Search (1400 results, page 1 of 70)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Stocker, G.; Bruck, P.A.: Öffentliche Bibliotheken im Informationszeitalter : Ergebnisse des Forschungsprojekts: Die Digitale Bibliothek (1996) 0.10
    0.10125057 = product of:
      0.2531264 = sum of:
        0.21219715 = weight(_text_:studie in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21219715 = score(doc=6478,freq=6.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6956397 = fieldWeight in 6478, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
        0.04092927 = weight(_text_:22 in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04092927 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 6478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der gegenwärtige Wandel zur Informationsgesellschaft betrifft auch die Bibliotheken. Schlagworte wie "virtuelle Bibliothek" oder "digitale Bibliothek" tauchen immer häufiger in der Bibliothekslandschaft auf. Die Bücher-Bibliotheken" werden nicht verschwinden, aber sie müssen sich der Herausforderung der Informationsgesellschaft stellen und ihre Rolle neu definieren. Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen sich bereits seit einiger Zeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an, aber auch für die Öffentlichen Bibliotheken besteht Handlungsbedarf. Das Land Salzburg hat deshalb eine Studie mit dem Titel "Die Digitale Bibliothek" bei der Techno-Z Fachhochschule Forschung und Entwicklung GmbH in Auftrag gegeben, die Strategien für die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken des Landes im Informationszeitalter entwickeln soll. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für die Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg von Interesse, sondern betreffen auch andere Regionen und deren Bibliothekslandschaft. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns daher zu einem Sonderdruck des Heftes 15 der "Materialien zur Weiterbildung in Salzburg" mit den wichtigsten Ergebnisse der Studie entschlossen. So liegt neben dem umfangreichen Endbericht eine Kurzfassung vor. Diese Kurzfassung haben wir für Sie via Internet zugänglich gemacht.
    Date
    16. 8.2001 18:03:22
  2. Nohr, H.: ¬Die Methode Eppelsheimer im Online-Retrieval : eine Studie über Anwendungsmöglichkeiten (1991) 0.07
    0.065339774 = product of:
      0.32669887 = sum of:
        0.32669887 = weight(_text_:studie in 5174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32669887 = score(doc=5174,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            1.0710074 = fieldWeight in 5174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5174)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Schwuchow, W.: ¬Die Studie über elektronische Informationsdienste in siebzehn europäischen Ländern (MSSTUDY) (1996) 0.07
    0.065339774 = product of:
      0.32669887 = sum of:
        0.32669887 = weight(_text_:studie in 5355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32669887 = score(doc=5355,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            1.0710074 = fieldWeight in 5355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5355)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Krömker, D.: Multimedia-Systeme unter der Lupe (1994) 0.06
    0.057172306 = product of:
      0.28586152 = sum of:
        0.28586152 = weight(_text_:studie in 7074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28586152 = score(doc=7074,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.93713146 = fieldWeight in 7074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7074)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Bericht über eine Studie der Fraunhofer-IGD im Auftrag des DFN-Vereins, die 43 Multimedia-Systeme untersucht hat
  5. Kokaly, R.: Trends der Dokumenten-Technologien in Europa : Ergebnisse einer Studie der Gartner Group (1999) 0.06
    0.057172306 = product of:
      0.28586152 = sum of:
        0.28586152 = weight(_text_:studie in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28586152 = score(doc=4093,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.93713146 = fieldWeight in 4093, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4093)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Schwuchow, W.: Kann man Märkte messen? : eine Studie soll Informationsmärkte transparent und vergleichbar machen (1995) 0.04
    0.04083736 = product of:
      0.2041868 = sum of:
        0.2041868 = weight(_text_:studie in 1233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2041868 = score(doc=1233,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6693796 = fieldWeight in 1233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1233)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Anduschus, M.: Pro und kontra : Internet und kommerzielle Online-Dienste (1996) 0.04
    0.04083736 = product of:
      0.2041868 = sum of:
        0.2041868 = weight(_text_:studie in 3969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2041868 = score(doc=3969,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6693796 = fieldWeight in 3969, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3969)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Online-Markt boomt. Zwischen den verschiedenen Diensten ist ein Wettstreit um Nutzer und Content-Provider entbrannt. Das Internet als der größte (noch) nicht-kommerzielle Online-Dienst der Welt hat gute Chancen, diese Konkurrenz zu gewinnen. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie 'Online', in zwieter Aufl. im Januar 1996 erschienen
  8. Pankratz, M. (Bearb.): Historische Zeitungsbestände und ihre Verfilmung : Studie zur Bestimmung des Anteils der noch nicht verfilmten Zeitungsbestände in Deutschland (1994) 0.04
    0.04083736 = product of:
      0.2041868 = sum of:
        0.2041868 = weight(_text_:studie in 5321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2041868 = score(doc=5321,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6693796 = fieldWeight in 5321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5321)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Reuter, P.: Fernleihbestellungen von Zeitschriftenaufsätzen : Benutzererwartungen an Kosten, Erledigungsdauer und Qualität der kostenpflichtigen Dokumentlieferung; Bund-Länder-Initiative zur Beschleunigung der Literatur- und Informationsdienste, SUBITO (1996) 0.04
    0.04083736 = product of:
      0.2041868 = sum of:
        0.2041868 = weight(_text_:studie in 5460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2041868 = score(doc=5460,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6693796 = fieldWeight in 5460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5460)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Studie ist im Rahmen der Bund-Länder-Initiative SUBITO entstanden. Sie schließt eine Lücke im Wissen über die Anforderungen und Erwartungen, die Bibliotheksbenutzer an die Fernleihe stellen
  10. Suchen im Web muß einfach werden! (1999) 0.04
    0.04083736 = product of:
      0.2041868 = sum of:
        0.2041868 = weight(_text_:studie in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2041868 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6693796 = fieldWeight in 2930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2930)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Selbst die großen internationalen Suchmaschinen kennen bestenfalls nur ein Drittel aller Webseiten! Das ergab die Studie der amerikanischen Experten Steve Lawrence und C. Lee Giles vom renommierten NEC Research Institute (www.neci.nj.nec.com/homepages/lawrence). In Zukunft wird die Suche einfacher
  11. Eckert, K.; Albers, C.: Neue Dienstleistungsangebote wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa (1995) 0.04
    0.040426925 = product of:
      0.20213462 = sum of:
        0.20213462 = weight(_text_:studie in 3046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20213462 = score(doc=3046,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.662652 = fieldWeight in 3046, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3046)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die als LIB/2-Studie der EG-Kommission bekanntgewordene Untersuchung stellt eine umfassende Bestandsaufnahme des EDV-Einsatzes in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken der Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft dar. Sie wurde zweistufig in den Jahren 1986 bis 1993 durchgeführt und in Länderübersichten veröffentlicht. Im Frühjahr 1994 wurde im Auftrag des DBI eine Auswertung der LIB/2-Studie und ihres Updates im Hinblick auf das Angebot computerbasierter Dienstleistungen in den untersuchten wissenschaftlichen Bibliotheken vorgenommen. Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Beschreibung des Entwicklungsstandes in Großbritannien, Irland, Dänemark, Niederlande, Deutschland, Portugal und Spanien. Ziel ist es, auf Grund der exemplarisch aufgezeigten Unterschiede, Stärken und Schwächen zu identifizieren, die ihrerseits wiederum für die Ableitung von Empfehlungen für die weitere Entwicklung im deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesen als Grundlage dienen können
  12. Dokumentarische Kompetenz in der Multimedia-Branche : eine Hamburger Delphi-Studie (1997) 0.03
    0.03465165 = product of:
      0.17325824 = sum of:
        0.17325824 = weight(_text_:studie in 891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17325824 = score(doc=891,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.56798744 = fieldWeight in 891, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=891)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In Zeiten nachhaltigen technischen, ökonomischen und politischen Umbruchs im Mediensektor ändern sich auch Struktur und Qualität des Bedarfs an einschlägig geschultem Fachpersonal. Doch bei den Qualifikationen der neuen Wunschmitarbeiter werden inhalts- und informationsorientiert arbeitende Spezialisten für z.B. Media-Research, Asset-Management, Mediendokumentation oder Medienarchivorganisation selten genannt. Tatsächlich wird jedoch von Kennern der Multimedia-Szene die Recherche, Beschaffung, Dokumentation und Copyright-Klärung für Multimedia-Produkte und deren mediale Bestandteile und Ausgangsmaterialien als eine der wichtigsten Funktionen im Bereich der professionellen Multimedia-Produktion gewertet. Der Band faßt die Auswertung einer im Hamburger Raum durchgeführten Delphi-Studie zu Chancen und Bedarf dokumentarischer Kompetenz in der Multimedia-Produktion zusammen, erläutert in Interviews und Fallbeispielen die derzeitige arbeitsmarktpolitische Perspektive in der Multimedia-Branche und enthält neben Berichten und Reportagen aus der Multimedia-Praxis Empfehlungen zur Neugestaltung von Ausbildungsinhalten und zu Bewerbungsstrategien in der Multimedia-Branche
  13. Werther, S.: Bei Anruf Film : Strukturen, Methoden und Chancen produktionsintegrierter Filmrecherche im internationalen Vergleich (1997) 0.03
    0.03465165 = product of:
      0.17325824 = sum of:
        0.17325824 = weight(_text_:studie in 1498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17325824 = score(doc=1498,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.56798744 = fieldWeight in 1498, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1498)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In einer explorartiven Studie werden Arbeitsbedingungen, -strukturen und -methoden englischer und U.S.-amerikanischer Free lance film researcher beschrieben und vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten des Einsatzes freiberuflicher Filmrechercheure auch im Rahmen bundesdeutscher Film- und Fernsehproduktion beurteilt. Der erste Teil der Untersuchung befaßt sich mit der Notwendigkeit produktionsintegrierter Film- und Fernsehrecherche und stellt typische Aufgaben- und Verantwortungsbereiche von Filmresearchern vor. Auf der Grundlage einer leitfadengestützten, standardisierten Tiefenbefragung von 8 englischen und 8 amerikanischen Filmrechercheuren sowie von Recherchemitarbeitern in 3 deutschen Fernsehredaktionen werden zunächst die politisch-rechtlichen, medienwirtschaftlichen und quellenbezogenen Rahmenbedingungen geschildert, unter denen die anglo-amerikanischen Filmrechercheure arbeiten. Vergleichend werden deren Qulifikationen und Voraussetzungen charakterisiert, Aufgaben und Arbeitsfelder erläutert, es werden arbeitsrechtliche Grundlagen verdeutlicht sowie die besonderen Arbeitsmethoden und Hilfsmittel von Filmrechercheuren vorgestellt. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der produktionsintegrierten Filmrecherche in den USA und in Großbritannien werden der Situation von recherchierenden Mitarbeitern in deutschen Redaktionen gegenübergestellt. Zuletzt weist die Studie die ablauforganisatorischen, produktionsinhaltlichen und ökonomischen Vorteile nach, die sich durch den Einsatz von freiberuflichen Filmrechercheuren in bundesrepublikanischen Sendeanstalten und Fernsehproduktionsfirmen erzielen lassen
  14. Hülsbusch, W.: Fachinformation auf optischen Speichern : Kontexte, Technologie und Anwendungspotentiale einer innovativen Publikationsform, eine informationswissenschaftliche Studie (1992) 0.03
    0.03465165 = product of:
      0.17325824 = sum of:
        0.17325824 = weight(_text_:studie in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17325824 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.56798744 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1588)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Thema 'Optisches Publizieren' is heute in aller Munde - zumindest bei Bibliothekaren, Informationsvermittlern, Verlegern, Informatikern, Informations- und Medienwissenschaftlern, Datenbank- und Retrieval-Experten, Publishing- und Multimedia-Spezialisten, aber auch zunehmend beim Endnutzer. In der vorliegenden informationswissenschaftlichen Studie werden die wichtigsten informations. und medienwissenschaftlichen Kontexte, die Technologie optischer Soeicher und vor allem die Anwendungspotentiale von Fachinformation auf optischen Speichern im Vergleich zu den etablierten Fachinformationsmedien in einer Gesamtschau untersucht
  15. Otremba, G.; Schwuchow, W.: Elektronische Informationsdienste : der deutsche Markt im Kontext Europas (1993) 0.03
    0.032669887 = product of:
      0.16334943 = sum of:
        0.16334943 = weight(_text_:studie in 8099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16334943 = score(doc=8099,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.5355037 = fieldWeight in 8099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8099)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Studie gibt ein statistisches Bild über die Angebotsseite elektronischer Informationsdienste (Online-Datenbanken, Realtime-Dienste, Btx-Dienste, 'offline'-Informationsdienste auf magnetischen und optischen Speichermedien - wie insbesondere CD-ROM-Dienste). Sie basiert auf mehrjährigen Untersuchungen, die nach gleichen Definitionen und Methoden gleichzeitig in allen EG-Ländern durchgeführt wurden. Im Zentrum stehen die Angaben zum deutschen Angebot. Diese Zahlen werden mit entsprechenden Angaben aus anderen EG-Ländern und (soweit verfügbar) auch aus anderen teilen der Welt verglichen. Ferner werden Entwicklungsperspektiven für einzelne Typen von elektronischen Informationsdiensten aufgezeigt
  16. Schmidt, E.; Weigang, G.; Schulz, U.: OPAC-Nutzer ernst genommen : eine Thinking-Aloud-Studie am ALS-OPAC der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (1997) 0.03
    0.032669887 = product of:
      0.16334943 = sum of:
        0.16334943 = weight(_text_:studie in 931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16334943 = score(doc=931,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.5355037 = fieldWeight in 931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=931)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Heckel, S.-M.: Cineastische Datenbanken auf CD-ROM als Hilfsmittel der Redaktion : eine vergleichende Studie zu Inhalt und Nutzungsqualität elektronischer Filmlexika (1997) 0.03
    0.032669887 = product of:
      0.16334943 = sum of:
        0.16334943 = weight(_text_:studie in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16334943 = score(doc=1495,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.5355037 = fieldWeight in 1495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
      0.2 = coord(1/5)
    
  18. Werther, S.: Bei Anruf Film : Strukturen, Methoden und Chancen produktionsintegrierter Filmrecherche im internationalen Vergleich (1997) 0.03
    0.032669887 = product of:
      0.16334943 = sum of:
        0.16334943 = weight(_text_:studie in 3441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16334943 = score(doc=3441,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.5355037 = fieldWeight in 3441, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3441)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In einer explorativen Studie werden Arbeitsbedingungen, -strukturen und -methoden englischer und amerikanischer Free lance film researcher beschrieben und die Möglichkeiten des Einsatzes freiberuflicher Filmrechercheure auch im Rahmen bundesdeutscher Film- und Fernsehproduktionen beurteilt
  19. Palos, S.: Indexierung, Volltextrecherche und digital Text-Dossiers (1999) 0.03
    0.032669887 = product of:
      0.16334943 = sum of:
        0.16334943 = weight(_text_:studie in 4069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16334943 = score(doc=4069,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.5355037 = fieldWeight in 4069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4069)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Artikel stellt Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden Bewertung von Verfahren der nachfrageorientierten Inhaltserschließung im Volltextarchiv der Stuttgarter Zeitung vor. Im ersten Teil der Arbeit wird empirisch untersucht, ob in der digitalen Pressedokumentation auf eine intellektuelle Indexierung von Artikeln verzichtet werden kann, wenn ausschließlich im Volltext recherchiert wird. Im zweiten Teil der Arbeit werden Möglichkeiten und Grenzen einer innovativen Inhaltserschließung von Volltexten in der Textdokumentation der Stuttgarter Zeitung mittels Digitaler Textdossiers diskutiert
  20. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.03
    0.031986795 = product of:
      0.15993397 = sum of:
        0.15993397 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15993397 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
            0.4268563 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???

Languages

Types

  • a 1165
  • m 136
  • s 69
  • el 18
  • i 13
  • r 8
  • x 8
  • b 7
  • ? 6
  • d 4
  • p 2
  • au 1
  • h 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications