Search (530 results, page 1 of 27)

  • × type_ss:"s"
  1. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.07
    0.06703913 = product of:
      0.22346377 = sum of:
        0.027691096 = weight(_text_:r in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027691096 = score(doc=3123,freq=8.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.25601473 = fieldWeight in 3123, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
        0.095662154 = weight(_text_:facettenklassifikation in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095662154 = score(doc=3123,freq=2.0), product of:
            0.28430873 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3364728 = fieldWeight in 3123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
        0.10011052 = weight(_text_:wissensorganisation in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10011052 = score(doc=3123,freq=14.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.5598791 = fieldWeight in 3123, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Leistungsfähige Arbeitsplatzrechner mit ihrer Fähigkeit, Bild, Text und Ton zu kombinieren, und die weltweite Vernetzung der Arbeitsstationen über das "WorldWideWeb", die den unmittelbaren Austausch multimedialer Dokumente erlauben, verändern nicht nur Formen und Strukturen der alltäglichen Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe, sondern prägen auch nachhaltig die Organisation und Repräsentation sowie die Kommunikation und Präsentation von Fachwissen. Die Deutsche Sektion der "International Society of Knowledge-Organization" (ISKO) empfindet angesichts dieser Entwicklungen eine besondere Herausforderung, sich wissenschaftlich und pragmatisch mit den dadurch verursachten Implikationen auseinander zu setzen. Deshalb beschäftigte sich die im Herbst 1997 an der Humboldt-Universität Berlin stattfindende Tagung Wissensorganisation '97 schwerpunktmäßig mit Fraugen und orientierenden Aussagen zum Begriff Bild, zur Bildrepräsentation und -manipulation, zu Visualisierungsprozessen, multimedialen Präsentationen und Anwendungen sowie den Besonderheiten und Möglichkeiten des Internets und seiner Strukturen. Gegenstand der Tagung waren aber auch allgemeine Grundlagen der Wissensorganisation, beispielsweise Probleme der Begriffsabgrenzung, der Klassifikation und des Information-Retrieval, die ebenfalls von der ISKO thematisch abgedeckt werden. Der vorliegende Band 5 der Reihe "Fortschritte in der Wissensorganisation" beinhaltet eine repräsentative Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie sind bewußt auf die Bedürfnisse einer interdisziplinär orientierten Leserschaft ausgerichtet und vermitteln einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Hilfsmittel moderner multimedialer und vernetzter Dokumente und Wissensstrukturen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.5
  2. Knowledge organization, information systems and other essays : professor A. Neelameghan Festschrift (2006) 0.06
    0.058067013 = product of:
      0.14516753 = sum of:
        0.013845548 = weight(_text_:r in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013845548 = score(doc=1487,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.12800737 = fieldWeight in 1487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
        0.053511325 = weight(_text_:wissensorganisation in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053511325 = score(doc=1487,freq=4.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.29926798 = fieldWeight in 1487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
        0.05651334 = weight(_text_:elektronische in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05651334 = score(doc=1487,freq=8.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 1487, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
        0.021297317 = product of:
          0.042594634 = sum of:
            0.042594634 = weight(_text_:bibliothek in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042594634 = score(doc=1487,freq=8.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 1487, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    KNOWLEDGE MANAGEMENT IN SPECIALIZED AREAS Information System for Knowledge Management in the Specialized Division of a Hospital M. C. Vasudevan; Murali Mohan and Amit Kapoor Five Laws of Information Service and Architecting Knowledge Infrastructure for Education and Development k. R. Srivathsan Documentation of Compositions in Carnatic Music: Need for and Utility of a Computerized Database K. S. Nagarajan Saint Tyagaraja CD: A Model for Knowledge Organization and Presentation of Classical Carnatic Music---T. N. Rajan The National Tuberculosis Institute, Bangalore; Recent Development in Library and Information Services Sudha S. Murthy Sri Ramakrishna Math Libraries: Computer Applications D.N. Nagaraja Rao Save the Time of the Godly: Information Mediator's Role in Promoting Spiritual and Religious Accommodation Mohamed Taher INFORMATION SOCIETY Information Society, Information Networks and National Development : An Overview P. B. Mangla Digital Divide in India-Narrowing the Gap: An Appraisal with Special Reference to Karnataka K. N. Prasad Future of the Book: Will the Printed Book Survive the Digital Age? K. A. Isaac Role of Traditional Librarianship in the Internet/Digital Era a. Ratnakar A New Paradigm of Education System for Reaching the Unreached Through Open and Distance Education with Special Reference to the Indian Initiative S. B. Ghosh Knowledge Workers of the New Millennium: An Instance of Interdisciplinary Exchange and Discovery Michael Medland
    RSWK
    Wissensorganisation / Aufsatzsammlung (GBV)
    Dewey-Dezimalklassifikation / Elektronische Bibliothek / Informationsgesellschaft / Information Retrieval (GBV)
    Bibliothek / Indien <Motiv> (GBV)
    Subject
    Wissensorganisation / Aufsatzsammlung (GBV)
    Dewey-Dezimalklassifikation / Elektronische Bibliothek / Informationsgesellschaft / Information Retrieval (GBV)
    Bibliothek / Indien <Motiv> (GBV)
  3. ¬Die Klassifikation und ihr Umfeld : Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster/W., 18.-21.6.1986 (1986) 0.06
    0.05772978 = product of:
      0.1924326 = sum of:
        0.03425885 = weight(_text_:r in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425885 = score(doc=21,freq=6.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3167361 = fieldWeight in 21, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
        0.13666022 = weight(_text_:facettenklassifikation in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13666022 = score(doc=21,freq=2.0), product of:
            0.28430873 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.48067543 = fieldWeight in 21, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
        0.021513538 = product of:
          0.043027077 = sum of:
            0.043027077 = weight(_text_:bibliothek in 21) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043027077 = score(doc=21,freq=4.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.32074454 = fieldWeight in 21, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zukunftsperspektiven der Klassifikation und Indexierung; PANYR, J.: Wissen und ein Ansatz zu seiner Taxonomie im Bereich der künstlichen Intelligenz; LÖCKENHOFF, H.: Zur Didaktik des Systemansatzes: Wissensgliederung; FUGMANN, R.: Die Funktion von semantischen Kategorien in Indexierungssprachen und bei der Indexierung; KRUMHOLZ, W.: Use and mis-use of thesauri: Bericht über eine Konferenz; RESCHELEIT, W. u. L. MENNER: Vergleich der Wissensrepräsentationssprache FRL mit Dezimalklassifikation und Facettenklassifikation; VELTMAN, K.: A new classification for art; SCHNELLING, H.: Die aktuelle Funktion des Schlagwortkatalogs in einer wissenschaftlichen Universalbibliothek: erforderliche Präzisierungen und Ergänzungen vorliegender Regelwerke; WEIDEMÜLLER, H.-U.: Die maschinelle Verarbeitung von RSWK-Ketten in der Deutschen Bibliothek: Datenstruktur und Permutationsverfahren; RIESTHUIS, G.J.A.: Alphabetische Sachregister und Klassifikation; VASILJEV, A.: Online subject access to library holdings; RIESTHUIS, G.J.A. u. A.-M. COLENBRANDER-DIJKMAN: Subject access to central catalogues: incompatibility issues of library classification systems and subject headings in subject cataloguing; GASTHUBER, H.: Anwendung von Ordnungsprinzipien bei der betrieblichen Produktideenfindung; HÖLZL, J.: Rahmenempfehlung zur Warenbeschreibung; GESELL, J.: Neuauflage der Internationalen Patentklassifikation; DOMOKOS-GOMBOSI, M.: Zur Metaordnung in der statistischen Datendokumentation; KIPKE, U. u. R. WILLE: Begriffsverbaände als Ablaufschemata zur Gegenstandsbestimmung; GANTER, B. u. R. WILLE: Implikationen und Abhängigkeiten zwischen Merkmalen
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 1(1988) S.212-213 (W. Gödert); Zentralblatt für Bibliothekswesen 102(1988) S.177-182 (H. Beck); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 37(1987) S.226-227 (H.D. Gebauer); vgl. auch den Bericht von U. Krömmelbein in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33(1986) S.489-493.
  4. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.05
    0.045786668 = product of:
      0.15262222 = sum of:
        0.041110616 = weight(_text_:r in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041110616 = score(doc=4911,freq=6.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.38008332 = fieldWeight in 4911, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
        0.048440006 = weight(_text_:elektronische in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048440006 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
        0.06307161 = sum of:
          0.036509685 = weight(_text_:bibliothek in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036509685 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.27216077 = fieldWeight in 4911, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.026561927 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026561927 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4911, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAYEK, I.: Die elektronische Bibliothek Innsbruck; ECKER, R.: Schnelle Dokumentenlieferung mit FastDoc; PIPP, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck - technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator: PERENSTEINER, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet; SCHILLING, A.: SwetNet - Umfassender Vooltext-Service aus einer Hand; WALKER, J.: SilverPlatter Information - integration of information resources; EBENHOCH, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen; VORHAUER, H. u. R. WITTAUER: Praktische Erfahrung von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung; REINISCH,F.: Wer suchet - der findet? oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken; ERNST, S.: Bibliotheken im Wandel - das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire
    Date
    22. 7.2000 16:34:40
  5. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.04
    0.04403931 = product of:
      0.14679769 = sum of:
        0.015823483 = weight(_text_:r in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015823483 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.14629413 = fieldWeight in 2426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.06458668 = weight(_text_:elektronische in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06458668 = score(doc=2426,freq=8.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 2426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.066387534 = sum of:
          0.048679583 = weight(_text_:bibliothek in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048679583 = score(doc=2426,freq=8.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.36288103 = fieldWeight in 2426, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
          0.017707951 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017707951 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Inhalt: Uses, Users, and User Interaction Metadata Applications - Semantic Browsing / Alexander Faaborg, Carl Lagoze Annotation and Recommendation Automatic Classification and Indexing - Cross-Lingual Text Categorization / Nuria Bel, Cornelis H.A. Koster, Marta Villegas - Automatic Multi-label Subject Indexing in a Multilingual Environment / Boris Lauser, Andreas Hotho Web Technologies Topical Crawling, Subject Gateways - VASCODA: A German Scientific Portal for Cross-Searching Distributed Digital Resource Collections / Heike Neuroth, Tamara Pianos Architectures and Systems Knowledge Organization: Concepts - The ADEPT Concept-Based Digital Learning Environment / T.R. Smith, D. Ancona, O. Buchel, M. Freeston, W. Heller, R. Nottrott, T. Tierney, A. Ushakov - A User Evaluation of Hierarchical Phrase Browsing / Katrina D. Edgar, David M. Nichols, Gordon W. Paynter, Kirsten Thomson, Ian H. Witten - Visual Semantic Modeling of Digital Libraries / Qinwei Zhu, Marcos Andre Gongalves, Rao Shen, Lillian Cassell, Edward A. Fox Collection Building and Management Knowledge Organization: Authorities and Works - Automatic Conversion from MARC to FRBR / Christian Monch, Trond Aalberg Information Retrieval in Different Application Areas Digital Preservation Indexing and Searching of Special Document and Collection Information
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
  6. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.04
    0.0417391 = product of:
      0.13913032 = sum of:
        0.027972233 = weight(_text_:r in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027972233 = score(doc=2039,freq=4.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.25861394 = fieldWeight in 2039, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
        0.08073335 = weight(_text_:elektronische in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08073335 = score(doc=2039,freq=8.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.5224832 = fieldWeight in 2039, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
        0.030424738 = product of:
          0.060849477 = sum of:
            0.060849477 = weight(_text_:bibliothek in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060849477 = score(doc=2039,freq=8.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 2039, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
    RSWK
    Wissenschaftliche Bibliothek / Elektronisches Publizieren / Aufsatzsammlung (213)
    Subject
    Wissenschaftliche Bibliothek / Elektronisches Publizieren / Aufsatzsammlung (213)
  7. Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004) 0.04
    0.036183354 = product of:
      0.09045838 = sum of:
        0.007911742 = weight(_text_:r in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007911742 = score(doc=3356,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.073147066 = fieldWeight in 3356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
        0.05466409 = weight(_text_:facettenklassifikation in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05466409 = score(doc=3356,freq=2.0), product of:
            0.28430873 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.19227017 = fieldWeight in 3356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
        0.02162184 = weight(_text_:wissensorganisation in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02162184 = score(doc=3356,freq=2.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.12092252 = fieldWeight in 3356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
        0.006260706 = product of:
          0.012521412 = sum of:
            0.012521412 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012521412 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 3356, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Inhalt: Session 1 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 1 Hanne Albrechtsen, Hans H K Andersen, Bryan Cleal and Annelise Mark Pejtersen: Categorical complexity in knowledge integration: empirical evaluation of a cross-cultural film research collaboratory; Clare Beghtol: Naive classification systems and the global information society; Terence R Smith and Marcia L Zeng: Concept maps supported by knowledge organization structures; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 1 Rebecca Green and Lydia Fraser: Patterns in verbal polysemy; Maria J López-Huertas, MarioBarite and Isabel de Torres: Terminological representation of specialized areas in conceptual structures: the case of gender studies; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Eric SanJuan: Mining for knowledge chunks in a terminology network Session 2 A: Applications of Artificial Intelligence and Knowledge Representation 1 Jin-Cheon Na, Haiyang Sui, Christopher Khoo, Syin Chan and Yunyun Zhou: Effectiveness of simple linguistic processing in automatic sentiment classification of product reviews; Daniel J O'Keefe: Cultural literacy in a global information society-specific language: an exploratory ontological analysis utilizing comparative taxonomy; Lynne C Howarth: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources; B: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 2: Facets & Their Significance Ceri Binding and Douglas Tudhope: Integrating faceted structure into the search process; Vanda Broughton and Heather Lane: The Bliss Bibliographic Classification in action: moving from a special to a universal faceted classification via a digital platform; Kathryn La Barre: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? Session 3 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 3 Elin K Jacob: The structure of context: implications of structure for the creation of context in information systems; Uta Priss: A semiotic-conceptual framework for knowledge representation Giovanni M Sacco; Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies; Joseph T Tennis: URIS and intertextuality: incumbent philosophical commitments in the development of the semantic web; B: Social & Sociological Concepts in Knowledge Organization Grant Campbell: A queer eye for the faceted guy: how a universal classification principle can be applied to a distinct subculture; Jonathan Furner and Anthony W Dunbar: The treatment of topics relating to people of mixed race in bibliographic classification schemes: a critical ace-theoretic approach; H Peter Ohly: The organization of Internet links in a social science clearing house; Chern Li Liew: Cross-cultural design and usability of a digital library supporting access to Maori cultural heritage resources: an examination of knowledge organization issues; Session 4 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 1: Dewey Decimal Classification Sudatta Chowdhury and G G Chowdhury: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval; Joan S Mitchell: DDC 22: Dewey in the world, the world in Dewey; Diane Vizine-Goetz and Julianne Beall: Using literary warrant to define a version of the DDCfor automated classification services; B: Applications in Knowledge Representation 2 Gerhard J A Riesthuis and Maja Zumer: FRBR and FRANAR: subject access; Victoria Frâncu: An interpretation of the FRBR model; Moshe Y Sachs and Richard P Smiraglia: From encyclopedism to domain-based ontology for knowledge management: the evolution of the Sachs Classification (SC); Session 5 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 2 Ágnes Hajdu Barát: Knowledge organization of the Universal Decimal Classification: new solutions, user friendly methods from Hungary; Ia C McIlwaine: A question of place; Aida Slavic and Maria Inês Cordeiro: Core requirements for automation of analytico-synthetic classifications;
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 58(2005) H.1, S.78-81 (O. Oberhauser): "Die 1989 gegründete Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) ist eine der wenigen Vereinigungen, deren Interessensschwerpunkt ganz auf wissenschaftliche und praktische Fragen der inhaltlichen Erschliessung und des sachlichen Informationszugangs ausgerichtet ist. Die deutschsprachige Sektion der ISKO hat ihren Sitz in Bonn; die Gesellschaft ist jedoch hierzulande nicht ausreichend bekannt und hat bislang nurwenige Mitglieder aus Österreich. Neben der nunmehr bereits seit über dreissig Jahren erscheinenden Fachzeitschrift Knowledge Organization (bis 1993 International Classification) publiziert die ISKO mehrere Buchserien, die früher im Frankfurter Indeks-Verlag erschienen und heute - wie auch die Zeitschrift - in Würzburg bei Ergon verlegt werden. Unter diesen nehmen die Tagungsbände der internationalen ISKO-Konferenzen, die seit 1990 alle zwei Jahre (an wechselnden Orten) abgehalten werden, eine bedeutende Stellung ein. Nun liegen die Proceedings der im Juli des vergangenen Jahres in London veranstalteten achten Konferenz vor, editiert in einheitlichem Layout, an dem mit Ausnahme der relativ kleinen Schrift, einem mitunter miss glückten Randausgleich bei den Titelüberschriften, unschönen (da fehlenden) Abständen bei den Überschriften von Subkapiteln sowie den üblichen vermeidbaren Tippfehlern (z.B. "trieval" anstelle von "retrieval" im Inhaltsverzeichnis, p. 9) wenig auszusetzen ist. Der trotz des kleinen Fonts stattlich wirkende Band versammelt immerhin 55 Vorträge, die, offenbar der Organisation der Tagung entsprechend, in 17 Abschnitte gegliedert sind. Die letzteren sind allerdings nur aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich und entbehren jeden Kommentars, der sie auch inhaltlich hätte näher charakterisieren können. Die Herkunft der Autoren der Vorträge - darunter einige grosse und bekannte Namen - spiegelt die Internationalität der Vereinigung wider. Der deutsche Sprachraum ist allerdings nur durch einen einzigen Beitrag vertreten (H. Peter Ohly vom IZ Sozialwissenschaften, Bonn, über die Erschliessung einer Datenbank für Web-Ressourcen); bibliothekarische Autoren aus dem Raum "D-A-CH" sucht man vergebens. Die meisten Vorträge sind relativ kurz und bündig gehalten; die durchschnittliche Länge beträgt etwa vier bis sechs Seiten.
    Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
  8. Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv - Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11. März 1997 in Potsdam (1997) 0.03
    0.033857845 = product of:
      0.11285948 = sum of:
        0.03425885 = weight(_text_:r in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425885 = score(doc=1864,freq=6.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3167361 = fieldWeight in 1864, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1864)
        0.057087094 = weight(_text_:elektronische in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057087094 = score(doc=1864,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 1864, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1864)
        0.021513538 = product of:
          0.043027077 = sum of:
            0.043027077 = weight(_text_:bibliothek in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043027077 = score(doc=1864,freq=4.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.32074454 = fieldWeight in 1864, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHNEIDER, G.: Anforderungen des wissenschaftlichen Nutzers an Internet-Dienste der Bibliotheken; BERBERICH, S.: Internet für Forschung und Lehre; TRÖGER, B.: Bibliotheken erschließen das Netz: bibliothekarische Kooperation zur elektronischen Informationsversorgung von Forschung und Lehre in NRW; RÜDIGER, B. u. M. BAUMGÄRTEL: Kooperative Erschließung von bibliothekarischen Internetquellen: ein Projekt des DBI; LARBEY, D.W.: Electronic document delivery in the UK with particular reference to the Electronic Libraries Programme and the EDDIS project; DIEROLF, U. u. M. MÖNNICH: Die (Bibliotheks-) Welt im Umbruch_ alte und neue Dienste im WWW; SUMMANN, F.: Die Dokumentlieferdienste der UB Bielefeld; ECKER, R.: European copyright user platform, ECUP und ECUP+; SEVERIENS, T.: Elektronische Publikationen und Information Management Physik; ENDERLE, W.: Elektronische Dokumente in der Praxis einer großen wissenschaftlichen Universalbibliothek: Das Beispiel der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB); BEST, H. u. B. PLUTAT: "Ein Haufen Steine macht noch lange kein Gebäude ...": Das Internet Projekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen; BABIAK, U.: Internetzugang für Benutzer der StadtBibliothek Köln; WEISHAUPT, K.: Dynamisches Publizieren im Internet - eine neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken: DFG-Projekt des Instituts Arbeit und Technik; DIEPOLD, P.: DFG-Antrag "Dissertationen Online"; DÄßLER, R.: Zur Visualisierung von Rechercheergebnissen; STADLER, U.: Fachreferat und Internet: Erfahrungsaustausch Gruppe der geistes- und sozialwissenschaftlichen FachreferentInnen; SCHÖNFELDER, G.: Fachreferat und Internet: Erfahrungsaustausch Gruppe der technisch-naturwissenschaftlichen FachreferentInnen; TOLKSDORF, R.: HTML: Die Sprache des Web; RUSCH-FEJA, D.: Metadata zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL; HOFFMANN, L.: Probleme bei der Anpassung des Metadatenformats von IBIS an Dublin Core und die Auswirkungen auf die Verbunddatenbank
  9. Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998 (1999) 0.03
    0.033350676 = product of:
      0.11116892 = sum of:
        0.039161123 = weight(_text_:r in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039161123 = score(doc=4717,freq=4.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3620595 = fieldWeight in 4717, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
        0.05651334 = weight(_text_:elektronische in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05651334 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 4717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
        0.015494457 = product of:
          0.030988915 = sum of:
            0.030988915 = weight(_text_:22 in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030988915 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Enthält Beiträge zu folgenden Themen: Die Verantwortung der Politik für die Förderung der Informationsgesellschaft (N. MOORE; F. BODE) - Elektronische Dokumente im Spannungsfeld zwischen Bibliotheken und Verlagen (K.-D. LEHMANN; R. ECKER) - Zugang zu Informationen - Neue Dienstleistungen für den Endnutzer: Neue Dienstleistungen der Firmen (W. LUIJENDIJK; T. RAKOW; V. THURNER; M. SLIVINSKA; B. ROYAN; G. STAAL) - Elektronisches Urheberrecht - Nächste Schritte (J. GASTER; S. NORMAN; H. HEKER) - Metadaten (R. BOURNE) - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft - Nationale Initiativen (T. LIDMAN; C. THOMAS) - Effektive Aus- und Weiterbildung als Voraussetzung für die Meisterung der neuen Herausforderungen (H.-G. STORK; B. GALLUS; J. FURNER; M. HAINES)
    Date
    22. 4.2000 19:04:44
  10. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.03
    0.032075685 = product of:
      0.16037843 = sum of:
        0.027972233 = weight(_text_:r in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027972233 = score(doc=6098,freq=4.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.25861394 = fieldWeight in 6098, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
        0.13240619 = weight(_text_:wissensorganisation in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13240619 = score(doc=6098,freq=12.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.74049616 = fieldWeight in 6098, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.3
  11. Speicherbibliotheken - Digitale Bibliotheken : Wissen verteilen und bewahren (1998) 0.03
    0.03165053 = product of:
      0.105501756 = sum of:
        0.027691096 = weight(_text_:r in 1690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027691096 = score(doc=1690,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.25601473 = fieldWeight in 1690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1690)
        0.05651334 = weight(_text_:elektronische in 1690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05651334 = score(doc=1690,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 1690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1690)
        0.021297317 = product of:
          0.042594634 = sum of:
            0.042594634 = weight(_text_:bibliothek in 1690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042594634 = score(doc=1690,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 1690, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1690)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAUFFE, H.: Langfristige Verfügbarkeit elektronischer Medien; LENGER; K.: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an der Universitätsbibliothek Graz; KÖSTLER, H. u. P. SCHÄUBLE: Vollautomatische Konversion von Zettelkatalogen: eine Weltneuheit in Bibliotheken; COSTERS, L. u. S. Gradmann: Bibliotheksverbünde und Endbenutzer: Dienstleistung und Innovation; Köhler, M.: Internationale Verbundsysteme: Projektmanagement und Realisierung durch die Dynix GmbH am Beispiel der kooperierenden Verbünde Deutschlands; RAWSON, N.: OCLC and the future; REICH, C.: BIBOS:IV - Stand der Entwicklung; SCHLACHER, W.: Benützererwartung an die elektronische Bibliothek und Benützerzufriedenheit im Bereich Sacherschließung: Ergebnisse einer Umfrage an der Universitätsbibliothek Graz
    Footnote
    Rez. in: b.i.t.online 1998, H.1/2, S.111-112 (R. Fuhlrott)
  12. Research and advanced technology for digital libraries : 8th European conference, ECDL 2004, Bath, UK, September 12-17, 2004 : proceedings (2004) 0.03
    0.031424984 = product of:
      0.10474995 = sum of:
        0.015823483 = weight(_text_:r in 2427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015823483 = score(doc=2427,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.14629413 = fieldWeight in 2427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2427)
        0.06458668 = weight(_text_:elektronische in 2427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06458668 = score(doc=2427,freq=8.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 2427, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2427)
        0.024339791 = product of:
          0.048679583 = sum of:
            0.048679583 = weight(_text_:bibliothek in 2427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048679583 = score(doc=2427,freq=8.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.36288103 = fieldWeight in 2427, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Editor
    Heery, R. u. E. Lyon
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Bath <2004>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Bath <2004>
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Bath <2004>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Bath <2004>
  13. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.03
    0.030322451 = product of:
      0.15161225 = sum of:
        0.019779354 = weight(_text_:r in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019779354 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 1280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.1318329 = sum of:
          0.10969796 = weight(_text_:bibliothek in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10969796 = score(doc=1280,freq=26.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.8177414 = fieldWeight in 1280, product of:
                5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                  26.0 = termFreq=26.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.02213494 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02213494 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    Editor
    Fuhlrott, R.
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre>
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement (GBV)
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre>
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement (GBV)
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
  14. Zukunft der Bibliothek - Nutzung digitaler Ressourcen - Schule und Bibliothek : Redaktion: Henner Grube u. Angelika Holderied (2000) 0.03
    0.03001902 = product of:
      0.1000634 = sum of:
        0.027407078 = weight(_text_:r in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027407078 = score(doc=741,freq=6.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.25338888 = fieldWeight in 741, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=741)
        0.03229334 = weight(_text_:elektronische in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03229334 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.20899329 = fieldWeight in 741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=741)
        0.04036298 = product of:
          0.08072596 = sum of:
            0.08072596 = weight(_text_:bibliothek in 741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08072596 = score(doc=741,freq=22.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.60177016 = fieldWeight in 741, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Inhalt: Zukunft der Bibliothek: Ch. Eichert: Politik für Bibliotheken in der Stadt der Zukunft / H. Bott: Stadtplanung und die Rolle der Bibliotheken als weicher Faktor für das Stadtmarketing / M. Kirchner, UE. M. Schmidt-Braul: Die Zukunft der Buchbranche. Umfrageergebnisse, Datenbanken und Hilfen des Projekts New Book Economy BIS / R. Nitzsche: Neue Steuerungsmodelle und ihre Folgen. Kommunale Dienstleistungen für öffentliche Bibliotheken / H.-J. Lorenzen: Dienstleistungen einer Fachstelle. Die Büchereizentrale SchleswigHolstein / M. Mallmann-Biehler: Dienstleistungen der Verbünde für kleine und mittlere Bibliotheken. Das Beispiel Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg / M. Schmidt: Die Bibliothek als lernende Organisation / H. Apel: Die Zukunft des Lernens selbstorganisiert oder institutionell verankert? Die Rolle der Bibliothek / K. Heyde: Vor allem Schönheit / H. Dembach: Die Einrichtung: Vor allem funktional muss sie sein / Nutzung digitaler Ressourcen: G. Beger: Bibliothekarische Konsequenzen aus der juristischen Sachlage für Erwerb, Lizenzierung und Nutzung digitaler Ressourcen / E. Mittler: Konsortien und Lizenzierung im deutschen und internationalen Kontext / F. W. Froben: Bericht aus dem Friedrich-Althoff-Konsortium wissenschaftlicher Bibliotheken in Berlin-Brandenburg / F. Geißelmann: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Bayern / W. Reinhardt: Gemeinschaftlicher Erwerb digitaler Dokumente. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen / B. Schubel: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Baden-Württemberg / M. Schröter: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung. Rechtliche Grundlagen, dargestellt an einem Mustervertrag / K. Umlauf-. Lernstoff aus dem Internet in öffentlichen Bibliotheken / Schule und Bibliothek: H. Schnoor, H.-J. Lorenzen: Die Fachstellen und ihre Serviceleistungen für Schulbibliotheken. Ergebnisse einer Umfrage der Fachstelle Hamburg / R. Heckmann: Fortbildungsbedarf und -angebote für Schulbibliotheken / R. Kaulfuß: Gymnasialbibliotheken und die Zusammenarbeit mit Fachstellen in Bayern / G. Schlamp: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen / Ch. Beck: Projekt der Kooperation. Integration der öffentlichen Bibliothek in den Unterricht am Beispiel der Gesamtschule in Kamen
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Aufsatzsammlung (213)
    Deutschland / Bibliothek / Neue Medien / Nutzung / Aufsatzsammlung (23415) (34215)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Aufsatzsammlung (213)
    Deutschland / Bibliothek / Neue Medien / Nutzung / Aufsatzsammlung (23415) (34215)
  15. Fernleihe ist mehr als Dokumentlieferung : Software nach ISO-ILL-Standard in Konstanz und Ulm. Elektronische Fernleihe auf der Grundlage des ILL-Protokolls; Abschlußbericht zu dem von der DFG geförderten Projekt der Bibliothek der Universität Konstanz und der Universitätsbibliothek Ulm (1996) 0.03
    0.029702503 = product of:
      0.14851251 = sum of:
        0.09688001 = weight(_text_:elektronische in 5230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09688001 = score(doc=5230,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6269798 = fieldWeight in 5230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5230)
        0.051632497 = product of:
          0.103264995 = sum of:
            0.103264995 = weight(_text_:bibliothek in 5230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103264995 = score(doc=5230,freq=4.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.76978695 = fieldWeight in 5230, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5230)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Series
    Bibliothek aktuell; Sonderh.13
  16. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996) 0.03
    0.02847361 = product of:
      0.14236805 = sum of:
        0.03425885 = weight(_text_:r in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425885 = score(doc=5201,freq=6.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3167361 = fieldWeight in 5201, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
        0.1081092 = weight(_text_:wissensorganisation in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1081092 = score(doc=5201,freq=8.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6046126 = fieldWeight in 5201, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.4
  17. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.03
    0.027717004 = product of:
      0.13858502 = sum of:
        0.12973104 = weight(_text_:wissensorganisation in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12973104 = score(doc=774,freq=18.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.7255351 = fieldWeight in 774, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.008853976 = product of:
          0.017707951 = sum of:
            0.017707951 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017707951 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    In diesem Band 11 der Reihe Fortschritte der Wissensorganisation mit dem Titel Wissensspeicher in digitalen Räumen sind Beiträge enthalten, die auf die Vorträge der 11. Tagung der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organnation 2008 in Konstanz zurückgehen. Diese Texte mußten nur in einigen Fällen aktualisiert werden, was für die damalige wie heutige Aktualität und Relevanz spricht. Manche damals neuen Ansätze sind gar inzwischen zum gängigen Standard geworden.
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
  18. Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln (1998) 0.03
    0.027171232 = product of:
      0.09057077 = sum of:
        0.019779354 = weight(_text_:r in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019779354 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.040366676 = weight(_text_:elektronische in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040366676 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.030424738 = product of:
          0.060849477 = sum of:
            0.060849477 = weight(_text_:bibliothek in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060849477 = score(doc=1836,freq=8.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 1836, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: DANIEL, F. u.a.: Die ÖB geht ans Internet: aktuelle Probleme; H. BEST u.a.: Interneterschließung in Öffentlichen Bibliotheken: Stand und Kooperationsmöglichkeiten; MÜLLER, A.: Einführung in HTML; KOCH, T. u.a.: Informationen im Web anbieten und wiederfinden; TRÖGER, B.: Nutzerforschung: bibliothekarische Marketingstrategie im Zeitalter des Internet; BUßMANN, D. u. R. BRAUN: Das 'Virtuelle Institut': Benutzerforschung im Spannungsfeld zwischen EDV, internationaler Wissenschaft und Bibliothek, erläutert am Aufbau des Internet-Angebotes des MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; ILJON, A.: Das europäische Bibliotheksprogramm: Ein Überblick über vorhandene Ergebnisse und zukünftige Pläne; HOBOHM, H.-C.: Bibliothekarische Internet-Projekte in Deutschland: Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten - marketingstrategische Überlegungen zu den neuen Informationsdienstleistungen; MELICHAR, F.: Die Bibliothek als elektronischer Verlag: Fragen im Zusammenhang mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken; STADLER, U.: Elektronische Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliothek Wuppertal; KLUGKIST, A.C.: Digitale Sammlungen in elektronischen Bibliotheken; OBST, O.: 'Bannerwerbung' in der virtuellen Bibliothek am Beispiel der 'LIteraturliste Internet'; SCHAARWÄCHTER, M.: InetBiB: Psychologie der elektronischen Kommunikation ;-); WALTON, G.: Personal an wissenschaftlichen Bibliotheken - Arbeiten in einer elektronischen Umgebung: Ein Bericht über das IMPEL-Projekt von eLib: der zukünftige Strukturwandel in den Hochschulen und die Stellung der Bibliotheken; JEDWABSKI, B. u. J. NOWAK: Alte und neue Qualifikationen für die Zukunft; Podiumsdiskussion: Internet Frischzellenkur für Bibliotheken? (A. Oßwald, A, Cervelló-Margalef, H. Neißer, H.-J. Wätjen)
  19. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.03
    0.027030427 = product of:
      0.13515213 = sum of:
        0.12961839 = weight(_text_:wissensorganisation in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12961839 = score(doc=1672,freq=46.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.7249051 = fieldWeight in 1672, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.005533735 = product of:
          0.01106747 = sum of:
            0.01106747 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01106747 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die gesellschaftliche Verantwortung der professionellen Wissensorganisation beschäftigt die Informations- und Bibliothekswissenschaften seit geraumer Zeit. In der Ausbildung an den Hochschulen werden informationstheoretische, ökonomische und ethische Fragen berücksichtigt. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ist jedoch die verantwortliche Organisation von Wissen zu einem Problem geworden, das einer umfassenderen Berücksichtigung in Wissenschaft, Ausbildung und Praxis bedarf: Informatisierung und Kommerzialisierung von Wissensprodukten führen zu neuen Exklusionen und Kontrollmöglichkeiten im Umgang mit Wissen und wissenschaftlicher Leistung. Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit rücken bei Wissensgewinnung und - verbreitung stärker in den Mittelpunkt. Die 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissenorganisation mit dem Thema "Wissensorganisation und Verantwortung" verstand sich als Beitrag zur Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation in den fachlichen Grundlagen, in der Ausbildung und der wissensorganisatorischen Praxis. In den Mittelpunkt der Tagung stand die Verzahnung verantwortlichen, praktischen Handelns mit der wissenschaftlichen Reflexion. Dabei wurden empirische, rechtliche und ökonomische Fragen ebenso relevant erachtet wie theoretischsystematische Diskurse. Der thematische Rahmen wurde mit den folgenden Fragen umrissen: - Wird in der praktischen Wissensorganisation verantwortlich gehandelt? - Wie kann das Ziel Gesellschaftliche Verantwortung in der Praxis wirksam gemacht werden? - Unterstützt Wissensorganisation den gleichen Zugang zu Informationsressourcen? - Welche Empfehlungen sind für die Ausbildung in der nachhaltigen und verantwortlichen Wissensorganisation auszusprechen? - Wie kann verantwortliches Handeln in der Wissensorganisation begründet werden? - Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Wissensorganisation? - Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert oder bewertet werden? - Welches Wissen sollte nicht erschlossen und zugänglich gemacht werden? - Sollte Wissen durch Digital-Rights-Management-Systeme geschützt werden? - Sollten ökonomische Aspekte, z.B. beim Ranking von Retrievalsystemen, berücksichtigt werden? Die Tagung richtete sich an Wissenschaftsforscher, Wissenschaftsmanager, Informations- und Bibliothekswissenschaftler, sowie alle, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation und Wissensverbreitung beschäftigen. Aus dieser Tagung ist nun die vorliegende Buchveröffentlichung hervorgegangen, die erfreulicher Weise fast alle gehaltenen Beiträge - auch die per Telekonferenz geschalteten - enthält. Den Autoren sei für Ihre Mühe zur Verschriftlichung ausdrücklich gedankt. Zusätzlich konnten noch die ausgearbeiteten Ko-Referate von Gerhard Budin und Robert Fugmann aufgenommen werden. Damit enthält dieser Band 36 teils überarbeitete Beiträge, die 7 Kapiteln zugeordnet wurden und unterschiedliche Aspekte und Verständnisse von Wissensorganisation widerspiegeln. Natürlich konnten auf der Konferenz nicht alle Fragen und diese in allen Tiefen beantwortet werden; trotzdem dürfte ein interessantes Kompendium mit orientierenden und exemplarischen Beiträgen zusammengetragen worden sein. Die sehr interessante Podiumsdiskussion zu 'Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung' wurde übrigens von Thomas Sporen ad hoc auf der Tagung mitgeschnitten und ist - unter den gegeben qualitativen Bedingungen - unter http://www.knowledgebay.de/static/download/poko.mp3 abhörbar. Eine Textfassung hiervon konnte bisher leider nicht realisiert werden. Im Folgenden soll eine kurze Charakterisierung der einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes gegeben werden.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
    4. Informationsverwertung Kanten Wehr, Ricarda Drüeke & Axel Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy S.180 Ulrich Fuchs: Freie Inhalte? Idee und Realisierung am Beispiel der Wikipedia S.194 Kurt Jansson: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens S.201 Sven Pagel: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation Rechtemanagement in digitalen Medien" S.206 5. Wissensmanagement Gern Uwe Funk: Integriertes Werte und Wissensmanagement S.216 Barbara Heller-Schuh & Jürgen Pretschuh: Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken S.224 Dirk Kalmring: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip S.240 Jaakko Koivumäki: Trust, Solidarity, and Knowledge Sharing S.251 Rafael Palacios Bustamente: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe S.256 Barbara Paterson: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia S.264 6. Informationssysteme Alexander Sigel: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe S.276 Otto Sechser: Three-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information S.293 Kerstin Zimmermann & Bernd Lorenz: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Am Beispiel der Telekommunikation S.301 Thomas Sporer, Anton Köstlbacher & Tino Jahnke: Softwareframework für audiovisuelle digitale Wissensmedien in der Hochschule S.308 7. Informationsbereitstellung Dirk Lewandowski: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen S.318 Jörn Sieglerschmidt: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen - theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen S.330 Gerald Maier: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele S.338 Frederike Gerland: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken S.357
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
  20. Elektronische Medien in öffentlichen Bibliotheken : vom Experiment zum Konzept (1997) 0.03
    0.026954403 = product of:
      0.13477202 = sum of:
        0.09788398 = weight(_text_:elektronische in 4613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09788398 = score(doc=4613,freq=6.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6334772 = fieldWeight in 4613, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4613)
        0.036888037 = product of:
          0.073776074 = sum of:
            0.073776074 = weight(_text_:bibliothek in 4613) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073776074 = score(doc=4613,freq=6.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.54996234 = fieldWeight in 4613, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4613)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: FLODELL, C.: Elektronische Medien in Öffentlichen Bibliotheken; HOLT, G.E.: Qualität durch Wandel: der Auftrag der Bibliothek im Medienzeitalter; CISLER, S.: Die Apple-Bibliothek der Zukunft: The Apple Library of tomorrow, 1989-1995; NEEDHAM, G.: 'Bibliotheken online!'; REINER, F.: Medien-Mix für Wissenschaft und Technik der Mediathek in der Pariser Cité des Sciences et de l'Industrie; POLLY, J.A.: Zielgruppen im ländlichen Raum: ein Rückblick auf das GAIN-Projekt; GRALAPP, M. u. G.H. BRETT II: Angebote entwickeln: Konsequenzen für die Bibliothek; GRALAPP, M. u. G.H. BRETT II: Die Mitarbeiterperspektive: wie verändert sich der Arbeitsalltag?; SVENDBERG, S.E.: Mitarbeitertraining: Überlebensprogramm für die Stadtbibliothek Helsinki; LANNINGER, T.: Kostenplanung für elektronische Medien: ein Vorschlag zur Kalkulation in der Stadtbibliothek Gütersloh

Languages

  • e 267
  • d 226
  • m 42
  • es 2
  • f 2
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 251
  • el 7
  • r 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications