Search (148 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.08
    0.07899601 = product of:
      0.15799202 = sum of:
        0.12948197 = weight(_text_:themas in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12948197 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.288585 = fieldWeight in 1759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.028510049 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028510049 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.9, S.84 (E. Reinecke): "Wie viele bemerkenswerte (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignisse gibt es von den frühesten Entdeckungen bis heute? Nach mühevoller Auswahl kommt der Herausgeber Peter Tallack auf 250 Stück; und bei aller unvermeidlichen Willkür ist ihm die Selektion so gut gelungen, wie dies wohl möglich ist. Der Ausbruch des Mt. St. Helens steht dann eben gleichberechtigt neben der Relativitätstheorie. Trotzdem vermittelt das Werk tatsächlich einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und ermöglicht es, viele Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Dabei helfen auch die vielen Querverweise am Ende jedes Artikels. Das Buch ist nach einem streng durchgehaltenen Schema aufgebaut. In chronologischer Folge wird jeder Entdeckung bzw. jedem Ereignis genau eine Doppelseite gewidmet: links der Text, rechts eine ganzseitige Abbildung dazu. So ist der Erklärung von Euklids »Elementen« eine Seite aus der 1482 in Venedig erschienenen ersten gedruckten Ausgabe des Werks beigefügt. Die Artikel sind für Laien gedacht und sehr allgemeinverständlich gehalten. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Darstellungen meist präzise und zutreffend. Schließlich ist der Herausgeber selbst Naturwissenschaftler und ehemaliger Redakteur des renommierten englischen Wissenschaftsmagazins »Nature«. Die Texte stammen ebenfalls aus der Feder gestandener Wissenschaftsjournalisten. Garniert ist das Ganze noch mit acht zweiseitigen Essays zu ausgesuchten »herausragenden intellektuellen Leistun gen«, geschrieben von Experten wie dem Paläoanthropologen Richard Leakey (»Die ersten Menschen«) und dem Mathematiker Ian Stewart (»Die Infinitesimalrechnung«). »Meilensteine der Wissenschaft« ist wuchtig, aber keinesfalls abschreckend. Durch die Gestaltung mit kurzen Texten und großformatigen Bildern wirkt es sehr gefällig, bietet etwas fürs Auge und verführt sofort zum Stöbern. Allerdings fehlt der Platz, um auch nur etwas tiefer gehende Informationen unterbringen: Die einzelnen Artikel sind kürzer als so mancher Lexikoneintrag. Da helfen auch die ebenfalls relativ kurzen Essays nicht. Und so schön und ansprechend die großformatigen Bilder auch sein mögen - in vielen Fällen sind sie reine Dekoration, die zum Verständnis nichts und zur Darstellung des Themas wenig beiträgt. Wenn der Erforschung der Wahrscheinlichkeiten durch Pascal und Fermat das Gemälde »Der Falschspieler« zugeordnet wird, hilft auch der Hinweis nicht, dass die damaligen Spieler über Wahrscheinlichkeiten kaum Bescheid wussten. Wen solches nicht stört, der hat in »Meilensteine der Wissenschaft« einen wirklichen Prachtband gefunden."
  2. Daten- und Informationsqualität : auf dem Weg zur Information Excellence (2018) 0.06
    0.064740986 = product of:
      0.25896394 = sum of:
        0.25896394 = weight(_text_:themas in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25896394 = score(doc=4980,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 4980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das erste deutsche Buch zum Thema Daten- und Informationsqualität. Wissenschaftlich fundiert und von Praktikern geschrieben, wird der aktuelle Stand aus Forschung und praktischer Anwendung präsentiert, in den wichtigen Facetten dieses wichtigen Themas. Ein Muss für alle IT-Profis.
  3. Handbuch Internet-Suchmaschinen 3 : Suchmaschinen zwischen Technik und Gesellschaft (2014) 0.06
    0.05549227 = product of:
      0.22196908 = sum of:
        0.22196908 = weight(_text_:themas in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22196908 = score(doc=341,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind auf der einen Seite technische Werkzeuge, auf der anderen Seite erlangen sie durch die millionenfache tägliche Nutzung eine gesellschaftliche Bedeu-tung. Im dritten Band des Handbuch Internet-Suchmaschinen bieten führende Exper-ten aus Wissenschaft und Praxis einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, neue Techno-logien und gesellschaftliche Auswirkungen der populären Suchdienste. Mit mittlerweile drei Bänden liegt das umfassendste deutschsprachige Werk zum The-ma Suchmaschinen vor, das alle wesentlichen Aspekte des Themas behandelt. Das Themenspektrum der bereits erschienenen Bände wird noch einmal wesentlich erwei-tert; wichtige Themen aus den vorangegangenen Bänden werden vertieft dargestellt. Damit ist das Handbuch auch ein unverzichtbares Nachschlagewerk zu allen Fragen rund um Suchmaschinen. Das Buch richtet sich an alle, die sich als Forscher, Entwickler oder Nutzer von Suchma-schinen mit dem Thema Suche beschäftigen.
  4. Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge (1994) 0.05
    0.04624356 = product of:
      0.18497424 = sum of:
        0.18497424 = weight(_text_:themas in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18497424 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.4122643 = fieldWeight in 1661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Band faßt die Resultate des Projekts ATLAS zusammen und stellt diese mit weiterführenden Betrachtungen der Öffentlichkeit vor. Interdisziplinär werden verschiedene Aspekte von 'Text' durchleuchtet: Semiotik, Linguistik, Psychologie, Germanistik, Informatik, Verlagswesen - sie stellen die Beiträge dieses Buches. Bei der Komplexität des Themas 'Text' ist kein einheitliches disziplinunabhängiges Modell zur Beschreibung des Phänomens zu erwarten. Eher wird hier die vielfältige Facettierung sichtbar, mit der man sich auch dem Thema nähern kann. Vorgestellt werden auch die Werkzeuge, die prototypisch im Projekt ATLAS entwickelt wurden sowie die konkrete Anwendung dieser Methoden. Zum Abschluß des Buches wird die zukünftige Rolle von Text unter dem Einfluß der 'neuen Medien' problematisiert
  5. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.04
    0.04072864 = product of:
      0.16291456 = sum of:
        0.16291456 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16291456 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  6. Advances in librarianship (1998) 0.04
    0.040319297 = product of:
      0.16127719 = sum of:
        0.16127719 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16127719 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  7. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.03
    0.0345594 = product of:
      0.1382376 = sum of:
        0.1382376 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1382376 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  8. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.03
    0.0345594 = product of:
      0.1382376 = sum of:
        0.1382376 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1382376 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=670)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  9. Business information in the Intranet age (1996) 0.03
    0.032582913 = product of:
      0.13033165 = sum of:
        0.13033165 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13033165 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6563)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  10. Information brokers and reference services (1989) 0.03
    0.032582913 = product of:
      0.13033165 = sum of:
        0.13033165 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13033165 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=252)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  11. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.03
    0.032582913 = product of:
      0.13033165 = sum of:
        0.13033165 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13033165 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2840)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  12. Usability praktisch umsetzen : Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte (2003) 0.03
    0.032370493 = product of:
      0.12948197 = sum of:
        0.12948197 = weight(_text_:themas in 2017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12948197 = score(doc=2017,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.288585 = fieldWeight in 2017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2017)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.499 (W. Schweibenz): "Usability ist zu einem Trendthema geworden. Trotzdem gibt es nur relativ wenig deutschspra-chige Literatur zu diesem Thema, die einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematik gibt. Mit Usability praktisch umsetzen ist eine umfassende, praxisorientierte Einführung in das Fachgebiet der Benutzerfreundlichkeit erschienen. In 18 Kapiteln behandeln Usability-Fachleute mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen von Psychologie bis Informatik viele relevante Aspekte des Themas. Nach der Besprechung grundlegender Fragen und Aspekte wie Überzeugungsarbeit für Usability, Usability als Investition und der Rolle von Usability im Unternehmen und im Entwicklungsprozess, werden Fragen der Normung und Zertifizierung behandelt. Weiterhin werden verschiedene Methoden vorgestellt (z. B. Task-Analyse, Expertenevaluation, Fokusgruppen, Aufmerksamkeitsanalyse, Fragebogen) sowie handwerkliche und technische Aspekte (Einrichtung und Benutzung eines Usability-Labors, Rekrutierung von Testpersonen, Präsentieren von Ergebnissen, Usability for mobile Anwendungen und industrielle Applikationen) behandelt. Bei allen Beiträgen steht der praktische Bezug im Vordergrund; damit macht das Buch seinem Titel alle Ehre. Übersichtsblöcke, Praxistipps, Checklisten, Tabellen, die klare und übersichtliche Gliederung in kurze Kapitel und Unterkapitel sowie ein verständlicher Stil machen das Buch leicht lesbar und gut verständlich. Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger, die sich einen Überblick über das Fachgebiet verschaffen wollen, als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen bezüglich einzelner Methoden oder Themenfelder vertiefen wollen. An einigen Stellen konnten Themen nur angerissen werden, zu denen sich interessierte Leser noch weitergehende Informationen erwartet hätten. Dies wird durch Literaturverweise und Zusatzhinweise auf der Website zum Buch teilweise kompensiert. Einige Kapitel werden stellvertretend vorgestellt, um einen weitergehenden Eindruck zu den 18 Beiträgen zu vermitteln. Im Kapitel 4 Usability im Unternehmen wird das komplexe Geflecht dargestellt, in dem der Usability-Spezialist im Unternehmen agiert und wie schwierig sich der tägliche Kampf mit Entwicklung, Produktmanagement und Marketing gestalten kann. Weiterhin wird das Tätigkeitsfeld des Usability-Experten dargestellt und die Aufgabenverteilung in einem Usability-Team. Ein Überblick über die Organisation von Projektteams und die Arbeit in international operierenden Firmen geben einen Eindruck von der praktischen Arbeit. Das Kapitel 5 Fachkollegen treffen gibt einen Überblick über die noch junge Usability-Gemeinschaft in Deutschland. Vorgestellt werden der deutsche UsabilityVerband, der Fachverband Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik sowie andere Verbände. Außerdem wird auf Stammtische und lokale Treffpunkte der Usability-Szene verwiesen und ein Überblick über die Fachkongresse gegeben. Eine kurze Beschreibung der relevanten Mailinglisten rundet das Kapitel ab. Im Kapitel 11 Aufmerksamkeitsanalyse das Verfahren der Blickmessung (Eye-Tracking) vorgestellt und sein Nutzen für die Praxis beschrieben. Ausgehend von der menschlichen Aufmerksamkeit und dem Wahrnehmungsapparat werden die Vorteile, aber auch die Nachteile und praktischen Probleme des Verfahrens anschaulich erklärt. Praxisbeispiele wie Blickmessung bei der Suche im Web oder bei der Arbeit mit Pull-Down-Menüs geben einen guten Eindruck von der Anwendung des Verfahrens. Gleichzeitig wird betont, dass das Verfahren relativ komplex ist und deshalb eher eine Marktnische für spezielle Anwendungsfelder darstellt. Dies mag dazu beitragen, den verbreiteten Hype um das Eye-Tracking zu relativieren."
  13. Atti del sminario di studi sulla CDU. Roma, 22. settembre 1975. A cura di Maria Pia Carosella (1977) 0.03
    0.028510049 = product of:
      0.114040196 = sum of:
        0.114040196 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114040196 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 3477, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3477)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. System migration (1997) 0.03
    0.028510049 = product of:
      0.114040196 = sum of:
        0.114040196 = weight(_text_:22 in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114040196 = score(doc=4446,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 4446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4446)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 13:37:59
  15. Cataloguing: the new and the old (1994) 0.03
    0.028510049 = product of:
      0.114040196 = sum of:
        0.114040196 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114040196 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 2331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17.10.1995 18:22:54
  16. Kognitionswissenschaft : Grundlagen, Probleme, Perspektiven (1992) 0.03
    0.028510049 = product of:
      0.114040196 = sum of:
        0.114040196 = weight(_text_:22 in 3436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114040196 = score(doc=3436,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 3436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3436)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:12:24
  17. Information systems outsourcing in theory and practice (1995) 0.03
    0.028510049 = product of:
      0.114040196 = sum of:
        0.114040196 = weight(_text_:22 in 4545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114040196 = score(doc=4545,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 4545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4545)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1996 10:51:56
  18. Electronic publishing and electronic information communication (1996) 0.03
    0.028510049 = product of:
      0.114040196 = sum of:
        0.114040196 = weight(_text_:22 in 6664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114040196 = score(doc=6664,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 6664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6664)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    IFLA journal. 22(1996) no.3, S.181-247
  19. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.03
    0.028510049 = product of:
      0.114040196 = sum of:
        0.114040196 = weight(_text_:22 in 7196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114040196 = score(doc=7196,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 7196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7196)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  20. Lexical choice (1996) 0.03
    0.028510049 = product of:
      0.114040196 = sum of:
        0.114040196 = weight(_text_:22 in 531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114040196 = score(doc=531,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=531)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31. 7.1996 9:22:19

Years

Languages

  • e 99
  • d 47
  • m 4
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 76
  • el 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications