Search (19 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"x"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Fuchs, N.: Konzeption einer Datenbank für eine Fernsehproduktionsfirma : Einsatz der Archivierungssoftware FAUST (2000) 0.07
    0.06952827 = product of:
      0.13905653 = sum of:
        0.13905653 = product of:
          0.27811307 = sum of:
            0.27811307 = weight(_text_:ii in 4780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27811307 = score(doc=4780,freq=4.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                1.012804 = fieldWeight in 4780, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    II,44,14,II S. + CD-ROM
  2. Krull, S.: Lesen im Informationszeitalter : Hypertext versus Buch (2000) 0.06
    0.057357892 = product of:
      0.114715785 = sum of:
        0.114715785 = product of:
          0.22943157 = sum of:
            0.22943157 = weight(_text_:ii in 4783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22943157 = score(doc=4783,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.8355207 = fieldWeight in 4783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    II,49,III S
  3. Borbach-Jaene, J.: ¬Ein Konzept für die Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Marburg : Grundlagen und Umsetzung (2004) 0.03
    0.03277594 = product of:
      0.06555188 = sum of:
        0.06555188 = product of:
          0.13110375 = sum of:
            0.13110375 = weight(_text_:ii in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13110375 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.4774404 = fieldWeight in 1392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    [4], II, 56 S
  4. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.03
    0.02691371 = product of:
      0.05382742 = sum of:
        0.05382742 = product of:
          0.16148226 = sum of:
            0.16148226 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16148226 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.4309886 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  5. Sperling, R.: Anlage von Literaturreferenzen für Onlineressourcen auf einer virtuellen Lernplattform (2004) 0.02
    0.024106542 = product of:
      0.048213083 = sum of:
        0.048213083 = product of:
          0.09642617 = sum of:
            0.09642617 = weight(_text_:22 in 4635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09642617 = score(doc=4635,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.11.2005 18:39:22
  6. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.02
    0.02066275 = product of:
      0.0413255 = sum of:
        0.0413255 = product of:
          0.082651 = sum of:
            0.082651 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082651 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  7. Roth, A.: Modellierung und Anwendung von Ontologien am Beispiel "Operations Research & Management Science" (2002) 0.02
    0.020484962 = product of:
      0.040969923 = sum of:
        0.040969923 = product of:
          0.08193985 = sum of:
            0.08193985 = weight(_text_:ii in 5011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08193985 = score(doc=5011,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.29840025 = fieldWeight in 5011, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5011)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    II, 26 S
  8. Temath, C.: Prototypische Implementierung der "Topic Map Query Language"-Abfragesprache für die Groupware-basierte Topic Map Engine (2005) 0.02
    0.020484962 = product of:
      0.040969923 = sum of:
        0.040969923 = product of:
          0.08193985 = sum of:
            0.08193985 = weight(_text_:ii in 200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08193985 = score(doc=200,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.29840025 = fieldWeight in 200, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die folgende Dokumentation beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Seminararbeit zum Thema "Prototypische Implementierung der "Topic Map Query Language"-Abfragesprache für die Groupware-basierte Topic Map Engine", die im Rahmen des Seminars Wirtschaftsinformatik II am Groupware Competence Center entstanden ist. Im Rahmen des Dissertationsprojektes "K-Discovery" von Stefan Smolnik am Groupware Competence Center entstand der Prototyp einer Groupware-basierten Topic Map Engine. Diese Umgebung stellt verschiedene Werkzeuge zur Modellierung, Erstellung und Visualisierung von Topic Maps in einem Groupware-basierten Umfeld zur Verfügung. So reichen die vorhandenen Werkzeuge von einem grafischen Modellierungswerkzeug für die Erstellung von Topic Maps, bis hin zu Suchwerkzeugen, die grafisch oder textbasiert die Suche nach Informationen erleichtern. Zusätzlich existiert eine Exportschnittstelle, die es ermöglicht, die Daten der erzeugten Topic Map in ein standardisiertes XML-Format, dem XML Topic Maps (XTM) Format, zu exportieren. Dies stellt eine erste, rudimentäre Schnittstelle zum Abfragen von Topic Map Informationen für die Groupwarebasierte Topic Map Engine (GTME) dar. Im Rahmen internationaler Standardisierungsbemühungen wird zurzeit an einem Abfragestandard für Topic Maps gearbeitet, der so genannten "Topic Map Query Language (TMQL)"-Abfragesprache. Ziel dieser Arbeit ist es nun, einen Überblick über den aktuellen Stand des Standardisierungsprozesses für die TMQL-Abfragesprache aufzuzeigen und basierend auf den im Standardisierungsprozess bisher erarbeiteten Ergebnissen eine prototypische Implementierung für die Groupware-basierte Topic Map Engine zu erstellen. Das Ziel ist demnach eine standardisierte Schnittstelle zum Abfragen von Topic Map Daten zu schaffen, um die Groupware-basierte Topic Map Engine einem neuen Anwendungsspektrum zugänglich zu machen.
  9. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.02
    0.017218959 = product of:
      0.034437917 = sum of:
        0.034437917 = product of:
          0.068875834 = sum of:
            0.068875834 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068875834 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  10. Schneider, A.: Moderne Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen : Projekte und Perspektiven (2008) 0.02
    0.01638797 = product of:
      0.03277594 = sum of:
        0.03277594 = product of:
          0.06555188 = sum of:
            0.06555188 = weight(_text_:ii in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06555188 = score(doc=4031,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.2387202 = fieldWeight in 4031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit modernen Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen. Wie die Verbindung der beiden gegensätzlich scheinenden Wortgruppen im Titel zeigt, werden in der Arbeit Aspekte aus der Informatik bzw. Informationswissenschaft mit Aspekten aus der Bibliothekstradition verknüpft. Nach einer kurzen Schilderung der Ausgangslage, der so genannten Informationsflut, im ersten Kapitel stellt das zweite Kapitel eine Einführung in die Theorie des Information Retrieval dar. Im Einzelnen geht es um die Grundlagen von Information Retrieval und Information-Retrieval-Systemen sowie um die verschiedenen Möglichkeiten der Informationserschließung. Hier werden Formal- und Sacherschließung, Indexierung und automatische Indexierung behandelt. Des Weiteren werden im Rahmen der Theorie des Information Retrieval unterschiedliche Information-Retrieval-Modelle und die Evaluation durch Retrievaltests vorgestellt. Nach der Theorie folgt im dritten Kapitel die Praxis des Information Retrieval. Es werden die organisationsinterne Anwendung, die Anwendung im Informations- und Dokumentationsbereich sowie die Anwendung im Bibliotheksbereich unterschieden. Die organisationsinterne Anwendung wird durch das Beispiel der Datenbank KURS zur Aus- und Weiterbildung veranschaulicht. Die Anwendung im Bibliotheksbereich bezieht sich in erster Linie auf den OPAC als Kompromiss zwischen bibliothekarischer Indexierung und Endnutzeranforderungen und auf seine Anreicherung (sog. Catalogue Enrichment), um das Retrieval zu verbessern. Der Bibliotheksbereich wird ausführlicher behandelt, indem ein Rückblick auf abgeschlossene Projekte zu Informations- und Indexierungssystemen aus den Neunziger Jahren (OSIRIS, MILOS I und II, KASCADE) sowie ein Einblick in aktuelle Projekte gegeben werden. In den beiden folgenden Kapiteln wird je ein aktuelles Projekt zur Verbesserung des Retrievals durch Kataloganreicherung, automatische Erschließung und fortschrittliche Retrievalverfahren präsentiert: das Suchportal dandelon.com und das 180T-Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen. Hierbei werden jeweils Projektziel, Projektpartner, Projektorganisation, Projektverlauf und die verwendete Technologie vorgestellt. Die Projekte unterscheiden sich insofern, dass in dem einen Fall eine große Verbundzentrale die Projektkoordination übernimmt, im anderen Fall jede einzelne teilnehmende Bibliothek selbst für die Durchführung verantwortlich ist. Im sechsten und letzten Kapitel geht es um das Fazit und die Perspektiven. Es werden sowohl die beiden beschriebenen Projekte bewertet als auch ein Ausblick auf Entwicklungen bezüglich des Bibliothekskatalogs gegeben. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  11. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.014610772 = product of:
      0.029221544 = sum of:
        0.029221544 = product of:
          0.058443088 = sum of:
            0.058443088 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058443088 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  12. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.01
    0.013775167 = product of:
      0.027550334 = sum of:
        0.027550334 = product of:
          0.05510067 = sum of:
            0.05510067 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05510067 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
  13. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.01
    0.010331375 = product of:
      0.02066275 = sum of:
        0.02066275 = product of:
          0.0413255 = sum of:
            0.0413255 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0413255 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  14. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.01
    0.008609479 = product of:
      0.017218959 = sum of:
        0.017218959 = product of:
          0.034437917 = sum of:
            0.034437917 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034437917 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  15. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.01
    0.008609479 = product of:
      0.017218959 = sum of:
        0.017218959 = product of:
          0.034437917 = sum of:
            0.034437917 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034437917 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
  16. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.01
    0.008609479 = product of:
      0.017218959 = sum of:
        0.017218959 = product of:
          0.034437917 = sum of:
            0.034437917 = weight(_text_:22 in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034437917 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    22 S
  17. Lehrke, C.: Architektur von Suchmaschinen : Googles Architektur, insb. Crawler und Indizierer (2005) 0.01
    0.008609479 = product of:
      0.017218959 = sum of:
        0.017218959 = product of:
          0.034437917 = sum of:
            0.034437917 = weight(_text_:22 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034437917 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    22 S
  18. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.01
    0.008609479 = product of:
      0.017218959 = sum of:
        0.017218959 = product of:
          0.034437917 = sum of:
            0.034437917 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034437917 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 9.2006 21:00:22
  19. Makewita, S.M.: Investigating the generic information-seeking function of organisational decision-makers : perspectives on improving organisational information systems (2002) 0.01
    0.008609479 = product of:
      0.017218959 = sum of:
        0.017218959 = product of:
          0.034437917 = sum of:
            0.034437917 = weight(_text_:22 in 642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034437917 = score(doc=642,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 642, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=642)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2022 12:16:58