Search (635 results, page 1 of 32)

  • × type_ss:"s"
  1. Cognition and categorization : sponsored by the Social Science Research Council (1978) 0.25
    0.25446057 = product of:
      0.8482019 = sum of:
        0.33928075 = weight(_text_:psychologie in 350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33928075 = score(doc=350,freq=20.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.6442806 = fieldWeight in 350, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=350)
        0.33928075 = weight(_text_:psychologie in 350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33928075 = score(doc=350,freq=20.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.6442806 = fieldWeight in 350, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=350)
        0.16964038 = product of:
          0.33928075 = sum of:
            0.33928075 = weight(_text_:psychologie in 350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33928075 = score(doc=350,freq=20.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                1.6442806 = fieldWeight in 350, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    RSWK
    Kategorie / Kognitive Psychologie
    Kategorie / Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung
    Kognition / Kategorie / Kognitive Psychologie (GBV)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    Subject
    Kategorie / Kognitive Psychologie
    Kategorie / Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung
    Kognition / Kategorie / Kognitive Psychologie (GBV)
  2. Mentale Repräsentation (1993) 0.21
    0.21289699 = product of:
      0.7096566 = sum of:
        0.28386265 = weight(_text_:psychologie in 4639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28386265 = score(doc=4639,freq=14.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.3757038 = fieldWeight in 4639, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4639)
        0.28386265 = weight(_text_:psychologie in 4639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28386265 = score(doc=4639,freq=14.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.3757038 = fieldWeight in 4639, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4639)
        0.14193133 = product of:
          0.28386265 = sum of:
            0.28386265 = weight(_text_:psychologie in 4639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28386265 = score(doc=4639,freq=14.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                1.3757038 = fieldWeight in 4639, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    RSWK
    Wissensrepräsentation / Psychologie (BVB)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    Series
    Aus dem Programm Huber: Psychologie-Forschung
    Subject
    Wissensrepräsentation / Psychologie (BVB)
  3. Information ist noch kein Wissen (1990) 0.17
    0.16668004 = product of:
      0.33336008 = sum of:
        0.112096004 = weight(_text_:1000 in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112096004 = score(doc=8957,freq=2.0), product of:
            0.24353878 = queryWeight, product of:
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.46027988 = fieldWeight in 8957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
        0.08046749 = weight(_text_:psychologie in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08046749 = score(doc=8957,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.38997537 = fieldWeight in 8957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
        0.020095324 = weight(_text_:der in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020095324 = score(doc=8957,freq=6.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 8957, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
        0.08046749 = weight(_text_:psychologie in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08046749 = score(doc=8957,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.38997537 = fieldWeight in 8957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
        0.040233746 = product of:
          0.08046749 = sum of:
            0.08046749 = weight(_text_:psychologie in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08046749 = score(doc=8957,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.38997537 = fieldWeight in 8957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: STRITTMATTER, P. u. W.H. TACK: Die Welt im Kopf: Entstehung und Bedeutung von Wissen; TACK, W.H.: Das Gehirn als Computer: der Mensch - ein informationsverarbeitendes Wesen; WENDER, K.F.: Wissen und Können ist zweierlei: Übung als Grundlage des Verhaltens; EYSEL, U.: Die vernetzte Struktur des Gehirns: Biologische Grundlagen von Lernen und Wissen; MANDL, H.: Lernen will gelernt sein: Lernstrategien und Kontrollprozesse; PERRIG, W.J.: Lernen so nebenbei: Unbewußter Wissenszuwachs und Verhaltensprägung; EIGLER, G.: Durch Schreiben wird man klug: Wechselbeziehungen von Wissen und Schreiben; ENGELKAMP, J.: Vom Text zur Bedeutung: Wissen und Sprachverstehen; STRITTMATTER, P.: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Wissensvermittlung durch visuelle Medien; HAEFNER, K.: Computer statt Gehirne: Die neuen Techniken der Informationsverarbeitung; ZIMMERMANN, H.H.: Wissen aus der Maschine: die neuen Informations- und Kommunikationssysteme; BALTES, P.B.: Weisheit als Expertenwissen: Lebenswissen und Altersintelligenz; DEUTSCH, K.W.: Wissen und Macht: Wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Wissen
    Series
    Psychologie heute: Taschenbuch; Bd.536
  4. Psychologische Aspekte des Verstehens (1984) 0.16
    0.16093498 = product of:
      0.5364499 = sum of:
        0.21457997 = weight(_text_:psychologie in 103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21457997 = score(doc=103,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.0399343 = fieldWeight in 103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=103)
        0.21457997 = weight(_text_:psychologie in 103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21457997 = score(doc=103,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            1.0399343 = fieldWeight in 103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=103)
        0.107289985 = product of:
          0.21457997 = sum of:
            0.21457997 = weight(_text_:psychologie in 103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21457997 = score(doc=103,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                1.0399343 = fieldWeight in 103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Series
    Lehr- und Forschungstexte Psychologie; 10
  5. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.16
    0.16050094 = product of:
      0.3210019 = sum of:
        0.10568513 = weight(_text_:1000 in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10568513 = score(doc=4596,freq=4.0), product of:
            0.24353878 = queryWeight, product of:
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.43395606 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.07586548 = weight(_text_:psychologie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07586548 = score(doc=4596,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3676723 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.025653075 = weight(_text_:der in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025653075 = score(doc=4596,freq=22.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 4596, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.07586548 = weight(_text_:psychologie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07586548 = score(doc=4596,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3676723 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.03793274 = product of:
          0.07586548 = sum of:
            0.07586548 = weight(_text_:psychologie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07586548 = score(doc=4596,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.3676723 = fieldWeight in 4596, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Abstract
    Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen. Der Hirnforschung geht es um die Erklärung des unerklärten Universums in mir selbst , sagt Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Matthias Eckoldt versammelt in diesem Buch Gespräche mit führenden deutschen Hirnforschern, die auf der gesamten Breite des Wissenschaftsfeldes arbeiten. Dabei zeigt sich der Philosoph und Wissenschaftsjournalist am aktuellen Stand der Neurowissenschaft ebenso interessiert wie an deren Grenzen. Die Gespräche drehen sich um Neuroprothetik, die Wirkweise von Psychopharmaka, Ton- und Sprachverarbeitung im Gehirn, um Strategien und Strukturen des Gedächtnisses, um besondere Eigenschaften neuronaler Netze, konkurrierende Paradigmen und um die Wahrheitsproblematik. Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand. Gespräche mit: Gerald Hüther, Wolf Singer, Gerhard Roth, Hans J. Markowitsch, Angela D. Friederici, Christoph von der Malsburg, Frank Rösler, Henning Scheich, Randolf Menzel.
    "Matthias Eckoldt hat den Hirnforschern die zentralen Fragen gestellt: Wie laufen Lernprozesse ab, wie verarbeitet das Gehirn Musik, wie lernt es Sprachen, wie erkennt es Gesichter, wie entsteht Bewusstsein? Die Interviewform des Buches zwingt die Wissenschaftler, ihre Theorien und Hypothesen in gesprochene Sprache zu überführen. So wird Wissenschaft für Laien verständlich. (...) Matthias Eckoldt versammelt in seinem Buch neun Wissenschaftler, neun Themenschwerpunkte und neun verschiedene Meinungen. So entsteht ein Überblick über den aktuellen Stand der Neurowissenschaften."
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    CZ 1000
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    RVK
    CZ 1000
    Series
    Systemische Horizonte - Theorie der Praxis
  6. Information und Lernen mit Multimedia (1995) 0.14
    0.14081812 = product of:
      0.4693937 = sum of:
        0.18775748 = weight(_text_:psychologie in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18775748 = score(doc=5659,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.9099425 = fieldWeight in 5659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5659)
        0.18775748 = weight(_text_:psychologie in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18775748 = score(doc=5659,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.9099425 = fieldWeight in 5659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5659)
        0.09387874 = product of:
          0.18775748 = sum of:
            0.18775748 = weight(_text_:psychologie in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18775748 = score(doc=5659,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.9099425 = fieldWeight in 5659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5659)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Imprint
    Weinheim : Psychologie Verlags Union
  7. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.13
    0.1285331 = product of:
      0.2570662 = sum of:
        0.04693937 = weight(_text_:psychologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04693937 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.22748563 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.10656217 = weight(_text_:grenzgebiete in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10656217 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.31089675 = queryWeight, product of:
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3427574 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.03315559 = weight(_text_:der in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03315559 = score(doc=4381,freq=48.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 4381, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.04693937 = weight(_text_:psychologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04693937 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.22748563 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.023469685 = product of:
          0.04693937 = sum of:
            0.04693937 = weight(_text_:psychologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04693937 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.22748563 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute
    Footnote
    Rez. der ersten Aufl von 1995 in: Frankfurter Rundschau Nr.93 vom 20.4.1996, S.4 u.d.T.: Wie und warum entsteht im Gehirn unser bewußtes Erleben? (M. Lenzen)
  8. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.11
    0.10506389 = product of:
      0.26265973 = sum of:
        0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094831854 = score(doc=424,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.45959038 = fieldWeight in 424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
        0.025580093 = weight(_text_:der in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025580093 = score(doc=424,freq=14.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 424, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
        0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094831854 = score(doc=424,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.45959038 = fieldWeight in 424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
        0.047415927 = product of:
          0.094831854 = sum of:
            0.094831854 = weight(_text_:psychologie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094831854 = score(doc=424,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.45959038 = fieldWeight in 424, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
  9. Kognition und Gesellschaft : der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (1992) 0.09
    0.09274594 = product of:
      0.23186484 = sum of:
        0.08046749 = weight(_text_:psychologie in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08046749 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.38997537 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.030696113 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030696113 = score(doc=42,freq=14.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 42, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.08046749 = weight(_text_:psychologie in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08046749 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.38997537 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.040233746 = product of:
          0.08046749 = sum of:
            0.08046749 = weight(_text_:psychologie in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08046749 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.38997537 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=42)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Radikaler Konstruktivismus: Forschungsperspektiven für die 90er Jahre; JANICH, P.: Die methodische Ordnung von Konstruktionen: der radikale Konstruktivismus aus der Sicht der Erlanger Konstruktivismus; ZIEMKE, A. u. K. STÖBER: System und Subjekt; EMRICH, H.M.: Konstruktivismus: Imagination, Traum und Emotionen; MANTEUFFEL, G.: Konstruktivistische künstliche Intelligenz; BAECKER, J., M. BORG-LAUFS, L. DUDA u. E. MATTHIES: Sozialer Konstruktivismus: eine neue Perspektive in der Psychologie; STADLER, M. u. P. KRUSE: Konstruktivismus und Selbstorganisation: methodologische Überlegungen zur Heuristik psychologischer Experimente; HEJL, P.M.: Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit: zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und zum Problem ihrer Regelung; RUSCH, G.: Auffassen, Begreifen und Verstehen: neue Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens; SCHWEGLER, H.: Konstruierte Wissenschaftswelten: die Erfahrungen eines Physikers; ROTH, G.: Das konstruktive Gehirn: neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis; WIESNER, M. u. U. WILLUTZKI: Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie; AUFSCNAITER, S. von, H.E. FISCHER u. H. SCHWEDES: Kinder konstruieren Welten: Perspektiven einer konstruktivistischen Physikdidaktik; SCHMIDT, S.J.: Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot
  10. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.09
    0.08564918 = product of:
      0.21412294 = sum of:
        0.07586548 = weight(_text_:psychologie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07586548 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3676723 = fieldWeight in 2538, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.024459248 = weight(_text_:der in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024459248 = score(doc=2538,freq=20.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 2538, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.07586548 = weight(_text_:psychologie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07586548 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3676723 = fieldWeight in 2538, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.03793274 = product of:
          0.07586548 = sum of:
            0.07586548 = weight(_text_:psychologie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07586548 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.3676723 = fieldWeight in 2538, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Das Phänomenale Bewußtsein ist seit Jahren Gegenstand von zentralen Auseinandersetzungen in der Philosophie des Geistes: Ist es möglich, die konkreten Qualitäten z. B. von Schmerzzuständen oder Farbempfindungen naturwissenschaftlich adäquat zu erklären, oder wird hier auf Dauer eine "Erklärungslücke" bleiben? Besonders gute Voraussetzungen für eine Lösung dieses Problems scheint die Identitätstheorie zu bieten, die nicht zuletzt aus diesem Grunde neuerdings wieder an Bedeutung gewonnen hat. Die vorliegende Sammlung gibt zunächst anhand mittlerweile klassischer Aufsätze von U. T. Place, Kripke und Levine einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte der gegenwärtigen Auseinandersetzung. Der Hauptteil enthält dann aktuelle Originalbeiträge von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Chris Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Ulrich Majer, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert van Gulick. Der Leser gewinnt damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu Problemen von Identität und Phänomenalem Bewußtsein.
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.97 (M. Esfeld: "Wenn es ein Rätsel des Bewusstseins gibt, dann bezieht es sich auf unsere Erfahrung phänomenaler Qualitäten: Wie schmeckt Schokoladeneis? Wie fühlen sich Schmerzen an? Wie ist es, verliebt zu sein? Und so weiter. Der von dem Philosophenduo Michael Pauen (Universität Magdeburg) und Achim Stephan (Universität Osnabrück) herausgegebene Sammelband enthält klassische wie zeitgenössische Texte zu diesem Thema. Dabei ist das Buch mehr als eine Anthologie. Mit der zentralen Frage "Reduktion als Lösung?" setzt es zugleich Akzente für die zukünftige Forschung. Was diese zu leisten hat, um unser phänomenales Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären, wissen wir bereits ziemlich genau: Sie muss unsere phänomenalen Begriffe funktional durch kausale Rollen definieren können, das heißt durch ihre Ursachen und Wirkungen. Daneben muss sie neurophysiologische Zustände identifizieren, die eben diese Rollen erfüllen. Und zuletzt muss sie zeigen, wie die neurophysiologischen Zustände diese Rollen so erfüllen, dass sich die betreffenden phänomenalen Erfahrungen tatsächlich ergeben. Alle drei Teilaufgaben erfordern sowohl begriffliche Analyse als auch empirische Forschung. Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über den Stand der Diskussion. Geschickte Verbindungen zwischen den einzelnen Beiträgen machen diese auch für Leser ohne philosophisches Hintergrundwissen zugänglich.")
  11. Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge (1994) 0.08
    0.078658275 = product of:
      0.19664569 = sum of:
        0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705624 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32497945 = fieldWeight in 1661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
        0.0290051 = weight(_text_:der in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0290051 = score(doc=1661,freq=18.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 1661, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
        0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705624 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32497945 = fieldWeight in 1661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
        0.03352812 = product of:
          0.06705624 = sum of:
            0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06705624 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1661, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Der Band faßt die Resultate des Projekts ATLAS zusammen und stellt diese mit weiterführenden Betrachtungen der Öffentlichkeit vor. Interdisziplinär werden verschiedene Aspekte von 'Text' durchleuchtet: Semiotik, Linguistik, Psychologie, Germanistik, Informatik, Verlagswesen - sie stellen die Beiträge dieses Buches. Bei der Komplexität des Themas 'Text' ist kein einheitliches disziplinunabhängiges Modell zur Beschreibung des Phänomens zu erwarten. Eher wird hier die vielfältige Facettierung sichtbar, mit der man sich auch dem Thema nähern kann. Vorgestellt werden auch die Werkzeuge, die prototypisch im Projekt ATLAS entwickelt wurden sowie die konkrete Anwendung dieser Methoden. Zum Abschluß des Buches wird die zukünftige Rolle von Text unter dem Einfluß der 'neuen Medien' problematisiert
    BK
    70.03 / Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
    Classification
    ES 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Allgemeines (""Linguistische Datenverarbeitung: LDV"")
    70.03 / Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
    RVK
    ES 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Allgemeines (""Linguistische Datenverarbeitung: LDV"")
  12. Lernen und Gedächtnis : Dossier (2017) 0.08
    0.077210866 = product of:
      0.19302717 = sum of:
        0.0663823 = weight(_text_:psychologie in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0663823 = score(doc=3974,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32171327 = fieldWeight in 3974, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3974)
        0.027071426 = weight(_text_:der in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027071426 = score(doc=3974,freq=32.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3974, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3974)
        0.0663823 = weight(_text_:psychologie in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0663823 = score(doc=3974,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32171327 = fieldWeight in 3974, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3974)
        0.03319115 = product of:
          0.0663823 = sum of:
            0.0663823 = weight(_text_:psychologie in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0663823 = score(doc=3974,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.32171327 = fieldWeight in 3974, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Inhalt: Geistesblitze - u. a. Abschiedsfotos erleichtern das Ausmisten - Betrunkene Zeugen - Träumende Mäuse - Amnesie per Genschalter - Unterdrückte Erinnerung (S.6) / Wie wir besser lernen - Bewährte Techniken, goldene Faustregeln: Wie Sie im Alltag erfolgreich neues Wissen erwerben (S.10) / Schnelles Wissen - Was bringt Hirnjogging? Nutzen wir nur einen Bruchteil unserer Hirnkapazität? Können wir im Schlaf lernen? Populäre Irrtümer über Lernen und Gedächtnis (S.17) / Ein Billie für alle Fälle - Virtuelle Agenten wie "Billie" sollen gemäß den Erkenntnissen der Lernforschung das Vokabelpauken erleichtern - mit Gesten (S.20) / Schmidt-Borcherding, F.: Gute Frage: Merken wir uns von Hand notierte Dinge besser als getippte? - Ist es für das Erinnern hilfreich, in der Vorlesung mitzuschreiben? Und wenn ja, lieber per Hand oder mit dem Laptop? (S.26) / Kopf schlägt Körper - Johannes Mallow leidet an unheilbarem Muskelschwund. Heute gilt er als einer der besten Gedächtnissportler der Welt (S.28) / Interview: Vokabellernen mit Rosenduft - Der Neurowissenschaftler Jan Born von der Universität Tübingen untersucht, wie Schlaf das Gedächtnis unterstützt (S.36) / Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind - Manche Erlebnisse brennen sich geradezu in unser Gedächtnis ein. Was passiert dabei im Gehirn? (S.40) / Die neuronale Zeitmaschine - Dank neuer Methoden haben Hirnforscher die physiologischen Grundlagen unserer Erinnerungen entschlüsselt (S.48) / Infografik: Der lange Weg zur Erinnerung - Jeden Tag strömt eine gigantische Vielfalt von Reizen auf uns ein - doch nur ein Bruchteil davon hinterlässt langfristig Spuren im Gehirn (S.54) / Loftus, E.: Dem Gedächtnisschwindel auf der Spur - Erinnerungen sind oft trügerisch, die berühmte Psychologin prüft die Glaubwürdigkeit von Zeugen vor Gericht (S.56) /
    Erzähl dein Leben - Was formt die Identität eines Menschen? Psychologen ergründen, wie das autobiografische Gedächtnis entsteht (S.60) / Erll, A.: Gute Frage: Was ist das kollektive Gedächtnis? - Was eine individuelle Erinnerung von der einer ganzen Gruppe unterscheidet (S.66) / Ein erstaunliches Talent - Manche Menschen erinnern sich detailliert an fast jeden Tag ihres Lebens. Ein Blick in ihr Gehirn soll klären, wie die außergewöhnliche Leistung zu Stande kommt (S.68) / Ein Gedächtnis für die Zukunft - Menschen vergessen häufig, etwas zu erledigen, was sie sich eigentlich fest vorgenommen hatten. Schuld ist das fehleranfällige prospektive Gedächtnis (S.76) / Der Wort-Restaurator - Nach operativer Entfernung von Teilen seines Hippocampus konnte sich Henry Molaison nichts Neues mehr merken. Doch weshalb schwand auch sein Wortschatz rapide? (S.80) / Warum vergessen wir die ersten Lebensjahre? - An die ersten Jahre des Lebens können wir uns nicht erinnern. Wissenschaftler diskutieren die verschiedenen Ursachen der Kindheitsamnesie (S.88) / Gute Frage: Wieso löst zu viel Alkohol einen Blackout aus? - Auf der Suche nach der Antwort macht der Neurobiologe Charles F. Zorumski Nagetiere betrunken. (S.92) / Der mysteriöse Fall Agatha Christie - Im Winter 1926 verschwindet Agatha Christie elf Tage lang spurlos. Litt sie unter Gedächtnisverlust - oder hat sie den Vorfall inszeniert? Eine psychologische Kriminalgeschichte. (S.94).
    Field
    Psychologie
    Source
    Gehirn und Geist: Psychologie, Hirnforschung, Medizin. 2017, H.4
  13. Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln (1998) 0.08
    0.076529264 = product of:
      0.19132316 = sum of:
        0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705624 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32497945 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.023682564 = weight(_text_:der in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023682564 = score(doc=1836,freq=12.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 1836, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705624 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32497945 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.03352812 = product of:
          0.06705624 = sum of:
            0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06705624 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: DANIEL, F. u.a.: Die ÖB geht ans Internet: aktuelle Probleme; H. BEST u.a.: Interneterschließung in Öffentlichen Bibliotheken: Stand und Kooperationsmöglichkeiten; MÜLLER, A.: Einführung in HTML; KOCH, T. u.a.: Informationen im Web anbieten und wiederfinden; TRÖGER, B.: Nutzerforschung: bibliothekarische Marketingstrategie im Zeitalter des Internet; BUßMANN, D. u. R. BRAUN: Das 'Virtuelle Institut': Benutzerforschung im Spannungsfeld zwischen EDV, internationaler Wissenschaft und Bibliothek, erläutert am Aufbau des Internet-Angebotes des MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; ILJON, A.: Das europäische Bibliotheksprogramm: Ein Überblick über vorhandene Ergebnisse und zukünftige Pläne; HOBOHM, H.-C.: Bibliothekarische Internet-Projekte in Deutschland: Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten - marketingstrategische Überlegungen zu den neuen Informationsdienstleistungen; MELICHAR, F.: Die Bibliothek als elektronischer Verlag: Fragen im Zusammenhang mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken; STADLER, U.: Elektronische Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliothek Wuppertal; KLUGKIST, A.C.: Digitale Sammlungen in elektronischen Bibliotheken; OBST, O.: 'Bannerwerbung' in der virtuellen Bibliothek am Beispiel der 'LIteraturliste Internet'; SCHAARWÄCHTER, M.: InetBiB: Psychologie der elektronischen Kommunikation ;-); WALTON, G.: Personal an wissenschaftlichen Bibliotheken - Arbeiten in einer elektronischen Umgebung: Ein Bericht über das IMPEL-Projekt von eLib: der zukünftige Strukturwandel in den Hochschulen und die Stellung der Bibliotheken; JEDWABSKI, B. u. J. NOWAK: Alte und neue Qualifikationen für die Zukunft; Podiumsdiskussion: Internet Frischzellenkur für Bibliotheken? (A. Oßwald, A, Cervelló-Margalef, H. Neißer, H.-J. Wätjen)
  14. Virtuelle Welten? : Die Realität des Internets (2008) 0.08
    0.07570389 = product of:
      0.18925972 = sum of:
        0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705624 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32497945 = fieldWeight in 1850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.021619124 = weight(_text_:der in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021619124 = score(doc=1850,freq=10.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1850, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705624 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.32497945 = fieldWeight in 1850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.03352812 = product of:
          0.06705624 = sum of:
            0.06705624 = weight(_text_:psychologie in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06705624 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1850, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Das Internet als Netz der Netze repräsentiert eine technische Infrastruktur, auf deren Basis heute eine weltumspannende Kommunikation zwischen Rechnern und zwischen den sie nutzenden Menschen möglich ist. Die Nutzungsformen des Internets sind vielfältig und beeinflussen die verschiedensten Lebensbereiche. Doch was am Internet ist virtuell und was real? Die Abgrenzungsproblematik zwischen Realität und Virtualität einerseits sowie die scheinbar unauflösbaren Zusammenhänge zwischen Virtualität und Realität andererseits sind das Leitthema dieses Bandes. Die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Verfasserinnen und Verfasser aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ermöglichen vielfältige Einsichten in die Wirkungen der «virtuellen» Medien des Internets.
    Content
    Inhalt: Thomas Myrach: Vorwort - Torsten Braun: Entstehung und Funktionsweise des Internets - Rudolf Groner/Esther Scholler/Bartholomäus Wissmath: Internet und Psychologie - Elke Hentschel: Linguistische Forschung zur Kommunikation im Internet. Ein Überblick - Philomen Schönhagen: Massenkommunikation und Internet. Skizzen zu ihrem Verhältnis aus Sicht der Kommunikationsgeschichte und -theorie - Gerhard Johann Lischka: Das virtuelle Netz - Thomas Myrach: Das Internet als Marktraum - Simon Hölzer: Informierte Patienten und Cyberhypochonder - Harald Kraemer: Interaktive Impulse. Über Hypermedia und virtuelle Museen - Alexandra Papadopoulos: Computergames - Joana Breidenbach: Ethnographie des Cyberspace - Marco Prestipino/Gerhard Schwabe: Tourismus-Communities: Neue Reiseinformation, neues Reisen? - Evelina Bühler-Ilieva: Augenlose Liebe oder die Liebe der inneren Augen: virtuelle Partnerwahlprozesse - Ursula Sury: Virtuelle Welten: Rechtsaspekte im Internet - Thomas B. Hodel/Alma Schütter/Michael Biedermann: Privacy within Tomorrow's Internet.
  15. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.07
    0.074642375 = product of:
      0.18660593 = sum of:
        0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053644992 = score(doc=91,freq=8.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 91, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.012229624 = weight(_text_:der in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012229624 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.1560892 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053644992 = score(doc=91,freq=8.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 91, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.06708633 = sum of:
          0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053644992 = score(doc=91,freq=8.0), product of:
              0.20633994 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03507538 = queryNorm
              0.25998357 = fieldWeight in 91, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.013441336 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013441336 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
              0.12282801 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03507538 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
    RSWK
    Informationstechnik / Psychologie / Kongress / Cádiz <2004> (BVB)
    Informationstechnik / Psychologie / Techniksoziologie / Kongress (GBV)
    RVK
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    Subject
    Informationstechnik / Psychologie / Kongress / Cádiz <2004> (BVB)
    Informationstechnik / Psychologie / Techniksoziologie / Kongress (GBV)
  16. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.07
    0.07022884 = product of:
      0.17557208 = sum of:
        0.056899108 = weight(_text_:psychologie in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056899108 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.2757542 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.03332432 = weight(_text_:der in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03332432 = score(doc=3193,freq=66.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.42532516 = fieldWeight in 3193, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.056899108 = weight(_text_:psychologie in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056899108 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.2757542 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.028449554 = product of:
          0.056899108 = sum of:
            0.056899108 = weight(_text_:psychologie in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056899108 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.2757542 = fieldWeight in 3193, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Classification
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
    Online-Service zum Buch unter der Adresse www.ipi.fraunhofer.de/concert/ALBA-Suite/ verfügbar.
    RVK
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  17. Wissen in Aktion : Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen (2004) 0.07
    0.0667712 = product of:
      0.16692801 = sum of:
        0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053644992 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 4664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.032815523 = weight(_text_:der in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032815523 = score(doc=4664,freq=36.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4664, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053644992 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 4664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.026822496 = product of:
          0.053644992 = sum of:
            0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053644992 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.25998357 = fieldWeight in 4664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Diese Festschrift ist Rainer Kuhlen zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Mit ihrem Motto Wissen in Aktion und dem breiten Spektrum der Beiträge, welche die Deutsche Informationswissenschaft und angrenzende Gebiete - Informatik, Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Sprachwissenschaft - repräsentieren, spiegelt sie Rainer Kuhlens Arbeitsweise wider: philosophisch begründet, breit interdisziplinär angelegt, auf der Höhe der aktuellen Diskussion. Die Beiträge der Kollegen und ehemaligen Schüler verbindet das Verständnis von Information, als Wissen in Aktion, wie es Rainer Kuhlen formulierte. Die offene Fragestellung berührt nicht nur die Informationswissenschaft, sondern auch die Disziplinen, die ebenfalls Wissen und Wissensmanagement untersuchen. Die Autoren setzen sich mit dem Informationsbegriff auseinander, diskutieren die grundlegende Bedeutung von Information und Kommunikation genauso wie die aktuellen Trends zu E-learning und Visualisierung.
    Content
    Enthält die Beiträge: - Experimentelles Information Retrieval Harald Reiterer: Visuelle Recherchesysteme zur Unterstützung der Wissensverarbeitung Manfred Wettler: Psychologische Theorien sind Information-Retrieval-Verfahren Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac: Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web: Problemfelder der Internetsuche Udo Hahn: Die Verdichtung textuellen Wissens zu Information - Vom Wandel methodischer Paradigmen beim automatischen Abstracting Ulrich Reimer: Von textbasiertem zu inhaltsorientiertem Wissensmanagement - Die Rolle von Terminologien und Ontologien - Informationstheorie Rainer Hammwöhner: Besuch bei alten Bekannten - Zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff Norbert Henrichs: Was heißt "handlungsrelevantes Wissen"? Wolf Rauch: Die Dynamisierung des Informationsbegriffes Sameer Patil, Alfred Kobsa: Preserving Privacy in Awareness Systems - Information im Kontext Gabriele Beger: Hält § 52 a UrhG dem urheberrechtlichen Dreistufentest stand? Erich Ortner: Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtschafts-) Informatik Marc Rittberger: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste. Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework?
    - Informationsversorgung Jürgen Krause: Zur Problematik eines Gedankenexperiments über die Informationsversorgung der Wissenschaften Thomas Seeger: Ein Blick voraus in die Vergangenheit. Von Visionen und Konzepten der frühen Dokumentationsbewegung Achim Osswald: eBook-Angebotskonzepte von Aggregatoren für Bibliotheken Ilse Maria Harms: Auf dem Weg zur Reduktion der Komplexität des sozialen Koordinationssystems Josef Herget: Das informationswissenschaftliche Ausbildungsangebot für Information Professionals in der Schweiz - Wissensmanagement Jubran Rajup, Claus Rautenstrauch: Werkzeuggestütztes Wissensmanagement bei einer deutschen Großbank zur Unterstützung des strategischen und administrativen Informationsmanagements - eine Fallstudie Herbert Stoyan et al.: Wissenserwerb und Wissensmanagement Fahri Yetim: Universal Actability of and with Knowledge: Managing and Communicating Knowledge with Patterns Harald Zimmermann: Der "Nietzsche-Thesaurus" des Nietzsche-Online-Portals - Kooperatives Informationsmanagement Christa Womser-Hacker: Ein mehrsprachiges Kommunikationsforum zur Unterstützung von Lernprozessen ohne Sprachbarrieren Wolfgang F. Finke: Basic LMS Architecture for Learner-Centric LearnFlows or How Reusable Learning Objects Fit into Co-Constructivist Learning Processes Wolfgang Semar, Joachim Griesbaum, Jagoda König-Mistric, Andreas Lenich, Thomas Schütz: K3 - Wissensmanagement über kooperative verteilte Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen zur Bildung von konzeptueller Informationskompetenz durch Nutzung heterogener Informationsressourcen - Stand und Aussichten
  18. ¬Das Gehirn und sein Geist (2000) 0.06
    0.061223414 = product of:
      0.15305853 = sum of:
        0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053644992 = score(doc=5126,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 5126, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
        0.018946052 = weight(_text_:der in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018946052 = score(doc=5126,freq=12.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.24181235 = fieldWeight in 5126, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
        0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053644992 = score(doc=5126,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 5126, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
        0.026822496 = product of:
          0.053644992 = sum of:
            0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053644992 = score(doc=5126,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.25998357 = fieldWeight in 5126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Die Neurologen sind bereits kräftig daran, die Grundfesten unserer Glaubensgebäude zu erschüttern. Wer wissen möchte, weshalb diese Gebäude früher oder später einstürzen werden und was an ihrer Stelle errichtet werden wird, kann sich mit diesem Buch bestens darüber informieren. "Das Gehirn und sein Geist" ist der Titel einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 1999/2000 in Göttingen durchgeführt wurde. In meiner Studienzeit habe ich eher schlechte Erfahrungen mit solchen Veranstaltungen gemacht, weil sie damals als Wettkampf inszeniert wurden. Vielleicht sind sie das noch heute. Aber zum Glück änderten die Bewertungskriterien. Verständlichkeit, Anschaulichkeit und Bezug zu andern Wissenschaften sind nun wichtiger als der Bluff mit Fachvokabularien. Und so wurde ein Informationsmittel geschaffen, das auch Laien einen Zugang zur Forschung erlaubt. In diesem Band sind 13 Referate aus Philosophie, Biologie, Psychologie, Psychiatrie, Musikwissenschaft und selbstverständlich Neurologie enthalten. Alles zusammen ergibt einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der Neuronen, Synapsen und Dendriden. Besonders erwähnenswert ist die Gestaltung dieses Sammelbandes. Die Herausgeber haben die Mehrkosten nicht gescheut, die Illustrationen, Grafiken und farbige Bilder eben verursachen. Doch die Investition hat sich gelohnt. Bildhafte Veranschaulichung und durchaus verständliche Wissenschaftsprache ebnen dem Buch den Zugang zu einem breiten Publikum. Dass möglichst viele von diesem Angebot Gebrauch machen, wünsche ich ebenfalls. Denn in den nächsten Jahren muss ein minimaler Stand neurologischen Wissens in die allgemeine Wahrnehmung einfliessen, um wichtige Entscheide über die Zukunft fällen zu können. Grundlagenwissen also, wie es in diesem Buch vermittelt wird.
    Content
    Inhalt: Norbert Elsner und Gerd Lüer: Einführung Günther Patzig: Leib und Seele ­ das aristotelische Paradigma Norbert Elsner: Die Suche nach dem Ort der Seele Jens Frahm: Zur materiellen Organisation menschlichen Denkens: Magnetresonanz-Tomografie des Gehirns Angela D. Friederici: Sprache und Gehirn: Zur Neurobiologie der Spachverarbeitung Eckart Altenmüller: Apollo in uns: Wie das Gehirn Musik verarbeitet Gerald Huether: Die neurobiologische Verankerung von Erfahrungen Walter Paulus: Neuroplastizität bei neurologischen Erkrankungen Martin Heisenberg: Das Gehirn im Zeitalter der Biologie Dietrich Dörner: Bewußtsein und Gehirn Gerhard Roth: Die Evolution von Geist und Bewußtsein Wolf Singer: Vom Gehirn zum Bewußtsein Gerd Lüer: Simulationsmodelle für den menschlichen Geist: Kann man die psychischen Tätigkeiten nachahmen? Andreas Kemmerling: Ich, mein Gehirn und mein Geist: Echte Unterschiede oder falsche Begriffe?
  19. Wirklichkeit und Wissen : Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften (1992) 0.06
    0.060563114 = product of:
      0.15140778 = sum of:
        0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053644992 = score(doc=4606,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 4606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
        0.0172953 = weight(_text_:der in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0172953 = score(doc=4606,freq=10.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 4606, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
        0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053644992 = score(doc=4606,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 4606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
        0.026822496 = product of:
          0.053644992 = sum of:
            0.053644992 = weight(_text_:psychologie in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053644992 = score(doc=4606,freq=2.0), product of:
                0.20633994 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.25998357 = fieldWeight in 4606, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Dieser Band ist interdisziplinär - philosophisch, psychologisch, linguistisch, neurobiologisch - Fragen der Wissenschaftsphilosophie gewidmet: Was ist 'Wirklichkeit'? Repräsentiert Wissen Realität? Oder ist 'Wirklichkeit' Konstruktion nach dem Maß menschlichen Geistes? Welche Konzepte von 'Wirklichkeit' und 'Wissen' setzen - im Rahmen welcher wissenschaftlicher Weltbilder - Wissenschaftler in ihren Beschreibungen und Erklärungen von Welt voraus? Gibt es eine Realität, die in ihrer Existenz wie Beschaffenheit unabhängig ist von menschlichen Erfahrungen, Denkformen und Annahmen (Alltagsrealismus)? Existieren die Entitäten wissenschaftlicher Theorien, ob beobachtbar oder nicht, unabhängig von mentalen (phänomenalen, intentionalen) Zuständen (Wissenschaftsrealismus)? Sind - wie dies Physikalismus, Naturalismus und wissenschaftlicher Realismus annehmen - die einzigen existierenden Entitäten physische und physikalisch beschreibbare und können physikalische Gesetze alles erklären, was erklärt werden kann?
    Content
    Enthält die Beiträge: KUTSCHERA, F. von: Der erkenntnistheoretische Realismus; FRANZEN, W.: Idealismus statt Realismus? Realismus plus Skeptizismus!; KREISER, L.: Bruno Bauchs idealistischer Realismus. Votum im Anschluß an Winfried Franzen; DIEDERICH, W.: Probleme und Grenzen des Anti-Realismus; RHEINWALD, R.: Der Schluß auf die beste Erklärung und das Induktionsproblem. Votum zu Werner Diederich; BÜHLER, A.: Antirealismus und Verifikationismus; RHEINWALD, R.: Bemerkungen zu einem bedeutungstheoretischen Argument gegen den Realismus. Votum zu Axel Bühler; ERPENBECK, J.: Psychologie: Gratwanderung zwischen Realismus und Konstruktivismus; ROTH, G. u. H. SCHWEGLER: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung; Voten dazu von: H. TETENS, M. BOENKE u. L. LÄSKER; WILDGEN, W.: Semantischer Realismus und Antirealismus in der Sprachtheorie; BECKERMANN, A.: Wie real sind intentionale Zustände? Dennett zwischen Fodor und den Churchlands; ENGEL, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? Votum; HOLENSTEIN, E.: Ein Grund, kein Epiphänomenalist zu sein. Votum; SANDKÜHLER, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens. Eine Verteidigung des Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus; PÄTZOLD, D.: Intellectus effabilis. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; METSCHER, T.: 'Episteme': Wissen als anthropologisches Datum. Grundsätze einer elementaren Epistemologie. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; PASTERNACK, G.: Realismus vs Antirealismus. Ein wissenschaftsphilosophisches Explikationsproblem. Votum
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
  20. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.06
    0.05978095 = product of:
      0.14945237 = sum of:
        0.03352812 = weight(_text_:psychologie in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03352812 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.16248973 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.032066345 = weight(_text_:der in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032066345 = score(doc=4064,freq=88.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 4064, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.03352812 = weight(_text_:psychologie in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03352812 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.20633994 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.16248973 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.05032979 = sum of:
          0.03352812 = weight(_text_:psychologie in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03352812 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.20633994 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03507538 = queryNorm
              0.16248973 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.01680167 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01680167 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.12282801 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03507538 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
    Series
    Konferenz der Zentralbibliothek ... ; 4)(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Bibliothek ; Bd. 18

Authors

Languages

  • d 418
  • e 173
  • m 51
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 312
  • el 7
  • r 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications