichen Universalbibliothek : mit einem veranschaulichenden Plan (1984) 0.11
    0.111075476 = product of:
      0.1666132 = sum of:
        0.03880268 = weight(_text_:der in 6307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03880268 = score(doc=6307,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 6307, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6307)
        0.12781052 = product of:
          0.25562105 = sum of:
            0.25562105 = weight(_text_:kataloge in 6307) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25562105 = score(doc=6307,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.8868258 = fieldWeight in 6307, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6307)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  14. Gündogar, F.: Kurztitelkatalogisierung in der Stadtbücherei Bochum : Überlegungen zur Verkürzung von Titelaufnahmen und ihre Realisierung in einem computergestützten System (1987) 0.10
    0.10439189 = product of:
      0.15658782 = sum of:
        0.04703595 = weight(_text_:der in 2054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04703595 = score(doc=2054,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2054)
        0.10955188 = product of:
          0.21910375 = sum of:
            0.21910375 = weight(_text_:kataloge in 2054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21910375 = score(doc=2054,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.7601364 = fieldWeight in 2054, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2054)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  15. Jesinger, A.: Kataloge und Aufstellung der Wiener Universitätsbibliothek in ihrer geschichtlichen Entwicklung (1926) 0.09
    0.0944608 = product of:
      0.1416912 = sum of:
        0.038404696 = weight(_text_:der in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038404696 = score(doc=2426,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2426, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2426)
        0.1032865 = product of:
          0.206573 = sum of:
            0.206573 = weight(_text_:kataloge in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.206573 = score(doc=2426,freq=4.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.7166635 = fieldWeight in 2426, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Hergestellt in 750 Stücken, wovon 500 für die Teilnehmer des Bibliothekartages in der Presse numeriert wurden.
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  16. Roloff, H.: Lehrbuch der Sachkatalogisierung (1976) 0.09
    0.09303564 = product of:
      0.13955346 = sum of:
        0.06651888 = weight(_text_:der in 7392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06651888 = score(doc=7392,freq=18.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 7392, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7392)
        0.073034585 = product of:
          0.14606917 = sum of:
            0.14606917 = weight(_text_:kataloge in 7392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14606917 = score(doc=7392,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.5067576 = fieldWeight in 7392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Der 'Klassiker' für die Darstellung der bibliothekarischen Sacherschließung bis in die 60er Jahre. Der Schwerpunkt liegt nicht so sehr auf der methodischen Seite, sondern der Tenor der Darstellung ist eher beschreibend, historisch; als Zusammenfassung nicht ersetzt
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Kataloge
  17. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.09
    0.09286606 = product of:
      0.1392991 = sum of:
        0.048005868 = weight(_text_:der in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048005868 = score(doc=704,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 704, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
        0.09129323 = product of:
          0.18258646 = sum of:
            0.18258646 = weight(_text_:kataloge in 704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18258646 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.63344705 = fieldWeight in 704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Als Einführung in Aufgabenstellung und Ausprägung der verschiedenen Katalogen lesenswert; hinsichtlich der modernen Entwicklungen nicht mehr auf dem aktuellen Stand
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  18. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.09
    0.08978036 = product of:
      0.13467054 = sum of:
        0.03857932 = weight(_text_:der in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03857932 = score(doc=4880,freq=62.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.34352925 = fieldWeight in 4880, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.09609122 = sum of:
          0.07906226 = weight(_text_:kataloge in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07906226 = score(doc=4880,freq=6.0), product of:
              0.28824267 = queryWeight, product of:
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.27429062 = fieldWeight in 4880, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.017028958 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017028958 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.17605485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.100-102 (O. Oberhauser): "... Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass für dieses Buch weder ein inhaltliches noch ein didaktisches Konzept vorgelegen hat. Vielfach scheint es nämlich (auch in stilistischer Hinsicht), als hätten die Autoren hier all ihr Material mit Bezug zum Thema - Vorlesungsunterlagen, Teile früherer Publikationen, Manuskripte, Exzerpte usw. - agglomeriert und nicht rigoros nachbearbeitet. Somit erschließt sich die unbestreitbare Fülle des vorfindbaren Materials leider nur unzureichend. Vermutlich wird man ihr umso eher etwas abgewinnen können, je mehr man vom Thema bereits weiß und infolgedessen die Zusammenhänge selbst herzustellen vermag. Als Lehrbuch im klassischen Sinn ist der Band m.E. dagegen wohl nur bedingt geeignet"
    Weitere Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.80-82 (H. Wiesenmüller): "Wenn überhaupt, dann werden Fortgeschrittene einen Nutzen von der Lektüre haben - doch kann das der Sinn einer »Einführung« sein? Eine überzeugende Neubearbeitung des »Löflier« hätte zweifellos das Zeug zu einem neuen bibliothekskundlichen Klassiker gehabt - schade, dass die Chance vertan wurde."
  19. Lapp, E.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1989) 0.09
    0.087799154 = product of:
      0.13169873 = sum of:
        0.05866414 = weight(_text_:der in 4744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05866414 = score(doc=4744,freq=14.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 4744, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4744)
        0.073034585 = product of:
          0.14606917 = sum of:
            0.14606917 = weight(_text_:kataloge in 4744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14606917 = score(doc=4744,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.5067576 = fieldWeight in 4744, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Diese Studie enthält die Ergebnisse einer Untersuchung der Katalogsituation von 16 Bibliotheken und Zentralkatalogen, die für eine DFG-Förderung der Katalogkonversion in Frage kommen. Hauptgegenstand ist die Katalogqualität, also Fragen nach Katalogarten, nach den zugrundeliegenden Regeln, auch nach der Lesbarkeit der Titelaufnahmen. Weitere wichtige Kriterien sind, inwieweit die Bestände überhaupt durch Kataloge erschlossen sind, ob die Bibliothek bereits mit EDV arbeitet und ggf. in welcher Weise
  20. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.09
    0.08748333 = product of:
      0.13122499 = sum of:
        0.033604108 = weight(_text_:der in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033604108 = score(doc=4360,freq=24.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 4360, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.097620875 = sum of:
          0.06390526 = weight(_text_:kataloge in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06390526 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
              0.28824267 = queryWeight, product of:
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.22170645 = fieldWeight in 4360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.033715613 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033715613 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
              0.17605485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .

Authors

Languages

  • d 1789
  • e 381
  • m 21
  • a 1
  • de 1
  • f 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 311
  • i 89
  • el 29
  • b 23
  • x 19
  • d 8
  • n 4
  • fi 3
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications