Search (1788 results, page 1 of 90)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.16
    0.16090849 = product of:
      0.32181698 = sum of:
        0.32181698 = sum of:
          0.2317198 = weight(_text_:deutsche in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2317198 = score(doc=6858,freq=4.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.88545156 = fieldWeight in 6858, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.09009716 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09009716 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  2. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch 22 : formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDC-Ausgabe (2001) 0.12
    0.1199375 = product of:
      0.239875 = sum of:
        0.239875 = sum of:
          0.16554864 = weight(_text_:deutsche in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16554864 = score(doc=6993,freq=6.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.6325972 = fieldWeight in 6993, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
          0.074326366 = weight(_text_:22 in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074326366 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 6993, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es werden die Überlegungen im Zusammenhang mit der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei die künftige deutsche DDC-Ausgabe auf der Basis der 22. Auflage der Original-DDC im Mittelpunkt steht. Dringlich für eine deutsche Ausgabe sind neben Korrekturen und Expansionen für deutsche Sachverhalte, etwa im Bereich der geografischen Hilfstafel, die Schaffung eines deutschen Begriffsinventars für das Instrumentarium der DDC selbst und eine Integration der Terminologie der Schlagwortnormdatei, soweit das mit der Struktur einer Klassifikation vereinbar ist. Daneben kommt der über eine reine Übersetzung hinausgehenden Anpassung der Beispiele und Registereinträge der DDC an die Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer eine erhebliche Bedeutung zu.
  3. Die Deutsche Bibliothek erweitert Erschließung (2005) 0.11
    0.11411958 = product of:
      0.22823916 = sum of:
        0.22823916 = sum of:
          0.18319058 = weight(_text_:deutsche in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18319058 = score(doc=3360,freq=10.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.7000109 = fieldWeight in 3360, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3360)
          0.04504858 = weight(_text_:22 in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04504858 = score(doc=3360,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3360)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek beginnt mit Bibligrafiejahrgang 2006 mit der Vergabe von DDC-Notationen. In einem Workshop wurde in Frankfurt zum Abschluss des DFG-Projektes DDC Deutsch das Konzept zur Erschließung mit RSWK-SWD und mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt. Für die Reihe A (Buchhandelsveröffentlichungen) wird die Erschließung mit RSWK-SWD ab Bibliografiejahrgang 2007 durch DDC-Notationen ergänzt. Die Reihen B (Nicht-Buchhandelsveröffentlichungen) und H (Hochschulschriften) werden bereits ab dem Bibliografiejahrgang 2006 durchgängig mit DDC-Notationen erschlossen. Die Deutsche Bibliothek hat zusammen mit der Fachhochschule Köln und der Universitätsbibliothek Regensburg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt DDC-Deutsch durchgeführt. Die deutsche Ausgabe der DDC 22 erscheint Ende 2005. Die Deutsche Bibliothek bietet zusätzlich ab Januar 2006 einen DDC-Web-Service an, der neben einer deutschen Version des amerikanischen WebDewey für das Klassifizieren mit DDC auch ein Retrievaltool enthält, das erstmalig die verbale Recherche nach DDC-erschlossenen Titeln ermöglicht."
  4. Die Deutsche Bibliothek erweitert Erschließung durch Vergabe von DDC-Notationen (2005) 0.11
    0.11411958 = product of:
      0.22823916 = sum of:
        0.22823916 = sum of:
          0.18319058 = weight(_text_:deutsche in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18319058 = score(doc=3477,freq=10.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.7000109 = fieldWeight in 3477, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3477)
          0.04504858 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04504858 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3477, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3477)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek beginnt mit Bibligrafiejahrgang 2006 mit der Vergabe von DDC-Notationen. In einem Workshop wurde in Frankfurt zum Abschluss des DFG-Projektes DDC Deutsch das Konzept zur Erschließung mit RSWK-SWD und mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt. Für die Reihe A (Buchhandelsveröffentlichungen) wird die Erschließung mit RSWK-SWD ab Bibliografiejahrgang 2007 durch DDC-Notationen ergänzt. Die Reihen B (Nicht-Buchhandelsveröffentlichungen) und H (Hochschulschriften) werden bereits ab dem Bibliografiejahrgang 2006 durchgängig mit DDC-Notationen erschlossen. Die Deutsche Bibliothek hat zusammen mit der Fachhochschule Köln und der Universitätsbibliothek Regensburg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt DDC-Deutsch durchgeführt. Die deutsche Ausgabe der DDC 22 erscheint Ende 2005. Die Deutsche Bibliothek bietet zusätzlich ab Januar 2006 einen DDC-Web-Service an, der neben einer deutschen Version des amerikanischen WebDewey für das Klassifizieren mit DDC auch ein Retrievaltool enthält, das erstmalig die verbale Recherche nach DDC-erschlossenen Titeln ermöglicht."
  5. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.11
    0.11053951 = sum of:
      0.08801522 = product of:
        0.26404566 = sum of:
          0.26404566 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26404566 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.46981707 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.02252429 = product of:
        0.04504858 = sum of:
          0.04504858 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04504858 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  6. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.11
    0.105811596 = product of:
      0.21162319 = sum of:
        0.21162319 = sum of:
          0.13654222 = weight(_text_:deutsche in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13654222 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.52175736 = fieldWeight in 3149, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.07508097 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07508097 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
  7. Boeuf, P. le: ¬The Impact of the FRBR model an the future revisions of the ISBDs : a challenge for the IFLA Section an Cataloging (2002) 0.11
    0.105811596 = product of:
      0.21162319 = sum of:
        0.21162319 = sum of:
          0.13654222 = weight(_text_:deutsche in 3954) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13654222 = score(doc=3954,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.52175736 = fieldWeight in 3954, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3954)
          0.07508097 = weight(_text_:22 in 3954) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07508097 = score(doc=3954,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3954, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3954)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 8.2005 9:12:22
    Footnote
    Deutsche Fassung unter: http://www.ifla.org/IV/ifla67/papers/095-152ag.pdf.
  8. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.10
    0.09692413 = product of:
      0.19384827 = sum of:
        0.19384827 = sum of:
          0.13378349 = weight(_text_:deutsche in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13378349 = score(doc=4554,freq=12.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.5112157 = fieldWeight in 4554, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.060064774 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060064774 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
    Imprint
    Leipzig : Die Deutsche Bibliothek
  9. Robenek, B.: Fachöffentliche Debatte erwünscht : eine Erwiderung auf die Kritik am Informationsdienst (2002) 0.08
    0.084649265 = product of:
      0.16929853 = sum of:
        0.16929853 = sum of:
          0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 208) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10923376 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.41740587 = fieldWeight in 208, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=208)
          0.060064774 = weight(_text_:22 in 208) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060064774 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 208, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=208)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Ausländische Kollegen beneiden das deutsche Öffentliche Bibliothekswesen glühend um die Lektoratskooperation, eine Selbsthilfeorganisation des Berufsstandes, die in den Siebzigerjahren gegründet wurde, um den Bestandsaufbau effizienter und kostengünstiger zu machen. Seitdem hat die »Leko« viele Krisen gemeistert und ist aus dem Berufsalltag der Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Allerdings - auch die Ansprüche ihrer Abnehmer wachsen, und zu Recht wird gefragt, ob die Strukturen, die nun 25 Jahre Bestand hatten, auch für die Zukunft die richtigen sind
    Date
    22. 3.2003 10:24:19
  10. Calvin, W.H.: ¬Der Sprache des Gehirns : Wie in unserem Bewußtsein Gedanken entstehen (2002) 0.08
    0.084649265 = product of:
      0.16929853 = sum of:
        0.16929853 = sum of:
          0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10923376 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.41740587 = fieldWeight in 1161, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
          0.060064774 = weight(_text_:22 in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060064774 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1161, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11.11.2002 14:30:22
    Footnote
    Titel der Originalausgabe: The cerebral code: thinking a thought in the mosaics of the mind. Deutsche Ausgabe 2000 bei Hanser
  11. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.08
    0.084649265 = product of:
      0.16929853 = sum of:
        0.16929853 = sum of:
          0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10923376 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.41740587 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
          0.060064774 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060064774 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
    Imprint
    Leipzig, Frankfurt, Berlin : Die Deutsche Bibliothek
  12. dpa: Froogle sucht nach Produkten (2004) 0.08
    0.084649265 = product of:
      0.16929853 = sum of:
        0.16929853 = sum of:
          0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10923376 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.41740587 = fieldWeight in 2865, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
          0.060064774 = weight(_text_:22 in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060064774 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2865, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Ab sofort bietet Google als neuen Service auch in Deutschland die Produkt-Suchmaschine Froogle an. Froogle Deutschland sucht im Netz mit Hilfe der gleichen Technologie wie Google nach Informationen über Produkt-Angebote. Die Treffer können nach dem Preis sortiert und mit Bild gezeigt werden. Google, der führende Internet-Suchmaschinenbetreiber, erwartet nach jüngsten Studien, dass dieses Jahr 23 Millionen Deutsche online einkaufen und dabei über 7,6 Milliarden Euro ausgeben werden. Wie viele Einträge die Produktdatenbank zum Start bereit hält, teilte das Uriternehmen nicht mit. In den USA ist Froogle bereits seit rund zwei Jahren verfügbar."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.08
    0.080454245 = product of:
      0.16090849 = sum of:
        0.16090849 = sum of:
          0.1158599 = weight(_text_:deutsche in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1158599 = score(doc=3995,freq=4.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.44272578 = fieldWeight in 3995, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.04504858 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04504858 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat die 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der »Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)« veröffentlicht - zum ersten Mal auch in elektronischer Form: www.ddb.de/produkte/publ elektron.htm <urn: nbn:de:1111-2004072169> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:11112004072169. Die Ergänzungslieferung enthält unter anderem Änderungen an § 8,2 (hier wurde die Priorisierung der Individualnamen zu Ungunsten der Allgemeinbegriffe aufgehoben), § 12,8 (Wegfall der Pauschalverweisungen), § 701 (durch eine neue Darstellung der Hinweissätze sind auch die Mundarten betroffen) sowie § 730 (Bauwerke). Nach einem im Sommer 2004 durchgeführten öffentlichen Stellungnahmeverfahren, für das die vorgesehenen Entwürfe auf dem FTP-Server Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung standen, und einer Beratung in der Expertengruppe RSWK/SWD hat der Standardisierungsausschuss die 3. RSWK-Ergänzungslieferung mit den genannten Neuregelungen genehmigt. Die Papierausgabe der 3. RSWK-Ergänzungslieferung ist zum Preis von 13 Euro (zuzüglich Porto) zu beziehen über Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main; Telefax 0 69/15 25-16 36, E-Mail <junker@dbf.ddb.de>"
    Date
    22. 9.2005 19:42:31
  14. Arntz, R.; Picht, H.; Mayer, F.: Einführung in die Terminologiearbeit (2004) 0.08
    0.080454245 = product of:
      0.16090849 = sum of:
        0.16090849 = sum of:
          0.1158599 = weight(_text_:deutsche in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1158599 = score(doc=5015,freq=4.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.44272578 = fieldWeight in 5015, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
          0.04504858 = weight(_text_:22 in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04504858 = score(doc=5015,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
    Date
    22. 4.2007 12:13:14
    RVK
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
  15. Frizen, J.: Deutsche Google-Seite gekapert : Internet-Suchmaschine war kurzfristig nicht erreichbar (2007) 0.08
    0.077894755 = product of:
      0.15578951 = sum of:
        0.15578951 = sum of:
          0.11824902 = weight(_text_:deutsche in 773) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11824902 = score(doc=773,freq=6.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.45185512 = fieldWeight in 773, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
          0.037540484 = weight(_text_:22 in 773) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037540484 = score(doc=773,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 773, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich zu machen - das ist das selbst erklärte Ziel der Suchmaschine Google. In der Nacht zum Dienstag konnte das Unternehmen seiner Aufgabe allerdings unfreiwillig für kurze Zeit nicht nachkommen. Der Grund: Die deutsche Internet-Adresse von Google war nach Angaben von GoogleSprecher Stefan Keuchel "von Mitternacht bis etwa 2.30 Uhr nicht zugänglich". Google treffe dabei keine Schuld, ein "Privatmensch" habe sich unberechtigterweise als Inhaber von "google.de" ausgegeben, so Keuchel. "Für alle Nutzer war der Zugang seit dem Morgen wieder frei. Unsere Werbekunden haben keinen finanziellen Schaden erlitten", bilanzierte der Google-Sprecher. Was war passiert? Nach Angaben von Denic (siehe Kasten) war die Domain "google.de" versehentlich frei gegeben und auf einen anderen Inhaber als Google Inc. übertragen worden. Nutzer landeten beim Aufruf von Google so auf der Webseite des neuen Inhabers. Bei der Registrierstelle für Internetadressen kann man sich nicht erklären, wie es trotz der üblichen doppelten Prüfung zu der vom Domaininhaber nicht autorisierten Änderung kommen konnte. Dies werde nun zusammen mit den betroffenen Providern (Anbietern) im Detail geklärt, so ein Denic-Sprecher. Mehrere zehntausend Provider- und Inhaberwechsel bearbeitet die Denic im Monat. Dabei schickt der neue Anbieter einen Auftrag an das automatische. Registrierungssystem der Denic, welches eine Benachrichtigung an den derzeitigen Provider sendet und von ihm eine Bestätigung fordert. Um unberechtigte Wechsel zu verhindern, muss der neue Anbieter überprüfen, ob der Auftraggeber mit dem Domaininhaber identisch ist. Gleichzeitig muss der vorherige Anbieter den Wechsel ablehnen, wenn er nicht sicher ist, dass dieser dem Willen des Domaininhabers entspricht, erklärte ein Denic-Sprecher. "Im konkreten Fall haben augenscheinlich beide Prüfungsmechanismen nicht funktioniert." Im August 2004 hatte das Internet-Auktionshaus Ebay einen ähnlichen Fall erlebt. Auch hier war die deutsche Webadresse in falsche Hände geraten."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.08
    0.077894755 = product of:
      0.15578951 = sum of:
        0.15578951 = sum of:
          0.11824902 = weight(_text_:deutsche in 322) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11824902 = score(doc=322,freq=6.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.45185512 = fieldWeight in 322, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.037540484 = weight(_text_:22 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037540484 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 322, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat im März 2007 die 4. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Die Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung <http://www.d-nb.de/standardisierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm> <urn:nbn:de:1111-20040721213> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721213. Die Ergänzungslieferung enthält u.a. Änderungen an § 18,3 (hier wurde der Schwerpunkt der Vergabe von Sprachencodes auf Werke bestimmter Wissensgebiete verschoben), § 405,3 (Ergänzung der als Sachschlagwort zu behandelnden Geschichtskomposita um 'Formgeschichte') sowie diverse redaktionelle Korrekturen (u.a. Anpassung von Text und Beispielen an Regelwerksänderungen, die in der 3. Ergänzungslieferung 2005 der RSWK veröffentlicht wurden, und Verbesserung von Schreibfehlern). Die Expertengruppe RSWK/SWD hat die Änderungen an den RSWK auf ihrer Sitzung am 10. Mai 2006 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im Februar 2007 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Sie können die Papierausgabe der 4. Ergänzungslieferung 2007 zur 3. Auflage des Grundwerks RSWK 1998 zum Preis von EUR 13,00 (zuzüglich Porto) beziehen über die: Deutsche Nationalbibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/1525-1636, E-Mail: c.junker @d-nb.de Das Grundwerk sowie die 1., 2. und 3. Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog" sind ebenfalls über die Deutsche Nationalbibliothek zu beziehen.
    Date
    22. 5.2007 11:30:27
  17. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.08
    0.07607972 = product of:
      0.15215944 = sum of:
        0.15215944 = sum of:
          0.122127056 = weight(_text_:deutsche in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
            0.122127056 = score(doc=3212,freq=10.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.46667394 = fieldWeight in 3212, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.030032387 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030032387 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  18. Herzog, G.; Wiesner, H.-J.: Normung (2004) 0.07
    0.07406811 = product of:
      0.14813621 = sum of:
        0.14813621 = sum of:
          0.09557954 = weight(_text_:deutsche in 2953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09557954 = score(doc=2953,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.36523014 = fieldWeight in 2953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2953)
          0.052556675 = weight(_text_:22 in 2953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052556675 = score(doc=2953,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2953)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach OECD-Angaben kommen bei rund 80% des weltweiten Austauschs von Waren und Dienstleistungen technische Normen freiwillig oder durch deren Einbindung in die Gesetzgebung zur Geltung. Der internationale Handel benötigt für einen fairen Wettbewerb Normen, die durch das Konsensprinzip legitimiert sind. Die internationale und europäische Zusammenarbeit hat deshalb für alle Normungsorganisationen einen hohen Stellenwert. Bei den internationalen und europäischen Normungsinstituten (ISO/IEC, CEN/ CENELEC) ist das DIN mit seinen Normenausschüssen und anderen Gremien das alleinige deutsche Mitglied und nimmt somit die deutschen Interessen wahr.
    Date
    5. 4.2013 10:22:20
  19. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.07
    0.07406811 = product of:
      0.14813621 = sum of:
        0.14813621 = sum of:
          0.09557954 = weight(_text_:deutsche in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09557954 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.36523014 = fieldWeight in 4321, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.052556675 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052556675 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
  20. OCLC: Literaturnachweise des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) für WorldCat (2006) 0.07
    0.07406811 = product of:
      0.14813621 = sum of:
        0.14813621 = sum of:
          0.09557954 = weight(_text_:deutsche in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09557954 = score(doc=6096,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.36523014 = fieldWeight in 6096, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
          0.052556675 = weight(_text_:22 in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052556675 = score(doc=6096,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 6096, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit den Literaturnachweisen des OCLC PICA Partners - des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) - wird WorldCat um einen weiteren großen deutschen Datenbestand erweitert. Die entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der OCLC PICA GmbH und dem GBV wurde am anlässlich des OCLC PICA Partner Update Meetings in Oberhaching unterzeichnet. Nach Zustimmung durch die betroffenen Bibliotheken werden ca. 22 Mio. Titelsätze an WorldCat geliefert. Dazu gehören die Bestände der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einschließlich Staatsbibliothek zu Berlin und aller Hochschulbibliotheken in den sieben zum GBV gehörenden Bundesländern. OCLC wird diese Daten in Absprache mit den Bibliotheken kontrolliert an Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo weitergeben. Damit wird neben den Titel- und Besitznachweisen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Bayerischen Staatsbibliothek eine weitere große deutsche Titelsammlung via Internet weltweit recherchierbar sein.

Languages

Types

  • a 1477
  • m 207
  • el 97
  • s 67
  • b 27
  • x 23
  • i 12
  • l 5
  • n 5
  • r 2
  • fi 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications