Search (29 results, page 2 of 2)

  • × type_ss:"r"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (2006) 0.00
    0.0026279476 = product of:
      0.01051179 = sum of:
        0.01051179 = weight(_text_:information in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01051179 = score(doc=641,freq=12.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.11877254 = fieldWeight in 641, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das vorliegende Werk ist der erste Band in der Reihe "Branchenreports" der Semantic Web School. Diese Reihe, die in Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, in regelmäßigen Abständen die Bedeutung semantischer Technologien in ausgewählten Branchen und Communities zu analysieren und zu durchleuchten. Damit sollen dem interessierten Leser in erster Linie ein Überblick und Einstiegspunkte geboten werden: Die Branchenreports helfen, sich in einem emergenten Umfeld besser orientieren zu können, sie zeigen Entwicklungspfade an, entlang welcher sich Branchen bewegen, die vermehrt auf den Einsatz semantischer Informationstechnologien setzen. Dieser Branchenreport beschäftigt sich mit dem Bibliotheks-, Informationsund Dokumentationswesen (BID) und es ist kein Zufall, dass diese Branche als erste durchleuchtet wird, sind doch hier die Wurzeln der professionellen Wissensorganisation zu finden. Nun, im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets, steht diese Community vor neuen, großen Herausforderungen und Möglichkeiten. Gerade im Umfeld des Semantic Web zeigt sich, dass die Erfahrungen aus dem BID-Bereich einen wichtigen Beitrag leisten können, soll die Entwicklung des Internets der nächsten Generation nicht nur von der Technik geprägt werden. Dieser Band möchte die Neugierde all jener wecken, die sich vor neuen Technologien nicht verschließen, und darauf aufmerksam machen, dass die Möglichkeiten, Information und Wissen zu organisieren, im 21. Jahrhundert gänzlich neue sein werden.
    Content
    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bibliothekspolitik 3. Begriffsdefinitionen 3.1. Bibliothek - 3.2. Archiv - 3.3. Museum - 3.4. Information und Dokumentation - 3.5. Information - 3.6. Semantik und semantische Technologien - 3.7. Ontologie - 3.8. Recall und Precision 4. Bibliotheken aus statistischer Sicht - Kennzahlen 5. Bibliographische Tools 5.1. Austauschformate 5.1.1. MAB / MAB2 - 5.1.2. Allegro-C - 5.1.3. MARC 2 - 5.1.4. Z39.50 - 5.1.5. Weitere Formate 5.2. Kataloge / OPACs 5.2.1. Aleph 500 - 5.2.2. Allegro-C - 5.2.3. WorldCat beta 5.3. Dokumentationssysteme 5.4. Suchmaschinen 5.4.1. Convera und ProTerm - 5.4.2. APA Online Manager - 5.4.3. Google Scholar - 5.4.4. Scirus - 5.4.5. OAIster - 5.4.6. GRACE 5.5. Informationsportale 5.5.1. iPort - 5.5.2. MetaLib - 5.5.3. Vascoda - 5.5.4. Dandelon - 5.5.5. BAM-Portal - 5.5.6. Prometheus 6. Semantische Anreicherung 6.1. Indexierung - 6.2. Klassifikation - 6.3. Thesauri 38 - 6.4. Social Tagging 7. Projekte 7.1. Bibster - 7.2. Open Archives Initiative OAI - 7.3. Renardus - 7.4. Perseus Digital Library - 7.5. JeromeDL - eLibrary with Semantics 8. Semantische Technologien in BAM-InstitutionenÖsterreichs 8.1. Verbundkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds - 8.2. Bibliotheken Online - WebOPAC der Öffentlichen Bibliotheken - 8.3. Umfrage-Design - 8.4. Auswertung 9. Fazit und Ausblick 10. Quellenverzeichnis 11. Web-Links 12. Anhang Vgl.: http://www.semantic-web.at/file_upload/1_tmpphp154oO0.pdf.
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007)H.3, S.80-81 (J. Bertram): "Wie aus dem Titel der Publikation hervorgeht, will der Autor eine Bestandsaufnahme zum Einsatz semantischer Technologien im BID-Bereich (Bibliothek - Information - Dokumentation) bzw. BAM-Bereich (Bibliothek - Archiv - Museum) vornehmen. einigem Befremden, dass eines von insgesamt drei Vorwörtern für ein einschlägiges Softwareprodukt wirbt und von einer Firmenmitarbeiterin verfasst worden ist. Nach einer Skizze des gegenwärtigen Standes nationaler und europäischer Bibliothekspolitik folgen kurze Definitionen zu den beteiligten Branchen, zu semantischen Technologien und zu Precision und Recall. Die Ausführungen zu semantischen Technologien hätten durchaus gleich an den Anfang gestellt werden können, schließlich sollen sie ja das Hauptthema der vorliegenden Publikation abgeben. Zudem hätten sie konkreter, trennschärfer und ausführlicher ausfallen können. Der Autor moniert zu Recht das Fehlen einer einheitlichen Auffassung, was unter semantischen Technologien denn nun genau zu verstehen sei. Seine Definition lässt allerdings Fragen offen. So wird z.B. nicht geklärt, was besagte Technologien von den hier auch immer wieder erwähnten semantischen Tools unterscheidet. Das nachfolgende Kapitel über bibliographische Tools vereint eine Aufzählung konkreter Beispiele für Austauschformate, Dokumentationssysteme, Suchmaschinen, Informationsportale und OPACs. Im Anschluss daran stellt der Autor Methoden semantischer Anreicherung (bibliographischer) Daten vor und präsentiert Projekte im Bibliotheksbereich. Der aufzählende Charakter dieses und des vorangestellten Kapitels mag einem schnellen Überblick über die fraglichen Gegenstände dienlich sein, für eine systematische Lektüre eignen sich diese Passagen weniger. Auch wird der Bezug zu semantischen Technologien nicht durchgängig hergestellt.
    RSWK
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
    Subject
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
  2. Kaizik, A.; Gödert, W.; Oßwald, A.: Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) : Projektbericht (2001) 0.00
    0.0025748524 = product of:
      0.01029941 = sum of:
        0.01029941 = weight(_text_:information in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01029941 = score(doc=1476,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 1476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Information Gateway
  3. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.00
    0.0025748524 = product of:
      0.01029941 = sum of:
        0.01029941 = weight(_text_:information in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01029941 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 1837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
  4. Mayr, P.: Informationsangebote für das Wissenschaftsportal vascoda : eine Bestandsaufnahme (2006) 0.00
    0.0025748524 = product of:
      0.01029941 = sum of:
        0.01029941 = weight(_text_:information in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01029941 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=154)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Information Gateway
  5. Babeu, A.: Building a "FRBR-inspired" catalog : the Perseus digital library experience (2008) 0.00
    0.002427594 = product of:
      0.009710376 = sum of:
        0.009710376 = weight(_text_:information in 2429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009710376 = score(doc=2429,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 2429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2429)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Our catalog should not be called a FRBR catalog perhaps, but instead a "FRBR Inspired catalog." As such our main goal has been "practical findability," we are seeking to support the four identified user tasks of the FRBR model, or to "Search, Identify, Select, and Obtain," rather than to create a FRBR catalog, per se. By encoding as much information as possible in the MODS and MADS records we have created, we believe that useful searching will be supported, that by using unique identifiers for works and authors users will be able to identify that the entity they have located is the desired one, that by encoding expression level information (such as the language of the work, the translator, etc) users will be able to select which expression of a work they are interested in, and that by supplying links to different online manifestations that users will be able to obtain access to a digital copy of a work. This white paper will discuss previous and current efforts by the Perseus Project in creating a FRBRized catalog, including the cataloging workflow, lessons learned during the process and will also seek to place this work in the larger context of research regarding FRBR, cataloging, Library 2.0 and the Semantic Web, and the growing importance of the FRBR model in the face of growing million book digital libraries.
  6. Resource Description and Access (2008) 0.00
    0.0021457102 = product of:
      0.008582841 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=2436,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2436)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    RDA provides a set of guidelines and instructions on formulating data to support resource discovery. The data created using RDA to describe a resource are designed to assist users performing the following tasks: find-i.e., to find resources that correspond to the user's stated search criteria: identify-i.e., to confirm that the resource described corresponds to the resource sought, or to distinguish between two or more resources with similar characteristics select-i.e., to select a resource that is appropriate to the user's needs obtain-i.e., to acquire or access the resource described. The data created using RDA to describe an entity associated with a resource (a person, family, corporate body, concept, etc.) are designed to assist users performing the following tasks: find-i.e., to find information on that entity and on resources associated with the entity identify-i.e., to confirm that the entity described corresponds to the entity sought, or to distinguish between two or more entities with similar names, etc. clarify-i.e., to clarify the relationship between two or more such entities, or to clarify the relationship between the entity described and a name by which that entity is known understand-i.e., to understand why a particular name or title, or form of name or title, has been chosen as the preferred name or title for the entity.
  7. Cataloging culutural objects : a guide to describing cultural works and their images (2003) 0.00
    0.0021457102 = product of:
      0.008582841 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 2398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=2398,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2398)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    It may be jumping the gun a bit to review this publication before it is actually published, but we are nothing if not current here at Current Cites, so we will do it anyway (so sue us!). This publication-in-process is a joint effort of the Visual Resources Association and the Digital Library Federation. It aims to "provide guidelines for selecting, ordering, and formatting data used to populate catalog records" relating to cultural works. Although this work is far from finished (Chapters 1, 2, 7, and 9 are available, as well as front and back matter), the authors are making it available so pratictioners can use it and respond with information about how it can be improved to better aid their work. A stated goal is to publish it in print at some point in the future. Besides garnering support from the organizations named above as well as the Getty, the Mellon Foundation and others, the effort is being guided by experienced professionals at the top of their field. Get the point? If you're involved with creating metadata relating to any type of cultural object and/or images of such, this will need to be either on your bookshelf, or bookmarked in your browser, or both
  8. Roßmann, N.: Website-usability : Landtag NRW (2002) 0.00
    0.0017165683 = product of:
      0.006866273 = sum of:
        0.006866273 = weight(_text_:information in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006866273 = score(doc=1076,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 1076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1076)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Studie untersucht die Usability der Homepage des Landtags NordrheinWestfalen. Es wird analysiert, wie benutzerfreundlich die Website ist, ob sie effektiv genutzt werden kann und ob die Inhalte der Site den Erwartungen der Benutzer entsprechen. Drei Evaluationsmethoden finden Einsatz: Ein Thinking-Aloud-Test, eine heuristische Evaluation und eine Availability-Untersuchung. Der hier eingesetzte Thinking-Aloud-Test ist ein Benutzertest, bei dem zwanzig Laien und zwanzig Information Professionals zuerst ihre Erwartungen an die Site äußern und dann anhand der Homepage, unter Beobachtung, Aufgaben bearbeiten. Anschließend geben sie anhand eines Fragebogens eine Beurteilung ab. Die heuristische Evaluation ist eine expertenzentrierte Methode. Usability-Experten stellen Checklisten auf, anhand derer eine Homepage untersucht wird. In dieser Studie finden drei Heuristiken Anwendung. Die Availability-Untersuchung der homepageeigenen Suchmaschine ist eine bibliothekarische Evaluationsmethode, die anhand einer Suche nach Webseiten, von denen bekannt ist, dass ihr Angebot aktiv ist, die Qualität der Suchmaschine hinsichtlich der Erreichbarkeit der Dokumente bestimmt. Die drei Methoden ergänzen einander und decken in ihrer Variation einen großen Pool an Usability-Fehlern auf. Die Ergebnisse: Die Benutzer vermissen auf der Homepage besonders Informationen über den Landeshaushalt, eine Liste der Mitarbeiter mit ihren Zuständigkeiten, Hintergrundinformationen zu aktuellen landespolitischen Themen und Diskussionsforen als Kommunikationsmöglichkeit. Im Durchschnitt liegen die Klickhäufigkeiten für das Lösen einer Aufgabe über denen, die für den kürzesten Weg benötigt werden. Die Abbruch-Quote aufgrund einer nicht lösbar erscheinenden Aufgabe beträgt bei 40 Probanden à sechs Aufgaben 13,33% (32 Abbrüche). In der Abschlussbefragung äußern sich die Testpersonen größtenteils zufrieden. Die Ausnahme stellt der Bereich "Navigation" dar. 40% halten die benötigten Links für schwer auffindbar, 45% aller Probanden wissen nicht jederzeit, an welcher Stelle sie sich befinden.
  9. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Schmalhofer, F.: DFG-Projekt Datenbankgestützte Langzeitarchivierung digitaler Objekte : Schlussbericht Juli 2005 - Geschäftszeichen 554 922(1) UV BW Mänchen (2005) 0.00
    0.0017165683 = product of:
      0.006866273 = sum of:
        0.006866273 = weight(_text_:information in 4250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006866273 = score(doc=4250,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 4250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4250)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Über die letzten Jahrzehnte ist die Menge digitaler Publikationen exponentiell angestiegen. Doch die digitalen Bestände sind durch die schleichende Obsoletheit von Datenformaten, Software und Hardware bedroht. Aber auch die zunehmende Komplexität neuerer Dokumente und zugehöriger Abspielumgebungen stellt ein Problem dar. Das Thema der Langzeitarchivierung wurde lange vernachlässigt, rückt aber zunehmend ins Bewusstsein der Verantwortlichen und der Öffentlichkeit, nicht zuletzt wegen spektakulärer Datenverluste. Ziel dieser Studie ist es, Grundlagen und Bausteine für eine technische Lösung zu entwickeln und deren Einbettung in die Aufgabenbereiche einer Archivierungsorganisation aufzuzeigen. Es fehlt eine systematische Herangehensweise zum Aufbau technischen Wissens, die der Heterogenität und Komplexität sowie der bereits vorhandenen Obsoletheit in der Welt des digitalen Publizierens gerecht wird. In einem ersten Schritt entwickeln wir deshalb ein Modell, das sich spezifisch den technischen Aspekten digitaler Objekte widmet. Dieses Modell erlaubt es, digitale Objekte bezüglich der Archivierungsaspekte zu charakterisieren und zu klassifizieren sowie technische Grundlagen präzise zuzuordnen. Auf dieser Basis können u. a. systematisch modulare Metadatenschemata gewonnen werden, die den Langzeiterhalt gezielt unterstützen. Das Modell liefert außerdem einen Beitrag zur Formulierung von zugehörigen Ontologien. Des Weiteren fördern die Modularität der Metadatenschemata und die einheitliche Begrifflichkeit einer Ontologie die Föderation und Kooperation von Archivierungsorganisationen und -systemen. Die Abstützung auf das entwickelte Modell systematisiert in einem weiteren Schritt die Herleitung von technisch orientierten Prozessen zur Erfüllung von Archivierungsaufgaben. Der Entwicklung eines eigenen Modells liegt die Einschätzung zu Grunde, dass Referenzmodelle, wie OAIS (Open Archival Information System), zwar eine geeignete Ausgangsbasis auf konzeptioneller Ebene bieten, aber sie sind zu generell und beschreiben vor- oder nachgelagerte Prozesse nur als Schnittstelle. Die aus dem Modell hergeleiteten Lösungsansätze sind zunächst unabhängig von einer konkreten Realisierung. Als Beitrag zur Umsetzung wird in einem eigenen Abschnitt der Einsatz von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) als Implementierungsbasis ausführlich diskutiert.

Languages

  • e 16
  • d 12

Types