Search (328 results, page 1 of 17)

  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.11
    0.10716714 = product of:
      0.12860057 = sum of:
        0.041579336 = weight(_text_:umfeld in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041579336 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.15521118 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.010896247 = weight(_text_:in in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010896247 = score(doc=42,freq=40.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 42, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.03808466 = weight(_text_:indexierung in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03808466 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14854543 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.019966953 = weight(_text_:u in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019966953 = score(doc=42,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.12790798 = fieldWeight in 42, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.01807337 = product of:
          0.03614674 = sum of:
            0.03614674 = weight(_text_:retrieval in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03614674 = score(doc=42,freq=18.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.25065678 = fieldWeight in 42, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Classification
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Content
    Das Buch ist in die Abschnitte Invited Papers (1 Beitrag, 1 Abstract), Representing Context (3 Beiträge), Context and Relevance in Information Seeking (3), Context and Information (3), Contextualised Information Seeking (3), Agendas for Context (3), Context and Documents (2) und Workshops (2 Ankündigungstexte) gegliedert und enthält ein simples Autoren-, jedoch kein Sachregister. Die Autoren der Beiträge stammen mit einigen Ausnahmen (Italien, Frankreich, Russland) aus den angelsächsischen und skandinavischen Ländern.
    Editor
    Crestani, F. u. I. Ruthven
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.100-103 (O. Oberhauser): "Dieses als Band 3507 der bekannten, seit 1973 erscheinenden Springer-Serie Lecture Notes in Computer Science (LNCS) publizierte Buch versammelt die Vorträge der 5. Tagung "Conceptions of Library and Information Science". CoLIS hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten als internationales Forum für die Präsentation und Rezeption von Forschung auf den Fachgebieten Informatik und Informationswissenschaft etabliert. Auf die 1992 in Tampere (Finnland) anlässlich des damals 20jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Informationswissenschaft abgehaltene erste Tagung folgten weitere in Kopenhagen (1996), Dubrovnik (1999) und Seattle, WA (2002). Die zuletzt an der Strathclyde University in Glasgow (2005) veranstaltete Konferenz war dem Thema "Context" im Rahmen der informationsbezogenen Forschung gewidmet, einem komplexen, dynamischen und multidimensionalen Begriff von grosser Bedeutung für das Verhalten und die Interaktion von Mensch und Maschine. . . .
    Am interessantesten und wichtigsten erschien mir der Grundsatzartikel von Peter Ingwersen und Kalervo Järvelin (Kopenhagen/Tampere), The sense of information: Understanding the cognitive conditional information concept in relation to information acquisition (S. 7-19). Hier versuchen die Autoren, den ursprünglich von Ingwersen1 vorgeschlagenen und damals ausschliesslich im Zusammenhang mit dem interaktiven Information Retrieval verwendeten Begriff "conditional cognitive information" anhand eines erweiterten Modells nicht nur auf das Gesamtgebiet von "information seeking and retrieval" (IS&R) auszuweiten, sondern auch auf den menschlichen Informationserwerb aus der Sinneswahrnehmung, wie z.B. im Alltag oder im Rahmen der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit. Dabei werden auch alternative Informationsbegriffe sowie die Beziehung von Information und Bedeutung diskutiert. Einen ebenfalls auf Ingwersen zurückgehenden Ansatz thematisiert der Beitrag von Birger Larsen (Kopenhagen), indem er sich mit dessen vor über 10 Jahren veröffentlichten2 Principle of Polyrepresentation befasst. Dieses beruht auf der Hypothese, wonach die Überlappung zwischen unterschiedlichen kognitiven Repräsentationen - nämlich jenen der Situation des Informationssuchenden und der Dokumente - zur Reduktion der einer Retrievalsituation anhaftenden Unsicherheit und damit zur Verbesserung der Performance des IR-Systems genutzt werden könne. Das Prinzip stellt die Dokumente, ihre Autoren und Indexierer, aber auch die sie zugänglich machende IT-Lösung in einen umfassenden und kohärenten theoretischen Bezugsrahmen, der die benutzerorientierte Forschungsrichtung "Information-Seeking" mit der systemorientierten IR-Forschung zu integrieren trachtet. Auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie der (wenigen) dazu vorliegenden empirischen Studien hält Larsen das Model, das von Ingwersen sowohl für "exact match-IR" als auch für "best match-IR" intendiert war, allerdings schon in seinen Grundzügen für "Boolean" (d.h. "exact match"-orientiert) und schlägt ein "polyrepresentation continuum" als Verbesserungsmöglichkeit vor.
    Mehrere Beiträge befassen sich mit dem Problem der Relevanz. Erica Cosijn und Theo Bothma (Pretoria) argumentieren, dass für das Benutzerverhalten neben der thematischen Relevanz auch verschiedene andere Relevanzdimensionen eine Rolle spielen und schlagen auf der Basis eines (abermals auf Ingwersen zurückgehenden) erweiterten Relevanzmodells vor, dass IR-Systeme die Möglichkeit zur Abgabe auch kognitiver, situativer und sozio-kognitiver Relevanzurteile bieten sollten. Elaine Toms et al. (Kanada) berichten von einer Studie, in der versucht wurde, die schon vor 30 Jahren von Tefko Saracevic3 erstellten fünf Relevanzdimensionen (kognitiv, motivational, situativ, thematisch und algorithmisch) zu operationalisieren und anhand von Recherchen mit einer Web-Suchmaschine zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich diese fünf Dimensionen in drei Typen vereinen lassen, die Benutzer, System und Aufgabe repräsentieren. Von einer völlig anderen Seite nähern sich Olof Sundin und Jenny Johannison (Boras, Schweden) der Relevanzthematik, indem sie einen kommunikationsorientierten, neo-pragmatistischen Ansatz (nach Richard Rorty) wählen, um Informationssuche und Relevanz zu analysieren, und dabei auch auf das Werk von Michel Foucault zurückgreifen. Weitere interessante Artikel befassen sich mit Bradford's Law of Scattering (Hjørland & Nicolaisen), Information Sharing and Timing (Widén-Wulff & Davenport), Annotations as Context for Searching Documents (Agosti & Ferro), sowie dem Nutzen von neuen Informationsquellen wie Web Links, Newsgroups und Blogs für die sozial- und informationswissenschaftliche Forschung (Thelwall & Wouters). In Summe liegt hier ein interessantes und anspruchsvolles Buch vor - inhaltlich natürlich nicht gerade einheitlich und geschlossen, doch dies darf man bei einem Konferenzband ohnedies nicht erwarten. Manche der abgedruckten Beiträge sind sicher nicht einfach zu lesen, lohnen aber die Mühe. Auch für Praktiker aus Bibliothek und Information ist einiges dabei, sofern sie sich für die wissenschaftliche Basis ihrer Tätigkeit interessieren. Fachlich einschlägige Spezial- und grössere Allgemeinbibliotheken sollten das Werk daher unbedingt führen.
    Context: Nature, Impact and Role ist ein typischer LNCS-Softcover-Band in sauberem TeX-Design und mutet mit knapp 50 Euro zwar nicht als wohlfeil an, liegt aber angesichts heutiger Buchpreise im Rahmen. Die Zahl der Tippfehler hält sich in Grenzen, ist jedoch gelegentlich peinlich (z.B. wenn man auf S. 2, noch dazu im Fettdruck, "Tractaus" anstelle von "Tractatus" lesen muss). Als Kuriosum am Rande sei erwähnt, dass die einleitend abgedruckte Namensliste des CoLIS-Programmkomitees, immerhin rund 50 Personen, vom Computer fein säuberlich sortiert wurde - dies allerdings nach dem Alphabet der Vornamen der Komiteemitglieder, was offenbar weder den Herausgebern noch dem Verlag aufgefallen ist."
    RSWK
    Information Retrieval / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Information-Retrieval-System / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Relevanz-Feedback / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    RVK
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Series
    Lecture notes in computer science; 3507
    Subject
    Information Retrieval / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Information-Retrieval-System / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Relevanz-Feedback / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  2. Multimedia content and the Semantic Web : methods, standards, and tools (2005) 0.10
    0.09532686 = product of:
      0.14299029 = sum of:
        0.010896247 = weight(_text_:in in 150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010896247 = score(doc=150,freq=40.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 150, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
        0.053859845 = weight(_text_:indexierung in 150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053859845 = score(doc=150,freq=4.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21007496 = fieldWeight in 150, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
        0.014118768 = weight(_text_:u in 150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014118768 = score(doc=150,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
        0.064115435 = sum of:
          0.03614674 = weight(_text_:retrieval in 150) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03614674 = score(doc=150,freq=18.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.25065678 = fieldWeight in 150, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
          0.027968697 = weight(_text_:22 in 150) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027968697 = score(doc=150,freq=6.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.16753313 = fieldWeight in 150, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Classification
    006.7 22
    Date
    7. 3.2007 19:30:22
    DDC
    006.7 22
    Editor
    Stamou, G. u. S. Kollias
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.3, S.457-458 (A.M.A. Ahmad): "The concept of the semantic web has emerged because search engines and text-based searching are no longer adequate, as these approaches involve an extensive information retrieval process. The deployed searching and retrieving descriptors arc naturally subjective and their deployment is often restricted to the specific application domain for which the descriptors were configured. The new era of information technology imposes different kinds of requirements and challenges. Automatic extracted audiovisual features are required, as these features are more objective, domain-independent, and more native to audiovisual content. This book is a useful guide for researchers, experts, students, and practitioners; it is a very valuable reference and can lead them through their exploration and research in multimedia content and the semantic web. The book is well organized, and introduces the concept of the semantic web and multimedia content analysis to the reader through a logical sequence from standards and hypotheses through system examples, presenting relevant tools and methods. But in some chapters readers will need a good technical background to understand some of the details. Readers may attain sufficient knowledge here to start projects or research related to the book's theme; recent results and articles related to the active research area of integrating multimedia with semantic web technologies are included. This book includes full descriptions of approaches to specific problem domains such as content search, indexing, and retrieval. This book will be very useful to researchers in the multimedia content analysis field who wish to explore the benefits of emerging semantic web technologies in applying multimedia content approaches. The first part of the book covers the definition of the two basic terms multimedia content and semantic web. The Moving Picture Experts Group standards MPEG7 and MPEG21 are quoted extensively. In addition, the means of multimedia content description are elaborated upon and schematically drawn. This extensive description is introduced by authors who are actively involved in those standards and have been participating in the work of the International Organization for Standardization (ISO)/MPEG for many years. On the other hand, this results in bias against the ad hoc or nonstandard tools for multimedia description in favor of the standard approaches. This is a general book for multimedia content; more emphasis on the general multimedia description and extraction could be provided.
    Semantic web technologies are explained, and ontology representation is emphasized. There is an excellent summary of the fundamental theory behind applying a knowledge-engineering approach to vision problems. This summary represents the concept of the semantic web and multimedia content analysis. A definition of the fuzzy knowledge representation that can be used for realization in multimedia content applications has been provided, with a comprehensive analysis. The second part of the book introduces the multimedia content analysis approaches and applications. In addition, some examples of methods applicable to multimedia content analysis are presented. Multimedia content analysis is a very diverse field and concerns many other research fields at the same time; this creates strong diversity issues, as everything from low-level features (e.g., colors, DCT coefficients, motion vectors, etc.) up to the very high and semantic level (e.g., Object, Events, Tracks, etc.) are involved. The second part includes topics on structure identification (e.g., shot detection for video sequences), and object-based video indexing. These conventional analysis methods are supplemented by results on semantic multimedia analysis, including three detailed chapters on the development and use of knowledge models for automatic multimedia analysis. Starting from object-based indexing and continuing with machine learning, these three chapters are very logically organized. Because of the diversity of this research field, including several chapters of recent research results is not sufficient to cover the state of the art of multimedia. The editors of the book should write an introductory chapter about multimedia content analysis approaches, basic problems, and technical issues and challenges, and try to survey the state of the art of the field and thus introduce the field to the reader.
    The final part of the book discusses research in multimedia content management systems and the semantic web, and presents examples and applications for semantic multimedia analysis in search and retrieval systems. These chapters describe example systems in which current projects have been implemented, and include extensive results and real demonstrations. For example, real case scenarios such as ECommerce medical applications and Web services have been introduced. Topics in natural language, speech and image processing techniques and their application for multimedia indexing, and content-based retrieval have been elaborated upon with extensive examples and deployment methods. The editors of the book themselves provide the readers with a chapter about their latest research results on knowledge-based multimedia content indexing and retrieval. Some interesting applications for multimedia content and the semantic web are introduced. Applications that have taken advantage of the metadata provided by MPEG7 in order to realize advance-access services for multimedia content have been provided. The applications discussed in the third part of the book provide useful guidance to researchers and practitioners properly planning to implement semantic multimedia analysis techniques in new research and development projects in both academia and industry. A fourth part should be added to this book: performance measurements for integrated approaches of multimedia analysis and the semantic web. Performance of the semantic approach is a very sophisticated issue and requires extensive elaboration and effort. Measuring the semantic search is an ongoing research area; several chapters concerning performance measurement and analysis would be required to adequately cover this area and introduce it to readers."
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    RSWK
    Semantic Web / Multimedia / Automatische Indexierung / Information Retrieval
    Subject
    Semantic Web / Multimedia / Automatische Indexierung / Information Retrieval
    Information storage and retrieval systems
  3. ¬The Eleventh Text Retrieval Conference, TREC 2002 (2003) 0.09
    0.085715696 = product of:
      0.17143139 = sum of:
        0.007796719 = weight(_text_:in in 4049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007796719 = score(doc=4049,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4049, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4049)
        0.045180056 = weight(_text_:u in 4049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045180056 = score(doc=4049,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 4049, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4049)
        0.11845461 = sum of:
          0.06678186 = weight(_text_:retrieval in 4049) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06678186 = score(doc=4049,freq=6.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.46309367 = fieldWeight in 4049, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4049)
          0.05167275 = weight(_text_:22 in 4049) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05167275 = score(doc=4049,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4049, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4049)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Proceedings of the llth TREC-conference held in Gaithersburg, Maryland (USA), November 19-22, 2002. Aim of the conference was discussion an retrieval and related information-seeking tasks for large test collection. 93 research groups used different techniques, for information retrieval from the same large database. This procedure makes it possible to compare the results. The tasks are: Cross-language searching, filtering, interactive searching, searching for novelty, question answering, searching for video shots, and Web searching.
    Editor
    Voorhees, E.M. u. D.K. Harman
  4. Weizenbaum, J.: Computermacht und Gesellschaft : Freie Reden. Hrsg. von Gunna Wendt u. Franz Klug (2001) 0.08
    0.08280131 = product of:
      0.16560262 = sum of:
        0.11642214 = weight(_text_:umfeld in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11642214 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.43459132 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
        0.009647949 = weight(_text_:in in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009647949 = score(doc=1327,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1327, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
        0.03953255 = weight(_text_:u in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03953255 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wichtig ist immer, in welches gesellschaftliche Umfeld ein Massenmedium, egal welches, eingebaut ist. Jedes Instrument erbt und erhält seinen Wert von der Gesellschaft, in die es eingebettet ist
  5. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.08
    0.07622229 = product of:
      0.15244459 = sum of:
        0.08315867 = weight(_text_:umfeld in 994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08315867 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.31042236 = fieldWeight in 994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
        0.012892614 = weight(_text_:in in 994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012892614 = score(doc=994,freq=14.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 994, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
        0.0563933 = sum of:
          0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02409783 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.16710453 = fieldWeight in 994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.03229547 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03229547 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
  6. Croft, W.B.: Advances in information retrieval : Recent research from the Center for Intelligent Information Retrieval (2000) 0.07
    0.06906921 = product of:
      0.13813841 = sum of:
        0.00826967 = weight(_text_:in in 6860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00826967 = score(doc=6860,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 6860, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6860)
        0.07576926 = weight(_text_:u in 6860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07576926 = score(doc=6860,freq=10.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.48537666 = fieldWeight in 6860, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6860)
        0.05409949 = product of:
          0.10819898 = sum of:
            0.10819898 = weight(_text_:retrieval in 6860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10819898 = score(doc=6860,freq=28.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.7502974 = fieldWeight in 6860, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: CROFT, W.B.: Combining approaches to information retrieval; GREIFF, W.R.: The use of exploratory data analysis in information retrieval research; PONTE, J.M.: Language models for relevance feedback; PAPKA, R. u. J. ALLAN: Topic detection and tracking: event clustering as a basis for first story detection; CALLAN, J.: Distributed information retrieval; XU, J. u. W.B. CROFT: Topic-based language models for ditributed retrieval; LU, Z. u. K.S. McKINLEY: The effect of collection organization and query locality on information retrieval system performance; BALLESTEROS, L.A.: Cross-language retrieval via transitive translation; SANDERSON, M. u. D. LAWRIE: Building, testing, and applying concept hierarchies; RAVELA, S. u. C. LUO: Appearance-based global similarity retrieval of images
    Footnote
    Information retrieval - Relevanz - Information Retrieval Systeme - Verteilte Systeme - Multimedia - Bildverarbeitung
    LCSH
    Information retrieval
    Series
    The Kluwer international series on information retrieval; 7
    Subject
    Information retrieval
  7. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.07
    0.06595247 = product of:
      0.098928705 = sum of:
        0.05821107 = weight(_text_:umfeld in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05821107 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21729566 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.009647949 = weight(_text_:in in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009647949 = score(doc=1426,freq=16.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1426, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.019766275 = weight(_text_:u in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019766275 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.011303414 = product of:
          0.022606827 = sum of:
            0.022606827 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022606827 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    Imprint
    Wiesbaden : Dinges u. Frick
  8. SIGIR'04 : Proceedings of the 27th Annual International ACM-SIGIR Conference an Research and Development in Information Retrieval (2004) 0.06
    0.06431922 = product of:
      0.12863845 = sum of:
        0.007796719 = weight(_text_:in in 4144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007796719 = score(doc=4144,freq=8.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4144, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4144)
        0.09036011 = weight(_text_:u in 4144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09036011 = score(doc=4144,freq=32.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.57884544 = fieldWeight in 4144, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4144)
        0.03048161 = product of:
          0.06096322 = sum of:
            0.06096322 = weight(_text_:retrieval in 4144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06096322 = score(doc=4144,freq=20.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.42274472 = fieldWeight in 4144, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4144)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: Liu, S., F. Liu u. C. Yu u.a.: An effective approach to document retrieval via utilizing WordNet and recognizing phrases; Lau, R.Y.K., P.D. Bruza u. D. Song: Belief revision for adaptive information retrieval; Kokiopoulou, E., Y. Saad: Polynomial filtering in Latent semantic indexing for information retrieval; He, X., D. Cai u. H. Liu u.a.: Locality preserving indexing for document representation; Tang, C., S. Dwarkadas u. Z. Xu u.a.: On scaling Latent semantic indexing for large peer-to peer systems; Yu, W., Y. Gong: Document clustering by concept factorization; Kazai, G., M. Lalmas: The overlap problem in content-oriented XML retrieval evaluation; Kamps, J., M. de Rijke u. B. Sigurbjörnsson: Length normalization in XML retrieval; Liu, A., Q. Zou u. W.W. Chu: Configurable indexing and ranking for XML information retrieval; Zhang, L., Y. Pan u. T. Zhang: Focused named entity recognition using machine learning; Xu, J., R. Weischedel u. A. Licuanan: Evaluation of an extraction-based approach to answering definitional questions; Chieu, H.L., Y.K. Lee: Query based event extraction along a timeline; Yu, K., V. Tresp u. S. Yu: A nonparametric hierarchical Bayesian framework for information filtering; Liu, X., W.B. Croft: Cluster-based retrieval using language models; Silvestri, F., A. Orlando u. R. Perego: Assigning identifters to documents to enhance the clustering property of fulltext indexes; Amitay, E., D. Carmel u. R. Lempel u.a.: Scaling IR-system evaluation using Term Relevance Sets; Buckley, C., E.M. Voorhees: Retrieval evaluation with incomplete information; Cheng, P.J., J.W. Teng u. R.C. Chen u.a.: Translating unknown queries with Web corpora for cross-language information languages; Fan, J., Y. Gao u. H. Luo u.a.: Automatic image automation by using concept-sensitive salient objects for image content representation; Amitay, E., N. Har'El u. R. Sivian u.a.: Web-a-Where: geotagging web content; Shen, D., Z. Chen u. Q. Yang u.a.: Web page classification through summarization; McLaughlin, M.R., J.L. Herlocker: A collaborative filtering algorithm and evaluation metric that accurately model the user experience; Fan, W., M. Luo u. L. Wang u.a.: Tuning before feedback: combining ranking discovery and blind feedback for robust retrieval.
  9. Knowledge organization and classification in international information retrieval (2003) 0.06
    0.06322316 = product of:
      0.12644632 = sum of:
        0.0136442585 = weight(_text_:in in 2072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0136442585 = score(doc=2072,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 2072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2072)
        0.0790651 = weight(_text_:u in 2072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0790651 = score(doc=2072,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 2072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2072)
        0.033736963 = product of:
          0.067473926 = sum of:
            0.067473926 = weight(_text_:retrieval in 2072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067473926 = score(doc=2072,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.46789268 = fieldWeight in 2072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2072)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Editor
    Williamson, N.J. u. C. Beghtol
  10. Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006) 0.06
    0.056378826 = product of:
      0.11275765 = sum of:
        0.009548993 = weight(_text_:in in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009548993 = score(doc=91,freq=48.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 91, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.09140319 = weight(_text_:indexierung in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09140319 = score(doc=91,freq=18.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.35650903 = fieldWeight in 91, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.011805477 = product of:
          0.023610953 = sum of:
            0.023610953 = weight(_text_:retrieval in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023610953 = score(doc=91,freq=12.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.16372833 = fieldWeight in 91, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der vorliegende Band enthält Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaft, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Es werden sowohl aktuelle theoretische Themen behandelt, etwa zu Medientheorie und Internet, zum Verhältnis von Information und kulturellem Gedächtnis oder über Information im Museum, als auch praktische Anwendungen und Vorschläge gegeben, wie z.B. zur Automatischen Indexierung und zur Wissensrepräsentation.
    Content
    Inhalt: Information und Sprache und mehr - eine Einleitung - Information und Kommunikation Wolf Rauch: Auch Information ist eine Tochter der Zeit Winfried Lenders: Information und kulturelles Gedächtnis Rainer Hammwöhner: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik Hans W. Giessen: Ehrwürdig stille Informationen Gernot Wersig: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet Johann Haller, Anja Rütten: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern? Rainer Kuhlen: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 Werner Schweibenz: Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung Manfred Thiel: Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume Jürgen Krause: Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval Elisabeth Niggemann: Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek Christa Womser-Hacker: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval Klaus-Dirk Schmitz: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei?
    Jiri Panyr: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? Heinz-Dieter Maas: Indexieren mit AUTINDEX Wilhelm Gaus, Rainer Kaluscha: Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten Klaus Lepsky: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte - Analysen und Entwicklungen Ilse Harms: Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen August- Wilhelm Scheer, Dirk Werth: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement Thomas Seeger: Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland Bernd Hagenau: Gehabte Sorgen hab' ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 - Persönliches Jorgo Chatzimarkakis: Sprache und Information in Europa Alfred Gulden: 7 Briefe und eine Anmerkung Günter Scholdt: Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens Wolfgang Müller: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden Heinz-Dirk Luckhardt: Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967-2005 - Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 59(2006) Nr.3, S.75-78 (O. Oberhauser): "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um die Festschrift zum 65. Geburtstag des mit Ende des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand getretenen Universitätsprofessors für Informationswissenschaft, Harald H. Zimmermann, jenes 1941 in Völklingen geborenen Computerlinguisten, der die Informationswissenschaft als akademische Disziplin in Deutschland mitbegründet und seit 1980 an der Universität des Saarlandes vertreten hat. Die insgesamt 26 Beiträge des von Professor Zimmermanns Mitarbeitern betreuten, optisch gediegen anmutenden Saur-Bandes gliedern sich - so das Inhaltsverzeichnis - in vier Themenschwerpunkte: - Information und Kommunikation - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung - Analysen und Entwicklungen - Persönliches Die Aufsätze selbst variieren, wie bei Festschriften üblich bzw. unvermeidbar, hinsichtlich Länge, Stil, thematischem Detail und Anspruchsniveau. Neben wissenschaftlichen Beiträgen findet man hier auch Reminiszenzen und Literarisches. Die nachfolgende Auswahl zeigt, was mich selbst an diesem Buch interessiert hat:
    In Information und kulturelles Gedächtnis (S. 7-15) plädiert der Kommunikationswissenschaftler Winfried Lenders (Bonn) dafür, Information nicht mit dem zu identifizieren, was heute als (kulturelles) Gedächtnis bezeichnet wird. Information ist ein Prozess bzw. Vorgang und kein manifestes Substrat; sie setzt aber ein solches Substrat, nämlich das im (kulturellen) Gedächtnis abgespeicherte Wissen, voraus. Allerdings führt nicht jedes Informieren zu einer Vermehrung des kulturellen Gedächtnisses - das notwendige Auswahlkriterium liegt jedoch nicht in der grundsätzliche Möglichkeit zum Speichern von Inhalten. Es liegt auch nicht ausschliesslich in formalisierten Aussonderungsmechanismen wie Skartieren, Zitationsindizes und Relevanzrangreihen, sondern in der gesellschaftlichen Kommunikation schlechthin. Auch an die Verfügbarkeit des Schriftlichen ist das kulturelle Gedächtnis nicht gebunden, zumal ja auch in Kulturen der Oralität gesellschaftlich Wichtiges aufbewahrt wird. Rainer Hammwöhner (Regensburg) geht in Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (S. 17-27) zunächst auf die "Überversorgung" des Informationssektors mit Spezialethiken ein, wobei er neben der (als breiter angesehenen) Informationsethik konkurrierende Bereichsethiken wie Medienethik, Computerethik und Netzethik/Cyberethik thematisiert und Überlappungen, Abgrenzung, Hierarchisierung etc. diskutiert. Versuche einer diskursethischen wie einer normenethischen Begründung der Informationsethik sind nach Hammwöhner zum Scheitern verurteilt, sodass er einen pragmatistischen Standpunkt einnimmt, wonach Informationsethik ganz einfach "die Analyse und Systematisierung der im Zusammenhang der digitalen Kommunikation etablierten normativen Handlungsmuster" zu leisten habe. In diesem Konnex werden Fragen wie jene nach dem Guten, aber auch Aspekte wie die Bewahrung des kulturellen Erbes für spätere Generationen und der Erhalt der kulturellen Mannigfaltigkeit angesprochen. Der Beitrag des vor kurzem verstorbenen Gründungsvaters der deutschen Informationswissenschaft, Gernot Wersig (Berlin), ist mit Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (S. 35-46) überschrieben. Der Autor gibt darin einen kurzen Überblick über bisherige medientheoretische Ansätze und versucht sodann - ausgehend von den Werken Niklas Luhmanns und Herbert Stachowiaks - eine "vereinheitlichte Medientheorie" zu entwickeln. Dabei werden die Faktoren Kommunikation, Medien, Medienplattformen und -typologien, Medienevolution und schließlich die digitale Revolution diskutiert. Das Internet, so folgert Wersig, sei eine Medienplattform mit dem Potential, eine ganze Epoche zu gestalten. In Anlehnung an den bekannten Begriff "Gutenberg-Galaxis" spricht er hier auch von einer "Internet-Galaxie". Obwohl dieser Artikel viele interessante Gedanken enthält, erschließt er sich dem Leser leider nur schwer, da vieles vorausgesetzt wird und auch der gewählte Soziologenjargon nicht jedermanns Sache ist.
    In Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (S. 139-151) gibt Jiri Panyr (München/Saarbrücken) eine gut lesbare und nützliche Übersicht über die im Titel des Beitrags genannten semantischen Repräsentationsformen, die im Zusammenhang mit dem Internet und insbesondere mit dem vorgeschlagenen Semantic Web immer wieder - und zwar häufig unpräzise oder gar unrichtig - Anwendung finden. Insbesondere die Ausführungen zum Modebegriff Ontologie zeigen, dass dieser nicht leichtfertig als Quasi-Synonym zu Thesaurus oder Klassifikation verwendet werden darf. Panyrs Beitrag ist übrigens thematisch verwandt mit jenem von K.-D. Schmitz (Köln), Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie (S. 129-137). Abgesehen von dem einfallslosen Titel Wer suchet, der findet? (S. 107- 118) - zum Glück mit dem Untertitel Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek versehen - handelt es sich bei diesem Artikel von Elisabeth Niggemann (Frankfurt am Main) zwar um keinen wissenschaftlichen, doch sicherlich den praktischsten, lesbarsten und aus bibliothekarischer Sicht interessantesten des Buches. Niggemann gibt einen Überblick über die bisherige sachliche Erschliessung der bibliographischen Daten der inzwischen zur Deutschen Nationalbibliothek mutierten DDB, sowie einen Statusbericht nebst Ausblick über gegenwärtige bzw. geplante Verbesserungen der inhaltlichen Suche. Dazu zählen der breite Einsatz eines automatischen Indexierungsverfahrens (MILOS/IDX) ebenso wie Aktivitäten im klassifikatorischen Bereich (DDC), die Vernetzung nationaler Schlagwortsysteme (Projekt MACS) sowie die Beschäftigung mit Crosskonkordanzen (CARMEN) und Ansätzen zur Heterogenitätsbehandlung. Das hier von zentraler Stelle deklarierte "commitment" hinsichtlich der Verbesserung der sachlichen Erschließung des nationalen Online-Informationssystems erfüllt den eher nur Kleinmut und Gleichgültigkeit gewohnten phäakischen Beobachter mit Respekt und wehmutsvollem Neid.
    Mit automatischer Indexierung beschäftigen sich auch zwei weitere Beiträge. Indexieren mit AUTINDEX von H.-D. Mass (Saarbrücken) ist leider knapp und ohne didaktische Ambition verfasst, sodass man sich nicht wirklich vorstellen kann, wie dieses System funktioniert. Übersichtlicher stellt sich der Werkstattbericht Automatische Indexierung des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte von K. Lepsky (Köln) dar, der zeigt, welche Probleme und Schritte bei der Digitalisierung, Indexierung und Web-Präsentation der Volltexte eines grossen fachlichen Nachschlagewerkes anfallen. Weitere interessante Beiträge befassen sich z.B. mit Summarizing-Leistungen im Rahmen eines e-Learning-Projektes (R. Kuhlen), mit dem Schalenmodell und dem Semantischen Web (J. Krause; aus nicht näher dargelegten Gründen in englischer Sprache) und mit der Akkreditierung/ Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien (T. Seeger). In Summe liegt hier eine würdige Festschrift vor, über die sich der Gefeierte sicherlich gefreut haben wird. Für informationswissenschaftliche Spezialsammlungen und größere Bibliotheken ist der Band allemal eine Bereicherung. Ein Wermutstropfen aber doch: Obzwar mit Information und Sprache ein optisch ansprechend gestaltetes Buch produziert wurde, enthüllt eine nähere Betrachtung leider allzu viele Druckfehler, mangelhafte Worttrennungen, unkorrigierte grammatikalische Fehler, sowie auch Inkonsistenzen bei Kursivdruck und Satzzeichen. Lektoren und Korrektoren sind, so muss man wieder einmal schmerzlich zur Kenntnis nehmen, ein aussterbender Berufsstand."
    RSWK
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung
    Automatische Indexierung / Aufsatzsammlung
    Subject
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung
    Automatische Indexierung / Aufsatzsammlung
  11. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.06
    0.055630438 = product of:
      0.08344565 = sum of:
        0.013345123 = weight(_text_:in in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013345123 = score(doc=693,freq=60.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.20579076 = fieldWeight in 693, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.03808466 = weight(_text_:indexierung in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03808466 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14854543 = fieldWeight in 693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.019966953 = weight(_text_:u in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019966953 = score(doc=693,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.12790798 = fieldWeight in 693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.012048915 = product of:
          0.02409783 = sum of:
            0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02409783 = score(doc=693,freq=8.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 693, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
    Content
    Enthält die Beiträge: Rainer Kuhlen: Information Thomas Seeger: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation Thomas Seeger: Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland Marlies Ockenfeld: Nationale und internationale Institutionen Rainer Kuhlen: Informationsethik Thomas Seeger: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) Jürgen W Goebel: Informationsrecht -Recht der Informationswirtschaft Rainer Kuhlen: Wissensökologie Wolfgang Ratzek: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung. Ein Essay Hans Jürgen Manecke: Klassifikation, Klassieren Margarete Burkart: Thesaurus Ulrich Reimer: Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information Heidrun Wiesenmüller: Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung Gerhard Knorz: Informationsaufbereitung II: Indexieren Rainer Kuhlen: Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts - Abstracting - Grundlagen) Norbert Fuhr: Theorie des Information Retrieval I: Modelle Holger Nohr: Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung Christa Womser-Hacker: Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung Walther Umstätter: Szientometrische Verfahren Josef Herget: Informationsmanagement Holger Nohr: Wissensmanagement Michael Kluck: Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung Michael Kluck: Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter. Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet Alfred Kobsa: Adaptive Verfahren -Benutzermodellierung Stefan Grudowski: Innerbetriebliches Informationsmarketing Marc Rittberger: Informationsqualität Bernard Bekavac: Informations- und Kommunikationstechnologien Thomas Schütz: Dokumentenmanagement Nicola Döring: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion Daniel A. Keim: Datenvisualisierung und Data Mining Jürgen Krause: Software-Ergonomie Marlies Ockenfeld: Gedruckte Informations- und Suchdienste Joachim Kind: Praxis des Information Retrieval Bernard Bekavac: Metainformationsdienste des Internet Elke Lang: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme Rainer Hammwöhner: Hypertext Ralph Schmidt: Informationsvermittlung Rainer Bohnert: Technologietransfer Holger Nohr: Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
    Jiri Panyr: Technische Redaktion Wolfgang F. Finke: E-Learning Harald H. Zimmermann: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung Franziskus Geeb und Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien Angelika Menne-Haritz: Archive Hans-Christoph Hobohm: Bibliotheken Günter Peters: Medien, Medienwirtschaft Ulrich Riehm: Buchhandel Helmut Wittenzellner: Transformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister Dietmar Strauch: Verlagswesen Ulrich Riehm, Knud Böhle und Bernd Wingert: Elektronisches Publizieren Heike Andermann: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation Ute Schwens und Hans Liegmann: Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen Achim OBwald: Document Delivery/ Dokumentlieferung Willi Bredemeier und Patrick Müller: Informationswirtschaft Martin Michelson: Wirtschaftsinformation Ulrich Kämper: Chemie-Information Wilhelm Gaus: Information und Dokumentation in der Medizin Gottfried Herzog und Hans Jörg Wiesner: Normung Jürgen Krause: Standardisierung und Heterogenität Reinhard Schramm: Patentinformation Wolfgang Semar: E-Commerce Wolfgang Semar: Kryptografie Knud Böhle: Elektronische Zahlungssysteme Herbert Stoyan: Information in der Informatik Gerhard Roth und Christian Eurich: Der Begriff der Information in der Neurobiologie Margarete Boos: Information in der Psychologie Harald H. Zimmermann: Information in der Sprachwissenschaft Ulrich Glowalla: Information und Lernen Eric Schoop: Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? Gerhard Vowe: Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme Jürgen Krause: Information in den Sozialwissenschaften Holger Lyre: Information in den Naturwissenschaften Norbert Henrichs: Information in der Philosophie
    Editor
    Kuhlen, R.; Seeger, Th. u. D. Strauch
    Footnote
    Folgt weiter dem Vorbild der 2. Aufl. in der losen Zusammenstellung von Kapiteln verschiedener Autoren. Neu ist das Glossar in Bd.2. - Angeboten als gebundene und broschierte Ausgabe
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.86-90 (O. Oberhauser): " ...Allen kritischen Anmerkungen zum Trotz: Im Vergleich mit der letzten Auflage schneidet diese fünfte Ausgabe erfreulich positiv ab (nur Nörgler würden sagen, dass dies nicht schwergefallen ist). Natürlich könnte darüber reflektiert werden, ob es heute noch möglich ist, das Gesamtgebiet der Informationswissenschaft und -praxis in einem Handbuch erschöpfend darzustellen; die Zeiten, in denen man Wissenschaftsdisziplinen auf diese Weise repräsentierte und legitimierte, sind eigentlich vorüber. Andererseits fehlen, gerade im deutschen Sprachraum, weitgehend gute und aktuelle Darstellungen zu den hier präsentierten Teilbereichen. Als Einstieg in die Informationswissenschaft und -praxis ist das vorliegende Handbuch daher allemal wichtig. Auch für gestandene Praktiker bietet es viele interessante und neue Themen. Der Preis für die broschierte Ausgabe ist vielleicht nicht gerade wohlfeil, aber nach heutigen Massstäben dem Umfang angemessen. Grössere Bibliotheken und bibliothekarische bzw. informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen, für die auch diese Ausgabe unverzichtbar ist, werden dagegen wohl eher zur teureren gebundenen Variante greifen." Weitere Rez. in: BuB 57(2005) H.4, S.307-308 (H. Meinhardt); ZfBB 52(2005) H.6, S.349-350 (T. Seela); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.457-458 (D. Soergel): "In sum, this work provides a comprehensive and competent introduction to information science with a breadth of scope that exists nowhere else. It does so through a collection of independent contributions of many authors with many perspectives and many redundancies. Some readers might prefer a treatment from a unified viewpoint."
    Issue
    2 Bde. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. Bd.2: Glossar.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  12. Knowledge organization for a global learning society : Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria (2006) 0.05
    0.054865323 = product of:
      0.109730646 = sum of:
        0.013713698 = weight(_text_:in in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013713698 = score(doc=2514,freq=44.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21147442 = fieldWeight in 2514, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2514)
        0.05619199 = weight(_text_:u in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05619199 = score(doc=2514,freq=22.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.35996497 = fieldWeight in 2514, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2514)
        0.039824966 = sum of:
          0.020447686 = weight(_text_:retrieval in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020447686 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.1417929 = fieldWeight in 2514, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2514)
          0.01937728 = weight(_text_:22 in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01937728 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2514, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Zins, C.: Knowledge map of information science: issues, principles, implications. - Lin, X., S. Aluker u. W. Zhu u.a.: Dynamic concept representation through a visual concept explorer. - Kohlbacher, F.: Knowledge organization(s) in Japan: empirical evidence from Japanese and western corporations. - Beghtol, C.: The global learning society and the iterative relationship between theory and practice in knowledge organization systems. - Tennis, J.T.: Function, purpose, predication, and context of information organization frameworks. - Doyle, A.: Naming and reclaiming knowledges in public intersections of landscapes and experience. - Qin, J., P. Creticos u. W.Y. Hsiao: Adaptive modeling of workforce domain knowledge. - Gnoli, C.: The meaning of facets in non-disciplinary classifications. - Loehrlein, A., E.K. Jacob u. S. Lee u.a.: Development of heuristics in a hybrid approach to faceted classification. - Thellefsen, M.: The dynamics of information representation and knowledge mediation. - LaBarre, K.: A multi faceted view: use of facet analysis in the practice of website organization and access. - Smiraglia, R.P.: Empiricism as the basis for metadata categorisation: expanding the case for instantiation with archival documents. - Bean, C.A.: Hierarchical relationships used in mapping between knowledge structures. - Friedman, A.: Concept mapping a measurable sign. - Naumis Pena, C.: Evaluation of educational thesauri. - Biagetti, M.T.: Indexing and scientific research needs. - Robert, C.A., A. Davis: Annotation and its application to information research in economic intelligence. - Mcllwaine, I.C., J.S. Mitchel: The new ecumenism: exploration of a DDC / UDC view of religion. - Hajdu Barát, A.: Usability and the user interfaces of classical information retrieval languages. - Eito Brun, R.: Uncovering hidden clues about geographic visualization in LCC. - Williamson, N.J.: Knowledge structures and the Internet progress and prospects. - Pajarillo, E.J.Y.: A classification scheme to determine medical necessity: a knowledge organization global learning application. - López-Huertas, M.J.: Thematic map of interdisciplinary domains based on their terminological representation: the gender studies. - Rodriguez Bravo, B.: The visibility of women in indexing languages. - Beall, J., D. Vizine-Goetz: Finding fiction: facilitating access to works of the imagination scattered by form and format. - Kwasnik, B.H., Y.L. Chun u. K. Crowston u.a.: Challenges in ceating a taxonomy of genres of digital documents. - Simon, J.: Interdisciplinary knowledge creation: using wikis in science. - Gabel, J.: Improving information retrieval of subjects through citation-analysis: a study. - Lee, H.L.: Navigating hierarchies vs. searching by keyword: two cultural perspectives. - Loehrlein, A., R. Martin u. E.L. Robertson: Integration of international standards in the domain of manufacturing enterprise. -
    Dervos, D.A., A. Coleman: A common sense approach to defining data, information, and metadata. - Keränen, S.: Equivalence and focus of translation in multicultural thesaurus construction. - Dabbadie, M., J.M. Blancherie: Alexandria, a multilingual dictionary for knowledge management purposes. - Rosemblat, G., L. Graham: Cross-language search in a monolingual health information system: flexible designs and lexical processes. - Garcia Marco, F.J.: Understanding the categories and dynamics of multimedia information: a model for analysing multimedia information. - Afolabi, B., O. Thiery: Using users' expectations to adapt business intelligence systems. - Zimmermann, K., J. Mimkes u. H.U. Kamke: An ontology framework for e-learning in the knowledge society. - Jacob, E.K., H. Albrechtsen u. N. George: Empirical analysis and evaluation of a metadata scheme for representing pedagogical resources in a digital library for educators. - Breitenstein, M.: Global unity: Otto Neurath and the International Encyclopedia of United Science. - Andersen, J.: Social change, modernity and bibliography: bibliography as a document and a genre in the global learning society. - Miksa, S.D., WE. Moen u. G. Snyder u.a.: Metadata assistance of the Functional Requirements for Bibliographic Record's four user tasks: a report on the MARC content designation utilization (MCDU) project. - Salaba, A., M.L. Zeng u. M. Zumer: Functional Requirements for Subject Authority Records. - Frâncu, V.: Subjects in FRBR and poly-hierarchical thesauri as possible knowledge organization tools. - Peschl, M.F.: Knowledge-oriented educational processes from knowledge transfer to collective knowledge creation and innovation. - Miller, S.J., M.J. Fox u. H.L. Lee u.a.: Great expectations: professionals' perceptions and knowledge organization curricula. - Pajarillo, E.J.Y.: A qualitative research on the use of knowledge organization in nursing information behavior.
    Date
    27.12.2008 11:22:36
    Editor
    Budin, G. C. Swertz u. K. Mitgutsch
    Footnote
    Vgl. den Bericht: Williamson, N.J.: International Society for Knowledge Organization: Ninth International ISKO Conference, Vienna, Austria, 2006. In: Knowledge organization. 33(2006) no.4, S.221-230. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/tocs/0497f79b0c0b3ed06/0497f79b0c0c7c33f/index.php.
    Series
    Advances in knowledge organization; vol.10
  13. Begriffliche Wissensverarbeitung : Methoden und Anwendungen. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2000) 0.05
    0.054827064 = product of:
      0.10965413 = sum of:
        0.012892614 = weight(_text_:in in 4193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012892614 = score(doc=4193,freq=14.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 4193, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4193)
        0.0847126 = weight(_text_:u in 4193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0847126 = score(doc=4193,freq=18.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.54266757 = fieldWeight in 4193, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4193)
        0.012048915 = product of:
          0.02409783 = sum of:
            0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 4193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02409783 = score(doc=4193,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 4193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dieses Buch stellt Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vor und präsentiert Anwendungen aus unterschiedlichen Praxisfeldern. Im Methodenteil wird in moderne Techniken der Begrifflichen Datenanalyse und Wissensverarbeitung eingeführt. Der zweite Teil richtet sich verstärkt an potentielle Anwender. An ausgewählten Anwendungen wird die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und dem Information Retrieval mit den Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vorgestellt und ihr Potential aufgezeigt
    Content
    Enthält die Beiträge: GANTER, B.: Begriffe und Implikationen; BURMEISTER, P.: ConImp: Ein Programm zur Fromalen Begriffsanalyse; Lengnink, K.: Ähnlichkeit als Distanz in Begriffsverbänden; POLLANDT, S.: Datenanalyse mit Fuzzy-Begriffen; PREDIGER, S.: Terminologische Merkmalslogik in der Formalen Begriffsanalyse; WILLE, R. u. M. ZICKWOLFF: Grundlagen einer Triadischen Begriffsanalyse; LINDIG, C. u. G. SNELTING: Formale Begriffsanalyse im Software Engineering; STRACK, H. u. M. SKORSKY: Zugriffskontrolle bei Programmsystemen und im Datenschutz mittels Formaler Begriffsanalyse; ANDELFINGER, U.: Inhaltliche Erschließung des Bereichs 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik': Ein begriffsanalytischer Ansatz; GÖDERT, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten; ROCK, T. u. R. WILLE: Ein TOSCANA-Erkundungssystem zur Literatursuche; ESCHENFELDER, D. u.a.: Ein Erkundungssystem zum Baurecht: Methoden der Entwicklung eines TOSCANA-Systems; GROßKOPF, A. u. G. HARRAS: Begriffliche Erkundung semantischer Strukturen von Sprechaktverben; ZELGER, J.: Grundwerte, Ziele und Maßnahmen in einem regionalen Krankenhaus: Eine Anwendung des Verfahrens GABEK; KOHLER-KOCH, B. u. F. VOGT: Normen- und regelgeleitete internationale Kooperationen: Formale Begriffsanalyse in der Politikwissenschaft; HENNING, H.J. u. W. KEMMNITZ: Entwicklung eines kontextuellen Methodenkonzeptes mit Hilfer der Formalen Begriffsanalyse an Beispielen zum Risikoverständnis; BARTEL, H.-G.: Über Möglichkeiten der Formalen Begriffsanalyse in der Mathematischen Archäochemie
    Editor
    Stumme, G. u. R. Wille
  14. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.05
    0.05333727 = product of:
      0.10667454 = sum of:
        0.011026227 = weight(_text_:in in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011026227 = score(doc=2426,freq=16.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2426, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.022590028 = weight(_text_:u in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022590028 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 2426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.07305828 = sum of:
          0.047221906 = weight(_text_:retrieval in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047221906 = score(doc=2426,freq=12.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.32745665 = fieldWeight in 2426, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
          0.025836375 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025836375 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    This book constitutes the refereed proceedings of the 7th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2003, held in Trondheim, Norway in August 2003. The 39 revised full papers and 8 revised short papers presented were carefully reviewed and selected from 161 submissions. The papers are organized in topical sections on uses, users, and user interfaces; metadata applications; annotation and recommendation; automatic classification and indexing; Web technologies; topical crawling and subject gateways; architectures and systems; knowledge organization; collection building and management; information retrieval; digital preservation; and indexing and searching of special documents and collection information.
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Content
    Inhalt: Uses, Users, and User Interaction Metadata Applications - Semantic Browsing / Alexander Faaborg, Carl Lagoze Annotation and Recommendation Automatic Classification and Indexing - Cross-Lingual Text Categorization / Nuria Bel, Cornelis H.A. Koster, Marta Villegas - Automatic Multi-label Subject Indexing in a Multilingual Environment / Boris Lauser, Andreas Hotho Web Technologies Topical Crawling, Subject Gateways - VASCODA: A German Scientific Portal for Cross-Searching Distributed Digital Resource Collections / Heike Neuroth, Tamara Pianos Architectures and Systems Knowledge Organization: Concepts - The ADEPT Concept-Based Digital Learning Environment / T.R. Smith, D. Ancona, O. Buchel, M. Freeston, W. Heller, R. Nottrott, T. Tierney, A. Ushakov - A User Evaluation of Hierarchical Phrase Browsing / Katrina D. Edgar, David M. Nichols, Gordon W. Paynter, Kirsten Thomson, Ian H. Witten - Visual Semantic Modeling of Digital Libraries / Qinwei Zhu, Marcos Andre Gongalves, Rao Shen, Lillian Cassell, Edward A. Fox Collection Building and Management Knowledge Organization: Authorities and Works - Automatic Conversion from MARC to FRBR / Christian Monch, Trond Aalberg Information Retrieval in Different Application Areas Digital Preservation Indexing and Searching of Special Document and Collection Information
    Editor
    Koch, T. u. I. Torvik Solvberg
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.2769
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
  15. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.05
    0.052791215 = product of:
      0.07918682 = sum of:
        0.011026227 = weight(_text_:in in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011026227 = score(doc=5973,freq=64.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 5973, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.030467728 = weight(_text_:indexierung in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030467728 = score(doc=5973,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.11883634 = fieldWeight in 5973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.011295014 = weight(_text_:u in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011295014 = score(doc=5973,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.07235568 = fieldWeight in 5973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.026397849 = product of:
          0.052795697 = sum of:
            0.052795697 = weight(_text_:retrieval in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052795697 = score(doc=5973,freq=60.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.36610767 = fieldWeight in 5973, product of:
                  7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                    60.0 = termFreq=60.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Information Retrieval hat sich zu einer Schlüsseltechnologie in der Wissensgesellschaft entwickelt. Die Anzahl der täglichen Anfragen an Internet-Suchmaschinen bildet nur einen Indikator für die große Bedeutung dieses Themas. Der Sammelbandband informiert über Themen wie Information Retrieval-Grundlagen, Retrieval Systeme, Digitale Bibliotheken, Evaluierung und Multilinguale Systeme, beschreibt Anwendungsszenarien und setzt sich mit neuen Herausforderungen an das Information Retrieval auseinander. Die Beiträge behandeln aktuelle Themen und neue Herausforderungen an das Information Retrieval. Die intensive Beteiligung der Informationswissenschaft der Universität Hildesheim am Cross Language Evaluation Forum (CLEF), einer europäischen Evaluierungsinitiative zur Erforschung mehrsprachiger Retrieval Systeme, berührt mehrere der Beiträge. Ebenso spielen Anwendungsszenarien und die Auseinandersetzung mit aktuellen und praktischen Fragestellungen eine große Rolle.
    Content
    Inhalt: Jan-Hendrik Scheufen: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten Markus Nick, Klaus-Dieter Althoff: Designing Maintainable Experience-based Information Systems Gesine Quint, Steffen Weichert: Die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt- Retrieval-Systems EIKON der Blaupunkt GmbH Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, André Schaefer, Gudrun Fischer: Das DAFFODIL System - Strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Matthias Meiert: Entwicklung eines Modells zur Integration digitaler Dokumente in die Universitätsbibliothek Hildesheim Daniel Harbig, René Schneider: Ontology Learning im Rahmen von MyShelf Michael Kluck, Marco Winter: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT: ein Werkstattbericht Thomas Mandl: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval Joachim Pfister: Clustering von Patent-Dokumenten am Beispiel der Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe Ralph Kölle, Glenn Langemeier, Wolfgang Semar: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen Olga Tartakovski, Margaryta Shramko: Implementierung eines Werkzeugs zur Sprachidentifikation in mono- und multilingualen Texten Nina Kummer: Indexierungstechniken für das japanische Retrieval Suriya Na Nhongkai, Hans-Joachim Bentz: Bilinguale Suche mittels Konzeptnetzen Robert Strötgen, Thomas Mandl, René Schneider: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Niels Jensen: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval: Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF)
    Editor
    Mandl, T. u. C. Womser-Hacker
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.5, S.290-291 (C. Schindler): "Weniger als ein Jahr nach dem "Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop" (HIER 2005) im Juli 2005 ist der dazugehörige Tagungsband erschienen. Eingeladen hatte die Hildesheimer Informationswissenschaft um ihre Forschungsergebnisse und die einiger externer Experten zum Thema Information Retrieval einem Fachpublikum zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Unter dem Titel "Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis" sind nahezu sämtliche Beiträge des Workshops in dem nun erschienenen, 15 Beiträge umfassenden Band gesammelt. Mit dem Schwerpunkt Information Retrieval (IR) wird ein Teilgebiet der Informationswissenschaft vorgestellt, das schon immer im Zentrum informationswissenschaftlicher Forschung steht. Ob durch den Leistungsanstieg von Prozessoren und Speichermedien, durch die Verbreitung des Internet über nationale Grenzen hinweg oder durch den stetigen Anstieg der Wissensproduktion, festzuhalten ist, dass in einer zunehmend wechselseitig vernetzten Welt die Orientierung und das Auffinden von Dokumenten in großen Wissensbeständen zu einer zentralen Herausforderung geworden sind. Aktuelle Verfahrensweisen zu diesem Thema, dem Information Retrieval, präsentiert der neue Band anhand von praxisbezogenen Projekten und theoretischen Diskussionen. Das Kernthema Information Retrieval wird in dem Sammelband in die Bereiche Retrieval-Systeme, Digitale Bibliothek, Evaluierung und Multilinguale Systeme untergliedert. Die Artikel der einzelnen Sektionen sind insgesamt recht heterogen und bieten daher keine Überschneidungen inhaltlicher Art. Jedoch ist eine vollkommene thematische Abdeckung der unterschiedlichen Bereiche ebenfalls nicht gegeben, was bei der Präsentation von Forschungsergebnissen eines Institutes und seiner Kooperationspartner auch nur bedingt erwartet werden kann. So lässt sich sowohl in der Gliederung als auch in den einzelnen Beiträgen eine thematische Verdichtung erkennen, die das spezielle Profil und die Besonderheit der Hildesheimer Informationswissenschaft im Feld des Information Retrieval wiedergibt. Teil davon ist die mehrsprachige und interdisziplinäre Ausrichtung, die die Schnittstellen zwischen Informationswissenschaft, Sprachwissenschaft und Informatik in ihrer praxisbezogenen und internationalen Forschung fokussiert.
    Im ersten Kapitel "Retrieval-Systeme" werden verschiedene Information RetrievalSysteme präsentiert und Verfahren zu deren Gestaltung diskutiert. Jan-Hendrik Scheufen stellt das Meta-Framework RECOIN zur Information Retrieval Forschung vor, das sich durch eine flexible Handhabung unterschiedlichster Applikationen auszeichnet und dadurch eine zentrierte Protokollierung und Steuerung von Retrieval-Prozessen ermöglicht. Dieses Konzept eines offenen, komponentenbasierten Systems wurde in Form eines Plug-Ins für die javabasierte Open-Source-Plattform Eclipse realisiert. Markus Nick und Klaus-Dieter Althoff erläutern in ihrem Beitrag, der übrigens der einzige englischsprachige Text im Buch ist, das Verfahren DILLEBIS zur Erhaltung und Pflege (Maintenance) von erfahrungsbasierten Informationssystemen. Sie bezeichnen dieses Verfahren als Maintainable Experience-based Information System und plädieren für eine Ausrichtung von erfahrungsbasierten Systemen entsprechend diesem Modell. Gesine Quint und Steffen Weichert stellen dagegen in ihrem Beitrag die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt-Retrieval-Systems EIKON vor, das in Kooperation mit der Blaupunkt GmbH realisiert wurde. In einem iterativen Designzyklus erfolgte die Gestaltung von gruppenspezifischen Interaktionsmöglichkeiten für ein Car-Multimedia-Zubehör-System. Im zweiten Kapitel setzen sich mehrere Autoren dezidierter mit dem Anwendungsgebiet "Digitale Bibliothek" auseinander. Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, Andre Schaefer und Gudrun Fischer von der Universität Duisburg-Essen stellen das System DAFFODIL vor, das durch eine Vielzahl an Werkzeugen zur strategischen Unterstützung bei Literaturrecherchen in digitalen Bibliotheken dient. Zusätzlich ermöglicht die Protokollierung sämtlicher Ereignisse den Einsatz des Systems als Evaluationsplattform. Der Aufsatz von Matthias Meiert erläutert die Implementierung von elektronischen Publikationsprozessen an Hochschulen am Beispiel von Abschlussarbeiten des Studienganges Internationales Informationsmanagement der Universität Hildesheim. Neben Rahmenbedingungen werden sowohl der Ist-Zustand als auch der Soll-Zustand des wissenschaftlichen elektronischen Publizierens in Form von gruppenspezifischen Empfehlungen dargestellt. Daniel Harbig und Rene Schneider beschreiben in ihrem Aufsatz zwei Verfahrensweisen zum maschinellen Erlernen von Ontologien, angewandt am virtuellen Bibliotheksregal MyShelf. Nach der Evaluation dieser beiden Ansätze plädieren die Autoren für ein semi-automatisiertes Verfahren zur Erstellung von Ontologien.
    "Evaluierung", das Thema des dritten Kapitels, ist in seiner Breite nicht auf das Information Retrieval beschränkt sondern beinhaltet ebenso einzelne Aspekte der Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion sowie des E-Learning. Michael Muck und Marco Winter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie dem Informationszentrum Sozialwissenschaften thematisieren in ihrem Beitrag den Einfluss der Fragestellung (Topic) auf die Bewertung von Relevanz und zeigen Verfahrensweisen für die Topic-Erstellung auf, die beim Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Anwendung finden. Im darauf folgenden Aufsatz stellt Thomas Mandl verschiedene Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval und aktuelle Entwicklungen dar. Joachim Pfister erläutert in seinem Beitrag das automatisierte Gruppieren, das sogenannte Clustering, von Patent-Dokumenten in den Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe und evaluiert unterschiedliche Clusterverfahren auf Basis von Nutzerbewertungen. Ralph Kölle, Glenn Langemeier und Wolfgang Semar widmen sich dem kollaborativen Lernen unter den speziellen Bedingungen des Programmierens. Dabei werden das System VitaminL zur synchronen Bearbeitung von Programmieraufgaben und das Kennzahlensystem K-3 für die Bewertung kollaborativer Zusammenarbeit in einer Lehrveranstaltung angewendet. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Hildesheimer Informationswissenschaft zeichnet sich im vierten Kapitel unter dem Thema "Multilinguale Systeme" ab. Hier finden sich die meisten Beiträge des Tagungsbandes wieder. Olga Tartakovski und Margaryta Shramko beschreiben und prüfen das System Langldent, das die Sprache von mono- und multilingualen Texten identifiziert. Die Eigenheiten der japanischen Schriftzeichen stellt Nina Kummer dar und vergleicht experimentell die unterschiedlichen Techniken der Indexierung. Suriya Na Nhongkai und Hans-Joachim Bentz präsentieren und prüfen eine bilinguale Suche auf Basis von Konzeptnetzen, wobei die Konzeptstruktur das verbindende Elemente der beiden Textsammlungen darstellt. Das Entwickeln und Evaluieren eines mehrsprachigen Question-Answering-Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF), das die alltagssprachliche Formulierung von konkreten Fragestellungen ermöglicht, wird im Beitrag von Robert Strötgen, Thomas Mandl und Rene Schneider thematisiert. Den Schluss bildet der Aufsatz von Niels Jensen, der ein mehrsprachiges Web-Retrieval-System ebenfalls im Zusammenhang mit dem CLEF anhand des multilingualen EuroGOVKorpus evaluiert.
    Abschließend lässt sich sagen, dass der Tagungsband einen gelungenen Überblick über die Information Retrieval Projekte der Hildesheimer Informationswissenschaft und ihrer Kooperationspartner gibt. Die einzelnen Beiträge sind sehr anregend und auf einem hohen Niveau angesiedelt. Ein kleines Hindernis für den Leser stellt die inhaltliche und strukturelle Orientierung innerhalb des Bandes dar. Der Bezug der einzelnen Artikel zum Thema des Kapitels wird zwar im Vorwort kurz erläutert. Erschwert wird die Orientierung im Buch jedoch durch fehlende Kapitelüberschriften am Anfang der einzelnen Sektionen. Außerdem ist zu erwähnen, dass einer der Artikel einen anderen Titel als im Inhaltsverzeichnis angekündigt trägt. Sieht der Leser von diesen formalen Mängeln ab, wird er reichlich mit praxisbezogenen und theoretisch fundierten Projektdarstellungen und Forschungsergebnissen belohnt. Dies insbesondere, da nicht nur aktuelle Themen der Informationswissenschaft aufgegriffen, sondern ebenso weiterentwickelt und durch die speziellen interdisziplinären und internationalen Bedingungen in Hildesheim geformt werden. Dabei zeigt sich anhand der verschiedenen Projekte, wie gut die Hildesheimer Informationswissenschaft in die Community überregionaler Informationseinrichtungen und anderer deutscher informationswissenschaftlicher Forschungsgruppen eingebunden ist. Damit hat der Workshop bei einer weiteren Öffnung der Expertengruppe das Potential zu einer eigenständigen Institution im Bereich des Information Retrieval zu werden. In diesem Sinne lässt sich auf weitere fruchtbare Workshops und deren Veröffentlichungen hoffen. Ein nächster Workshop der Universität Hildesheim zum Thema Information Retrieval, organisiert mit der Fachgruppe Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik, kündigt sich bereits für den 9. bis 13- Oktober 2006 an."
  16. Globalisierung und Wissensorganisation : Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999 (2000) 0.05
    0.049926743 = product of:
      0.099853486 = sum of:
        0.012298769 = weight(_text_:in in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012298769 = score(doc=2133,freq=26.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18965527 = fieldWeight in 2133, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.053318523 = weight(_text_:indexierung in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053318523 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.2079636 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.034236196 = weight(_text_:u in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034236196 = score(doc=2133,freq=6.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21931653 = fieldWeight in 2133, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Durch Vernetzung unterschiedlicher Informationsbestände und ihre Verfügbarkeit über Länder- und Gruppengrenzen hinweg werden vorrangig Fragen aufgeworfen, welche die Integration, die Interpretation und die Repräsentation von Wissen betreffen. Entsprechend scheinen hierdurch für die Wissensorganisation altbekannte Problematiken in neuem Licht und mit veränderter Tragweite auf. Für die 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), die vom 23.-25. September 1999 an der Fachhochschule Hamburg stattfand, wurde deswegen das Leitthema 'Globalisierung und Wissensorganisation' gewählt. In unterschiedlicher Weise hatten die Referenten der Tagung die veränderten Fragestellungen für die Wissensorganisation und die Implikationen dessen, was heute oft mit dem Terminus `Globalisierung' verbunden wird, herausgearbeitet. 'Globalisierung' kann als Ausdruck der Ängste und Erwartungen unserer Zeit in Hinblick auf die Zukunft gesehen werden, welche an der Schwelle zur Jahrtausendwende (vermeintlich) besonders gravierend erscheinen. Der wechselseitige Bezug zwischen 'Wissensorganisation' und 'Globalisierung' thematisiert aber nicht nur neue, umfassendere Fragen für die Wissensorganisation sondern versucht auch, in den unklaren Perspektiven einer globalisierten Wissenslandschaft einige Orientierungspunkte zu geben. Aktuelle Anwendungsgebiete ergeben sich grundsätzlich dort, wo verteilte Ressourcen weltweit bereitgestellt oder genutzt werden: So etwa beim Wissensmanagement in multi-nationalen Unternehmen, beim Entwurf von Ontologien, die für unterschiedliche fachliche oder kulturelle Konzeptualisierungen offen sind, bei der sachlichen Ordnung in thematischen Clearingstellen und der Erstellung von Meta-Daten für Internet-Quellen, bei der Recherche von multimedialer Information und bei vielem anderen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SPINNER, H.F.: Ordnungen des Wissens: Wissensorganisation, Wissensrepräsentation, Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Existenzformen des Wissens; BUDIN, G.: Wissen(schafts)theorie und Wissensorganisation; LEHNER, C.: Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaft; JAENECKE, P.: Ist 'Wissen' ein definierbarer Begriff?; GLAUSER, C.: National science systems and the Matthew effect for countries; GLAUSER, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle: eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern; OHLY, H.P.: Der 'Stand der Technik': eine bibliometrische Betrachtungsweise; CZAP, H.: Theorienbildung mittels Künstlich Neuronaler Netze vom Typ MLP; GRÖßLER, A., A. REUTHER: Notwendigkeit einer gemeinsamen Wissensbasis: eine Fallstudie mit Hilfe von Syste-Archetypen; STEPHAN, P.F., S. ASMUS: Wissensdesign: mit neuen Medien Wissen Gestalten; ORTHMANN, C., L. NÄCKE: Die Chancen virtueller sozialer Gemeinschaften im Internet für einen interkulturellen Wissenschaftsdiskurs; SCHMITZ-ESSER, W.: Gedankenraumreisen: neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann; SIGEL, A.: Zum Wert multipler und adaptiver Indexierung mit Konzeptrahmen für die Sozialwissenschaften; LENSKI, W., E. WETTE-ROCH: Pragmatische Aspekte der Wissensmodellierung in Wissenschaftlichen Informationssystemen; UMSTÄTTER, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus: auf der Basis von SGML bzw. XML; KLEIN, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW; DOBRATZ, S., M. SCHULZ: Dissertationen in SGML/XML: Erprobung eines Publikationskonzeptes; PLUTAT, B.: "Darunter hätte ich nicht nachgeschaut ...": Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; SCHULZ, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs: Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; MEDER, N.: Didaktische Ontologien; SWERTZ, C.: Ausbildung zum Gebrauch didaktischer Ontologien; LEIDIG, T.: Technologische Aspekte didaktischer Ontologien; SCHOTT, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online; VAN DER VET, P. : Content engineering; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Empirical methods for ontology engineering in bone marrow transplantation; AHRWEILER, P.: Die Integration heterogener Wissenssysteme auf dem Computer; HELLWEG, H.: Die GESIS Socio-Guide: ein kooperatives Link-Verwaltungs-System; LENSKI, W.: Gleichheitsbegriffe in hoch-strukturierten Datenbanken. GOPPOLD, A.: Ein Struktursystem zur Klassifikation von Wissen in der Biosphäre; REDEKER, G.: Didaktische Ontologien: Stand der internationalen Forschung; LEDERBOGEN, U., J. TREBBE: Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation: Ergebnisse einer Online-Befragung; STEGBAUER, C.: Die Rolle der Lurker in Mailinglisten; BEHMAN, F.: Strategische Frühaufklärung schafft die Basis für Innovation im Zeitalter globaler Vernetzung; TEUBENER, K., N. ZURAWSKI: Wissenschaftsvernetzung, Internet und Interface-Design für die Massenmedien; MAYER, M.: Kontextvisualisierung: BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web.
    Editor
    Ohly, P., G. Rahmstorf u. A. Sigel
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6
  17. Advances in classification research. Vol.10 : Proceedings of the 10th ASIS SIG/CR Classification Research Workshop, held at the 62nd ASIS Annual Meeting Nov 1-5, 1999, Washington (2001) 0.05
    0.049248815 = product of:
      0.09849763 = sum of:
        0.00826967 = weight(_text_:in in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00826967 = score(doc=1586,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 1586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1586)
        0.07576926 = weight(_text_:u in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07576926 = score(doc=1586,freq=10.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.48537666 = fieldWeight in 1586, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1586)
        0.014458697 = product of:
          0.028917395 = sum of:
            0.028917395 = weight(_text_:retrieval in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028917395 = score(doc=1586,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 1586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1586)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DAVENPORT, E.: Implicit orders: documentary genres and organizational practice; ANDERSEN, J. u. F.S. CHRISTENSEN: Wittgenstein and indexing theory; OLSON, H.A.: Cultural discourses of classification: indigeous alternatives to the tradition of Aristotle, Dürkheim, and Foucault; FRÂNCU, V.: A universal classification system going through changes; JACOB, E.K. u. U. PRISS: Nontraditional indexing structures for the management of electronic resources; BROOKS, T.A.: Relevance auras: macro patterns and micro scatter; RUIZ, M.E. u. SRINIVASAN, P.: Combining machine learning and hierarchical indexing structures for text categorization; WEEDMAN, J.: Local practice and the growth of knowledge: decisions in subject access to digitized images
    Editor
    Albrechtsen, H. u. J.E. Mai
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  18. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.05
    0.04793456 = product of:
      0.09586912 = sum of:
        0.066526935 = weight(_text_:umfeld in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066526935 = score(doc=2858,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.2483379 = fieldWeight in 2858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.0067521576 = weight(_text_:in in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067521576 = score(doc=2858,freq=6.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.022590028 = weight(_text_:u in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022590028 = score(doc=2858,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 2858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Editor
    Machill, M. u. C. Welp
  19. Zugang zum Fachwissen : ODOK '05 (2006) 0.05
    0.0469502 = product of:
      0.14085059 = sum of:
        0.13305387 = weight(_text_:umfeld in 6032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13305387 = score(doc=6032,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.4966758 = fieldWeight in 6032, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6032)
        0.007796719 = weight(_text_:in in 6032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007796719 = score(doc=6032,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 6032, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6032)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    THEMENBEREICHE: Bibliotheksportale aus der Sicht der Hersteller und der Anwender - Elektronische Medien in Südtirol - Texte im digitalen Umfeld - Management von E-Medien - Kooperation von Bibliotheken, Archiven und Museen - Zeitschriftenabonnements versus Open Access - Wissenschaftliche Forschung und ihre Evaluation Mit Beiträgen von: Klaus Kempf - Manfred Hauer - Alexandra Pan - Valeria Trevisan - Roman Demattia - Albert Greinöcker und Günter Mühlberger - Katja Wilhelm - Federico Meschini - Georg Fessier - Adalbert Kirchgäßner - Michael Katzmayr und Michaela Putz - Frank Scholze und Werner Stephan - Sigrid Reinitzer, Walter Koch und Gerda Koch - Michael Kaiser - Helmut Hartmann - Jürgen Rauter - Alois Kempf - Bruno Bauer
  20. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? = Information literacy (2003) 0.04
    0.044377625 = product of:
      0.13313287 = sum of:
        0.11642214 = weight(_text_:umfeld in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11642214 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.43459132 = fieldWeight in 1797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1797)
        0.016710738 = weight(_text_:in in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016710738 = score(doc=1797,freq=12.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.2576908 = fieldWeight in 1797, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1797)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was heißt Medienkompetenz? Im Deutschen wird mit dem Begriff Medienkompetenz eher die praktische Beherrschung der Medien assoziiert. Der angelsächsische Begriff Information Literacy beinhaltet stärker auch die Fähigkeit, Texte zu verstehen, den Hintergrund von Informationen und deren Zusammenhang zu erkennen, sowie die Beherrschung von Suchstrategien in den Katalogen der Bibliotheken und im Internet. Die in zweisprachiger Ausfertigung gehaltenen Beiträge berichten aus der bibliothekarischen Praxis zum Erwerb von Medienkompetenz/Information Literacy in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Südafrika. Sie wollen einen Anstoß geben zur Zusammenarbeit und zur Bildung von institutionellen und persönlichen Netzwerken - für gemeinsame Projekte in einem internationalen Umfeld. Die in diesem Band versammelten Berichte wenden sich an Bibliothekare, Dozenten und Lehrer in Informationseinrichtungen, Universitäten und Schulen.

Languages

  • e 188
  • d 134
  • m 8
  • es 2
  • More… Less…

Types

  • m 295
  • el 4
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications