Search (2538 results, page 1 of 127)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.15
    0.14528243 = product of:
      0.36320606 = sum of:
        0.35216656 = weight(_text_:melvil in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35216656 = score(doc=4321,freq=10.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            1.3206242 = fieldWeight in 4321, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.011039502 = product of:
          0.033118505 = sum of:
            0.033118505 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033118505 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.12228485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
    Object
    Melvil Search
    Melvil Class
  2. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.13
    0.13051997 = product of:
      0.21753328 = sum of:
        0.04159699 = product of:
          0.16638796 = sum of:
            0.16638796 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16638796 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.29605448 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.25 = coord(1/4)
        0.16638796 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16638796 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.29605448 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.009548324 = product of:
          0.028644972 = sum of:
            0.028644972 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028644972 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.12283861 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  3. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.13
    0.13046844 = product of:
      0.21744739 = sum of:
        0.04159699 = product of:
          0.16638796 = sum of:
            0.16638796 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16638796 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.29605448 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.25 = coord(1/4)
        0.16638796 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16638796 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.29605448 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.00946243 = product of:
          0.02838729 = sum of:
            0.02838729 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02838729 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.12228485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  4. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.11
    0.11092531 = product of:
      0.27731326 = sum of:
        0.055462655 = product of:
          0.22185062 = sum of:
            0.22185062 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22185062 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.29605448 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.25 = coord(1/4)
        0.22185062 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22185062 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.29605448 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  5. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.10
    0.09705966 = product of:
      0.24264914 = sum of:
        0.048529826 = product of:
          0.1941193 = sum of:
            0.1941193 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1941193 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.29605448 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.25 = coord(1/4)
        0.1941193 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1941193 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.29605448 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  6. Gribbin, J.; Gribbin, M.: Richard Feynman : Die Biographie eines Genies (2000) 0.09
    0.09432798 = product of:
      0.47163987 = sum of:
        0.47163987 = weight(_text_:biographie in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47163987 = score(doc=6616,freq=6.0), product of:
            0.293367 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            1.6076787 = fieldWeight in 6616, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6616)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Feynman, Richard P. / Biographie
    Subject
    Feynman, Richard P. / Biographie
  7. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.07
    0.069328316 = product of:
      0.17332079 = sum of:
        0.034664158 = product of:
          0.13865663 = sum of:
            0.13865663 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13865663 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.29605448 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13865663 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13865663 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.29605448 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  8. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.07
    0.069027394 = product of:
      0.17256849 = sum of:
        0.15587832 = weight(_text_:melvil in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15587832 = score(doc=1842,freq=6.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.5845435 = fieldWeight in 1842, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
        0.01669016 = product of:
          0.050070476 = sum of:
            0.050070476 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050070476 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
                0.12228485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22
  9. Swallow, P.C.: Melvil and Dewey (2004) 0.06
    0.062351327 = product of:
      0.31175664 = sum of:
        0.31175664 = weight(_text_:melvil in 4582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31175664 = score(doc=4582,freq=24.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            1.169087 = fieldWeight in 4582, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4582)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This set of three early chapter books plus an educator's guide chronicles the adventures of two charming gerbils, Melvil and Dewey, who live in an elementary school library. They are both curious and hungry, which is the cause of many interesting adventures for the pair. The author, Pam Swallow, a retired school librarian, is the model for their owner and her former library, their home. The first two books in the set, Melvil and Dewey in the Chips and Melvil and Dewey in the Fast Lane have been previously published and are now out of print. They were successful with school librarians who used the adventures of the two gerbils to begin units of instruction about Melville and Dewey and his Decimal System. This newly published set debuts a third adventure, Melvil and Dewey Gone Fishin' and an educator's guide, Melvil and Dewey Teach Literacy. Activities in the guide correlate to the 9 Information Literacy Standards for Student Learning from AASl and to Blooms Taxonomy. The activities integrate all subject areas with a focus on information literacy as the spring board to many other literacies--as students are developing their skills, reading, drawing, making music, and writing among others. Books can be purchased by set or in classroom multiples.
    Content
    This set chronicles the adventures of two charming gerbils who live in an elementary school library. This set includes Melvil and Dewey Gone Fishin', Melvil and Dewey in the Chips, Melvil and Dewey in the Fast Lane, and a teacher guide.
    Footnote
    Melvil and Dewey Gone Fishin'. Illustrated by Lorena Eliasen September 2004 Paperback 1-59158-214-8 Melvil and Dewey in the Chips. Illustrated by Judith Schroeder September 2004 Paperback 1-59158-216-4 Melvil and Dewey in the Fast Lane. Illustrated by Judith Schroeder September 2004 Paperback 1-59158-215-6
  10. Levie, F.: ¬L' Homme qui voulait classer le monde : Paul Otlet et le Mundaneum (2006) 0.06
    0.06100833 = product of:
      0.15252082 = sum of:
        0.056247734 = weight(_text_:melvil in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056247734 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.21092895 = fieldWeight in 65, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
        0.09627309 = weight(_text_:biographie in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09627309 = score(doc=65,freq=4.0), product of:
            0.293367 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.32816604 = fieldWeight in 65, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Levie's focus is not exclusively on Otlet's contributions to bibliography and information science per se, but aims at offering a very complete, chronological overview of the life and work of Paul Otlet. Levie succeeds very well at documenting Otlet's personal and familial life, and offers ample socio-historical and political contextualisation of Otlet's activities (e.g. the interaction between Otlet's internationalist endeavours and the expansionist politics of King Leopold II (p. 59), and Otlet's ardent pacifism during World War I are relevantly highlighted (pp. 161176)). Levie begins by exploring Otlet's childhood days and by bringing into perspective some of the traits which are relevant to understand his later work. She shows how his father Edouard, an internationally active railway contractor, awoke a mondial awareness in the young Otlet (pp. 20-21) and how his encyclopaedic spirit for the first time found expression in a systematic inventory of the small Mediterranean isle his father bought (L'île du Levant, 1882) (p. 31). From the age of 16 Otlet suffered from a disorder of his literal memory (Otlet's personal testimony in the Cahier Blue, on p. 47), which might perhaps explain his lifelong obsession with completeness and accuracy. Of special interest to the readers of this journal are chapter 4, in which Otlet's and Henri Lafontaine's adaptation of Melvil Dewey's Decimal Classification and the origin of the Universal Decimal Classification (UDC) is discussed in extenso (pp. 5170; also see chapter 6, p. 98 for Otlet's attempt at a universal iconographical index) and chapter 17, in which Traité de documentation (1934) is presented
    RSWK
    Otlet, Paul / Biographie (SWB)
    Subject
    Otlet, Paul / Biographie (SWB)
  11. Heiner-Freiling, M.: DDC German - the project, the aims, the methods : new ideas for a well-established traditional classification system (2006) 0.06
    0.057782806 = product of:
      0.14445701 = sum of:
        0.13499458 = weight(_text_:melvil in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13499458 = score(doc=5779,freq=2.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.5062295 = fieldWeight in 5779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5779)
        0.00946243 = product of:
          0.02838729 = sum of:
            0.02838729 = weight(_text_:22 in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02838729 = score(doc=5779,freq=2.0), product of:
                0.12228485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5779)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    The paper will give a short outline of the project DDC German. The project is not limited to a mere translation of DDC 22, but aims at the implementation of Dewey in the library networks of the German-language countries. Use of DDC mainly for retrieval purposes, not for shelving, leads to certain new aspects in classifying with Dewey which are described in detail and presented together with the German web service Melvil. Based an the German experience of cooperation and data exchange in the field of verbal indexing the paper develops some ideas an future Dewey cooperation between European and American libraries.
  12. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.06
    0.055462655 = product of:
      0.13865663 = sum of:
        0.027731327 = product of:
          0.11092531 = sum of:
            0.11092531 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11092531 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.29605448 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.25 = coord(1/4)
        0.11092531 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11092531 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.29605448 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  13. Edmonds, D.J.; Eidinow, J.A.: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte : Eine Ermittlung (2001) 0.05
    0.054460283 = product of:
      0.2723014 = sum of:
        0.2723014 = weight(_text_:biographie in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2723014 = score(doc=1648,freq=8.0), product of:
            0.293367 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.9281937 = fieldWeight in 1648, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Wittgenstein, Ludwig / Biographie (ÖVK)
    Popper, Karl / Biographie (ÖVK)
    Subject
    Wittgenstein, Ludwig / Biographie (ÖVK)
    Popper, Karl / Biographie (ÖVK)
  14. Svensson, L.G.: Integrating browsing over DDC notations in library portals (2007) 0.05
    0.053997833 = product of:
      0.26998916 = sum of:
        0.26998916 = weight(_text_:melvil in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26998916 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            1.012459 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=111)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Melvil
  15. Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 (2005) 0.05
    0.04815233 = product of:
      0.12038083 = sum of:
        0.11249547 = weight(_text_:melvil in 302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11249547 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 302, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
        0.007885359 = product of:
          0.023656076 = sum of:
            0.023656076 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023656076 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
                0.12228485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 302, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen.
    Footnote
    Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (Online-Ausgabe) 06-2-176 (H. Wiesenmüller): "Die erste Version der Dewey Decimal Classification (DDC) erschien 1876 - bis zur ersten deutschen Ausgabe hat es mithin fast 130 Jahre gedauert, obwohl die DDC schon in mehr als 30 Sprachen vorliegt. Dies zeigt deutlich, wie gering das Interesse an dieser Klassifikation im deutschsprachigen Raum noch bis vor kurzem gewesen ist. Kein Wunder, wurde doch der DDC - häufig sehr pauschal - eine rein amerikanische Weltsicht und ein antiquiertes Wissenschaftsbild unterstellt. Nichtsdestoweniger war der Einsatz einer deutschen DDC bereits 1998 von der Expertengruppe Klassifikation empfohlen worden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 unterstützte diese Beurteilung und machte konkrete Vorgaben für die praktische Umsetzung. Zu den Vorteilen der DDC gehört ihre weltweite Verbreitung (wobei einschränkend zu sagen ist, daß die meisten 'academic libraries' in den USA nicht die DDC, sondern die Library of Congress Classification anwenden) sowie ihre kontinuierliche Pflege und dadurch verhältnismäßig hohe Aktualität, die sich freilich i.d.R. erst auf den tieferen Ebenen zeigt. In jüngerer Zeit hat sie außerdem große Bedeutung bei der sachlichen Erschließung von Online-Ressourcen gewonnen und wird von vielen Dokumentenservern und Fachportalen zumindest für ein grobes Klassifizieren eingesetzt. Die seit Oktober 2005 vorliegende deutsche Übersetzung der 22. Standard Edition von 2003 ist das Ergebnis eines an der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts (Laufzeit: 2002-2005). Das Projekt wurde von einer vom Standardisierungsausschuß eingesetzten Expertengruppe begleitet; über das Konsortium DDC Deutsch waren außerdem mehrere deutsche Bibliotheksverbünde sowie der Österreichische Bibliothekenverbund und die Schweizerische Landesbibliothek eingebunden.
    Die hier anzuzeigende Druckausgabe wurde mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten, datenbankgestützten Editionssystems erstellt. Parallel wurde ein Online-Dienst ('Melvil') aufgebaut, der im Vergleich zur Printversion mancherlei Vorteile besitzt. So wird Melvil halbjährlich aktualisiert und erweitert: Dabei werden nicht nur die amerikanischen Ergänzungslieferungen eingespielt, sondern auch synthetische, d.h. 'zusammengebaute' Notationen aus der praktischen Anwendung der DNB. Auch die Suchfunktionalitäten gehen deutlich über die Möglichkeiten der Druckausgabe hinaus - nicht zuletzt auf Grund einer sukzessiven Anreicherung mit Suchbegriffen aus der Schlagwortnormdatei (SWD) im Rahmen eines weiteren DFG-Projekts ('CrissCross'). So könnte man sich durchaus fragen, warum überhaupt eine Druckausgabe produziert wurde. Diese hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, mit einer einmaligen Zahlung (wenn auch eines stattlichen Preises!) abgegolten zu sein, während für die Nutzung von Melvil jährliche Lizenzgebühren anfallen. Trotz ihres Umfangs von zusammen über 4000 Seiten sind die vier Bände vom Gewicht her erfreulich leicht ausgefallen. Das sehr dünne Papier hat allerdings den Nachteil, daß der Text der Rückseite deutlich durchschlägt. Als ausgesprochen gelungen empfand die Rezensentin die Umschlaggestaltung, bei der das klassische Dunkelgrün der DDC-Ausgaben mit dem bekannten (um nicht zu sagen: berüchtigten) Orange des Saur-Verlags kombiniert wurde. Der erste Band enthält - neben verschiedenen Vorworten und Begleittexten - eine kurz gefaßte Einführung in die DDC (im Original: Introduction to Dewey Decimal Classification; im Deutschen etwas unglücklich wiedergegeben als Einleitung in die Dewey-Dezimalklassifikation), die Praxishilfe und die Hilfstafeln. In der Praxishilfe (im Original: Manual) werden schwierige Fälle erläutert, z.B. die Abgrenzung inhaltlich eng verwandter Klassen. Obwohl die Praxishilfe für die 22. Auflage komplett überarbeitet wurde, ist der Text noch immer recht schwer zu lesen. In der deutschen Fassung ergeben sich dabei z.T. komplizierte Schachtelsätze, die sich über fünf oder gar sechs Zeilen erstrecken.3 Die Haupttafeln finden sich im zweiten und dritten Band, das Register im abschließenden vierten Band.
    Issue
    Begründet von Melvil Dewey. Herausgegeben von Joan S. Mitchell unter Mitwirkung von Julianne Beall, Giles Martin, Winton E. Matthews, Jr. und Gregory R. New. Deutsche Ausgabe.
  16. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.05
    0.047228504 = product of:
      0.11807126 = sum of:
        0.11249547 = weight(_text_:melvil in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11249547 = score(doc=632,freq=8.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 632, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.0055757905 = product of:
          0.016727371 = sum of:
            0.016727371 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016727371 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.12228485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  17. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.04
    0.04104518 = product of:
      0.10261295 = sum of:
        0.089996375 = weight(_text_:melvil in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089996375 = score(doc=4554,freq=2.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.33748633 = fieldWeight in 4554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
        0.012616574 = product of:
          0.03784972 = sum of:
            0.03784972 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03784972 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
                0.12228485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  18. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.04
    0.038521867 = product of:
      0.09630466 = sum of:
        0.089996375 = weight(_text_:melvil in 412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089996375 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
            0.26666674 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.33748633 = fieldWeight in 412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=412)
        0.006308287 = product of:
          0.01892486 = sum of:
            0.01892486 = weight(_text_:22 in 412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01892486 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
                0.12228485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034920275 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=412)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.
    Ich kannte sie außerdem als hoch intelligente, nie überhebliche Führungspersönlichkeit, als weltoffene, herzliche, humorvolle Frau, die oft unbeschwerte Fröhlichkeit ausstrahlte. Zu unserem Land hatte sie eine sehr persönliche Beziehung: als Kind besuchte sie manchmal Verwandte in Wien und verbrachte einige Male die Sommerferien im Salzkammergut. Ihr Bonmot von der "österreichischen Grazie", sie meinte damit ein Problemlösungspotenzial, das eher tänzelnd statt schnurstracks zum Ziel führen kann, wird mir mit Schmunzeln in lieber Erinnerung bleiben. Gerne kam sie während des Österreichischen Bibliothekartages im Millenniumsjahr 2000 für einen Gastvortrag zur Kommission für Sacherschließung nach Wien. Später ließ sie ebenso gerne ihren jüngeren Mitarbeitern/-innen den Vortritt dafür. Sie hatte uns heuer im Mai schon ein wenig in ihre beruflichen Pläne für die nächsten Jahre eingeweiht und wollte sich nach der schwierigen aber gelungenen Pionierphase des Klassifizierens mit DDC und mit Melvil in der DNB nun wieder vermehrt in die verbale Sacherschließung einbringen und ihre Erfahrung und Energie für die Überarbeitung des Regelwerks RSWK und die Optimierung der SWD zur Verfügung stellen."
  19. Sigmund, K.; Dawson, J.; Mühlberger, K.: Kurt Gödel : Das Album - The Album (2006) 0.04
    0.038509235 = product of:
      0.19254617 = sum of:
        0.19254617 = weight(_text_:biographie in 470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19254617 = score(doc=470,freq=4.0), product of:
            0.293367 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.6563321 = fieldWeight in 470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=470)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Gödel, Kurt / Biographie
    Subject
    Gödel, Kurt / Biographie
  20. Goldstein, R.: Kurt Gödel : Jahrhundertmathematiker und großer Entdecker (2007) 0.04
    0.038509235 = product of:
      0.19254617 = sum of:
        0.19254617 = weight(_text_:biographie in 303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19254617 = score(doc=303,freq=4.0), product of:
            0.293367 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034920275 = queryNorm
            0.6563321 = fieldWeight in 303, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=303)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Gödel, Kurt / Biographie
    Subject
    Gödel, Kurt / Biographie

Languages

Types

  • a 2167
  • m 249
  • el 120
  • s 86
  • b 28
  • x 22
  • i 12
  • r 5
  • n 2
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications