Search (4648 results, page 1 of 233)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.23
    0.23369521 = product of:
      0.31159362 = sum of:
        0.07540164 = product of:
          0.22620492 = sum of:
            0.22620492 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22620492 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.3018652 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22620492 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22620492 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.3018652 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03560566 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.009987045 = product of:
          0.029961135 = sum of:
            0.029961135 = weight(_text_:eine in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029961135 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27272007 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    "Wer überhaupt spricht oder schreibt, sollte sich verständlich ausdrücken. Das ist eine auf den ersten Blick einleuchtende Forderung. denn wozu äußert er sich, wenn er nicht verstanden werden will?" (Luhmann 2005, 193) So einfach scheint unser Problem zu sein - doch so einfach ist es nicht.
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.18
    0.17695549 = product of:
      0.23594065 = sum of:
        0.05655123 = product of:
          0.16965368 = sum of:
            0.16965368 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16965368 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.3018652 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16965368 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16965368 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.3018652 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03560566 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.0097357305 = product of:
          0.02920719 = sum of:
            0.02920719 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02920719 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  3. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.18
    0.1768898 = product of:
      0.23585308 = sum of:
        0.05655123 = product of:
          0.16965368 = sum of:
            0.16965368 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16965368 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.3018652 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16965368 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16965368 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.3018652 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03560566 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.009648152 = product of:
          0.028944453 = sum of:
            0.028944453 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028944453 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  4. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.15
    0.14799862 = product of:
      0.19733149 = sum of:
        0.047126025 = product of:
          0.14137807 = sum of:
            0.14137807 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14137807 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3018652 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14137807 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14137807 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3018652 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03560566 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.008827385 = product of:
          0.026482154 = sum of:
            0.026482154 = weight(_text_:eine in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026482154 = score(doc=5895,freq=4.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.24105278 = fieldWeight in 5895, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  5. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.13
    0.13195288 = product of:
      0.26390576 = sum of:
        0.06597644 = product of:
          0.19792931 = sum of:
            0.19792931 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19792931 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.3018652 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19792931 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19792931 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.3018652 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03560566 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.08
    0.07540164 = product of:
      0.15080328 = sum of:
        0.03770082 = product of:
          0.11310246 = sum of:
            0.11310246 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11310246 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.3018652 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11310246 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11310246 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.3018652 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03560566 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.05
    0.046258047 = product of:
      0.092516094 = sum of:
        0.014980568 = product of:
          0.0449417 = sum of:
            0.0449417 = weight(_text_:eine in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0449417 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.4090801 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.077535525 = product of:
          0.11630329 = sum of:
            0.05841438 = weight(_text_:29 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05841438 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
            0.057888906 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057888906 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 15:05:22
  8. Markl, H.: Schnee von gestern : Hubert Markl über die Legende von den "zwei Kulturen" (2002) 0.04
    0.039983533 = product of:
      0.07996707 = sum of:
        0.076721825 = product of:
          0.11508273 = sum of:
            0.019817429 = weight(_text_:eine in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019817429 = score(doc=1118,freq=14.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.18038738 = fieldWeight in 1118, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1118)
            0.09526531 = weight(_text_:bahnung in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09526531 = score(doc=1118,freq=2.0), product of:
                0.39179546 = queryWeight, product of:
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2431506 = fieldWeight in 1118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1118)
          0.6666667 = coord(2/3)
        0.0032452436 = product of:
          0.0097357305 = sum of:
            0.0097357305 = weight(_text_:29 in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0097357305 = score(doc=1118,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 1118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1118)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Behaupte niemand, Georg Picht habe sich geirrt. Vor kaum 40 Jahren sagte er Deutschland eine Bildungskatastrophe voraus. Heute erkennt die gePISAkte Nation: Die Diagnose war richtig, die Katastrophe ist eingetreten. Schlimmer noch: Mag sein, dass Pichts Warnungen von damals kräftig dazu beigetragen haben, dass es so gekommen ist. Es gibt eben nicht nur im Guten, sondern fast mehr noch im Schlechten Selbsterfüllungsprophezeiungen. Wenn nur genügend Leute an die Katastrophe glauben, ist sie fast schon sicher. Auch der Weg nach Pisa ist mit den besten Vorsätzen gepflastert. Kassandra sagt Ereignisse am erfolgreichsten voraus, die sie damit selbst hervorruft. Wir erleben es dieser Tage wieder mit der Alarmprognose von Francis Fukuyama, "das Ende des Menschen" sei nahe. Es ist nicht ohne Konsequenz, wenn einer, der vor zehn Jahren mit seiner These vom "Ende der Geschichte" schon einmal ebenso krass wie medienwirksam danebengegriffen hatte, den gleichen Coup noch zu übertreffen sucht. Er weiß, er kann fest darauf zählen, dass sich das versammelte Feuilleton - jedenfalls in Deutschland - politisch korrekt mit ihm gruseln wird, so dürftig die Gründe dafür auch sein mögen. Tatsächlich wird den Schreckfiguren der biopolitischen Geisterbahn - von Klonarmeen bis Ubermenschenzuchten - durch nichts mehr Leben eingehaucht als durch die öffentliche Abscheurhetorik, von der die Dr. Antinoris dieser Welt wie Graf Dracula vom Jungfrauenblut leben. Zu solchen sozial-medialen Realphantasien gehört auch - annähernd ebenso lange wie Pichts Katastrophenprognose - die in regelmäßigem Erscheinungszyklus wieder auftauchende These des Charles Percy Snow von den "zwei Kulturen": der humanistischen und der naturwissenschaftlichen - jenem angeblichen kulturellen Spaltungsirresein, das offenbar in unseren modernen Gesellschaften nicht nur die Gebildeten selbst befällt, sondern zugleich das gesamte Bildungswesen tiefgründig zerteilen soll. Kein Wunder, dass sich dieses Irresein - so der phantasievolle Autor, ein Naturwissenschaftler, den seine Kollegen wohl eher als Literaten achteten, während die Literaten ihn vermutlich für einen Naturforscher hielten - für die gemeinsame Zukunft der beiden verfeindeten Stämme der geistes- beziehungsweise naturwissenschaftlich Gebildeten nur verheerend auswirken kann. Leidet unser Bildungssystem also nicht nur an mangelndem Leistungsvermögen von Lehrern oder/und Schülern? Haben wir noch nicht einmal einen gemeinsamen Bildungsbegriff, weil Geistes- und Naturwissenschaften im kaukasischen Kreidekreis der Bildung das bedauernswerte Kind lieber in zwei Stücke zerreißen, als sich auf gemeinsame Bildungsziele zu einigen? Balgen sich Dietrich Schwanitz ("Bildung: Alles, was man wissen muss") und Ernst Peter Fischer ("Die andere Bildung") wirklich als Vertreter konträrer Bildungsvisionen um das Seelenheil der armen Kleinen? Oder sind sie nicht ihrerseits selbst das Produkt einer Selffulfilling Fallacy, eines sich selbst bestätigenden Irrtums, der vor allem daher rührt, dass C. P. Snows zwei Kulturen durch fortwährendes Zitieren eines eher dürftigen Essays selbst zum unverzichtbaren Bildungsgut kanonisiert wurden? Nun wird niemand, der etwa eine Literaturhistorikerin und einen Astrophysiker zu seinen Bekannten zählt, verkennen, dass solche Leute die Welt aus recht verschiedener Perspektive betrachten - allerdings auch nicht anders als Strafrechtsgelehrte, Mathematiker oder Tierärzte. Man beachte nur, wie wichtig die einen ihre Ansichten bestätigende Zitate möglichst verstorbener eminenter Vorgänger nehmen, während die anderen auf nichts so stolz sind wie auf die Priorität noch von niemandem vorher gedachter Gedanken, entdeckter Tatsachen oder gemachter Erfindungen. Haben die Naturwissenschaften (wieder nach C. P. Snow) sozusagen den Fortschritt im Blut, allerdings wohl mitunter ohne viel Ahnung, wohin dieser führen könnte, liegt den Geisteswissenschaften eher die Vergangenheit im Magen.
    Doch bei näherer Betrachtung wird einem schnell bewusst, dass solche Typenkonstrukte allenfalls amüsante Karikaturen geistiger Vielfalt, nicht aber erhellende Ordnungsprinzipien für das sind, was Bildung ausmachen kann. Versucht man nämlich näher zu bestimmen, was Bildung für junge Menschen heute tatsächlich bedeuten sollte, und vergleicht dies mit den Zwei-Kulturen-Szenarien (von denen es seit C. P Snow ja selbst wieder eine ziemliche Vielfalt gibt), so kommt man keineswegs zu dem Ergebnis, es gebe zwischen konträren Bildungswelten eine unabänderliche Konfrontation. Der Gegensatz besteht vielmehr zwischen rational aufgeklärten oder nicht von Aufklärung geprägten Bildungskulturen - also, um es deutlich zu sagen, zwischen Bildung und Verbildung. Es lohnt, diese Thesen ein wenig genauer zu erörtern. Zuerst zur Bildung. Unter Bildung verstehen viele in erster Linie, was den so genannten gebildeten Schichten zu ihrer Einbildung verhilft - also vor allem der sorgfältig eingeübte Rückgriff auf einen kanonischen Vorrat von Geistesgütern, wie er sich in zierlichen Zitaten, metaphorischen Anspielungen auf klassische Werke und in der Fähigkeit äußert, aus dem Stand darauf hinweisen zu können, dass Platon, Montesquieu, Hume oder Kant ein Argument bereits folgendermaßen - und zwar treffender - begründet hätten. Wenn wir Bildung aber nicht als semiotische Bekleidungsvorschriften verstehen wollen, die aus Menschen erst Leute (und zwar von Stand) machen, dann bietet sich eine ganz andere Perspektive auf einen Bildungsbegriff an, der in einer demokratischen Massengesellschaft tatsächlich für jedermann und jedefrau gelten kann. Aus solcher Sicht sollte Bildung als der durch Erziehung unterstützte Entwicklungsprozess verstanden werden, der junge Menschen zu urteilsfähigen, selbstverantwortlichen und zugleich zur Verantwortung für ihre Mitmenschen und die gemeinsamen Lebensbedingungen fähigen und bereiten Mitgliedern einer sozialen Gemeinschaft macht. Zu Menschen, die sich ihrer kulturellen Herkunft und Zugehörigkeit bewusst, aber dennoch weltoffen lernbereit sind, und die ihrem Leben und Handeln auf der Grundlage gemeinsam verbindlicher Werte Sinn und Inhalt zu geben vermögen. Altfränkisch knapper gesagt: Gebildet wäre dann, wer zugleich tugendhaft und lebenstüchtig ist, auch wenn er dies nicht in literarischem Stil auszudrücken vermag. Lebenstüchtigkeit allein genügt nicht, dazu erweisen sich viel zu viele Lumpen als nur allzu tüchtig; und Tugend ohne Tüchtigkeit ist es, die jene Lumpen gerade so erfolgreich sein lässt. Kann ein so gebildeter Mensch je vor die Frage gestellt sein, ob es für die Bewährung im Leben wichtiger ist, mit Geschichtsbewusstsein oder mit Verständnis für religiöse Vorstellungen von Menschen anderer kultureller Herkunft zu handeln, oder aber mit der Einsicht in chemische Voraussetzungen des Lebens, physikalische Prinzipien der Energiegewinnung oder die realistische Abschätzung von Risikowahrscheinlichkeiten? Können all diese scheinbar so konträren geistes- oder naturwissenschaftlichen Beiträge zur Her anbildung ertüchtigender Leistungsfähigkeit doch allesamt nur von einer gemeinsamen Grundlage ausgehen - von der Fähigkeit zu klarem, kritischem Denken und begründetem Argumentieren. Wer junge Menschen dadurch aufs Leben vorbereiten wollte, dass er sie sozusagen - gleichsam mit halbem Gehirn - nur auf die halbe Wirklichkeit einstimmte, der würde sie nicht bilden, sondern gezielt verbilden oder gar - vielleicht sogar "hoch gebildet" - verblöden.
    Wer aber die begrifflich-sprachliche Grundlage alles rational begründenden Denkens überhaupt ernst nimmt, die auch die selbstverständliche Grundlage alles mathematischen Denkens ist, kann eigentlich gar keinen Zweifel daran haben, dass jeder lebensertüchtigenden Bildung und Ausbildung ein unverzichtbares geistiges und daher in kritischer Reflexion auch geisteswissenschaftliches Fundament zu Grunde liegt - das gilt für Naturwissenschaft, Mathematik und Technik nicht anders als für die Vielfalt kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Die vermeintlich bedeutsame Frage eines Vorrangs geistesoder naturwissenschaftlicher Bildung - der "einen" oder der "anderen" Kultur - ist tatsächlich eher der Ausweis eines Mangels an Bildung, die solche Bezeichnung verdient, und zugleich ein Streit um Ei oder Huhn, wenn nicht gar um Henne oder Hahn. Damit lassen sich zwar offenkundig Bücher verkaufen, aber das gilt bekanntlich für Astrologie oder Psychoanalyse genauso und ist kein Beleg für ihren Wahrheitsgehalt. Ein solcher umfassender, gesamthafter, nicht spalthirniger Bildungsbegriff hat nun allerdings keineswegs zur Folge, dass aus jedem Kind in der Foltermühle einer Allwissenheitsbildungsschule ein total überforderter Schein-Polyhistor, einer, der alles Mögliche weiß, gemacht werden soll. Nur ein Bildungsbegriff, der einen inhaltlich auf Vollständigkeit zielenden Wissenskanon zu Grunde legte, der dem armen bildungshungrigen Kind das Maul stopfen und den Kopf blähen soll, könnte einer solchen Zwangsvorstellung von Bildung verfallen. Ein ganzheitlicher Bildungsbegriff kann niemals Vollständigkeit, niemals "Auslernen" zum Ziel haben. Ein ganzheitlicher Bildungsbegriff muss vielmehr immer offen sein für verschiedenartige Verständnis- und Erfahrungsformen, für die Bahnung von sehr verschiedenen Zugangswegen zum Leben, die dann jeder Einzelne nach Begabung, Neigung und Anregung in freier Entscheidung zu weiterer Erkundung wählen und weiter erkunden mag. Gerade die Überwindung jener stupiden Zwei-Kulturen-Teilung der Erfahrungswelt öffnet ja erst das Verständnis dafür, dass die Welt des Wissbaren und Erfahrenswerten weit vielfältiger differenziert ist, als es die Snowsche Zweiteilung suggeriert. Nicht nur, weil etwa die Probleme und die Methodik zu ihrer Aufklärung in Geschichts-, Rechts-, Sozial-, Literatur-, Kunst-, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie oder Philosophie jeweils so verschiedenartig sind, dass es unsinnig ist, sie in eine einzige, die so genannte geisteswissenschaftliche Erkenntnis zusammenzupressen. Auch auf der anderen Seite der zweigeteilten Bildungswelt ist die Landschaft nicht weniger vielgestaltig: Lebenswissenschaften, Physik, Chemie, Astronomie und Geo- oder Ingenieurwis senschaften sind zwar alle durch gemeinsame Naturerkenntniswurzeln verbunden und - aus Gründen, die immer noch eher mit Staunen als mit Einsicht zur Kenntnis zu nehmen sind - allesamt durch die reine Geisteswelt der Mathematik eingehüllt. Aber wer könnte dabei denn übersehen, dass sich beispielsweise in vieler Hinsicht Mathematik und philosophische Logik weit näher stehen, als beide ihren eigentlichen Nachbarbereichen von Geistes- oder Naturwissenschaften? Wer könnte übersehen, wie etwa im weiten Gebiet der Psychologie evolutionsbiologische, genetische, neurowissenschaftliche Zugangswege in immer engere Wechselwirkung mit den Geistes- und Sozialwissenschaften, ja bis hin zu philosophischen und kunstwissenschaftlichen Erkundungsweisen des menschlichen Geistes treten?
    Wer erlebte nicht ständig an sich selbst, wie eng psychologische, sozial-kommunikative, ökonomische und biogene Einflussfaktoren untrennbar in unserem Menschsein verbunden und daher auch nur gemeinsam zu verstehen sind? Wenn wir den "Zwei-Kulturen-Wahn" ernst nehmen, dann tappen wir gerade dadurch in eine Falle, die ihn zu einem ernsten Problem werden lässt. Denn vor allem bei jenen, die von solchen Bedingungen einer Zwei-Kulturen-Halbbildung geprägt sind, werden dann hochtönende Hohlwerke wie jenes vom "Ende der Menschheit" des Francis Fukuyama Verwirrung stiften. Und was den alten Zwei-Kulturen-Snow betrifft, den "Schnee von gestern" (wie ihn der Linguist Harald Weinrich genannt hat), so sollte er endlich bibliothekarisch zur letzten Ruhe gelegt werden. Für das, was Bildung heute und morgen bedeuten muss, sollte er allenfalls in Zitatform die abschreckende Erinnerung daran wach halten, mit wie wenig Inhalt sich in einer Gesellschaft mit Bildung nach dem Zwei-Kulturen-Schema hohe Wellen schlagen lassen, wenn die Botschaft dabei nur auf genügend halbseitig Bildungsbehinderte trifft."
    Date
    29. 3.1996 17:02:59
  9. Ditlea, S.: Wettlauf zum elektronischen Papier (2002) 0.04
    0.038548373 = product of:
      0.077096745 = sum of:
        0.012483807 = product of:
          0.03745142 = sum of:
            0.03745142 = weight(_text_:eine in 555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03745142 = score(doc=555,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.3409001 = fieldWeight in 555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=555)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.06461294 = product of:
          0.09691941 = sum of:
            0.04867865 = weight(_text_:29 in 555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04867865 = score(doc=555,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=555)
            0.04824076 = weight(_text_:22 in 555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04824076 = score(doc=555,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=555)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Flink wie ein Bildschirm, flimmerfrei wie eine bedruckte Seite: Mehrere Firmen entwickeln biegsame Folien, die wechselnde Texte und Grafiken wiedergeben. Elektronische Zeitungen und Bücher, die diese Vorzüge vereinen, stehen vor der Marktreife
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    6. 5.2002 11:03:22
  10. Villers, J.: Nachmetaphysisches Philosophieren : Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert (2000) 0.03
    0.034494214 = product of:
      0.06898843 = sum of:
        0.017298073 = product of:
          0.051894214 = sum of:
            0.051894214 = weight(_text_:eine in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051894214 = score(doc=4210,freq=6.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.47236505 = fieldWeight in 4210, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.05169035 = product of:
          0.077535525 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4210, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
            0.038592603 = weight(_text_:22 in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038592603 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4210, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Verglichen mit ihrer mehr als zweieinhalbtausendjährigen Geschichte handelt es sich bei der Wissenschaftstheorie um eine sehr junge Disziplin der Philosophie. Von einer Etablierug als eigenständiger Disziplin kann erst seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gesprochen werden. Verständlich wird die Entwicklung dieser neuen Disziplin aber nur, wenn man sieht, daß sie auf eine grundlegende Krise der Philosophie antwortet, nämlich auf das Scheitern des Projekts abendländischer Metaphysik, und gleichzeitig den Versuch darstellt, einen undogmatischen Begriff von Wissenschaft bereitzustellen durch eine Reflexion der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen gesicherten Wissens
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 22(2000) Nr.105/106, S.58-65
  11. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.03
    0.03429112 = product of:
      0.13716447 = sum of:
        0.13716447 = product of:
          0.20574671 = sum of:
            0.01872571 = weight(_text_:eine in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01872571 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.17045005 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
            0.187021 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.187021 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.34719 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der praktische Einsatz der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung sowie als Aufstellungssystematik in wissenschaftlichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums hat wenig Tradition und wurde bisher von der Literatur kaum aufgearbeitet. Nach einer Darstellung der Rahmenbedingungen und der Problemlage in der Fachbereichsbibliothek Afrikanistik/Orientalistik der Universität Wien, gibt der Autor einen Überblick über die Erfahrungen mit und die Einschätzung von DDC in vergleichbaren wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem im deutschen und englischen Sprachraum, definiert Kriterien für eine neue Systematik und klärt inwieweit diese mit dem Einsatz von DDC erfüllbar sind. Ausgehend von den quantitativen und räumlichen Rahmenbedingungen und der Segmentierung des Bestandes im Hinblick auf die Erfordernisse der Reklassifikation, sowie auf der Basis eigener Erfahrungen und Plausibilitätsprüfungen schätzt der Autor anhand von drei Varianten den nötigen Personal- und Zeitaufwand für den Einsatz von DDC im Rahmen eines Reklassifizierungsprojektes. Abschließend enthält die vorliegende Arbeit praktische Erfahrungen im Umgang mit der DDC am Beispiel des Themenbereiches "Islamwissenschaft", durch die auf einige Besonderheiten und Probleme bei der Verwendung von DDC für die Reklassifizierung hingewiesen wird.
    Footnote
    Vgl. unter: http://othes.univie.ac.at/3016/1/Parsian_%C3%9Cberlegungen_zur_Aufstellungssystematik_und_Reklassifikation_an_der_AFOR.pdf.
  12. Göhner, B.: Informationsarchitektur im World Wide Web (2005) 0.03
    0.032907084 = product of:
      0.06581417 = sum of:
        0.014123815 = product of:
          0.042371444 = sum of:
            0.042371444 = weight(_text_:eine in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042371444 = score(doc=1760,freq=4.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.38568443 = fieldWeight in 1760, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.05169035 = product of:
          0.077535525 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
            0.038592603 = weight(_text_:22 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038592603 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Informationsarchitektur im World Wide Web. Es werden die Faktoren dargestellt, die bei der Planung der Informationsarchitektur einer Website bedacht werden sollten. Sie erleichtern es dem Nutzer, Information zu finden und aufzunehmen. Eine Voraussetzung ist, die Struktur in der Konzeptionsphase zu optimieren, um eine nutzerfreundliche, erfolgreiche Website zu gestalten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Navigation und das Labelsystem beschrieben, auf die Problematik der Suchfunktion eingegangen und das komplexe Thema der Metadaten und kontrollierten Vokabulare angerissen.
    Date
    22. 3.2008 13:26:30
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.2, S.230-236
  13. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.03
    0.030838698 = product of:
      0.061677396 = sum of:
        0.009987045 = product of:
          0.029961135 = sum of:
            0.029961135 = weight(_text_:eine in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029961135 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27272007 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.05169035 = product of:
          0.077535525 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
            0.038592603 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038592603 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Alle benutzen Google". So läßt sich kurz und prägnant die Entwicklung im Bereich der WWW-Suche in der letzten Zeit auf den Punkt bringen. Durch gute Suchergebnisse und eine schlichte, ausgesprochen gut bedienbare Benutzerschnittstelle hat sich Google als die Suchmaschine für alle Zwecke etabliert. Im Zuge dieser Entwicklung fanden größere Veränderungen auf dem Markt statt: Einige Bewerber mussten ihre Suchwerkzeuge aufgeben, neue Firmen haben dafür die Herausforderung angenommen, dem Benutzer noch bessere Ergebnisse oder wenigsten innovative Features zu bieten
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
  14. Müller-Prove, M.: Modell und Anwendungsperspektive des Social Tagging (2008) 0.03
    0.030838698 = product of:
      0.061677396 = sum of:
        0.009987045 = product of:
          0.029961135 = sum of:
            0.029961135 = weight(_text_:eine in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029961135 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27272007 = fieldWeight in 2882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.05169035 = product of:
          0.077535525 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
            0.038592603 = weight(_text_:22 in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038592603 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Tagging-Systeme bieten eine neue Form der Organisation von digitalen Informationen. Der Artikel beleuchtet das Phänomen aus formaler Sicht und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich für die Anwender ergeben, wenn sie mit sozialen Objekten interagieren und ihre persönlichen Keywords zur bedeutungstragenden Ebene, namens Folksonomy, aggregiert werden.
    Date
    21. 6.2009 9:55:29
    Pages
    S.15-22
  15. hg: ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (2000) 0.03
    0.028793698 = product of:
      0.057587396 = sum of:
        0.012358338 = product of:
          0.037075013 = sum of:
            0.037075013 = weight(_text_:eine in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037075013 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.33747387 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04522906 = product of:
          0.067843586 = sum of:
            0.034075055 = weight(_text_:29 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034075055 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mal ehrlich, wissen Sie wie schön der Zaunkönig zwitschert, wie melodisch die Nationalyhymne von Bangladesch klingt, wie sich der Gesang der Pygmäen zur Beschwörung des Waldgeistes Ejengi anhört, wie eine Mandoline aussieht, welches Symbol die Flagge von Marokko enthält, wie vor 4.000 Jahren in Japan Fußball gespielt wurde, wieviele Einwohner die fünftgrößte Stadt Deutschlands hat oder welches Geheimnis hinter der Bierherstellung steckt
    Content
    Auf 2 CDs 89.000 Artikel mit rund 165.000 Stichwörtern, 100 Videos, 10.000 Bilder, Zeitleiste, Wissensspiel, Weblinks. Daneben eine Premium-Ausgabe mit 3 CDs (weitere rund 1.000 Schwerpunktartikel, doppelte Anzahl an Weblinks, weitere 60 Videos und 2.000 Fotos
    Date
    22. 1.2000 14:29:46
  16. Kanitscheider, B.: Entzauberte Welt : über den Sinn des Lebens in uns selbst ; eine Streitschrift (2008) 0.03
    0.028793698 = product of:
      0.057587396 = sum of:
        0.012358338 = product of:
          0.037075013 = sum of:
            0.037075013 = weight(_text_:eine in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037075013 = score(doc=1974,freq=4.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.33747387 = fieldWeight in 1974, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04522906 = product of:
          0.067843586 = sum of:
            0.034075055 = weight(_text_:29 in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034075055 = score(doc=1974,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=1974,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nichts stört die Bewältigung von Alltagsproblemen mehr als die intensive Wendung zur Frage nach dem tiefsten Grund und der letzten Bestimmung der Dinge. Aber war die Philosophie mit ihrer starken Selbstreflexion nicht immer schon ein bisschen morbid, gemessen am robusten Realismus des täglichen Lebensvollzuges? Dennoch könnte es vielleicht ratsam sein, sich die philosophische Krankheit der Sinnsuche wenigstens für eine kurze Weile zu leisten, um dann mit mehr Vertrauen und Gelassenheit zur nüchternen Alltagswelt zurückzukehren.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    19. 7.2008 15:41:22
  17. Leithold, F.-J.; Reifegerste, M.; Sühl-Strohmenger, W.: Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau : neue Entwicklungen (2005) 0.03
    0.02698386 = product of:
      0.05396772 = sum of:
        0.008738665 = product of:
          0.026215993 = sum of:
            0.026215993 = weight(_text_:eine in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026215993 = score(doc=1763,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23863006 = fieldWeight in 1763, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1763)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04522906 = product of:
          0.067843586 = sum of:
            0.034075055 = weight(_text_:29 in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034075055 = score(doc=1763,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1763, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1763)
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=1763,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1763, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1763)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Freiburg bietet Kurse zur Entwicklung und Förderung von Informations- und Medienkompetenz an, die nicht auf den Umgang mit bibliographischen Quellen beschränkt, sondern auf den nicht minder wichtigen Umgang mit Multimedia erweitert sind. Eine andere Herausforderung betrifft die Bewältigung des Massenproblems infolge hoher Studierendenzahlen in manchen Fächern. Allein durch Präsenzveranstaltungen dürfte es kaum möglich sein, die steigende Nachfrage nach Bibliothekskursen zu befriedigen. Es bedarf der Unterstützung durch virtuelle Lernangebote, die seit dem Jahr 2003 erprobt und praktisch umgesetzt werden.
    Date
    22. 3.2008 13:30:54
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.49-65
  18. Samulowitz, H.; Ockenfeld, M.: Bibliothek und Dokumentation : eine unendliche Geschichte (2003) 0.03
    0.02698386 = product of:
      0.05396772 = sum of:
        0.008738665 = product of:
          0.026215993 = sum of:
            0.026215993 = weight(_text_:eine in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026215993 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23863006 = fieldWeight in 1988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04522906 = product of:
          0.067843586 = sum of:
            0.034075055 = weight(_text_:29 in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034075055 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    19. 7.2008 22:01:29
  19. mag: Wissen hui, Suchen pfui (2005) 0.03
    0.025870658 = product of:
      0.051741317 = sum of:
        0.0129735535 = product of:
          0.03892066 = sum of:
            0.03892066 = weight(_text_:eine in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03892066 = score(doc=4933,freq=6.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.3542738 = fieldWeight in 4933, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4933)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.038767762 = product of:
          0.058151644 = sum of:
            0.02920719 = weight(_text_:29 in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02920719 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4933)
            0.028944453 = weight(_text_:22 in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028944453 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4933)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Prinzip des Internetportals wikipedia.org lässt sich gut mit einem Satz beschreiben: Was du nicht weißt, weiß ich, und was ich nicht weiß, weißt du. Denn dass im digitalen Zeitalter jeder Leser auch gleichzeitig Autor ist, betonen die Verfechter der so genannten "Open Source"-Bewegung nur allzu gern. Als Nutzer der Website steht jedermann die Möglichkeit offen, aktiv zu werden: Wer angemeldet ist, kann alle Artikel überarbeiten, korrigieren und editieren - ohne dass dabei eine Redaktionsinstanz eingreift. Nachdem Directmedia im Herbst erstmals eine CD-ROM-Fassung von Wikipedia auf den Markt gebracht hat, ist nun eine Version auf DVD-ROM erschienen. Diese enthält über 204 000 Artikel und rund 19 000 Abbildungen. Inhaltlich kann das den großen Konkurrenten Brockhaus und Microsoft das Wasser reichen, nicht jedoch in der Handhabung. Allzu oft muss sich der Wissenshungrige mit der Maus durchs Alphabet klicken, wenn er etwas finden will. Aber beim niedrigen Preis von 9,90 Euro ist das zu verkraften."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    24. 4.2005 18:29:06
  20. Tochtermann, K.; Granitzer, M.: Wissenserschließung : Pfade durch den digitalen Informationsdschungel (2005) 0.03
    0.025845176 = product of:
      0.1033807 = sum of:
        0.1033807 = product of:
          0.15507105 = sum of:
            0.077885844 = weight(_text_:29 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077885844 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
            0.077185206 = weight(_text_:22 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077185206 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    5.11.2005 19:18:22
    Source
    Wissensmanagement. 7(2005) H.5, S.26-29

Languages

Types

  • a 3691
  • m 630
  • el 210
  • s 167
  • x 137
  • b 29
  • i 29
  • r 22
  • n 4
  • p 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications