Search (1912 results, page 1 of 96)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.23
    0.228578 = product of:
      0.30477068 = sum of:
        0.07161111 = product of:
          0.2148333 = sum of:
            0.2148333 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2148333 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.3822534 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2148333 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2148333 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.3822534 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.018326253 = product of:
          0.036652505 = sum of:
            0.036652505 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036652505 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.15788919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.19
    0.19096296 = product of:
      0.3819259 = sum of:
        0.09548148 = product of:
          0.28644443 = sum of:
            0.28644443 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28644443 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.3822534 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28644443 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28644443 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.3822534 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.17
    0.16709259 = product of:
      0.33418518 = sum of:
        0.083546296 = product of:
          0.25063887 = sum of:
            0.25063887 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25063887 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.3822534 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25063887 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25063887 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.3822534 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.14
    0.14322221 = product of:
      0.28644443 = sum of:
        0.07161111 = product of:
          0.2148333 = sum of:
            0.2148333 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2148333 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.3822534 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2148333 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2148333 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.3822534 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.11935185 = product of:
      0.2387037 = sum of:
        0.059675924 = product of:
          0.17902777 = sum of:
            0.17902777 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17902777 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3822534 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17902777 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17902777 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3822534 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Qualman, E.: Socialnomics : how social media transforms the way we live and do business (2009) 0.10
    0.09880502 = product of:
      0.19761004 = sum of:
        0.17543496 = weight(_text_:soziales in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17543496 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.49313906 = fieldWeight in 3587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
        0.022175074 = product of:
          0.044350147 = sum of:
            0.044350147 = weight(_text_:software in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044350147 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
                0.17886947 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.24794699 = fieldWeight in 3587, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    RSWK
    Unternehmen / Soziale Software / Online-Werbung (BSZ)
    Electronic Commerce / Soziales Netzwerk (BSZ)
    Subject
    Unternehmen / Soziale Software / Online-Werbung (BSZ)
    Electronic Commerce / Soziales Netzwerk (BSZ)
  7. Hauer, M.: dandelon.com: 81.000 Anfragen pro Monat : 5. Benutzertreffen intelligentCAPTURE und dandelon.com in Neustadt/Weinstraße, Mai 2008 (2008) 0.10
    0.0964182 = product of:
      0.1928364 = sum of:
        0.12405125 = weight(_text_:soziales in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12405125 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.34870195 = fieldWeight in 1941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.06878515 = sum of:
          0.044350147 = weight(_text_:software in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044350147 = score(doc=1941,freq=4.0), product of:
              0.17886947 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.24794699 = fieldWeight in 1941, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
          0.024435004 = weight(_text_:22 in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024435004 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
              0.15788919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1941, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    www.dandelon.com ist eine Suchmaschine fur wissenschaftliche Literatur, die mehr findet als andere, ein Datenaustauschzentrum und ein kollaboratives soziales Netzwerk, dem vorwiegend Bibliotheken aus mittlerweile Norwegen, Deutschland, Osterreich, Liechtenstein, Schweiz und Italien angehoren. Vertreter dieses Netzwerks trafen sich zum 5. Mal in der .deutschen Toskana_g, sprich in den Weinbergen am Rande des Pfalzer Waldes . und das Wetter passte einschlagig. Elf erstklassige Weine und besondere kulinarische Genusse in Gimmeldingen rundeten das Treffen der 25 Teilnehmer in Neustadt/Haardt bei AGI . Information Management Consultants ab. Noch nicht ganz eine Million Mal pro Monat kommen Studenten und Wissenschaftler uber ihre jeweilige Bibliothek, uber Google oder gezielt zu dandelon.com. Direkt in dandelon.com werden bisher bis zu 81.000 Fragen pro Monat gestellt und die Ergebnisse mit Highlighting der semantisch verwandten Terme angezeigt. Die ULB Darmstadt ermittelte, dass der zweithaufig genutzte Dienst ihrer Bibliothek nach der ubergreifenden Portalsuche die mit intelligentCAPTURE und dandelon.com produzierten Inhaltsverzeichnisse von Buchern sind. Sie wird diesen Service deshalb stark ausweiten. Zwei Bibliotheken wollen die Suche in ihrem OPAC so schnell wie moglich ganz auf dandelon.com-Technologie umstellen, eine davon der Pionier unter allen, die Vorarlberger Landesbibliothek, die im April 2008 auf die ersten 100.000 gescannten Inhaltsverzeichnisse anstosen konnte (s. den Beitrag von Karl Radler auf S. XX dieser Ausgabe). Mit einem Zuwachs von uber 260.000 Titeln seit Mai 2007 und einem aktuellen Bestand von uber 481.000 Buchern und 550.000 Aufsatzen . die erste Million wurde im April somit gemeinsam produziert . lohnte es sich, Plane fur die nachsten Stufen zu schmieden.
    Die letzten zwolf Monate war fur AGI-IMC mit Digitalisierungsprojekten in Kiel, Hamburg, Braunschweig, Hannover, Gottingen, Mainz und Berlin gut gefullt, 172.000 Titel liefen durch die drei Stationen von .intelligentCAPTURE mobile_. Der TagesrekordTagesrekord von 624 Titeln pro Tag und Person (Joel Gecelter) wurde in Kiel aufgestellt (ca. zwölf Stunden), mehrmals danach aber auch über 500 Titel pro Tag erreicht - und dies alles inklusive Übernahme der bibliografischen Angaben, Dublettenkontrolle, NER-Tagging, Scanning, OCR, maschinelle Indexierung, Qualitätskontrolle, Export ins Bibliothekssystem und in dandelon. com. Ansonsten stand die Konsolidierung von Software-Entwicklung und Server-Infrastruktur im Vordergrund. Die systematische Software-Entwicklung von Dipl.-Inf. Wolfgang Herder überzeugte. Das Suchprogramm von dandelon.com wurde komplett umgeschrieben, um der hohen Last besser Stand zu halten.
    Date
    22. 6.2008 17:09:23
  8. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.10
    0.09548148 = product of:
      0.19096296 = sum of:
        0.04774074 = product of:
          0.14322221 = sum of:
            0.14322221 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14322221 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.3822534 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14322221 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14322221 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.3822534 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  9. Kollektive Intentionalität : eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (2009) 0.07
    0.06934676 = product of:
      0.27738705 = sum of:
        0.27738705 = weight(_text_:soziales in 4512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27738705 = score(doc=4512,freq=10.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.7797213 = fieldWeight in 4512, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4512)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Hans Bernhard Schmid/ David P. Schweikhard: Einleitung; Kollektive Intentionalität; Begriff, Geschichte, Probleme - Raimo Tuomela/ Kaarlo Miller: Wir-Absichten - John R. Searle: Kollektive Absichten und Handlungen - Philip. R. Cohen/ Hector J. Levesque: Teamwork - Margaret Gilbert: Zusammen spazieren gehen; Ein paradigmatisches soziales Phänomen - Michael E. Bratman: Geteiltes kooperatives Handeln - Seumas Miller: Gemeinsames Handeln - Annette C. Baier: Dinge mit anderen tun; Die mentale Allmende - Frederick Stoutland: Warum sind Handlungstheoretiker so antisozial? - J. David Velleman: Wie man eine Absicht teilt - Michael E. Bratman: Ich beabsichtige, das wir G-en - Margaret Gilbert: Was bedeutet es, dass wir beabsichtigen? - Hans Bernhard Schmid: Können Gehirne im Tank als Team denken? - Anthonie W. M. Mejiers: Kann kollektive Intentionalität individualisiert werden? - Christopher Kutz: Zusammen handeln - James K. Schwindler: Soziale Absichten; Aggregiert, kollektiv und im Allgemeinen - John R. Searle: Einige Grundprinzipien der Sozialontologie - Raimo Tuomela: Kollektive Akzeptanz, soziale Institutionen und Gruppenüberzeugungen - Philip Pettit/ David P. Schweikard: Gemeinsames Handeln und kollektive Akteure - Philip Pettit: Gruppen mit einem eigenen Geist - Robert Sugden: Teampräferenzen - John B. Davis: Kollektive Intentionalität, komplexes ökonomisches Verhalten und Bewerten - Michael Tomasello/ Hannes Rakoczy: Was macht menschliche Erkenntnis einzigartig? Von individueller über geteilte zu kollektiver Intentionaltitä - Kay Mathiesen: Wir sitzen alle in einem Boot; Die Verantwortung kollektiver Akteuere und ihrer Mitglieder - Deborah P. Tollefsen: Herausforderungen an den epistemischen Individualismus - Barbara J. Grosz/ Luke Hunsberger: Die Dynamik von Absichten in gemeinsamen Handlungen
    RSWK
    Kollektive Intentionalität / Soziales Handeln / Aufsatzsammlung
    Kollektive Intentionalität / Soziales Handeln / Aufsatzsammlung
    Subject
    Kollektive Intentionalität / Soziales Handeln / Aufsatzsammlung
    Kollektive Intentionalität / Soziales Handeln / Aufsatzsammlung
  10. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.07
    0.068134375 = product of:
      0.13626875 = sum of:
        0.12405125 = weight(_text_:soziales in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12405125 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.34870195 = fieldWeight in 4371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
        0.012217502 = product of:
          0.024435004 = sum of:
            0.024435004 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024435004 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
                0.15788919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
    Footnote
    Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.82-84 (H. Wiesenmüller): "Im Jahr 1999 legte Friedrich Nestler, der frühere Direktor des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität, eine viel beachtete Neubearbeitung von Georg Schneiders »Handbuch der Bibliographie« (1. Auflage 1923) vor. Konsequenterweise hat er nun auch Schneiders »Einführung in die Bibliographie« (1936) bearbeitet. Bei diesem Text handelte es sich ursprünglich um den theoretischen Teil des »Handbuchs«, der bei den Rezensenten auf wenig Anklang gestoßen war. Für die 4. Auflage (1930) wurde er gestrichen, erschien jedoch sechs Jahre später in umgearbeiteter Form als eigenständige Publikation. In Schneider sieht Nestler einen direkten Vorgänger für seine - nicht zuletzt durch die Forschung in der DDR geprägte - Sichtweise der Bibliographie als ein »soziales Phänomen« (Seite IX), das sich »aus der kommunikativen Funktion der verzeichneten Texte ergibt« (Seite 28). Theoretische Modelle der Bibliographie machen denn auch den größten Teil des ersten Hauptkapitels aus. Dieses trägt zwar noch dieselbe Überschrift (»Begriff der Bibliographie«) wie bei Schneider, ist aber von 5 auf über 60 Seiten angewachsen und beinhaltet nun weit mehr als nur die Wortgeschichte. In einem Abschnitt zur bibliothekarischen Ausbildung kritisiert Nestler - ganz zu Recht - die traditionelle Vermittlung des Themas Bibliographie als bloße Abfolge einer langen Reihe bibliographischer Hilfsmittel, deren Charakteristika Stück für Stück zu erlernen sind. Dass das Aufkommen der elektronischen Medien hier zu einem »Wechsel der Optik« (Seite 16) geführt habe und seitdem mehr Wert auf eine theoretische Grundlage gelegt werde, kann die Rezensentin aus ihrer eigenen Erfahrung allerdings nicht bestätigen. ... Insgesamt gesehen bleibt die Neubearbeitung an vielen Stellen unbefriedigend. Dennoch ist es zu begrüßen, dass sie überhaupt erschienen ist: Gerade weil man sich an manchem reiben kann, könnte Nestlers Arbeit Anlass sein, sich von neuem mit dem Thema Bibliographie zu beschäftigen."
  11. Rittberger, M.; Semar, W.: Regionale elektronische Zeitungen : Qualitätskriterien und Evaluierung (2000) 0.06
    0.062025625 = product of:
      0.2481025 = sum of:
        0.2481025 = weight(_text_:soziales in 5493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2481025 = score(doc=5493,freq=2.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.6974039 = fieldWeight in 5493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5493)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Regionale und lokale Zeitungen sind durch besondere Qualitätsmerkmale gekennzeichnet, die im vorliegenden Beitrag diskutiert werden. Ausgehend von dem Konstanzer Ansatz zur Bewertung von Informationsdienstleistungen werden zeitungsspezifische Kriterien eingearbeitet und den fünf Hauptkennzahlen Information, Präsentation, Interaktion und Kommunikation, Technik und Methodik sowie Organisatorisches und Soziales zugeordnet. In einer ersten Untersuchung wurde die Tauglichkeit des Ansatzes anhand der regionalen Tageszeitungen Südkurier und Schwäbische Zeitung, die beide ihr Verbreitungsgebiet am Bodensee haben, untersucht
  12. Becker, A.: Verstehen und Bewußtsein (2000) 0.05
    0.04651922 = product of:
      0.18607688 = sum of:
        0.18607688 = weight(_text_:soziales in 516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18607688 = score(doc=516,freq=2.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.52305293 = fieldWeight in 516, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=516)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was ist primär, das Bewußtsein, die Kenntnis der eigenen Gedanken und Gefühle, oder das Verstehen, die Kenntnis der Gedanken und Gefühle anderer? Hier wird der Vorschlag gemacht, Verstehen als primär zu betrachten. Bewußtsein bildet sich durch die Internalisierung von Verstehensakten und ist daher ein soziales Phänomen. In diesem Buch werden einige theoretische Grundlagen für eine solche Sicht auf das Bewußtsein gelegt. Darüberhinaus geht es u.a. um die Frage, welche Rolle die Kunst in diesem Rahmen für die Bewußtmachung von Wahrnehmungen und Gefühlen spielen kann.
  13. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.05
    0.045695726 = product of:
      0.09139145 = sum of:
        0.07753203 = weight(_text_:soziales in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07753203 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.21793872 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.013859422 = product of:
          0.027718844 = sum of:
            0.027718844 = weight(_text_:software in 338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027718844 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
                0.17886947 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.15496688 = fieldWeight in 338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme]
    Footnote
    CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen.
    RVK
    ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme]
  14. Maier, M.: ¬Die ersten Tage der Zukunft : wie wir mit dem Internet unser Denken verändern und die Welt retten können (2008) 0.04
    0.04385874 = product of:
      0.17543496 = sum of:
        0.17543496 = weight(_text_:soziales in 2473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17543496 = score(doc=2473,freq=4.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.49313906 = fieldWeight in 2473, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2473)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Internet / Interpersonale Kompetenz / Soziales Netzwerk / Sozialer Fortschritt
    Subject
    Internet / Interpersonale Kompetenz / Soziales Netzwerk / Sozialer Fortschritt
  15. Beuth, P.: ¬Das Netz der Welt : Lobos Webciety (2009) 0.04
    0.04366606 = product of:
      0.08733212 = sum of:
        0.07753203 = weight(_text_:soziales in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07753203 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.21793872 = fieldWeight in 2136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
        0.0098000895 = product of:
          0.019600179 = sum of:
            0.019600179 = weight(_text_:software in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019600179 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
                0.17886947 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045087628 = queryNorm
                0.10957812 = fieldWeight in 2136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Die moderne Kommunikationstechnologie hat die Gesellschaft verändert. Mittlerweile wächst eine Generation heran, die zwischen Internet und dem, was Lobo leicht spöttisch die Kohlenstoffwelt nennt, gar nicht mehr trennt. "Wenn man heute mit 13-,14-, 15-Jährigen spricht, und die sagen: 'Dann hat er mir das erzählt, und dann haben wir uns Fotos angeguckt', dann ist überhaupt nicht klar, ob man das Auge in Auge gemacht hat oder im Netz. Es ist aber auch gar nicht so wichtig." Diese Veränderungen haben aber auch ihre Schattenseiten. Beispiel: Rottenneighbor.com, wo Nachbarn anonym denunziert werden. Oder die Gefahr, dass Personalchefs kompromittierende Fotos von einem Bewerber im Netz finden, wofür der sich beim Vorstellungsgespräch rechtfertigen muss, wenn er denn noch eingeladen wird. Für Lobo überwiegen die Vorteile der Vernetzung: "Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht die Interaktion. Und wenn das im Elektronischen stattfindet, dann will er daran teilnehmen, weil das alle anderen auch machen." US-Präsident Barack Obama hat das sehr professionell für seinen Wahlkampf genutzt. Er hat Profile bei Facebook, MySpace und Twitter eingerichtet und allein mit seiner Online-Präsenz zigtausende junge Wähler erreicht - selbst wenn er über seinen Twitter-Account so gut wie nichts Persönliches verbreitete, sondern nur die nächsten Wahlkampftermine veröffentlichte. Wer sich gut vernetzt, profitiert aber auch im Alltag davon. Ein Beispiel, das auf Wirtschaftsvorträgen gerne genannt wird, ist das einer Praktikantin, die neu in der Stadt ist und einen Zahnarzt sucht. Die Kollegen empfehlen ihr zwei, die sie für gleich gut halten. Was tut die Frau? Sie prüft im Internet, welcher Arzt besser vernetzt ist, denn der, vermutet sie, verfügt wahrscheinlich auch über die modernere Ausstattung.
    Auch ambitionierte soziale Projekte können gelingen: Refunite.org ist eine Art Suchmaschine, mit der Flüchtlinge weltweit nach vermissten Familienangehörigen suchen können. Lobo nennt als Beispiel die englische Seite fixmystreet.co.uk. Dort tragen Menschen ihre Postleitzahl ein und weisen auf Straßenschäden oder fehlende Schilder hin, oft bebildert mit selbst geschossenen Fotos. Die Eingaben werden an die zuständige Behörde weitergeleitet, damit die weiß, wo sie Schlaglöcher ausbessern muss. Online steht dann nachzulesen, was alles in einem Stadtteil verbessert wurde - und was nicht. "Das ist ein relativ simples Tool, das aber die Fähigkeit des Netzes, Informationen zwischen den Menschen neu zu sortieren, dazu nutzt, die Welt tatsächlich zu verbessern", sagt Lobo. 2009 feiert die Cebit also, dass wir alle online sind. In zehn Jahren wird sie feiern, dass wir das gar nicht mehr merken, glaubt Lobo: "Ich bin überzeugt davon, dass wir noch vernetzter sein werden." Halbautomatische Kommunikation nennt er das. "Dass zum Beispiel mein Handy ständig kommuniziert, wo ich gerade bin und diese Information einem ausgewählten Personenkreis zugängig macht. Dass mein Kalender intelligent wird und meldet, dass ein Freund zur gleichen Zeit in der Stadt ist. Vielleicht schlägt er dann vor: ,Wollt ihr euch da nicht treffen?' Solche Funktionen werden so normal sein, dass man im Prinzip ständig online ist, ohne dass es sich so anfühlt." Teilweise gibt es so etwas schon. Google hat mit "Latitude" gerade einen Ortungsdienst fürs Handy vorgestellt. Die Software sorgt dafür, dass ausgewählten Personen per Google Maps angezeigt wird, wo sich der Handybesitzer gerade aufhält. Der technophile Obama würde den Dienst wahrscheinlich mögen. Doch der Geheimdienst NSA wollte ihm sogar schon den Blackberry wegnehmen - damit der mächtigste Mann der Welt eben nicht ständig geortet werden kann."
  16. Wusteman, J.: Patently ridiculous (2004) 0.04
    0.04184647 = product of:
      0.16738588 = sum of:
        0.16738588 = sum of:
          0.094080865 = weight(_text_:software in 2847) [ClassicSimilarity], result of:
            0.094080865 = score(doc=2847,freq=2.0), product of:
              0.17886947 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.525975 = fieldWeight in 2847, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2847)
          0.07330501 = weight(_text_:22 in 2847) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07330501 = score(doc=2847,freq=2.0), product of:
              0.15788919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 2847, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2847)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Open Source Software movement has much to offer the library community. But can it survive the onslaught of patent applications?
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.231-237
  17. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.03
    0.034872055 = product of:
      0.13948822 = sum of:
        0.13948822 = sum of:
          0.078400716 = weight(_text_:software in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
            0.078400716 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
              0.17886947 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.43831247 = fieldWeight in 6835, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.06108751 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06108751 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
              0.15788919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Tips zur Suche nach: Aktuellen Nachrichten (www.paperball.de, www.paperazzi.de, www.genios.de) - Filmen und Musik (www.vdfkino.de, www.kino.de, www.cdnow.com, www.billboard.com) - Kids im Netz (www.blindekuh.de, www.safetykid.de, www.kindercampus.de) - Jobs - VIPs, Promis und normale Leute - Urlaub (www.ferien.de, www.travel24.de, www.abenteuerreisen.de) - Software (www.moreover.com, www.completeplanet.com) - Bücher (www.amazon.de, www.libri.de, www.zvab.com. www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html)
    Date
    11.11.2001 17:25:22
  18. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.03
    0.03445427 = product of:
      0.13781708 = sum of:
        0.13781708 = sum of:
          0.095055826 = weight(_text_:software in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
            0.095055826 = score(doc=4855,freq=6.0), product of:
              0.17886947 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.53142565 = fieldWeight in 4855, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.042761255 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042761255 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
              0.15788919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Pages
    S.3-22
  19. Gardner, T.; Iannella, R.: Architecture and software solutions (2000) 0.03
    0.034392577 = product of:
      0.1375703 = sum of:
        0.1375703 = sum of:
          0.088700294 = weight(_text_:software in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
            0.088700294 = score(doc=4867,freq=4.0), product of:
              0.17886947 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.49589399 = fieldWeight in 4867, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
          0.04887001 = weight(_text_:22 in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04887001 = score(doc=4867,freq=2.0), product of:
              0.15788919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045087628 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4867, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The current subject gateways have evolved over time when the discipline of Internet resource discovery was in its infancy. This is reflected by the lack of well-established, light-weight, deployable, easy-to-use, standards for metadata and information retrieval. We provide an introduction to the architecture, standards and software solutions in use by subject gateways, and to the issues that must be addressed to support future subject gateways
    Date
    22. 6.2002 19:38:24
  20. ¬Das Internet vergrößert die Wissenskluft (2001) 0.03
    0.031012813 = product of:
      0.12405125 = sum of:
        0.12405125 = weight(_text_:soziales in 5951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12405125 = score(doc=5951,freq=2.0), product of:
            0.3557515 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.045087628 = queryNorm
            0.34870195 = fieldWeight in 5951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5951)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet spaltet die Gesellschaft: Die Kluft zwischen gut informierten Viellesern und passiven Medienverweigerern wächst mit dem neuen Medium schneller. Die neueste Studie der Mainzer Stiftung Lesen über das Leseverhalten der Deutschen ist ein weiterer Beleg für dieses Phänomen, das die Fachleute "Wissenskluft" nennen. Das Phänomen ist nicht neu, Kommunikationsforscher warnen schon seit Jahren davor. Doch mit der rasanten Verbreitung des Internets gewinnt der Prozeß an Dynamik. Auf der einen Seite des Grabens stehen gut informierte Menschen, die viel und regelmäßig lesen und neben gedruckten auch die elektronischen Medien wie Radio, Fernsehen und Internet ausgiebig nutzen. Auf der anderen Seite stehen Menschen, die selten ein Buch oder eine Zeitung in die Hand nehmen und sich vom Fernsehen lieber berieseln als informieren lassen. Wer aber in der neuen Medienwelt dabei sein will, muß viel Geld ausgeben. Wissenschaftler wie der Medienforscher Siegfried Weischenberg warnen daher vor einer Teilung der Gesellschaft in zwei Gruppen: Die einen, die sich den Anschluß ans digitale Zeitalter leisten können, und die anderen, die den Anschluß verlieren. Weischenberg erklärt: "Die Gefahr einer Wissenskluft ist groß. Bei zunehmender Bedeutung der neuen Medien profitieren diejenigen, die ohnehin schon privilegiert, wohlhabend und gebildet sind. Die Übrigen drohen zu Verlierern der Informationsgesellschaft zu werden. " Nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) verdienen über die Hälfte der deutschen OnlineNutzer mehr als 4 000 Mark netto im Monat. Wissen läßt sich als die Fähigkeit eines Menschen begreifen, selbst etwas in Gang zu setzen. Im digitalen Zeitalter ist die Kompetenz bei der Auswahl, Bewertung und zweckorientierten Nutzung der hiformationen, die entscheidende Schlüsselqualifikation für den Wissenserwerb. Nur wer über diese "Medienkompetenz" verfügt, ist in der Lage, der sogenannten Informationsflut zu begegnen. Nur der kann gewonnene Erkenntnisse in soziales und politisches Handeln einfließen lassen. Die so gern attestierte "digitale Spaltung" der Gesellschaft tritt dabei nicht nur als eine materielle Frage des Zugangs auf, sondern vor allem als eine soziale und kulturelle Frage der Aneignung neuer Medien durch ihre Nutzer. Daher entscheiden soziale Herkunft, Bildungsgrad, Geschlecht und Alter über Informationsarmut oder -reichtum. Das bestätigt auch ein Bericht der OECD. Er faßt die Ergebnisse sechsjähriger Studien in 20 Ländern zusammen ("Literacy In The Information Age"). Dazu hatte man eine repräsentative Auswahl der Erwerbsbevölkerung in ihrem Heim geprüft. Es sollte festgestellt werden, ob die Befragten die nötigen Kompetenzen besitzen, um in der "Wissensökonomie" von morgen effizient und erfolgreich zu sein. Die OECD spricht von der "ersten zuverlässigen und international vergleichbaren Studie" dieser Art

Languages

Types

  • a 1522
  • m 268
  • el 113
  • s 87
  • x 32
  • b 28
  • i 12
  • r 5
  • n 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications