Search (240 results, page 1 of 12)

  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.10
    0.10405125 = product of:
      0.138735 = sum of:
        0.01963775 = weight(_text_:j in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01963775 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.14042683 = fieldWeight in 2428, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
        0.08554093 = weight(_text_:van in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08554093 = score(doc=2428,freq=4.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.34853685 = fieldWeight in 2428, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
        0.033556316 = sum of:
          0.009705039 = weight(_text_:der in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009705039 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.09871948 = fieldWeight in 2428, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.023851277 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023851277 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Inhalt u.a.: Architectures I Preservation Retrieval - The Use of Summaries in XML Retrieval / Zoltdn Szldvik, Anastasios Tombros, Mounia Laimas - An Enhanced Search Interface for Information Discovery from Digital Libraries / Georgia Koutrika, Alkis Simitsis - The TIP/Greenstone Bridge: A Service for Mobile Location-Based Access to Digital Libraries / Annika Hinze, Xin Gao, David Bainbridge Architectures II Applications Methodology Metadata Evaluation User Studies Modeling Audiovisual Content Language Technologies - Incorporating Cross-Document Relationships Between Sentences for Single Document Summarizations / Xiaojun Wan, Jianwu Yang, Jianguo Xiao - Semantic Web Techniques for Multiple Views on Heterogeneous Collections: A Case Study / Marjolein van Gendt, Antoine Isaac, Lourens van der Meij, Stefan Schlobach Posters - A Tool for Converting from MARC to FRBR / Trond Aalberg, Frank Berg Haugen, Ole Husby
    Editor
    Gonzalo, J. et al.
  2. Towards the Semantic Web : ontology-driven knowledge management (2004) 0.09
    0.08985508 = product of:
      0.119806774 = sum of:
        0.014728314 = weight(_text_:j in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014728314 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.105320126 = fieldWeight in 4401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4401)
        0.101439066 = weight(_text_:van in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101439066 = score(doc=4401,freq=10.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.41331387 = fieldWeight in 4401, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4401)
        0.0036393893 = product of:
          0.0072787786 = sum of:
            0.0072787786 = weight(_text_:der in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0072787786 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.07403961 = fieldWeight in 4401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Inhalt: OIL and DAML + OIL: Ontology Languages for the Semantic Web (pages 11-31) / Dieter Fensel, Frank van Harmelen and Ian Horrocks A Methodology for Ontology-Based Knowledge Management (pages 33-46) / York Sure and Rudi Studer Ontology Management: Storing, Aligning and Maintaining Ontologies (pages 47-69) / Michel Klein, Ying Ding, Dieter Fensel and Borys Omelayenko Sesame: A Generic Architecture for Storing and Querying RDF and RDF Schema (pages 71-89) / Jeen Broekstra, Arjohn Kampman and Frank van Harmelen Generating Ontologies for the Semantic Web: OntoBuilder (pages 91-115) / R. H. P. Engels and T. Ch. Lech OntoEdit: Collaborative Engineering of Ontologies (pages 117-132) / York Sure, Michael Erdmann and Rudi Studer QuizRDF: Search Technology for the Semantic Web (pages 133-144) / John Davies, Richard Weeks and Uwe Krohn Spectacle (pages 145-159) / Christiaan Fluit, Herko ter Horst, Jos van der Meer, Marta Sabou and Peter Mika OntoShare: Evolving Ontologies in a Knowledge Sharing System (pages 161-177) / John Davies, Alistair Duke and Audrius Stonkus Ontology Middleware and Reasoning (pages 179-196) / Atanas Kiryakov, Kiril Simov and Damyan Ognyanov Ontology-Based Knowledge Management at Work: The Swiss Life Case Studies (pages 197-218) / Ulrich Reimer, Peter Brockhausen, Thorsten Lau and Jacqueline R. Reich Field Experimenting with Semantic Web Tools in a Virtual Organization (pages 219-244) / Victor Iosif, Peter Mika, Rikard Larsson and Hans Akkermans A Future Perspective: Exploiting Peer-To-Peer and the Semantic Web for Knowledge Management (pages 245-264) / Dieter Fensel, Steffen Staab, Rudi Studer, Frank van Harmelen and John Davies Conclusions: Ontology-driven Knowledge Management - Towards the Semantic Web? (pages 265-266) / John Davies, Dieter Fensel and Frank van Harmelen
    Editor
    Davies, J. u.a.
  3. Macht des Wissens : Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft (2004) 0.09
    0.08868981 = product of:
      0.11825308 = sum of:
        0.014728314 = weight(_text_:j in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014728314 = score(doc=3194,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.105320126 = fieldWeight in 3194, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
        0.07857437 = weight(_text_:van in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07857437 = score(doc=3194,freq=6.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.32015157 = fieldWeight in 3194, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
        0.024950398 = product of:
          0.049900796 = sum of:
            0.049900796 = weight(_text_:der in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049900796 = score(doc=3194,freq=94.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.50759 = fieldWeight in 3194, product of:
                  9.69536 = tf(freq=94.0), with freq of:
                    94.0 = termFreq=94.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Ein von Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach herausgegebener Sammelband beschreibt die Entstehung der Wissensgesellschaft. Unsere Gesellschaft schmückt sich gerne mit dem Beinamen "Wissenschaftsgesellschaft". Dass diese "Wissenschaftlichkeit" keine Errungenschaft der Gegenwart ist, zeigt dieses gewichtige Buch, In knapp 30 Beiträgen auf 740 Seiten erläutern verschiedene Autoren von 1450 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Buchdruck, Universitäten, Alchemie, Bibliotheken oder Enzyklopädisktik - nicht alles ist in den letzten 50 Jahren entstanden. Umfangreiche Register und Literaturangaben ergänzen das Buch, das nicht nur ob seines Umfangs keine "leichte Lektüre" ist.
    BK
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Editor
    Dülmen, R. van u. S. Rauschenbach
    Footnote
    Rez. in: taz mag vom 2./3.4.2005, S.VII (J. Vogel): "Nicht erst seit Horst Köhler das "Fitmachen" Deutschlands für die "Wissensgesellschaft" zur zentralen Agenda seiner Amtszeit als Bundespräsident erhoben hat" steht Wissen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Da passt es gut, dass auch die Historikerzunft nicht hinten ansteht und die Debatte mit einem dickleibigen Buch über die "Entstehung der modernen Wissensgesellschaft" in der Zeit vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert bereichert. Der opulent ausgestattete Band des jüngst verstorbenen Saarbrücker Historikers Richard van Dülmen und seiner Kollegin Sina Rauschenberg hat alle Qualitäten eines staatstragenden Werkes: eine eindrucksvolle Zahl anerkannter Autoren, eine aufwändige Bebilderung und eine klar umrissene These über die Geburt der Wissensgesellschaft aus dem Geist der frühneuzeitlichen Wissenschaften. In der Art einer Schatzkammer des Wissens ähnlich jenen, die bereits die Fürstenhöfe des Barocks zierten, wird dem Leser (und Betrachter) die ganze Pracht der wissenschaftlichen Betätigung zwischen Renaissance und Revolutionszeitalter präsentiert. Von der allmählichen Lösung der Wissenschaft aus dem kirchlichen Umfeld über die Eroberung des Himmels durch die Astronomie bis hin zur Popularisierung der aufgeklärten Wissenschaften in Lesegesellschaften und Zeitschriften der Aufklärung spannt sich der bunte Bogen, der kaum einen Bereich der gelehrten Beschäftigung der Frühneuzeit unerwähnt lässt. Selbst Architektur und Musik erweisen sich als Felder der akademischen Reflexion, die unter dem Einfluss des mathematischen Denkens auch die klassischen Künste erfasste. Vor all dem Reichtum des ausgebreiteten Wissens mag jede Kritik blass und missgelaunt erscheinen. Denn tatsächlich hält der Band eine ganze Reihe von Juwelen bereit, von denen hier nur die beiden exzellenten Beiträge zur Durchsetzung der ärztlichen Autorität in der frühneuzeitlichen Heilkunst von Michael Stolberg und Bettina Wahrig sowie der Artikel von Wolfgang Behringer über Wunder, Besessenheit und Hexerei im wissenschaftlichen Diskurs des 17. und 18. Jahrhunderts herausgehoben seien. Dass gerade die Aufsätze der beiden Herausgeber nicht zu den stärksten Texten des Buches gehören, die Geschichte der Alchemie längst mehr zu bieten hat als einen Forschungsstand der Achtzigerjahre, mag man angesichts der eindrucksvollen Fülle der von ihnen zusammengetragenen Kostbarkeiten auch gerne in Kauf nehmen. Mehr noch irritiert aber der lobpreisende Ton einer Erfolgsgeschichte der neuzeitlichen Wissenschaft, der Einleitung und Zwischentexte, die Verlagswerbung ebenso wie auch eine Reihe von Beiträgen durchzieht. Manche wichtige Nuancierungen und kritische Fragen, die an anderen Stellen des Bandes durchaus auftauchen, werden da mit an den Rand gedrängt: die esoterischen Tendenzen beispielsweise, die noch in der Zeit der Aufklärung in vielen Bereichen die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Natur prägten und etwa im Gedanken einer einheitlichen physikalischen "Weltformel" bis heute nicht aus den Naturwissenschaften verschwunden sind, oder das weit reichende praktische Wissen der frühneuzeitlichen Handwerker und "Wissensunternehmer", das außerhalb der akademischen Wissenschaft weitergegeben wurde und deren Erkenntnissen teilweise weit überlegen war. Ebenso verschwimmt unter dem von den Herausgebern bemühten Banner des "neuen Wissens" der problematische "wissenschaftliche" Status vieler Theorien und Gedanken der frühneuzeitlichen Gelehrten, die sich kaum von einem verbrämten Alltagswissen abhoben. In der neueren Wissenschaftsgeschichte hat dies längst dazu geführt", dass die Rede über die "Entstehung der modernen Wissenschaft" und von der "wissenschaftlichen Revolution" der Frühneuzeit stets mit einem großen Fragezeichen versehen wird."
  4. Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany (2008) 0.08
    0.08218779 = product of:
      0.10958372 = sum of:
        0.024300478 = weight(_text_:j in 2668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024300478 = score(doc=2668,freq=4.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.17376934 = fieldWeight in 2668, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2668)
        0.07484831 = weight(_text_:van in 2668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07484831 = score(doc=2668,freq=4.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.30496973 = fieldWeight in 2668, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2668)
        0.010434933 = product of:
          0.020869866 = sum of:
            0.020869866 = weight(_text_:22 in 2668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020869866 = score(doc=2668,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Carol Jean Godby, Devon Smith, Eric Childress: Encoding Application Profiles in a Computational Model of the Crosswalk. - Maria Elisabete Catarino, Ana Alice Baptista: Relating Folksonomies with Dublin Core. - Ed Summers, Antoine Isaac, Clay Redding, Dan Krech: LCSH, SKOS and Linked Data. - Xia Lin, Jiexun Li, Xiaohua Zhou: Theme Creation for Digital Collections. - Boris Lauser, Gudrun Johannsen, Caterina Caracciolo, Willem Robert van Hage, Johannes Keizer, Philipp Mayr: Comparing Human and Automatic Thesaurus Mapping Approaches in the Agricultural Domain. - P. Bryan Heidorn, Qin Wei: Automatic Metadata Extraction From Museum Specimen Labels. - Stuart Allen Sutton, Diny Golder: Achievement Standards Network (ASN): An Application Profile for Mapping K-12 Educational Resources to Achievement Standards. - Allen H. Renear, Karen M. Wickett, Richard J. Urban, David Dubin, Sarah L. Shreeves: Collection/Item Metadata Relationships. - Seth van Hooland, Yves Bontemps, Seth Kaufman: Answering the Call for more Accountability: Applying Data Profiling to Museum Metadata. - Thomas Margaritopoulos, Merkourios Margaritopoulos, Ioannis Mavridis, Athanasios Manitsaris: A Conceptual Framework for Metadata Quality Assessment. - Miao Chen, Xiaozhong Liu, Jian Qin: Semantic Relation Extraction from Socially-Generated Tags: A Methodology for Metadata Generation. - Hak Lae Kim, Simon Scerri, John G. Breslin, Stefan Decker, Hong Gee Kim: The State of the Art in Tag Ontologies: A Semantic Model for Tagging and Folksonomies. - Martin Malmsten: Making a Library Catalogue Part of the Semantic Web. - Philipp Mayr, Vivien Petras: Building a Terminology Network for Search: The KoMoHe Project. - Michael Panzer: Cool URIs for the DDC: Towards Web-scale Accessibility of a Large Classification System. - Barbara Levergood, Stefan Farrenkopf, Elisabeth Frasnelli: The Specification of the Language of the Field and Interoperability: Cross-language Access to Catalogues and Online Libraries (CACAO)
    Editor
    Greenberg, J. u. W. Klas
  5. Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004) 0.08
    0.08098613 = product of:
      0.1079815 = sum of:
        0.01963775 = weight(_text_:j in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01963775 = score(doc=3356,freq=8.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.14042683 = fieldWeight in 3356, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
        0.042770464 = weight(_text_:van in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042770464 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.17426842 = fieldWeight in 3356, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
        0.04557329 = sum of:
          0.02870789 = weight(_text_:der in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02870789 = score(doc=3356,freq=70.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.29201615 = fieldWeight in 3356, product of:
                8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                  70.0 = termFreq=70.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.0168654 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0168654 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 3356, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Inhalt: Session 1 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 1 Hanne Albrechtsen, Hans H K Andersen, Bryan Cleal and Annelise Mark Pejtersen: Categorical complexity in knowledge integration: empirical evaluation of a cross-cultural film research collaboratory; Clare Beghtol: Naive classification systems and the global information society; Terence R Smith and Marcia L Zeng: Concept maps supported by knowledge organization structures; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 1 Rebecca Green and Lydia Fraser: Patterns in verbal polysemy; Maria J López-Huertas, MarioBarite and Isabel de Torres: Terminological representation of specialized areas in conceptual structures: the case of gender studies; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Eric SanJuan: Mining for knowledge chunks in a terminology network Session 2 A: Applications of Artificial Intelligence and Knowledge Representation 1 Jin-Cheon Na, Haiyang Sui, Christopher Khoo, Syin Chan and Yunyun Zhou: Effectiveness of simple linguistic processing in automatic sentiment classification of product reviews; Daniel J O'Keefe: Cultural literacy in a global information society-specific language: an exploratory ontological analysis utilizing comparative taxonomy; Lynne C Howarth: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources; B: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 2: Facets & Their Significance Ceri Binding and Douglas Tudhope: Integrating faceted structure into the search process; Vanda Broughton and Heather Lane: The Bliss Bibliographic Classification in action: moving from a special to a universal faceted classification via a digital platform; Kathryn La Barre: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? Session 3 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 3 Elin K Jacob: The structure of context: implications of structure for the creation of context in information systems; Uta Priss: A semiotic-conceptual framework for knowledge representation Giovanni M Sacco; Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies; Joseph T Tennis: URIS and intertextuality: incumbent philosophical commitments in the development of the semantic web; B: Social & Sociological Concepts in Knowledge Organization Grant Campbell: A queer eye for the faceted guy: how a universal classification principle can be applied to a distinct subculture; Jonathan Furner and Anthony W Dunbar: The treatment of topics relating to people of mixed race in bibliographic classification schemes: a critical ace-theoretic approach; H Peter Ohly: The organization of Internet links in a social science clearing house; Chern Li Liew: Cross-cultural design and usability of a digital library supporting access to Maori cultural heritage resources: an examination of knowledge organization issues; Session 4 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 1: Dewey Decimal Classification Sudatta Chowdhury and G G Chowdhury: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval; Joan S Mitchell: DDC 22: Dewey in the world, the world in Dewey; Diane Vizine-Goetz and Julianne Beall: Using literary warrant to define a version of the DDCfor automated classification services; B: Applications in Knowledge Representation 2 Gerhard J A Riesthuis and Maja Zumer: FRBR and FRANAR: subject access; Victoria Frâncu: An interpretation of the FRBR model; Moshe Y Sachs and Richard P Smiraglia: From encyclopedism to domain-based ontology for knowledge management: the evolution of the Sachs Classification (SC); Session 5 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 2 Ágnes Hajdu Barát: Knowledge organization of the Universal Decimal Classification: new solutions, user friendly methods from Hungary; Ia C McIlwaine: A question of place; Aida Slavic and Maria Inês Cordeiro: Core requirements for automation of analytico-synthetic classifications;
    B: Applications in Knowledge Representation 3 Barbara H Kwasnik and You-Lee Chun: Translation of classifications: issues and solutions as exemplified in the Korean Decimal Classification; Hur-Li Lee and Jennifer Clyde: Users' perspectives of the "Collection" and the online catalogue; Jens-Erik Mai: The role of documents, domains and decisions in indexing Session 6 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 3 Stella G Dextre Clarke, Alan Gilchrist and Leonard Will: Revision and extension of thesaurus standards; Michèle Hudon: Conceptual compatibility in controlled language tools used to index and access the content of moving image collections; Antonio Garcia Jimdnez, Félix del Valle Gastaminza: From thesauri to ontologies: a case study in a digital visual context; Ali Asghar Shiri and Crawford Revie: End-user interaction with thesauri: an evaluation of cognitive overlap in search term selection; B: Special Applications Carol A Bean: Representation of medical knowledge for automated semantic interpretation of clinical reports; Chew-Hung Lee, Christopher Khoo and Jin-Cheon Na: Automatic identification of treatment relations for medical ontology learning: an exploratory study; A Neelameghan and M C Vasudevan: Integrating image files, case records of patients and Web resources: case study of a knowledge Base an tumours of the central nervous system; Nancy J Williamson: Complementary and alternative medicine: its place in the reorganized medical sciences in the Universal Decimal Classification; Session 7 A: Applications in Knowledge Representation 4 Claudio Gnoli: Naturalism vs pragmatism in knowledge organization; Wouter Schallier: On the razor's edge: between local and overall needs in knowledge organization; Danielle H Miller: User perception and the online catalogue: public library OPAC users "think aloud"; B: Knowledge Organization in Corporate Information Systems Anita S Coleman: Knowledge structures and the vocabulary of engineering novices; Evelyne Mounier and Céline Paganelli: The representation of knowledge contained in technical documents: the example of FAQs (frequently asked questions); Martin S van der Walt: A classification scheme for the organization of electronic documents in small, medium and micro enterprises (SMMEs); Session 8 A: Knowledge Organization of Non-print Information: Sound, Image, Multimedia Laura M Bartoto, Cathy S Lowe and Sharon C Glotzer: Information management of microstructures: non-print, multidisciplinary information in a materials science digital library; Pauline Rafferty and Rob Hidderley: A survey of Image trieval tools; Richard P Smiraglia: Knowledge sharing and content genealogy: extensiog the "works" model as a metaphor for non-documentary artefacts with case studies of Etruscan artefacts; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 2 Graciela Rosemblat, Tony Tse and Darren Gemoets: Adapting a monolingual consumer health system for Spanish cross-language information retrieval; Matjaz Zalokar: Preparation of a general controlled vocabulary in Slovene and English for the COBISS.SI library information system, Slovenia; Marianne Dabbadie, Widad Mustafa El Hadi and Francois Fraysse: Coaching applications: a new concept for usage testing an information systems. Testing usage an a corporate information system with K-Now; Session 9 Theories of Knowledge and Knowledge Organization Keiichi Kawamura: Ranganathan and after: Coates' practice and theory; Shiyan Ou, Christopher Khoo, Dion H Goh and Hui-Ying Heng: Automatic discourse parsing of sociology dissertation abstracts as sentence categorization; Iolo Jones, Daniel Cunliffe, Douglas Tudhope: Natural language processing and knowledge organization systems as an aid to retrieval
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 58(2005) H.1, S.78-81 (O. Oberhauser): "Die 1989 gegründete Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) ist eine der wenigen Vereinigungen, deren Interessensschwerpunkt ganz auf wissenschaftliche und praktische Fragen der inhaltlichen Erschliessung und des sachlichen Informationszugangs ausgerichtet ist. Die deutschsprachige Sektion der ISKO hat ihren Sitz in Bonn; die Gesellschaft ist jedoch hierzulande nicht ausreichend bekannt und hat bislang nurwenige Mitglieder aus Österreich. Neben der nunmehr bereits seit über dreissig Jahren erscheinenden Fachzeitschrift Knowledge Organization (bis 1993 International Classification) publiziert die ISKO mehrere Buchserien, die früher im Frankfurter Indeks-Verlag erschienen und heute - wie auch die Zeitschrift - in Würzburg bei Ergon verlegt werden. Unter diesen nehmen die Tagungsbände der internationalen ISKO-Konferenzen, die seit 1990 alle zwei Jahre (an wechselnden Orten) abgehalten werden, eine bedeutende Stellung ein. Nun liegen die Proceedings der im Juli des vergangenen Jahres in London veranstalteten achten Konferenz vor, editiert in einheitlichem Layout, an dem mit Ausnahme der relativ kleinen Schrift, einem mitunter miss glückten Randausgleich bei den Titelüberschriften, unschönen (da fehlenden) Abständen bei den Überschriften von Subkapiteln sowie den üblichen vermeidbaren Tippfehlern (z.B. "trieval" anstelle von "retrieval" im Inhaltsverzeichnis, p. 9) wenig auszusetzen ist. Der trotz des kleinen Fonts stattlich wirkende Band versammelt immerhin 55 Vorträge, die, offenbar der Organisation der Tagung entsprechend, in 17 Abschnitte gegliedert sind. Die letzteren sind allerdings nur aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich und entbehren jeden Kommentars, der sie auch inhaltlich hätte näher charakterisieren können. Die Herkunft der Autoren der Vorträge - darunter einige grosse und bekannte Namen - spiegelt die Internationalität der Vereinigung wider. Der deutsche Sprachraum ist allerdings nur durch einen einzigen Beitrag vertreten (H. Peter Ohly vom IZ Sozialwissenschaften, Bonn, über die Erschliessung einer Datenbank für Web-Ressourcen); bibliothekarische Autoren aus dem Raum "D-A-CH" sucht man vergebens. Die meisten Vorträge sind relativ kurz und bündig gehalten; die durchschnittliche Länge beträgt etwa vier bis sechs Seiten.
    Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
  6. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.08
    0.07891478 = product of:
      0.10521971 = sum of:
        0.012273594 = weight(_text_:j in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012273594 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.08776677 = fieldWeight in 1672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.037804104 = weight(_text_:van in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037804104 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.15403298 = fieldWeight in 1672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.05514201 = sum of:
          0.040234964 = weight(_text_:der in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040234964 = score(doc=1672,freq=88.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.40926933 = fieldWeight in 1672, product of:
                9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                  88.0 = termFreq=88.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.014907048 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014907048 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die gesellschaftliche Verantwortung der professionellen Wissensorganisation beschäftigt die Informations- und Bibliothekswissenschaften seit geraumer Zeit. In der Ausbildung an den Hochschulen werden informationstheoretische, ökonomische und ethische Fragen berücksichtigt. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ist jedoch die verantwortliche Organisation von Wissen zu einem Problem geworden, das einer umfassenderen Berücksichtigung in Wissenschaft, Ausbildung und Praxis bedarf: Informatisierung und Kommerzialisierung von Wissensprodukten führen zu neuen Exklusionen und Kontrollmöglichkeiten im Umgang mit Wissen und wissenschaftlicher Leistung. Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit rücken bei Wissensgewinnung und - verbreitung stärker in den Mittelpunkt. Die 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissenorganisation mit dem Thema "Wissensorganisation und Verantwortung" verstand sich als Beitrag zur Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation in den fachlichen Grundlagen, in der Ausbildung und der wissensorganisatorischen Praxis. In den Mittelpunkt der Tagung stand die Verzahnung verantwortlichen, praktischen Handelns mit der wissenschaftlichen Reflexion. Dabei wurden empirische, rechtliche und ökonomische Fragen ebenso relevant erachtet wie theoretischsystematische Diskurse. Der thematische Rahmen wurde mit den folgenden Fragen umrissen: - Wird in der praktischen Wissensorganisation verantwortlich gehandelt? - Wie kann das Ziel Gesellschaftliche Verantwortung in der Praxis wirksam gemacht werden? - Unterstützt Wissensorganisation den gleichen Zugang zu Informationsressourcen? - Welche Empfehlungen sind für die Ausbildung in der nachhaltigen und verantwortlichen Wissensorganisation auszusprechen? - Wie kann verantwortliches Handeln in der Wissensorganisation begründet werden? - Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Wissensorganisation? - Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert oder bewertet werden? - Welches Wissen sollte nicht erschlossen und zugänglich gemacht werden? - Sollte Wissen durch Digital-Rights-Management-Systeme geschützt werden? - Sollten ökonomische Aspekte, z.B. beim Ranking von Retrievalsystemen, berücksichtigt werden? Die Tagung richtete sich an Wissenschaftsforscher, Wissenschaftsmanager, Informations- und Bibliothekswissenschaftler, sowie alle, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation und Wissensverbreitung beschäftigen. Aus dieser Tagung ist nun die vorliegende Buchveröffentlichung hervorgegangen, die erfreulicher Weise fast alle gehaltenen Beiträge - auch die per Telekonferenz geschalteten - enthält. Den Autoren sei für Ihre Mühe zur Verschriftlichung ausdrücklich gedankt. Zusätzlich konnten noch die ausgearbeiteten Ko-Referate von Gerhard Budin und Robert Fugmann aufgenommen werden. Damit enthält dieser Band 36 teils überarbeitete Beiträge, die 7 Kapiteln zugeordnet wurden und unterschiedliche Aspekte und Verständnisse von Wissensorganisation widerspiegeln. Natürlich konnten auf der Konferenz nicht alle Fragen und diese in allen Tiefen beantwortet werden; trotzdem dürfte ein interessantes Kompendium mit orientierenden und exemplarischen Beiträgen zusammengetragen worden sein. Die sehr interessante Podiumsdiskussion zu 'Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung' wurde übrigens von Thomas Sporen ad hoc auf der Tagung mitgeschnitten und ist - unter den gegeben qualitativen Bedingungen - unter http://www.knowledgebay.de/static/download/poko.mp3 abhörbar. Eine Textfassung hiervon konnte bisher leider nicht realisiert werden. Im Folgenden soll eine kurze Charakterisierung der einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes gegeben werden.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
    4. Informationsverwertung Kanten Wehr, Ricarda Drüeke & Axel Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy S.180 Ulrich Fuchs: Freie Inhalte? Idee und Realisierung am Beispiel der Wikipedia S.194 Kurt Jansson: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens S.201 Sven Pagel: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation Rechtemanagement in digitalen Medien" S.206 5. Wissensmanagement Gern Uwe Funk: Integriertes Werte und Wissensmanagement S.216 Barbara Heller-Schuh & Jürgen Pretschuh: Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken S.224 Dirk Kalmring: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip S.240 Jaakko Koivumäki: Trust, Solidarity, and Knowledge Sharing S.251 Rafael Palacios Bustamente: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe S.256 Barbara Paterson: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia S.264 6. Informationssysteme Alexander Sigel: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe S.276 Otto Sechser: Three-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information S.293 Kerstin Zimmermann & Bernd Lorenz: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Am Beispiel der Telekommunikation S.301 Thomas Sporer, Anton Köstlbacher & Tino Jahnke: Softwareframework für audiovisuelle digitale Wissensmedien in der Hochschule S.308 7. Informationsbereitstellung Dirk Lewandowski: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen S.318 Jörn Sieglerschmidt: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen - theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen S.330 Gerald Maier: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele S.338 Frederike Gerland: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken S.357
    Editor
    Ohly, H.P., J. Sieglerschmidt u. C. Swertz
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
  7. Working with conceptual structures : contributions to ICCS 2000. 8th International Conference on Conceptual Structures: Logical, Linguistic, and Computational Issues. Darmstadt, August 14-18, 2000 (2000) 0.08
    0.0769753 = product of:
      0.10263373 = sum of:
        0.04546203 = weight(_text_:j in 5089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04546203 = score(doc=5089,freq=14.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.32509267 = fieldWeight in 5089, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5089)
        0.052925747 = weight(_text_:van in 5089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052925747 = score(doc=5089,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.21564616 = fieldWeight in 5089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5089)
        0.004245954 = product of:
          0.008491908 = sum of:
            0.008491908 = weight(_text_:der in 5089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008491908 = score(doc=5089,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.08637954 = fieldWeight in 5089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5089)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Concepts & Language: Knowledge organization by procedures of natural language processing. A case study using the method GABEK (J. Zelger, J. Gadner) - Computer aided narrative analysis using conceptual graphs (H. Schärfe, P. 0hrstrom) - Pragmatic representation of argumentative text: a challenge for the conceptual graph approach (H. Irandoust, B. Moulin) - Conceptual graphs as a knowledge representation core in a complex language learning environment (G. Angelova, A. Nenkova, S. Boycheva, T. Nikolov) - Conceptual Modeling and Ontologies: Relationships and actions in conceptual categories (Ch. Landauer, K.L. Bellman) - Concept approximations for formal concept analysis (J. Saquer, J.S. Deogun) - Faceted information representation (U. Priß) - Simple concept graphs with universal quantifiers (J. Tappe) - A framework for comparing methods for using or reusing multiple ontologies in an application (J. van ZyI, D. Corbett) - Designing task/method knowledge-based systems with conceptual graphs (M. Leclère, F.Trichet, Ch. Choquet) - A logical ontology (J. Farkas, J. Sarbo) - Algorithms and Tools: Fast concept analysis (Ch. Lindig) - A framework for conceptual graph unification (D. Corbett) - Visual CP representation of knowledge (H.D. Pfeiffer, R.T. Hartley) - Maximal isojoin for representing software textual specifications and detecting semantic anomalies (Th. Charnois) - Troika: using grids, lattices and graphs in knowledge acquisition (H.S. Delugach, B.E. Lampkin) - Open world theorem prover for conceptual graphs (J.E. Heaton, P. Kocura) - NetCare: a practical conceptual graphs software tool (S. Polovina, D. Strang) - CGWorld - a web based workbench for conceptual graphs management and applications (P. Dobrev, K. Toutanova) - Position papers: The edition project: Peirce's existential graphs (R. Mülller) - Mining association rules using formal concept analysis (N. Pasquier) - Contextual logic summary (R Wille) - Information channels and conceptual scaling (K.E. Wolff) - Spatial concepts - a rule exploration (S. Rudolph) - The TEXT-TO-ONTO learning environment (A. Mädche, St. Staab) - Controlling the semantics of metadata on audio-visual documents using ontologies (Th. Dechilly, B. Bachimont) - Building the ontological foundations of a terminology from natural language to conceptual graphs with Ribosome, a knowledge extraction system (Ch. Jacquelinet, A. Burgun) - CharGer: some lessons learned and new directions (H.S. Delugach) - Knowledge management using conceptual graphs (W.K. Pun)
    Series
    Berichte aus der Informatik
  8. Globalisierung und Wissensorganisation : Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999 (2000) 0.07
    0.068182215 = product of:
      0.09090962 = sum of:
        0.017183032 = weight(_text_:j in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017183032 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.12287348 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.052925747 = weight(_text_:van in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052925747 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.21564616 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.020800844 = product of:
          0.041601688 = sum of:
            0.041601688 = weight(_text_:der in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041601688 = score(doc=2133,freq=48.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4231716 = fieldWeight in 2133, product of:
                  6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                    48.0 = termFreq=48.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Durch Vernetzung unterschiedlicher Informationsbestände und ihre Verfügbarkeit über Länder- und Gruppengrenzen hinweg werden vorrangig Fragen aufgeworfen, welche die Integration, die Interpretation und die Repräsentation von Wissen betreffen. Entsprechend scheinen hierdurch für die Wissensorganisation altbekannte Problematiken in neuem Licht und mit veränderter Tragweite auf. Für die 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), die vom 23.-25. September 1999 an der Fachhochschule Hamburg stattfand, wurde deswegen das Leitthema 'Globalisierung und Wissensorganisation' gewählt. In unterschiedlicher Weise hatten die Referenten der Tagung die veränderten Fragestellungen für die Wissensorganisation und die Implikationen dessen, was heute oft mit dem Terminus `Globalisierung' verbunden wird, herausgearbeitet. 'Globalisierung' kann als Ausdruck der Ängste und Erwartungen unserer Zeit in Hinblick auf die Zukunft gesehen werden, welche an der Schwelle zur Jahrtausendwende (vermeintlich) besonders gravierend erscheinen. Der wechselseitige Bezug zwischen 'Wissensorganisation' und 'Globalisierung' thematisiert aber nicht nur neue, umfassendere Fragen für die Wissensorganisation sondern versucht auch, in den unklaren Perspektiven einer globalisierten Wissenslandschaft einige Orientierungspunkte zu geben. Aktuelle Anwendungsgebiete ergeben sich grundsätzlich dort, wo verteilte Ressourcen weltweit bereitgestellt oder genutzt werden: So etwa beim Wissensmanagement in multi-nationalen Unternehmen, beim Entwurf von Ontologien, die für unterschiedliche fachliche oder kulturelle Konzeptualisierungen offen sind, bei der sachlichen Ordnung in thematischen Clearingstellen und der Erstellung von Meta-Daten für Internet-Quellen, bei der Recherche von multimedialer Information und bei vielem anderen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SPINNER, H.F.: Ordnungen des Wissens: Wissensorganisation, Wissensrepräsentation, Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Existenzformen des Wissens; BUDIN, G.: Wissen(schafts)theorie und Wissensorganisation; LEHNER, C.: Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaft; JAENECKE, P.: Ist 'Wissen' ein definierbarer Begriff?; GLAUSER, C.: National science systems and the Matthew effect for countries; GLAUSER, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle: eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern; OHLY, H.P.: Der 'Stand der Technik': eine bibliometrische Betrachtungsweise; CZAP, H.: Theorienbildung mittels Künstlich Neuronaler Netze vom Typ MLP; GRÖßLER, A., A. REUTHER: Notwendigkeit einer gemeinsamen Wissensbasis: eine Fallstudie mit Hilfe von Syste-Archetypen; STEPHAN, P.F., S. ASMUS: Wissensdesign: mit neuen Medien Wissen Gestalten; ORTHMANN, C., L. NÄCKE: Die Chancen virtueller sozialer Gemeinschaften im Internet für einen interkulturellen Wissenschaftsdiskurs; SCHMITZ-ESSER, W.: Gedankenraumreisen: neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann; SIGEL, A.: Zum Wert multipler und adaptiver Indexierung mit Konzeptrahmen für die Sozialwissenschaften; LENSKI, W., E. WETTE-ROCH: Pragmatische Aspekte der Wissensmodellierung in Wissenschaftlichen Informationssystemen; UMSTÄTTER, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus: auf der Basis von SGML bzw. XML; KLEIN, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW; DOBRATZ, S., M. SCHULZ: Dissertationen in SGML/XML: Erprobung eines Publikationskonzeptes; PLUTAT, B.: "Darunter hätte ich nicht nachgeschaut ...": Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; SCHULZ, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs: Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; MEDER, N.: Didaktische Ontologien; SWERTZ, C.: Ausbildung zum Gebrauch didaktischer Ontologien; LEIDIG, T.: Technologische Aspekte didaktischer Ontologien; SCHOTT, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online; VAN DER VET, P. : Content engineering; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Empirical methods for ontology engineering in bone marrow transplantation; AHRWEILER, P.: Die Integration heterogener Wissenssysteme auf dem Computer; HELLWEG, H.: Die GESIS Socio-Guide: ein kooperatives Link-Verwaltungs-System; LENSKI, W.: Gleichheitsbegriffe in hoch-strukturierten Datenbanken. GOPPOLD, A.: Ein Struktursystem zur Klassifikation von Wissen in der Biosphäre; REDEKER, G.: Didaktische Ontologien: Stand der internationalen Forschung; LEDERBOGEN, U., J. TREBBE: Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation: Ergebnisse einer Online-Befragung; STEGBAUER, C.: Die Rolle der Lurker in Mailinglisten; BEHMAN, F.: Strategische Frühaufklärung schafft die Basis für Innovation im Zeitalter globaler Vernetzung; TEUBENER, K., N. ZURAWSKI: Wissenschaftsvernetzung, Internet und Interface-Design für die Massenmedien; MAYER, M.: Kontextvisualisierung: BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6
  9. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.07
    0.068182215 = product of:
      0.09090962 = sum of:
        0.017183032 = weight(_text_:j in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017183032 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.12287348 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.052925747 = weight(_text_:van in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052925747 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.21564616 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.020800844 = product of:
          0.041601688 = sum of:
            0.041601688 = weight(_text_:der in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041601688 = score(doc=4381,freq=48.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4231716 = fieldWeight in 4381, product of:
                  6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                    48.0 = termFreq=48.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute
    Footnote
    Rez. der ersten Aufl von 1995 in: Frankfurter Rundschau Nr.93 vom 20.4.1996, S.4 u.d.T.: Wie und warum entsteht im Gehirn unser bewußtes Erleben? (M. Lenzen)
  10. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.05
    0.048892617 = product of:
      0.097785234 = sum of:
        0.029456628 = weight(_text_:j in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029456628 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.21064025 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
        0.068328604 = sum of:
          0.032551687 = weight(_text_:der in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032551687 = score(doc=4911,freq=10.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.3311152 = fieldWeight in 4911, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.035776913 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035776913 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4911, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAYEK, I.: Die elektronische Bibliothek Innsbruck; ECKER, R.: Schnelle Dokumentenlieferung mit FastDoc; PIPP, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck - technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator: PERENSTEINER, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet; SCHILLING, A.: SwetNet - Umfassender Vooltext-Service aus einer Hand; WALKER, J.: SilverPlatter Information - integration of information resources; EBENHOCH, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen; VORHAUER, H. u. R. WITTAUER: Praktische Erfahrung von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung; REINISCH,F.: Wer suchet - der findet? oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken; ERNST, S.: Bibliotheken im Wandel - das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire
    Date
    22. 7.2000 16:34:40
  11. Dynamism and stability in knowledge organization : Proceedings of the 6th International ISKO-Conference, 10-13 July 2000, Toronto, Canada (2000) 0.05
    0.046571564 = product of:
      0.06209542 = sum of:
        0.02125849 = weight(_text_:j in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02125849 = score(doc=5892,freq=6.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.1520165 = fieldWeight in 5892, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5892)
        0.037804104 = weight(_text_:van in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037804104 = score(doc=5892,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.15403298 = fieldWeight in 5892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5892)
        0.0030328245 = product of:
          0.006065649 = sum of:
            0.006065649 = weight(_text_:der in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006065649 = score(doc=5892,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.061699674 = fieldWeight in 5892, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5892)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    ARDÖ, A., J. GODBY u. A. HOUGHTON u.a.: Browsing engineering resources on the Web: a general knowledge organization scheme (Dewey) vs. a special scheme (EI). DRON, J., C. BOYNE u. R. MITCHELL u.a.: Darwin among the indices: a report on COFIND, a self-organising resource base. VAN DER WALT, M.: South African search engines, directories and portals: a survey and evaluation. GARCIA, L.S., S.M.M. OLIVEIRA u. G.M.S. LUZ: Knowledge organization for query elaboration and support for technical response by the Internet. OHLY, H.P.: Information and organizational knowledge faced with contemporary knowledge theories: unveiling the strength of the myth. POLANCO, X., C. FRANCOIS: Data clustering and cluster mapping or visualization in text processing and mining. BOWKER, L.: A corpus-based investigation of variation in the organization of medical terms. CRAIG, B.L.: Rethinking official knowing and its practices: the British Treasury's Registry between the Two World Wars. BUCKLAND, M.K., A. CHEN u. M. GEBBIE u.a.: Variation by subdomain in indexes to knowledge organization systems. HUDON, M., J.M. TURNER u. Y. DEVIN: How many terms are enough?: stability and dynamism in vocabulary management for moving image collections. ARSENAULT, C.: Testing the impact of syllable aggregation in romanized fields of Chinese language bibliographic records. HE, S.: Conceptual equivalence and representational difference in terminology translation of English computer terms in simplified Chinese and traditional Chinese. SMIRAGLIA, R.P.: Works as signs and canons: towards an epistemology of the work. CARLYLE, A., J. SUMMERLIN: Transforming catalog displays: records clustering for works of fiction. HILDRETH, C.R.: Are Web-based OPACs more effective retrieval systems than their conventional predecessors?: an experimental study. RIESTHUIS, G.J.A.: Multilingual subject access and the Guidelines for the establishment and development of multilingual thesauri: an experimental study.
  12. Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century : integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference, 10-13 July 2002, Granada, Spain (2003) 0.04
    0.04398589 = product of:
      0.05864785 = sum of:
        0.025978303 = weight(_text_:j in 2679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025978303 = score(doc=2679,freq=14.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.18576723 = fieldWeight in 2679, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2679)
        0.030243285 = weight(_text_:van in 2679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030243285 = score(doc=2679,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.12322638 = fieldWeight in 2679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2679)
        0.0024262597 = product of:
          0.0048525194 = sum of:
            0.0048525194 = weight(_text_:der in 2679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0048525194 = score(doc=2679,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.04935974 = fieldWeight in 2679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rebecca GREEN: Conceptual Universals in Knowledge Organization and Representation; 1. Theoretical Models and Universals in Knowledge Organization and Representation Jack ANDERSEN: Ascribing Cognitive Authority to Scholarly Documents an the (Possible) Role of Knowledge Organization in Scholarly Communication; Elin K. JACOB: Augmenting Human Capabilities: Classification as Cognitive Scaffolding; Clare BEGHTOL: Universal Concepts, Cultural Warrant and Cultural Hospitality; Maria Nélida GONZÁLEZ DE GÓMEZ: Knowledge, Communication, Information: Intersubject Links Institutional and Technological Mediations in Information; Joe TENNIS: Subject Ontogeny: Subject Access Through Time and the Dimensionality of Classification; 2. Epistemological Foundations for Knowledge Structures and Analysis Nuno SILVA and Joáo ROCHA: Merging Ontologies Using a Bottom-Up Lexical and Structural Approach; Giliola NEGRINI and Patrizia ZOZI: Ontological Analysis of the Literary Work of Art; Jarmo SAARTI: The Analysis of the Information Process of Fiction: a Holistic Approach to Information Processing; N.Y. KOBASHI, J.W. SMIT and M. de F.G.M. TÁLAMO: Constitution of the Scientific Domain of Information Science; 3. Models and Methods for Knowledge Representation Anita COLEMAN: A Classification of Models; Gian Piero ZARRI: Indexing and Querying of Narrative Documents, a Knowledge Representation Approach: Jeremy J. SHAPIRO: Interdisciplinary Knowledge Integration and Intellectual Creativity; Rahmatollah FATTAHI and Mehri PARIROKH: Restructuring the Bibliographic Record for Better Organization, Management, and Representation of Knowledge in the Global Online Environment: a New Approach; Devika P. MADALLI and A.R.D. PRASSAD: Vyasa: a Knowledge Representation System for Automatic Maintenance of Analytico-Synthetic Scheme; Catalina NAUMIS PENA: Images and Words; 4. Models and Methods for Knowledge Organization. Tools and Systems Maria Ines CORDEIRO and Aida SLAVIC: Data Models for Knowledge Organization Tools: Evolution and Perspectives; Vanda BROUGHTON: Facet Analytical Theory as a Basis for Knowledge Oganization Tool in a Subject Portal; Stella G DEXTRE CLARKE: Planning Controlled Vocabularies for the Uk Public; Sector Widad MUSTAFA el HADI: Terminology & Information Retrieval: New Tools for New Needs. Integration of Knowledge Across Boundaries; Hur-Li LEE and Allyson CARLYLE: Academic Library Gateways to Online Information: a Taxonomy of Organizational Structures; 5. Models and Methods for Knowledge Organization and Retrieval Gerhard J.A. RIESTHUIS and Maja ZUMER: The Functional Requirements for Bibliographic Records and Knowledge Organization; Rochelle KEDAR and Snunith SHOHAM: The Subject Cataloging Of Monographs With The Use Of a Thesaurus; Ana PÉREZ LÓPEZ, Mercedes DE LA MONEDA and Ángel MOROS RAMÍREZ: Application of the Cantor set Theory in Making Decision about the Collection Development; Hemalata IYER and Jeanne M. KEEFE: The WordNet as an Auxiliary Resource To Search Visual Image Database In Architecture; Douglas TUDHOPE, Ceri BINDING, Dorothee BLOCKS and Daniel CUNLIFFE: Representation and Retrieval in Faceted Systems;
    6. Organization of Integrated Knowledge in the Electronic Environment. The Internet José Antonio SALVADOR OLIVÁN, José Maria ANGÓS ULLATE and Maria Jesús FERNÁNDEZ RUÍZ: Organization of the Information about Health Resources an the Internet; Eduardo PEIS, Antonio RUIZ, Francisco J. MUNOZ-FERNÁNDEZ and Francisco de ALBA QUINONES: Practical Method to Code Archive Findings Aids in Internet Marthinus; S. VAN DER WALT: An Integrated Model For The Organization Of Electronic Information/Knowledge in Small, Medium and Micro Enterprises (Smme's) in South Africa; Ricardo EITO BRUN: Software Development and Reuse as Knowledge Management; Practice Roberto POLI: Framing Information; 7. Models and Methods for Knowledge Organization and Conceptual Relationships Terence R. SMITH, Marcia Lei ZENG, and ADEPT Knowledge Organization Team: Structured Models of Scientific Concepts for Organizing, Accessing, and Using Learning Materials; M. OUSSALAH, F. GIRET and T. KHAMMACI: A kr Multi-hierarchies/Multi-Views Model for the Development of Complex Systems; Jonathan FURNER: A Unifying Model of Document Relatedness for Hybrid Search Engines; José Manuel BARRUECO and Vicente Julián INGLADA: Reference Linking in Economics: The Citec Project; Allyson CARLYLE and Lisa M. FUSCO: Equivalence in Tillett's Bibliographic Relationships Taxonomy: a Revision; José Antonio FRÍAS and Ana Belén RÍOS HILARIO: Visibility and Invisibility of the Kindship Relationships in Bibliographic Families of the Library Catalogue; 8. Integration of Knowledge in the Internet. Representing Knowledge in Web Sites Houssem ASSADI and Thomas BEAUVISAGE: A Comparative Study of Six French-Speaking Web Directories; Barbara H. KWASNIK: Commercial Web Sites and The Use of Classification Schemes: The Case of Amazon.Com; Jorge SERRANO COBOS and Ana M' QUINTERO ORTA: Design, Development and Management of an Information Recovery System for an Internet Website: from Documentary Theory to Practice; José Luis HERRERA MORILLAS and M' del Rosario FERNÁNDEZ FALERO: Information and Resources About Bibliographic Heritage an The Web Sites of the Spanish Universities; J.F. ALDANA, A.C. GÓMEZ, N. MORENO, A. J. NEBRO, M.M. ROLDÁN: Metadata Functionality for Semantic Web Integration; Uta PRISS: Alternatives to the "Semantic Web": Multi-Strategy Knowledge Representation; 9. Models and Methods for Knowledge Integration in Information Systems Rebecca GREEN, Carol A. BEAN and Michele HUDON: Universality And Basic Level Concepts; Grant CAMPBELL: Chronotope And Classification: How Space-Time Configurations Affect the Gathering of Industrial Statistical Data; Marianne LYKKE NIELSEN and Anna GJERLUF ESLAU: Corporate Thesauri - How to Ensure Integration of Knowledge and Reflections of Diversity; Nancy WILLIAMSON: Knowledge Integration and Classification Schemes; M.V. HURTADO, L. GARCIA and J.PARETS: Semantic Views over Heterogeneous and Distributed Data Repositories: Integration of Information System Based an Ontologies; Fernando ELICHIRIGOITY and Cheryl KNOTT MALONE: Representing the Global Economy: the North American Industry Classification System;
    10. Applications of Artificial Intelligence Techniques to Information Retrieval (Part I) Christopher S.G. KHOO, Karen NG and Shiyan OU: An Exploratory Study of Human Clustering Of Web Pages; Stephane CHAUDIRON, Majid IHADJADENE and François ROLE: Authorial Index Browsing in an XML Digital Library; Xavier POLANCO: Clusters, Graphs, and Networks for Analyzing Internet-Web-Supported Communication within a Virtual Community; E. HERRERA-VIEDMA, O. CORDÓN, J.C. HERRERA, M. LUQUE: An IRS Based an Multi-Granular Linguistic Information; Pedro CUESTA, Alma M. GÓMEZ and Francisco J. RODRÍGUEZ: Using Agents for Information Retrieval; 11. Integration of Knowledge in Multicultural Domain-Oriented and General Systems. (Part I) Antonio GARCIA JIMANEZ, Alberto DÍAZ ESTEBAN and Pablo GERVÁS: Knowledge Organization in a Multilingual System for the Personalization of Digital News Services: How to Integrate Knowledge; Marfa J. LÓPEZ-HUERTAS and Mario BARITA: Knowledge Representation and Organization of Gender Studies an the Internet: Towards Integration; Victoria FRANCU: Language-Independent Structures and Multilingual Information Access Annelise Mark PEJTERSEN and Hanne ALBRECHTSEN Models for Collaborative Integration of Knowledge; 12. Applications of Artificial Intelligence Techniques to Information Retrieval (Part II) C. LOPEZ-PUJALTE, V.P. GUERRERO, F. de MOYA-ANEGÓN: Evaluation of the Application of Genetic Algorithms to Relevance Feedback; O. CORDÓN, E. HERRERA-VIEDMA, M. LUQUE, F. de MOYA,ANEGÓN and C. ZARCO: An Inductive Query by Example Technique for Extended Boolean Queries Based an Simulated Annealing-Programming; Vfctor HERRERO-SOLANA and F. de MOYA-ANEGÓN: Graphical Table of Contents (GTOC) for Library Collections: the Aplication of UDC Codes for the Subject Maps; Luis M. CAMPOS, Juan M. FERNEZ-LUNA and Juan HUSTE: Managing Documents with Bayesian Belief Networks: A Brief Survey of Applications and Models; 13. Epistemological Approaches to Classification Principles, Design and Construction Birger HJOERLAND: The Methodology Of Constructing Classification Schemes: A discussion of the State-of-the-Art; Hope OLSON, Juliet NIELSEN and Shona R. DIPPIE: Encyclopaedist Rivalry, Classificatory Commonality, Illusory Universality; Jian QIN: Evolving Paradigms of Knowledge Representation and Organization: A Comparative Study of classification, XML/DTD and Ontology; Jens-Erik MAI: Is Classification Theory Possible? Rethinking Classification Research; I.C. McILWAINE: Where Have All The Flowers Gone? An Investigation Into The Fate of Some Special Classification Schemes; 14. Professional Ethics. Users and Information Structures. Evaluation of Systems J. Carlos FERNÁNDEZ-MOLINA and J. Augusto c. GUIMARAES: Ethical Aspects of Knowledge Organization and Representation in the Digital Environment: Their Articulation in Professional Codes of Ethics; Ali Asghar SHIRI, Crawford REVIE and Gobinda CHOWDHURY: Assessing the Impact of User Interaction with Thesaural Knowledge Structures: A Quantitative Analysis Framework; Carmen CARO CASTRO and Críspulo TRAVIESO RODRÍGUEZ: Ariadne's Thread: Knowledge Structures for Browsing in OPAC's; Linda BANWELL: Developing and Evaluation Framework For a Supranational Digital Library; Antonio L. GARCIA GUTIÉRREZ: Knowledge Organization From a "culture of the Border": Towards a Transcultural Ethics of Mediation; Christopher KING, David H. MARWICK and M. Howard WILLIAMS: The Importance of Context in Resolving of Confliets when Sharing User Profiles;
  13. Gaining insight from research information (CRIS2002) : Proceedings of the 6th International Conference an Current Research Information Systems, University of Kassel, August 29 - 31, 2002 (2002) 0.04
    0.0439409 = product of:
      0.0878818 = sum of:
        0.012273594 = weight(_text_:j in 3592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012273594 = score(doc=3592,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.08776677 = fieldWeight in 3592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3592)
        0.07560821 = weight(_text_:van in 3592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07560821 = score(doc=3592,freq=8.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.30806595 = fieldWeight in 3592, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3592)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: CRIS-Cross: Research Information Systems at a Crossroads (Eric H. Zimmerman) Current Research Information as Part of Digital Libraries and the Heterogeneity Problem: Integrated searches in the context of databases with different content analyses (Jürgen Krause) CERIF: Past, Present and Future: An Overview (Anne Asserson, Keith G Jeffery, Andrei Lopatenko) Treatment of Semantic fleterogeneity using Meta-Data Extraction and Query Translation (Robert Strötgen) Proposals for a new flexible and extensible XML-model for exchange of research information (Jens Vindvad, Erlend Oeverby), Information Retrieval of Research Information in a Distributed Heterogeneous Environment (Andrei Lopatenko, Anne Asserson, Keith G Jeffery) Effectiveness of tagging laboratory data using Dublin Core in an electronic scientific notebook (Laura M. Bartolo, Cathy S. Lowe, Austin C Melton, Monica Strah, Louis Feng, Christopher J. Woolverton) Comparative Study of Metadata for Scientific Information: The place of CERIF in CRISs and Scientific Repositories (Keith G Jeffery, Andrei Lopatenko, Anne Asserson) Metasearch engine for Austrian research information (Marek Andricik) SEAL - a SEmantic portAL with content management functionality (Steffen Staab, Rudi Studer, York Sure, Raphael Volz) Discovery of patterns of scientific and technological development and knowledge transfer (Anthony FJ van Raan, Ed C. M. Noyons)
    Development of a central Knowledge Transfer Platform in a highly decentralised environment (Dominik Ulmer, Beat Birkenmeier) International Research Information System: Support to Science Management (Barend Mons, Renee van Kessel, Ruud Strijp, Bob Schijvenaars, Erik van Mulligen) DBClear: A Generic System for Clearinghouses (H. Hellweg, B. Hermes, M. Stempfhuber, W. Enderle, T. Fischer) Research Information and Strategic Decision Making (Richard Tomlin) AARLIN: Seamless information delivery to researchers (Doreen Parker, Earle Gow, Edward Lim) Information Retrieval in Distributed Environments based on Context-Aware, Proactive Documents (Michael Friedrich, Ralf-Dieter Schimkat, Wolfgang Küchlin) Integration via Meaning: Using the Semantic Web to deliver Web Services (Brian M. Matthews) Weaving the Web of European social science (Jostein Ryssevik) Is there any user for this CRIS? (Benedetto Lepori, Lorenzo Cantoni) What's your question? The need for research information from the perspective of different user groups (Nieske Iris Koopmans) Accessing the Outputs of Scientific Projects (Brian M. Matthews, Michael D Wilson, Kerstin Kleese-van Dam)
  14. FRBR: hype, or cure-all? (2004) 0.04
    0.04083693 = product of:
      0.08167386 = sum of:
        0.07560821 = weight(_text_:van in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07560821 = score(doc=5862,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.30806595 = fieldWeight in 5862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5862)
        0.006065649 = product of:
          0.012131298 = sum of:
            0.012131298 = weight(_text_:der in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012131298 = score(doc=5862,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.12339935 = fieldWeight in 5862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5862)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: Introduction by Patrick Le Boeuf; The Origins of the IFLA Study on Functional Requirements of Bibliographic Records by Olivia M. A. Madison; Extending FRBR to Authorities by Glenn E. Patton; Modeling Subject Access Extending the FRBR and FRANAR Conceptual Models by Tom Delsey; Towards an implementation model for library catalogs using semantic web technology by Stefan Gradmann; Cataloguing of hand press materials and the concept of expression in FRBR by Gunilla Jonsson; The AustLit Gateway and Scholarly Bibliography: A Specialist Implementation of the FRBR by Kerry Kilner; Musical works in the FRBR model or "Quasi la stessa cosa": variations on a theme by Umberto Eco by Patrick Le Boeuf; PARADIGMA: FRBR and Digital Documents by Ketil Albertsen, Carol van Nuys; "Such stuff as dreams are made on": How does FRBR fit performing arts? by David Miller, Patrick Le Boeuf; Folklore Requirements for Bibliographic Records: Oral Traditions and FRBR by Yann Nicolas; FRBR and Cataloging for the Future by Barbara B. Tillett; Slovenian cataloguing practice and Functional requirements for bibliographic records: a comparative analysis Zlata Dimec, Maja Zumer, Gerhard J.A. Riesthuis; Implementation of FRBR: European research initiative by Maja Zumer; FRBRizing OCLC's WorldCat by Thomas B. Hickey, Edward T. O'Neill; Implementing the FRBR conceptual approach in the ISIS software environment: IFPA (ISIS FRBR Prototype Application) by Roberto Sturman; FRBR Display Tool by Jackie Radebaugh and Corey Keith; XOBIS: an Experimental Schema for Unifying Bibliographic and Authority Records by Dick R. Miller
    Footnote
    Vgl. die einzelnen Beiträge unter der Buchausgabe: Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR): hype or cure-all. Ed. by P. le Boeuf,. Binghamton, NY: Haworth 2004.
  15. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.04
    0.039948322 = product of:
      0.079896644 = sum of:
        0.06048657 = weight(_text_:van in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06048657 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.24645276 = fieldWeight in 15, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
        0.019410077 = product of:
          0.038820155 = sum of:
            0.038820155 = weight(_text_:der in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038820155 = score(doc=15,freq=32.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 15, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=15)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: - Geschichte Paul Duguid: Die Suche vor grep: Eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? Robert Darnton: Die Bibliothek im Informationszeitalter: 6000 Jahre Schrift Geert Lovink: Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln Katja Mayer: Zur Soziometrik der Suchmaschinen: Ein historischer Überblick der Methodik - Grundrechte Claire Lobet-Maris: Vom Vertrauen zur Spurenauswertung: Eine neue Sicht der Technikfolgenabschätzung loris van Hoboken: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit: Eine europäische Perspektive Felix Stalder, Christine Mayer: Der zweite Index: Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung
    - Macht Theo Röhle: Die Demontage der Gatekeeper: Relationale Perspektiven zur Macht der Suchmaschinen Bernhard Rieder: Demokratisierung der Suche? Von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design Matteo Pasquinelli: Googles PageRank: Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens Konrad Becker: Die Macht der Klassifizierung: Abgründe des Wissens an den Klippen der Ordnung - Sichtbarkeit Richard Rogers: Zur Frage der Vergoogelung: Hin zu einer unkritisierbaren Maschine? Metahaven: Periphere Kräfte: Zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken Lev Manovich: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen: Kulturanalytik für Anfänger
    Footnote
    Viele Beiträge in diesem Band wurden zuerst auf der Deep Search-Konferenz vorgestellt, die am 8. November 2008 in Wien stattfand. Lizenzausgabe 2010 bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn. Rez. in: ZfBB 58(2011) H.3/4, S.236-237 (M. Dörr)
  16. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.04
    0.037915792 = product of:
      0.075831585 = sum of:
        0.06048657 = weight(_text_:van in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06048657 = score(doc=2538,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.24645276 = fieldWeight in 2538, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.015345014 = product of:
          0.030690027 = sum of:
            0.030690027 = weight(_text_:der in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030690027 = score(doc=2538,freq=20.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3121784 = fieldWeight in 2538, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Phänomenale Bewußtsein ist seit Jahren Gegenstand von zentralen Auseinandersetzungen in der Philosophie des Geistes: Ist es möglich, die konkreten Qualitäten z. B. von Schmerzzuständen oder Farbempfindungen naturwissenschaftlich adäquat zu erklären, oder wird hier auf Dauer eine "Erklärungslücke" bleiben? Besonders gute Voraussetzungen für eine Lösung dieses Problems scheint die Identitätstheorie zu bieten, die nicht zuletzt aus diesem Grunde neuerdings wieder an Bedeutung gewonnen hat. Die vorliegende Sammlung gibt zunächst anhand mittlerweile klassischer Aufsätze von U. T. Place, Kripke und Levine einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte der gegenwärtigen Auseinandersetzung. Der Hauptteil enthält dann aktuelle Originalbeiträge von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Chris Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Ulrich Majer, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert van Gulick. Der Leser gewinnt damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu Problemen von Identität und Phänomenalem Bewußtsein.
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.97 (M. Esfeld: "Wenn es ein Rätsel des Bewusstseins gibt, dann bezieht es sich auf unsere Erfahrung phänomenaler Qualitäten: Wie schmeckt Schokoladeneis? Wie fühlen sich Schmerzen an? Wie ist es, verliebt zu sein? Und so weiter. Der von dem Philosophenduo Michael Pauen (Universität Magdeburg) und Achim Stephan (Universität Osnabrück) herausgegebene Sammelband enthält klassische wie zeitgenössische Texte zu diesem Thema. Dabei ist das Buch mehr als eine Anthologie. Mit der zentralen Frage "Reduktion als Lösung?" setzt es zugleich Akzente für die zukünftige Forschung. Was diese zu leisten hat, um unser phänomenales Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären, wissen wir bereits ziemlich genau: Sie muss unsere phänomenalen Begriffe funktional durch kausale Rollen definieren können, das heißt durch ihre Ursachen und Wirkungen. Daneben muss sie neurophysiologische Zustände identifizieren, die eben diese Rollen erfüllen. Und zuletzt muss sie zeigen, wie die neurophysiologischen Zustände diese Rollen so erfüllen, dass sich die betreffenden phänomenalen Erfahrungen tatsächlich ergeben. Alle drei Teilaufgaben erfordern sowohl begriffliche Analyse als auch empirische Forschung. Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über den Stand der Diskussion. Geschickte Verbindungen zwischen den einzelnen Beiträgen machen diese auch für Leser ohne philosophisches Hintergrundwissen zugänglich.")
  17. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.04
    0.036795154 = product of:
      0.07359031 = sum of:
        0.012273594 = weight(_text_:j in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012273594 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.08776677 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.061316714 = sum of:
          0.040234964 = weight(_text_:der in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040234964 = score(doc=4064,freq=88.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.40926933 = fieldWeight in 4064, product of:
                9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                  88.0 = termFreq=88.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.02108175 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02108175 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
    Series
    Konferenz der Zentralbibliothek ... ; 4)(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Bibliothek ; Bd. 18
  18. Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization : Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006 (2008) 0.04
    0.036644313 = product of:
      0.07328863 = sum of:
        0.052925747 = weight(_text_:van in 4778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052925747 = score(doc=4778,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.21564616 = fieldWeight in 4778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4778)
        0.020362882 = product of:
          0.040725764 = sum of:
            0.040725764 = weight(_text_:der in 4778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040725764 = score(doc=4778,freq=46.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.41426173 = fieldWeight in 4778, product of:
                  6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                    46.0 = termFreq=46.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The 10th volume of the German series 'Forschritte der Wissensorganisation' (Advances in Knowledge Organization) with the title 'Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization (Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation)' consists of papers presented at the 10th German ISKO conference on Knowledge Organisation (Wissensorganisation 2006). As it was held 2006 in Vienna in conjunction with the 9th International ISKO conference (organized by the Centre for Translation Studies and the Institute for Educational Sciences), it contains many contributions in English as well as a number of supplementary publications of the International Conference. This explains why the Introduction and the Subject Index are in English. Also, every essay contains at least an English abstract. We would like to thank all the authors for submitting their elaborated papers. The 31 articles in this volume were assigned to seven chapters.
    Content
    Inhalt: Grundlagen der Wissensorganisation - Gerhard Rahmstorf: Zur Standortbestimmung der Wissensorganisation - Christine Rahl: Das Nichtwissen in der Wissensorganisation. Ober die verschiedenen Arten "nicht zu wissen" und ihre Bedeutung für die Wissensorganisation - Rosa San Segundo Manuel: From the Invalidity of a General Classification Theory to a new Organization of Knowledge for the Millennium to come - Mikel Breitenstein: Indexing Models as Social Systems - Fulvio Mayzocchi & Paolo Plini: Refining Thesaurus Relational Structure: Implications and Opportunities - Ingetraut Dahlberg: Kompatibilität und Integration: Probleme und Lösungen in der Wissensorganisation Kompatibilität und Heterogenität des Wissens Compatibility and Heterogeneity of Knowledge - Harm Paschen: Zur epistemischen Integration und Integriertheit heterogener Wissensbestände - Michael Panzer: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme: CrissCross und jenseits - Maximilian Stempfhuber: Verbesserung der Zugänglichkeit heterogen erschlossener Informationen - Anne-Kathrin Falter & Philipp Mayr: Mapping Knowledge Organization Systems - Francisco Javier Garcia Marco: Compatibility & Heterogeneity in Knowledge-Organization: Some Reflections Around a Case Study in the Field of Consumer Information - Maja Zumer & Genevieve Clavel-Merrin: TEL-ME-MOR: Investigating Subject Access Tools and Practices of European National Libraries
    Ontologien in der Wissensorganisation - Winfried Schmitz-Esser: Ontologien - What are they good for, and do they help us much? - Winfried Schmitz-Esser: Formalizing Terminology-Based Knowledge for an Ontology Independently of a Particular Language - Roberto Poli: Upper Ontologies Hold It Together Wissensverwaltung und -zugriff - Kerstin Zimmermann: A research Ontology for Telecommunication - Jörn Sieglerschmidt: Convergence of Internet Services in the Cultural Heritage Sector - W the long ay to Common Vocabularies, Metadata Formats, - Ontologies - Cornelia Dippold: Wissensverwaltung und Wissensrecherche durch Integration eines Metadatenkonzepts im FDZ-RV - H. Peter Ohly: Bibliometric Mining: Added Value from Document Analysis and Retrieval Medien in der Wissensvermittlung Media in Knowledge Transmission - Sabrina Schrammel: neue wissensräume?! Überlegungen zur Untersuchung qualitativ neuer Raumverältnisse als Implikationen der Wissensorganisation im Zeitalter neuer Medien - Konstantin Mitgutsch: Inkompatibilität in der Wissensorganisation. Über die produktive Negativität im Lernprozess? - Silvana Kropp: Wissensorganisation im Medium zunehmender Komplexität. Der enzyklopädische Wandel vom 15. - 20. Jahrhundert
    Zukunft der Wissensorganisation - H. Peter Ohly: Was bedeutet 'Entwicklung'? Wissensorganisation im Rückblick - Winfried Schmitz-Esser: Wissensorganisation und Nutzung - Michael Nentwich: Technologiegebundene Wissensorganisation in der Wissenschaft Technology-based Knowledge Organization in Academia - Gerhard Rahmstorf: Die Bedeutung der Sprache in der Wissensorganisation Ethik in der Wissensorganisation Ethics in Knowledge Organization - Martin Van der Walt: Normative Ethics in Knowledge Organisation - Erwin Lengauer: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten - Michael Nagenborg: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? - Karsten Weber: Ethikcodizes für die Wissensorganisation - Michael Nentwich: Knowledge Base Law - eine neuartige Wissensbasis im juristischen Bereich
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.10
  19. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.03
    0.032649342 = product of:
      0.065298684 = sum of:
        0.045364928 = weight(_text_:van in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045364928 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.18483958 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.019933756 = product of:
          0.039867513 = sum of:
            0.039867513 = weight(_text_:der in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039867513 = score(doc=1813,freq=60.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.40553164 = fieldWeight in 1813, product of:
                  7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                    60.0 = termFreq=60.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind der wichtigste Zugangsweg zum Auffinden neuer Netzinhalte. Insgesamt verwendeten nach einer repräsentativen Studie im dritten Quartal 2005 fast 85 Prozent der deutschen Internetnutzer Suchmaschinen. Diese sind inzwischen auch ein Big Business: Gemessen am Börsenwert ist die Suchmaschine Google mit einem Gesamtwert von 80 Mrd. Dollar das wertvollste Medienunternehmen der Welt. Der Konzerngewinn stieg von 2004 auf 2005 um 367 Prozent auf 1,5 Mrd. Dollar. Als Gatekeeper im Internet stellen die Suchmaschinen eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Forschung dar - letztlich geht es um die Frage der "digitalen Informationsmacht". Mit diesem Band liegt erstmals eine Publikation vor, die die Rolle von Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft in den wichtigsten Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich beleuchtet und dabei hilft, die künftige Suchmaschinenforschung zu systematisieren.
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
  20. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.03
    0.03131397 = product of:
      0.06262794 = sum of:
        0.014728314 = weight(_text_:j in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014728314 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.105320126 = fieldWeight in 1833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
        0.04789963 = sum of:
          0.030011173 = weight(_text_:der in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030011173 = score(doc=1833,freq=34.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.30527312 = fieldWeight in 1833, product of:
                5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                  34.0 = termFreq=34.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.017888457 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017888457 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer häufiger die Bezeichnung Informationsmanager für Leute propagiert wurde, die bis dahin als Dokumentare firmierten, wurde dies in den etablierten Kreisen der Archivare und Bibliothekare gelegentlich belächelt und als Zeichen einer Identitätskrise oder jedenfalls einer Verunsicherung des damit überschriebenen Berufsbilds gewertet. Für den Berufsstand der Medienarchivare/Mediendokumentare, die sich seit 1960 in der Fachgruppe 7 des Vereins, später Verbands deutscher Archivare (VdA) organisieren, gehörte diese Verortung im Zeichen neuer inhaltlicher Herausforderungen (Informationsflut) und Technologien (EDV) allerdings schon früh zu den Selbstverständlichkeiten des Berufsalltags. "Halt, ohne uns geht es nicht!" lautete die Überschrift eines Artikels im Verbandsorgan "Info 7", der sich mit der Einrichtung von immer mächtigeren Leitungsnetzen und immer schnelleren Datenautobahnen beschäftigte. Information, Informationsgesellschaft: diese Begriffe wurden damals fast nur im technischen Sinne verstanden. Die informatisierte, nicht die informierte Gesellschaft stand im Vordergrund - was wiederum Kritiker auf den Plan rief, von Joseph Weizenbaum in den USA bis hin zu den Informations-Ökologen in Bremen. Bei den nationalen, manchmal auch nur regionalen Projekten und Modellversuchen mit Datenautobahnen - auch beim frühen Btx - war nie so recht deutlich geworden, welche Inhalte in welcher Gestalt durch diese Netze und Straßen gejagt werden sollten und wer diese Inhalte eigentlich selektieren, portionieren, positionieren, kurz: managen sollte. Spätestens mit dem World Wide Web sind diese Projekte denn auch obsolet geworden, jedenfalls was die Hardware und Software anging. Geblieben ist das Thema Inhalte (neudeutsch: Content). Und - immer drängender im nicht nur technischen Verständnis - das Thema Informationsmanagement. MedienInformationsManagement war die Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar überschrieben, und auch die Folgetagung 2001 in Köln, die der multimedialen Produktion einen dokumentarischen Pragmatismus gegenüber stellte, handelte vom Geschäftsfeld Content und von Content-Management-Systemen. Die in diesem 6. Band der Reihe Beiträge zur Mediendokumentation versammelten Vorträge und Diskussionsbeiträge auf diesen beiden Tagungen beleuchten das Titel-Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln: archivarischen, dokumentarischen, kaufmännischen, berufsständischen und juristischen. Deutlich wird dabei, daß die Berufsbezeichnung Medienarchivarln/Mediendokumentarln ziemlich genau für all das steht, was heute mit sog. alten wie neuen Medien im organisatorischen, d.h. ordnenden und vermittelnden Sinne geschieht. Im besonderen Maße trifft dies auf das Internet und die aus ihm geborenen Intranets zu. Beide bedürfen genauso der ordnenden Hand, die sich an den alten Medien, an Buch, Zeitung, Tonträger, Film etc. geschult hat, denn sie leben zu großen Teilen davon. Daß das Internet gleichwohl ein Medium sui generis ist und die alten Informationsberufe vor ganz neue Herausforderungen stellt - auch das durchzieht die Beiträge von Weimar und Köln.
    Vorliegender Band umgreift den gegenwärtigen Stand der Diskussion um das Handling von Informationen in und mit Hilfe von neuen und alten Medien und liefert außerdem dem Verein Fortbildung für Medienarchivare/ Mediendokumentare (VFM), der seit dem 5. Band die Reihe herausgibt, eine weitere Handreichung für die zusammen mit dem Deutschen Institut, für publizistische Bildungsarbeit in Hagen veranstalteten Seminare. Im Anhang sind außer den vollständigen Programmen der beiden Frühjahrstagungen die Namen und institutionellen Anbindungen der Referenten nachzulesen. Allen Autoren des Bandes sei für ihre Bereitschaft, an dieser Publikation mitzuwirken, gedankt, insbesondere denen, die sich auch noch der Mühe unterziehen mußten, das Transkript ihres in freier Rede gehaltenen Vortrags in eine lesbare Fassung zu bringen. Manche Eigentümlichkeiten des Stils sind dieser freien Rede geschuldet - oder vielleicht auch gedankt, denn sie geben damit umso lebendiger die Atmosphäre jener Frühlingstage in Weimar und Köln wieder.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge (Dokumentarische Aspekte): Günter Perers/Volker Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von Gr+J (Weimar 2000) Thomas Gerick: Finden statt suchen. Knowledge Retrieval in Wissensbanken. Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg (Weimar 2000) Winfried Gödert: Aufbereitung und Rezeption von Information (Weimar 2000) Elisabeth Damen: Klassifikation als Ordnungssystem im elektronischen Pressearchiv (Köln 2001) Clemens Schlenkrich: Aspekte neuer Regelwerksarbeit - Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (Köln 2001) Josef Wandeler: Comprenez-vous only Bahnhof'? - Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (Köln 200 1)
    Date
    11. 5.2008 19:49:22

Languages

  • d 133
  • e 100
  • m 8
  • es 2
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • m 223
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications