Search (664 results, page 3 of 34)

  • × type_ss:"s"
  1. Zur Klassifikation der Rechtsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland (1981) 0.01
    0.0074646487 = product of:
      0.070914164 = sum of:
        0.0496538 = weight(_text_:literatur in 4853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0496538 = score(doc=4853,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42339188 = fieldWeight in 4853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4853)
        0.02126037 = weight(_text_:und in 4853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02126037 = score(doc=4853,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4853, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4853)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält Darstellungen der Klassifikation in 25 Bibliotheken, davon 15 Spezialbibliotheken, weiterhin die Sachgebietsklassifikation von JURIS. Von den 15 Spezialbibliotheken besitzen sieben einen Systematischen Katalog, sechs einen Systematischen und einen Schlagwortkatalog, davon zwei Schlagwortkataloge nur für unselbständige Literatur, eine Bibliothek hat einen Systematischen Katalog und einen Kreuzkatalog und eine weitere Bibliothek erschließt nach der Methode Gülich. Ein Beitrag beinhaltet grundlegende methodischer Fragen zum Aufbau einer Rechtsklassifikation
    Series
    Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen; 6
  2. Hennings, R.-D.; Knorz, G.; Manecke, H.-J.; Reinicke, W.; Schwandt, J.: Wissensrepräsentation und Information Retrieval (1994) 0.01
    0.0074646487 = product of:
      0.070914164 = sum of:
        0.0496538 = weight(_text_:literatur in 4255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0496538 = score(doc=4255,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42339188 = fieldWeight in 4255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4255)
        0.02126037 = weight(_text_:und in 4255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02126037 = score(doc=4255,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4255, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4255)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: Formale Erfassung (W. REINICKE); Inhaltliche Erschließung (W. REINICKE); Klassifikationssysteme und Klassieren (H.-J. MANECKE); Automatische Indexierung (G. KNORZ); Inhaltliche Erschließung in der Fakteninformation und -dokumentation (W. REINICKE); Wissensrepräsentation in wissensbasierten (Experten-)Systemen (R.-D. HENNINGS); Information-Retrieval (J. SCHWANDT)
    Series
    Berufsbegleitendes Ergänzungsstudium im Tätigkeitsfeld wissenschaftliche Information und Dokumentation (BETID): Lehrmaterialien; Nr.3
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  3. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.01
    0.0072140084 = product of:
      0.06853308 = sum of:
        0.013019265 = weight(_text_:und in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013019265 = score(doc=1782,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 1782, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.055513814 = sum of:
          0.042245448 = weight(_text_:allgemein in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042245448 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
              0.12864152 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.32839668 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.013268366 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013268366 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.08573486 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  4. Daten- und Informationsqualität : auf dem Weg zur Information Excellence (2018) 0.01
    0.007035416 = product of:
      0.066836454 = sum of:
        0.04222723 = weight(_text_:deutsche in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222723 = score(doc=4980,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.36523014 = fieldWeight in 4980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
        0.024609223 = weight(_text_:und in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024609223 = score(doc=4980,freq=14.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4980, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Das erste deutsche Buch zum Thema Daten- und Informationsqualität. Wissenschaftlich fundiert und von Praktikern geschrieben, wird der aktuelle Stand aus Forschung und praktischer Anwendung präsentiert, in den wichtigen Facetten dieses wichtigen Themas. Ein Muss für alle IT-Profis.
    BK
    85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)
    Classification
    85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)
    Issue
    4., überarbeitete und erweiterte Aufl.
  5. Snow, C.P.: ¬Die zwei Kulturen : Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz - C.P. Snows These in der Diskussion (1987) 0.01
    0.0070285555 = product of:
      0.06677128 = sum of:
        0.043001458 = weight(_text_:literatur in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043001458 = score(doc=864,freq=6.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.36666816 = fieldWeight in 864, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=864)
        0.023769816 = weight(_text_:und in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023769816 = score(doc=864,freq=40.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 864, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=864)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Seitdem C. P. Snow - Physiker und Romancier zugleich - 1959 zum ersten Mal von den »zwei Kulturen« sprach, ist dieses Wort zu einem festen Begriff geworden. Die »zwei Kulturen« - das sind die zwei Welten der Geisteswissenschaft und Literatur einerseits, der Naturwissenschaft und Technik andererseits, zwischen denen sich eine Kluft gegenseitigen Nichtverstehens aufgetan hat. Ignoranz und Spezialisierung auf beiden Seiten haben zuweilen sogar eine gewisse Feindseligkeit entstehen lassen. Mit Recht hält Snow diese Situation für ein wichtiges Problem des Westens, für politisch gefährlich, und zwar schon aus dem Grunde, weil die Geisteswissenschaftler und Politiker nicht mehr wissen, ob Ratschläge der Naturwissenschaftler richtig oder falsch sind. Die These von den zwei Kulturen fand ein weltweites Echo und entfachte eine Diskussion, in der das Problem, das Snow als sein eigenes Problem empfunden hat, sich immer mehr auf das Verhältnis der Literatur zur »naturwissenschaftlichen Revolution« zuspitzte. Obwohl nämlich Snow beiden Kulturen ihre Einseitigkeit vorwirft, macht er letztlich doch die literarische Intelligenz, die er fortschrittsfeindlich und im eigentlichen Sinn antiintellektuell nennt, für die Isolierung verantwortlich. Dieser Band enthält den vollständigen Text der berühmten Vorlesung Snows und seinen >Nachtrag< von 1963, in dem er sich mit der Kritik auseinandersetzt, außerdem zwölf Beiträge zur Diskussion aus dem angloamerikanischen und deutschen Bereich, die das Problem von den verschiedensten Seiten aus angehen sowie ein aktuelles Vorwort des Herausgebers.
    Content
    Enthält die Beiträge: SNOW, C.P. Die zwei Kulturen, Rede Lecture, 1959; YUDKIN, M.: Die "Rede Lecture" von Sir Charles Snow; LEAVIS, F.R.: Zwei Kulturen? Die 'Bedeutung' von C.P. Snow; TRILLING, L.: Naturwissenschaft, Literatur und Kultur - Eine Stellungnahme zur Leavis-Snow-Kontroverse; GREEN, M.: Alter und neuer Humanismus; OPPENHEIMER, J.R.: Über Wissenschaft und Kultur; HUXLEY, A.: Rose und Nachtigall; DOKIM, H.: Eine Kultur oder keine Kultur - Der Zwei-Kulturen-Streit als Scheinkonflikt; HEISSENBÜTTEL, H.: Die Schizophrenie des gesellschaftlichen Bewußtseins und ihre hypothetische Auflösung - Zu C.P. Snows "Zwei Kulturen"; KREUZER, H.: Literarische und szientifische Intelligenz; STEINBUCH, K.: "Zwei Kulturen": Ein engagierter Beitrag; MOHR, H.: Wissenschaft und Bildung - Stellungnahmen eines Naturwissenschaftlers zu den Thesen von C.P. Snow; BORN, M.: Die Zerstörung der Ethik durch die Naturwissenschaft - Überlegungen eines Physikers; GLUBRECHT, H.: Ist unsere Kultur gespalten?; NITSCHKE, A.: Ein plädoyer für die andere Kultur; AMSTUTZ, G.C.: Die ganzheitlichen Grundlagen der Wissenschaften; BAHRDT, H.P.: Literarische Bildung und technische Intelligenz; HABERMAS, J.: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt; BUCHHOLZ, A.: Die "zwei Kulturen" in entwicklungsgeschichtlicher Sicht
  6. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.01
    0.006843257 = product of:
      0.06501094 = sum of:
        0.04222723 = weight(_text_:deutsche in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222723 = score(doc=1450,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.36523014 = fieldWeight in 1450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.022783713 = weight(_text_:und in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=1450,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1450, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Diese erstmals zur Frühjahrstagung der IuK-Initiative herausgegebenen Proceedings bieten zum einen eine Momentaufnahme des Entwicklungsstandes digitaler Bibliotheken in der Bundesrepublik. Zum anderen geben sie den intensiven Diskurs über internetgestützte Techniken in der Kommunikation wissenschaftlicher Gruppen und Gemeinschaften wider; dabei geht es vor allem um die Entwicklung bei den Techniken als solchen, um die Entfaltung neuer Materialtypen, um eine nachhaltige Sicherung des Betriebs von Installationen ("Geschäftsmodelle"), um fachliche Spezifität und Expressivität sowie um Skalierbarkeit im inter- und überdisziplinären Rahmen. Dieser Tagungsband vertieft die Webproceedings, die eine Dokumentation aller Vorträge enthalten und unter www. iwi-iuk. org/iuk2003/ zugänglich sind.
    Editor
    IuK-Initiative Information und Kommunikation, Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV), Berlin, und Institut für Wissenschaftliche Information (IWI), Osnabrück
  7. Infotainment - Drang zur Unterhaltung (1996) 0.01
    0.0068091736 = product of:
      0.06468715 = sum of:
        0.0496538 = weight(_text_:literatur in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0496538 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42339188 = fieldWeight in 565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=565)
        0.015033351 = weight(_text_:und in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015033351 = score(doc=565,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 565, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=565)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    "Infotainment: Damit ist sowohl ein stilbildendes Mittel zur Gestaltung der Übertragung von Informationen als auch der Informationen selbst gemeint. Immer mehr Nachrichtensendungen sahen und sehen sich in stärker werdender Konkurrenz mit quotenfreundlichen Unterhaltungsprogrammen. Deshalb wurden Programmformate entwickelt, in denen entweder die Präsentation leichter konsumierbar ist oder die Nachrichten selbst nach dem Unternahltungswert zusammengestellt sind"
    Content
    4 Beiträge: SEESSLEN, G.: Unterhaltung über alles, oder: Infotainment im elektronischen Biedermeier; LUDES, P.: Die Verschiebung der Sinne: Infotainment als Paradigma für veränderte Mediensozialisation?; VOWE, K.W.: Eine schöne Gewalt: Ungereimtes zur gefälligen Präsentation in den Medien; SCHAAR, E.: Ausgewählte Literatur 'Infotainment'
    Source
    Medien und Erziehung. 40(1996) H.3, S.134-159
  8. Retrospektive Erschließung von Zeitschriften und Zeitungen : Beiträge des Weimarer Kolloquiums, Herzogin-Amalia-Bibliothek, 25. bis 27. September 1996 (1997) 0.01
    0.0067627025 = product of:
      0.06424567 = sum of:
        0.043447077 = weight(_text_:literatur in 7198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043447077 = score(doc=7198,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 7198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7198)
        0.02079859 = weight(_text_:und in 7198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02079859 = score(doc=7198,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 7198, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7198)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Der bibliographische Nachweis von Zeitschriften, die für die allgemeine Geistesgeschichte und besonders für die Literatur- und Theatergeschichte seit dem 18. Jahrhundert ergiebig sind, ist in den letzten Jahren entscheidend verbessert worden. Über die Titelverzeichnung hinaus sind mancherlei Modelle der Zeitschrifteninhaltserschließung entwickelt worden. Die Initiative für ein Kolloquium, auf dem über die spezifischen Erschließungsaufgaben und laufende Projekte diskutiert werden konnte, ist von der Bibliographischen Arbeitsgruppe der Germanistischen Kommission der DFG ausgegangen. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar übernahm die institutionelle Patenschaft für die Veranstaltung, an der sich auf Grund eines Call for Papers zahlreiche Bibliographen und Germanisten beteiligten
  9. Datenbankversionen im Vergleich : Tagungsbericht vom 3. Österreichischen Online-Informationstreffen, 12.-15.9.1989, Strobl am Wolfgangsee (1991) 0.01
    0.0065933703 = product of:
      0.062637016 = sum of:
        0.036194768 = weight(_text_:deutsche in 518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194768 = score(doc=518,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=518)
        0.026442252 = weight(_text_:und in 518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026442252 = score(doc=518,freq=22.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 518, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=518)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KRIEGER, C. u. H. SCHMIDT: Suchen in AGRIS - ein Vergleich der AGRIS-Datenbanken bei IAEA, DIALOG und DIMDI; ZASS, E.: Chemical Abstracts auf DataStar, DIALOG, Maxwell Online, Questel und STN; MEGNER, K.: Die Deutsche Bibliographie (DB) und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) als Printmedien, Online- und CD-ROM-Datenbanken: Vergleich und Stichproben; HRUSA, H.: Vor- und Nachteile von ESA-IRS im Vergleich zu anderen Hosts am Beispiel einiger technischer Datenbanken; BERGER, N.: Die Datenbanken IDAS und FORIS im Vergleich: FORIS bei STN und DIMDI; IDAS als Input in FORIS sowie als eigene Datenbank bei der EDV-GesmbH; SCHWARZL, G.: STAIRS unter DDS; LANG, L.: Die Österreichische Zeitschriftendatenbank - ein Vergleich der Darbietungsformen (Online, Kataloge auf Papier und Mikrofiche, CD-ROM); WALLMANNSBERGER, J.: Wortschätze und Datenbanken: Mediale Repräsentationsformen lexikalischer Informationssysteme; MARCHART, H.: Technische und rechtliche Information aus Patentdatenbanken - vergleichende Betrachtungen; NEVYJEL, A.: Online versus CD-ROM - ein Vergleich anhand der INIS Datenbank.
  10. Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften : Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung (1996) 0.01
    0.0065738996 = product of:
      0.062452048 = sum of:
        0.037240352 = weight(_text_:literatur in 4850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037240352 = score(doc=4850,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 4850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4850)
        0.025211697 = weight(_text_:und in 4850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025211697 = score(doc=4850,freq=20.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 4850, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4850)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: NASE, A.: Datenbanken zu Forschung und Literatur; KLUCK, M.: Weiterentwicklung der Instrumente für die inhaltliche Erschließung und für Recherchen; ZIMMER, M.: Elektronische Angebote und Nutzung der Datenbanken FORIS und SOLIS; SCHÖNFELD, G.: Printprodukte; ZIMMER, M. u. G. ROSS-STRAJHAR: Informationsvermittlung und Beratung;BECKER, U.: Informationstransfer Osteuropa; BECKER, U. u. M. STAHL: Leserumfrage 1995: Newsletter 'Sozialwissenschaften in Osteuropa'; HOBOHM, H.-C.: Die Datenbanken des IZ Sozialwissenschaften auf der CD-ROM WISO: eine Nutzungsanalyse; STAHL, M. u. G. TASSOUKIS: CD-ROM Absatz WISO III und ONLINE-Anschlüsse in den Bundesländern: eine Potentialanalyse; GÜDLER, J.: Dynamik der Medienforschung: Entwicklungsperspektiven eines Wissenschaftsbereichs auf der Grundlage bibliographischer und faktographischer Datenbanken; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation anhand der Datenbanken SOLIS und FORIS; MUTSCHKE, P.: Wissensbasierte Informationsverarbeitung: der Einsatz von FUZZY-Technologien für die Generierung von Wissenschaftlerprofilen auf der Basis von bibliographischen und faktographischen Datenbanken
  11. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.01
    0.0063153324 = product of:
      0.059995655 = sum of:
        0.025490288 = weight(_text_:und in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025490288 = score(doc=5971,freq=46.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 5971, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.034505367 = weight(_text_:leben in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034505367 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2495713 = fieldWeight in 5971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Auf keinem anderen Gebiet sind Entwicklungen so schnelllebig wie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Neue Entwicklungen wie Telefon, Internet, Desktop Publishing, digitale Musik, Fernseh- und Videotechnik oder Computergrafik durchdringen nicht nur das tägliche Leben, sie verändern es auch. Wer hätte zum Beispiel vor einigen Jahren gedacht, dass man an jedem Ort auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt telefonisch erreichbar ist, man seine Musiksammlung von mehreren zehntausend Titeln in der Hosentasche herumträgt oder publizistisch tätig werden und Millionen von Menschen erreichen kann. So haben sich die Entwicklungen der Informationstechnik in großen kulturellen Veränderungen niedergeschlagen, insbesondere durch Entwicklungen, die aus der Verbindung von Kunst und Technik, von Ästhetik und IT-Werkzeugen, von Kultureinrichtungen und Informationssystemen oder von Mobilität und Kommunikation entstanden sind. Der Sammelband Kultur und Informatik reflektiert, analysiert und diskutiert die Veränderungen, Wechselwirkungen und Entwicklungstendenzen zweier sich immer mehr beeinflussender und verbindender Domänen sowie die weitreichenden Folgen für die Gesellschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
  12. Semiotische Weltmodelle : Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften ; Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag (2010) 0.01
    0.0062893135 = product of:
      0.05974848 = sum of:
        0.022783713 = weight(_text_:und in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=3646,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3646, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3646)
        0.036964763 = product of:
          0.073929526 = sum of:
            0.073929526 = weight(_text_:allgemein in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073929526 = score(doc=3646,freq=4.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.57469416 = fieldWeight in 3646, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Tätigkeit als "Ausdruck einer lebendigen (Wissenschafts-) Kultur" zu verstehen ist das Motto im Werk Eckhard Höfners. Als "aufgeklärter Geist" hat er das Zusammenwirken von Disziplinen nicht nur gedacht, sondern beispielhaft gelebt. Die Gegnerschaft zum Wissenschafts-Schisma (hermeneutische Geisteswissenschaften einerseits und Naturwissenschaften anderseits) führt zum Dialog und Zusammenwirken. Dass dies nicht zuletzt von praktischer Relevanz in Kultur und Gesellschaft ist, zeigen die Beiträge der Festschrift, die Wissenschaftler verschiedener Fächer und Länder vereinigt.
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
  13. Literatur im Informationszeitalter (1995) 0.01
    0.0062692207 = product of:
      0.059557594 = sum of:
        0.043447077 = weight(_text_:literatur in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043447077 = score(doc=3944,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 3944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3944)
        0.016110517 = weight(_text_:und in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016110517 = score(doc=3944,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3944, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3944)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FLUSSER, V.: Die Auswanderung der Zahlen aus dem alphanumerischen Code; WEINGARTEN, R.: Sprachnormen, Verrechtlichung und die Mediatisierung von Kommunikation; HOFFMANN, H.: Zwei Kulturen im Zusammenstoß: Erkundungen im Medienland über ein Leseland; WENZEL, H.: Audiovisualität im Mittelalter; KÜSTERS, U.: Späne, Kreuze, Initialen: Schriftzeichen als Begleubigungsmittel in mittelalterlichen Tristan-Dichtungen; GATTERMANN, G.: Die Information in der Bibliothek der Gegenwart; KUHLEN, R.: Zur Virtualisierung von Bibliotheken und Büchern; IDENSEN, H.: Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur; WINGERT, B.: Kann man Hypertexte lesen? ; DIEDERICHSEN, D.: MTV und andere - neue Gattung, neues Medium oder neues Produkt?; KITTLER, F.: Computeranalphabetismus; MATEJOVSKI, D.: Von der Sinnstiftung zum Informationsdesign? Die Kulturwissenschaften in den neuen Medienwelten
  14. ¬Die unendliche Bibliothek : digitale Information in Wissenschaft, Verlag und Bibliothek (1996) 0.01
    0.0061989343 = product of:
      0.058889873 = sum of:
        0.04825969 = weight(_text_:deutsche in 7861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04825969 = score(doc=7861,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 7861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7861)
        0.010630185 = weight(_text_:und in 7861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010630185 = score(doc=7861,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 7861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7861)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Editor
    Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Die Deutsche Bibliothek, Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
  15. Walravens, H. (Hrsg.): Zeitschriften in deutschen Bibliotheken : Bestand, Erwerbung, Erschließung, Benutzung (1995) 0.01
    0.0061989343 = product of:
      0.058889873 = sum of:
        0.04825969 = weight(_text_:deutsche in 2593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04825969 = score(doc=2593,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 2593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2593)
        0.010630185 = weight(_text_:und in 2593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010630185 = score(doc=2593,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2593)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: ILLMER, I. (über IBZ); MARBACH, J. (über Nutzung internationaler Referatedienste und Datenbanken); WALRAVENS, H. u. G. FRANZMEIER (über deutsche Zeitschriftengesamtkataloge)
  16. Lernen und Gedächtnis : Dossier (2017) 0.01
    0.0061903927 = product of:
      0.05880873 = sum of:
        0.016110517 = weight(_text_:und in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016110517 = score(doc=3974,freq=24.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3974, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3974)
        0.042698212 = weight(_text_:leben in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042698212 = score(doc=3974,freq=4.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3088287 = fieldWeight in 3974, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3974)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Bittet man Erwachsene, von Ereignissen in ihrem Leben zu erzählen, die sie geprägt haben, berichten sie für gewöhnlich von solchen zwischen ihrem 15. und 30. Lebensjahr. Psychologen nennen diesen Effekt Erinnerungshügel. Die Erklärung: Neues und Einmaliges merken wir uns besser als Alltägliches. Und Jugendliche und junge Erwachsene machen eben besonders viele neue Erfahrungen. Doch wie wird aus einem Erlebnis eine Erinnerung? Das verstehen Neurowissenschaftler inzwischen immer besser. An dieser Meisterleistung des Gehirns ist eine Vielzahl von Hirnarealen beteiligt. In den für dieses Heft ausgewählten Artikeln geben Experten Hilfestellungen und Einblicke zu den Themen Lernen, Erinnern und Vergessen.
    Content
    Inhalt: Geistesblitze - u. a. Abschiedsfotos erleichtern das Ausmisten - Betrunkene Zeugen - Träumende Mäuse - Amnesie per Genschalter - Unterdrückte Erinnerung (S.6) / Wie wir besser lernen - Bewährte Techniken, goldene Faustregeln: Wie Sie im Alltag erfolgreich neues Wissen erwerben (S.10) / Schnelles Wissen - Was bringt Hirnjogging? Nutzen wir nur einen Bruchteil unserer Hirnkapazität? Können wir im Schlaf lernen? Populäre Irrtümer über Lernen und Gedächtnis (S.17) / Ein Billie für alle Fälle - Virtuelle Agenten wie "Billie" sollen gemäß den Erkenntnissen der Lernforschung das Vokabelpauken erleichtern - mit Gesten (S.20) / Schmidt-Borcherding, F.: Gute Frage: Merken wir uns von Hand notierte Dinge besser als getippte? - Ist es für das Erinnern hilfreich, in der Vorlesung mitzuschreiben? Und wenn ja, lieber per Hand oder mit dem Laptop? (S.26) / Kopf schlägt Körper - Johannes Mallow leidet an unheilbarem Muskelschwund. Heute gilt er als einer der besten Gedächtnissportler der Welt (S.28) / Interview: Vokabellernen mit Rosenduft - Der Neurowissenschaftler Jan Born von der Universität Tübingen untersucht, wie Schlaf das Gedächtnis unterstützt (S.36) / Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind - Manche Erlebnisse brennen sich geradezu in unser Gedächtnis ein. Was passiert dabei im Gehirn? (S.40) / Die neuronale Zeitmaschine - Dank neuer Methoden haben Hirnforscher die physiologischen Grundlagen unserer Erinnerungen entschlüsselt (S.48) / Infografik: Der lange Weg zur Erinnerung - Jeden Tag strömt eine gigantische Vielfalt von Reizen auf uns ein - doch nur ein Bruchteil davon hinterlässt langfristig Spuren im Gehirn (S.54) / Loftus, E.: Dem Gedächtnisschwindel auf der Spur - Erinnerungen sind oft trügerisch, die berühmte Psychologin prüft die Glaubwürdigkeit von Zeugen vor Gericht (S.56) /
    Erzähl dein Leben - Was formt die Identität eines Menschen? Psychologen ergründen, wie das autobiografische Gedächtnis entsteht (S.60) / Erll, A.: Gute Frage: Was ist das kollektive Gedächtnis? - Was eine individuelle Erinnerung von der einer ganzen Gruppe unterscheidet (S.66) / Ein erstaunliches Talent - Manche Menschen erinnern sich detailliert an fast jeden Tag ihres Lebens. Ein Blick in ihr Gehirn soll klären, wie die außergewöhnliche Leistung zu Stande kommt (S.68) / Ein Gedächtnis für die Zukunft - Menschen vergessen häufig, etwas zu erledigen, was sie sich eigentlich fest vorgenommen hatten. Schuld ist das fehleranfällige prospektive Gedächtnis (S.76) / Der Wort-Restaurator - Nach operativer Entfernung von Teilen seines Hippocampus konnte sich Henry Molaison nichts Neues mehr merken. Doch weshalb schwand auch sein Wortschatz rapide? (S.80) / Warum vergessen wir die ersten Lebensjahre? - An die ersten Jahre des Lebens können wir uns nicht erinnern. Wissenschaftler diskutieren die verschiedenen Ursachen der Kindheitsamnesie (S.88) / Gute Frage: Wieso löst zu viel Alkohol einen Blackout aus? - Auf der Suche nach der Antwort macht der Neurobiologe Charles F. Zorumski Nagetiere betrunken. (S.92) / Der mysteriöse Fall Agatha Christie - Im Winter 1926 verschwindet Agatha Christie elf Tage lang spurlos. Litt sie unter Gedächtnisverlust - oder hat sie den Vorfall inszeniert? Eine psychologische Kriminalgeschichte. (S.94).
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/lernen-und-gedaechtnis-gehirn-und-geist-dossier-4-2017/1433544.
    Source
    Gehirn und Geist: Psychologie, Hirnforschung, Medizin. 2017, H.4
  17. Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie : Theorie und Praxis. Akten der 6. Jahrestagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984. (1985) 0.01
    0.006150209 = product of:
      0.058426984 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=1231,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 1231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
        0.027393358 = weight(_text_:und in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027393358 = score(doc=1231,freq=34.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1231, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DUTZ, K.D.: Systematik, Klassifikation, Terminologie: Zur Rahmenbestimmung von Arbeitstagung und Textsammlung; NEDOBITY, W.: Die Bedeutung der systematischen Terminologiearbeit für den Aufbau von Wissensbanken und anderen Expertensystemen; BAXMANN, E.-V.: Methoden und Probleme der Terminologienormung; GREINER, G.: Grundlagen der bibliothekarisch-dokumentarischen Ordnungslehre; DAHLBERG, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang; HÖFIG, W.: Meinungen eines Bibliothekars zur Terminologielehre, Terminologieplanung und Terminologienormung; MEYER, P.G.: Die Dokumentationssprache der "Bibliographie Linguistischer Literatur". Struktur und Grundsatzprobleme ihrer Entwicklung; DUTZ, K.D.: Klassifikation und Systematik eines wissenschaftlichen Bereichs. Ein Beispiel; SCHNEIDER, R.-H.: Zum antirevolutionären Charakter von Bibliothekssystematiken: historisierende Labyrinthik vs. pragmatische Ariadnik?; GRÖSCHEL, B.: Probleme der Abgrenzung und Gliederung eines Fachwortschatzes: am Beispiel der russischen linguistischen Terminologie; FRANKE, H.: Die sprachlichen Varietäten des Deutschen: Schwierigkeiten einer Klassifikation; ZIRKEL, U.: Varietäten der deutschen Gegenwartssprache: Versuch einer Klassifikation; ELLING, E.: Darstellung der Entwicklung klassifikatorischer Fähigkeiten im Rahmen der Piagetschen Theorie; Freedman, J.S.: Classification and definition within 16th and 17th century philosophy; WULFF, H.J.: Klassifikationen, kulturelle Einheiten und Inhaltsanalyse: ein Beitrag zu semiotischen Problemen von Klassifikationen der dritten Art; MERTEN, K.: Syntax, Semantik und Pragmatik: zur Ausdifferenzierung der Morrisschen Semiotik; BILLER, G.: Prognose und Klassifikation: zwei unabdingbare Bestandteile des Strafvollzugssystems; WULFF, H.J.: "Klassifikation" im Studiengang Sprachwissenschaft? Thesen und Beispiele; DUTZ, K.D.: Aussichten von Systematik, Klassifikation und Terminologie: ein Rückblick auf die Beiträge
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 34(1987) S.222-226 (W. Gödert); International classification 15(1988) S.165-166 (H. Bühler); Bibliothek: Forschung und Praxis 9(1985) S.321-324 (U. Krömmelbein)
  18. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit (1997) 0.01
    0.0060695335 = product of:
      0.05766057 = sum of:
        0.03511054 = weight(_text_:literatur in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03511054 = score(doc=2678,freq=4.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29938328 = fieldWeight in 2678, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2678)
        0.022550028 = weight(_text_:und in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=2678,freq=36.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2678, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2678)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    SEEGER, T.: Grundbegriffe der Information und Dokumentation; MANECKE, H.-J u. T. SEEGER: Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland; KRISCHKER, U.: Formale Analyse von Dokumenten; KUHLEN, R.: Abstracts - Abstracting: Intellektuelle und maschinelle Verfahren; KNORZ, G.: Indexieren, Klassieren, Extrahieren; MANECKE, H.-J.: Klassifikation; BURKART, M.: Thesaurus; REIMER, U.: Neue Formen der Wissensrepräsentation; LAUX, W.: Speicherung; HENNINGS, R.-D.: Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen; ZIMMERMANN, H.H.: Maschinelle Übersetzung; OCKENFELD, M.: Klassische Informationsdienste; KIND, J.: Online-Dienste; WEIGEND, A.: Wirtschaftsdatenbanken; STAUD, J.L.: Statistische Informationen; MAHNKOPF, P.: Endkundensysteme in T-Online - Datex-J - Btx; KUHLEN; R.: Hypertext; LEHNHOF, F.: Die CD-ROM-Technologie; HAMACHER, B.: Bürokommunikation; BÖHLE, K.: Elektronisches Publizieren; OßWALD, A.: Electronic Document Delivery; SCHMIDT, R.: Funktionale Informationsdienste; LAUX, W.: Bibliographische (Literatur-) Informationssysteme; MENNE-HARITZ, A.: Schriftgutverwaltung und Archivierung; ENGLERT, M.: Pressedokumentation; LEENINGS, A.: Audiovisuelle Materialien; SCHRAMM, R.: Patentinformation; MARSCALL, H.-W.: Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich-technischer Fachinformation; STAUD, J.L.: Wirtschaftsinformation; LÜSTORFF, J.: Chemie-Information; HARMS, M.: Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten; WALTER, N.: Information als Ressource in der Kreditwirtschaft; LÖNS, K.: Computer-Hardware, Betriebssysteme; REINICKE, W. u. J. SCHWANDT: Software für Information und Dokumentation; KNORZ, G.: Datenbank-Entwurfsmethoden; KRAUSE, J.: Softwareergonomie; LÖNS, K.: Kommunikationsnetze und Datenkommunikation; SCHWINDLING, A.: Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen. Ein Überblick; SCHWUCHOW, W.: Informationsökonomie; HERGET, J.: Informationsmanagement; KLUCK, M.: Methoden der Informationsanalyse: eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung; GRUDOWSKI, S.: Marketing für die Informationsvermittlung; SEEGER, T.: Informationspolitik - IuD-Politik - Fachinformationspolitik; GOEBEL, J.W.: Rechtsfragen der Informationswirtschaft; BAXMANN-KRAFT, E.-M. u. E. LECHNER: Normung im Bereich Information und Dokumentation: SEEGER, T.: Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland; HENRICHS, N.: Informationswissenschaft; BURNELEIT, H.-D., R. CAPURRO, W. REHFELD, W. WISSMANN u. G. WERSIG: Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit?; WERSIG, G.: Der Weg in die Informationsgesellschaft; CAPURRO, R.: Ethik im Cyberspace; BURNELEIT, H.-D.: Elektronische Medien und Verlagswesen; THÜRING, M.: Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes; RIEHM, U.: Informationsinfrastruktur; WISSMANN, W.: Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation: heute und morgen
    RSWK
    Information und Dokumentation
    Subject
    Information und Dokumentation
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  19. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.01
    0.006005831 = product of:
      0.057055395 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=213,freq=36.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 213, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.034505367 = weight(_text_:leben in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034505367 = score(doc=213,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2495713 = fieldWeight in 213, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Die Etablierung einer neuen Medientechnologie erzeugte zu jeder Zeit als Reaktion auf das bis dahin Unbekannte und Neue positive wie negative Zukunftsvisionen. So wurde und wird etwa an das Internet die Erwartung geknüpft, dass die Menschen sich zu neuen Communities zusammenschließen. Derzeit werden im Kontext der Informationstechnologien auch Utopien diskutiert, die von einem veränderten Verhältnis von Mensch und Technik bzw. Umwelt ausgehen. Welche Mythen und Utopien sind in der Geschichte der Informations- und Kommunikationsmedien entstanden und auch heute noch virulent? Was sagen sie über die Welt aus, in der wir leben? Und welche ethischen Perspektiven sind für eine zukünftige Gestaltung der Informations- und Wissensgesellschaften zu berücksichtigen? Der vorliegende Band mit den Beiträgen des sechsten Symposiums zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien wirft einen kritischen Blick auf bestehende Informations- und Kommunikationsutopien und regt dazu an, diese (immer wieder) auf ihre positiven wie negativen Potentiale zu hinterfragen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  20. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.01
    0.0058835675 = product of:
      0.05589389 = sum of:
        0.030162308 = weight(_text_:deutsche in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030162308 = score(doc=2470,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 2470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.02573158 = weight(_text_:und in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02573158 = score(doc=2470,freq=30.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2470, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    RSWK
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 11
    Subject
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)

Authors

Languages

  • d 421
  • e 194
  • m 52
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 337
  • el 6
  • r 4
  • a 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications