Search (1364 results, page 1 of 69)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.21
    0.21195062 = product of:
      0.28260082 = sum of:
        0.066401914 = product of:
          0.19920574 = sum of:
            0.19920574 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19920574 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19920574 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19920574 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.01699315 = product of:
          0.0339863 = sum of:
            0.0339863 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0339863 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.1464039 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.18
    0.17707178 = product of:
      0.35414356 = sum of:
        0.08853589 = product of:
          0.26560766 = sum of:
            0.26560766 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26560766 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.26560766 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26560766 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.15
    0.15493782 = product of:
      0.30987564 = sum of:
        0.07746891 = product of:
          0.23240672 = sum of:
            0.23240672 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23240672 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23240672 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23240672 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.13
    0.13280383 = product of:
      0.26560766 = sum of:
        0.066401914 = product of:
          0.19920574 = sum of:
            0.19920574 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19920574 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19920574 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19920574 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.11
    0.110669866 = product of:
      0.22133973 = sum of:
        0.055334933 = product of:
          0.16600479 = sum of:
            0.16600479 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16600479 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16600479 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16600479 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.09
    0.08853589 = product of:
      0.17707178 = sum of:
        0.044267945 = product of:
          0.13280383 = sum of:
            0.13280383 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13280383 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13280383 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13280383 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Nida-Rümelin, J.: Tief in unserer Lebenswelt verwurzelt : Humanismus und Freiheit: Die vollständige naturalistische Erklärung unseres Handelns steht im Widerspruch zu unserer moralischen Alltagspraxis (2004) 0.07
    0.07242252 = product of:
      0.14484504 = sum of:
        0.09063851 = weight(_text_:moralisches in 2726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09063851 = score(doc=2726,freq=2.0), product of:
            0.41411188 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.21887445 = fieldWeight in 2726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2726)
        0.054206528 = product of:
          0.108413056 = sum of:
            0.108413056 = weight(_text_:handeln in 2726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108413056 = score(doc=2726,freq=14.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.3893624 = fieldWeight in 2726, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Sich selbst und andere als Wesen anzusehen, die in ihrem Urteilen und Handeln von Gründen geleitet sind, kann als fundamentale Voraussetzung unserer lebensweltlichen Moralität gelten. Negativ formuliert: Es ist Bedingung unserer lebensweltlichen Moralität, dass wir uns selbst und andere als von kausalen Ursachen nicht vollständig determiniert ansehen. In unseren reaktiven moralischen Einstellungen setzen wir voraus, dass Gründe unser Handeln leiten oder jedenfalls leiten können. Wenn unser Handeln durch Anderes als Gründe vollständig bestimmt wäre, dann wäre diese Bedingung de facto nicht erfüllt. Da in naturwissenschaftlichen Beschreibungen und Gesetzen Gründe keine Rolle spielen, können wir diesen Konflikt auch so formulieren: Eine vollständige naturalistische Beschreibung und Erklärung menschlichen Handelns ist mit unserer lebensweltlichen Moralität unvereinbar. Die Freiheit, die (transzendentale) Bedingung unserer lebensweltlichen Moralität ist, besteht in der naturalistischen Unterbestimmtheit unserer Handlungs- und Urteilsgründe. Unter Naturalismus verstehe ich im folgenden die Auffassung, dass grundsätzlich alle Phänomene einschließlich mentaler und speziell intentionaler Zustände und Prozesse, also auch menschliches Handeln, mit naturwissenschaftlichen Methoden vollständig beschrieben und erklärt werden können. Eine solche Definition von Naturalismus bleibt vage, solange nicht näher bestimmt wird, was unter "naturwissenschaftlich" zu verstehen ist. Für unsere Zwecke ist eine allgemeine und präzise Definition allerdings nicht erforderlich, es genügt die Feststellung, dass jedenfalls Gründe in naturwissenschaftlichen Beschreibungen und Erklärungen nicht irreduzibel sind: Die Bezugnahme auf Gründe müsste in einem naturwissenschaftlichen Argument ersetzbar sein durch naturwissenschaftlich Zugängliches wie zum Beispiel neurophysiologische Zustände. Der Non-Naturalismus wäre dann eine Auffassung, die bestreitet, dass alle Phänomene einschließlich mentaler und speziell intentionaler Zustände und Prozesse, also auch Handlungen, mit naturwissenschaftlichen Methoden im Prinzip vollständig beschrieben und erklärt werden können. Die Variante des Non-Naturalismus, die Gründen eine zentrale und irreduzible Rolle bei der Erklärung menschlichen Handelns und Urteilens beimisst, bezeichne ich im folgenden als Humanismus.
    - Das Abwägen von Gründen - Die moralischen Einstellungen und Empfindungen unserer Lebensweit haben nur Sinn, wenn wir annehmen, dass unser eigenes Handeln und das Handeln anderer von Gründen gesteuert ist. Anders formuliert: Unsere lebensweltliche Moralität steht in einem Abhängigkeitsverhältnis zumtheoretischen Humanismus. Der theoretische Humanismus ist keine empirische Hypothese, die man für sich genommen überprüfen könnte. Der theoretische Humanismus durchdringt unser gesamtes moralisches Begriffssystem: Die Freiheit, die wir darin voraussetzen müssen, ist die der Deliberation, der Abwägung theoretischer und praktischer Gründe. Freiheit, Rationalität und Verantwortung sind über Gründe begrifflich eng miteinander verknüpft. Das Medium ihrer Verknüpfung ist die Fähigkeit zur Abwägung von theoretischen und praktischen Grün-, den. Wenn wir den Eindruck haben, dass jemand nicht in der Lage ist, Gründe abzuwägen, so ziehen wir ihn nicht oder nur eingeschränkt zur Verantwortung. Wir glauben,; dann nicht, dass er frei sei in seinen Enfscheidungen. Wir werden ihm manches nicht übel nehmen, was wir anderen, freien, rationalen und verantwortlichen Menschen übel nehmen würden. Ist damit nun gezeigt, dass wir de facto frei, rational und verantwortlich sind? Für Kant waren die Anschauungsformen von Raum und Zeit transzendentale Bedingungen empirischer Naturwissenschaft. Dies hat sich - allerdings erst im 20. Jahrhundert - als falsch erwiesen. Es hat sich gezeigt, dass empirische Naturwissenschaft auch auf der Basis anderer Anschauungsformen möglich ist. Die vierdimensionale Raumzeit der Relativitätstheorie ist seither die Anschauungsform der modernen Physik. Der Euklidische Raum galt Kant zu Recht als transzendentale Bedingung der Newtonschen Physik. Ja mehr noch: Die Euklidische Geometrie, die Isotropie des Raumes oder die Gerichtetheit der Zeit sind transzendentale Bedingungen lebensweltlicher empirischer Erfahrung. Wir können gar nicht anders, als diese Anschauungsformen zugrunde zu legen. Dies ist jedoch kein Beweis dafür, dass wir in einem dreidimensionalen Raum leben. Es ist aber ein Beweis dafür, dass sich diese Anschauugsform des dreidimensionalen Euklidischen Raumes in der Lebenswelt bewährt hat. Der vierdi mensionale Raum der Relativitätstheorie ist in, den Grenzen der Präzision, die unserer lebensweltlichen Erfahrung gezogen sind, mit der Euklidischen Strukturierung unserer alltäglichen Erfahrungen kompatibel. Eine physikalische Theorie, die eine solche Kompatibilität nicht beinhaltete, würde uns empirisch, nämlich schon in Bezug auf unsere alltäglichen Erfahrungen als widersinnig vorkommen. Anders als die Wissenschaft ist unsere Lebenswelt gegenüber epistemischen Revolutionen resistent.
    - Akademische Option - Die Option, die Metaphysik unserer lebensweltlichen deskriptiven und normativen Überzeugungen frei zu wählen öder auch nur wesentlich zu modifizieren, steht uns nicht offen. Wir können nicht- anders, als uns selbst und diejenigen, mit denen wir normale menschliche Interaktionsbeziehun gen pflegen, als frei, rational und verantwortlich zu interpretieren. Die Vorstellung, dass ein ferner Zustand der Welt vor zum Beispiel zweitausend Jahren - oder besser noch: vor Entstehung der menschlichen Spezies - zusammen mit den geltenden Naturgesetzen jeden seiner Nachfolgezustände festgelegt hat und damit auch jedes menschliche Verhalten, erscheint aus dieser Perspektive nur bizarr. Eine Vorstellung dieser Art ist nicht in unsere lebensweltliche Praxis und die sie tragenden Überzeugungen integrierbar. Niemand, der seine eigenen reaktiven Einstellungen und Empfindungen, seine eigene Praxis, theoretische wie praktische Gründe abzuwägen, niemand, der andere mit Argumenten zu überzeugen versucht, niemand, der andere tadelt, der anderen etwas übelnimmt, der anderen dankbar ist, kann ernsthaft davon überzeugt sein, dass die Gesamtheit menschlicher Interaktionen, einschließlich seines eigenen Verhaltens, schon immer im Voraus festgelegt war. Die Option des Determinismus bleibt eine akademische, das heißt sie hat einen ähnlichen Status wie die Bezweifelung des Fremdpsychischen, die radikale Skepsis oder der Solipsismus. Die Annahme, dass unser Handeln durch Gründe geleitet ist, kann philosophisch nicht zur Disposition stehen. Damit ziehen Gründe, das heißt unsere Fähigkeit, Gründe abzuwägen und unsere Überzeugungen und Handlungen von dieser Abwägung leiten zu lassen, eine - nennen wir es etwas dramatisch - ultimative Grenze für die Erklärungskraft naturalistischer Argumente und Theorien. Der logische Raum der Gründe, wie John McDowell und andere Nachfolger Peter Strawsons das Phänomen gern nennen, ist das Reich humanistischer Erklärungen (im Sinne des theoretischen Humanismus) und humanistischer Beurteilungen (im Sinne des normativen Humanismus). Der logische Raum der Kausalerklärungen ist das Reich naturalistischer Beschreibungen und Erklärungen. Keines dieser beiden Reiche sollte den Versuch machen, sich das andere einzuverleiben, denn ein solches Unterfangen kann nicht gelingen. Auch der jüngste Anlauf, den einige philosophisch inspirierte Neurophysiologen unternehmen, die ernsthaft meinen, man können mit neueren empirischen Befunden beweisen, dass es menschliche Freiheit nicht gebe, wird sich als Flop erweisen. Menschliche Freiheit im Sinne der naturalistischen Unterbestimmtheit von - theoretischen und praktischen - Gründen ist kein isoliertes philosophisches Postulat, sondern so tief mit unserer alltäglichen Praxis der Verständigung und der moralischen Beurteilung verwoben, dass es nicht ernsthaft, das heißt außerhalb des philosophischen (oder neurophysiologischen) Seminarraums in Frage gestellt werden kann."
  8. Schildt, A.: Masse und Macht : Mediengeschichtliche Deutungsansätze zwischen Konstruktivismus und Ideologiekritik (2001) 0.06
    0.05980656 = product of:
      0.11961312 = sum of:
        0.09063851 = weight(_text_:moralisches in 1894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09063851 = score(doc=1894,freq=2.0), product of:
            0.41411188 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.21887445 = fieldWeight in 1894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1894)
        0.028974608 = product of:
          0.057949215 = sum of:
            0.057949215 = weight(_text_:handeln in 1894) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057949215 = score(doc=1894,freq=4.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.20812295 = fieldWeight in 1894, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1894)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die hohe Bedeutung der Massenmedien im 20. Jahrhundert zu leugnen würde weltfremd anmuten. Die meiste Menschen verbringen die meiste Zeit in ihrem Leben - neben Schlafen und Arbeiten - mit den Angeboten der Massenmedien, und über die bloße Quantität hinaus strukturieren diese die zeitlichen Budgets, bis hin zur Koordination von Nahrungsaufnahme und Medienkonsum. Wirtschaftliches Wachstum ist heute von der Leistungsfähigkeit des Mediensytems abhängig, und dass aus der Beherrschung der Massenmedien politische Macht entspringt bzw. diese ohne massenmediale Vermittlung kaum mehr gedacht werden kann, ist evident. Gleichwohl reift in der Historikerzunft nur allmählich die Einsicht, dass die massenmediale Prägung unserer Lebenswelt mehr erfordert als eine zusätzliche Spiegelstrich-Subdisziplin Mediengeschichte, dass die Massenmedien vielmehr als Konstrukteur unseres Verhältnisses zur Welt mit allen politischen und kulturellen Implikationen einen zentralen Platz innerhalb' einer radikalen Neukonzeptionierung der Gesellschaftsgeschichte beanspruchen dürfen. Die Massenmedien begannen ihren Siegeszug im 19. Jahrhundert, im Zeitalter der Alphabetisierung, Urbanisierung, wirtschaftlichen Liberalisierung und politischen Emanzipationsbestrebungen. Bereits die Geschichte jenes Jahrhunderts läßt sich ohne Berücksichtigung der durch Massenmedien hergestellten Öffentlichkeit nicht angemessen schreiben. Die rasante Beschleunigung der Nachrichtenwege durch Eisenbahn und Telegraphie, Nachrichtenagenturen und technische Innovationen wie die Rotationspresse ermöglichten es, dass zur Jahrhundertwende in großen Städten sogar mehrmals täglich Zeitungen in sechsstelliger Auflage erscheinen konnten. Gleichzeitig konnte die Photographie erstmals direkt zur Bebilderung von Druckerzeugnissen verwandt werden. Und schließlich setzte sich der Stummfilm als beliebtes Freizeitmedium durch. Man kann im 20. Jahrhundert drei Stufen des massenmedialen Ensembles unterscheiden, deren Übergänge nicht mit den großen politischen Zäsuren zusammenfallen, welche unser konventionellen Vorstellungen von Geschichte weitgehend bestimmen. Die erste Stufe, mit täglicher Massenpresse, Illustrierten und Kinos, bestimmte die ersten drei Jahrzehnte. Die zweite Stufe begann in den "Krisenjahren" der "klassischen Moderne" (Detlef Peukert), in der heraufziehenden Weltwirtschaftskrise. Sie formte sich in den 30er Jahren aus und reichte bis in die 60er Jahre. Zu ihren neuen Elementen gehörten an erster und wichtigster Stelle der Hörfunk, an zweiter Stelle der Tonfilm." Öffentliche Radiosendungen gab es in Deutschland seit Ende 1923, und von Anfang an musste konstatiert werden, dass das Publikum, das neue Medium in erster Linie als Quelle von Unterhaltung nutzen wollte - ein Wunsch, nach dem sich das Programm rasch ausrichtete. Der Hörfunk überwand die Schwelle zum Massenmedium interessanterweise während der Weltwirtschaftskrise. In Deutschland verdoppelte sich von 1928 bis 1932 die Zahl der privaten Haushalte, in denen Radio gehört wurde, auf etwa vier Millionen. Offenbar gelang es dem auditiven Medium in dieser Zeit bitterer sozialer Not, als moralisches Lebens- und Überlebensmittel angesehen zu werden. Das NS-Regime fand, das erweiterte massenmediale Ensemble also bereits vor und stellte es nach politischer Gleichschaltung sofort in seinen Dienst. Als "allermodernstes Massenbeeinflumungsinstrument" (Joseph Goebbels) förderten die braunen Machthaber vor allem den Hörfunk, bis zum Kriegsausbruch fand das Radio seinen Platz in etwa zwei Dritteln aller deutschen Haushalte. Die Bedürfnisse der Bevölkerung nach Unterhaltung - bis hin zu moderner Tanzmusik- wurden hier umfassender denn je zuvor befriedigt. Wie der Erste Weltkrieg keinen qualitativen Einschnitt für das massenmediale Ensemble auf seiner ersten Stufe bedeutet hatte, so markierte auch der Kriegsbeginn 1939 keine tiefgreifende Zäsur.
    Footnote
    Rundfunkdichte wie Kinobesuche stiegen bis 1943 weiter steil an: Auch in der Nachkriegstristesse behauptete der Hörfunk, schon wegen des anfänglichen Papiermangels seine führende Position im Medienensemble, und im Laufe der 50er Jahre hielt das Radio Einzug in die letzten zuvor noch nicht erreichten Haushalte. Die politischen Rahmenbedingungen und Inhalte hatten sich zwar verändert, aber die Programmstruktur des auditiven Mediums war davon weitgehend unberührt geblieben. Die Unterhaltung im Radio, aber auch den Film und die illustrierten in den 50er Jahren zeichnete ein hohes Maß von Ähnlichkeit zur Zwischenkriegszeit aus, sozusagen als äethetischen Ausdruck sozialhistorischer Kontinuität: Dies gilt selbst für die großen Innovationen des Printsektors, etwa die Prögrammzeitschrift Hör Zu aus dem Springer-Konzern, die es wie wohl kein anderes Druckerzeugnis vermochte, die Mentalität einer Mehrheit der Bundesbürger im Wiederaufbau, aufgeschlossen gegenüber der Konsummoderne und zugleich politisch konservativ gestimmt, publizistisch zu inszenieren. Der Aufstieg des Fernsehens führte das massenmediale Ensemble auf seine dritte Stufe. Das TV-Gerät übernahm vom Hörfunk insbesondere die zentrale Funktion der Unterhaltung in der stetig wachsenden Freizeit, vor allem am "langen Wochenende", und es zementierte Häuslichkeit, indem es sie noch attraktiver werden ließ. Anfang der 60er Jahre war der Fernsehapparat in etwa einem Viertel aller Haushalte vorhanden, ein Jahrzehnt später in drei Vierteln. Wenn das Radio das Leitmedium der Zeit des Wiederaufbaus gewesen war, so nahm das Fernsehen diese Stelle in der beginnenden postindustriellen Wohlstands- und Erlebnisgesellschaft ein. Das Fernsehen brachte eine enorme Vermehrung fiktionaler Angebote und der Möglichkeiten, sich über ferne und nahe Welten informieren und zugehörige Bilder auf sich wirken zu lassen. In eben diesem Zeitraum, den 60er Jahren, begann auch die Ankoppelung der ostdeutschen Bevölkerung an die westlichen Massenmedien - ein wenig bekannter Teil der Vorgeschichte der deutschen Einigung: Während heute vielfach vom Ende des Zeitalters der Massenmedien und herkömmlichen Kommunikationsmedien durch digitale Netze die Rede ist, steht die Geschichtswissenschaft noch am Anfang der Erforschung des massenmedialen Ensembles, der von ihr geprägten Öffentlichkeit und erzielten gesellschaftlichen Wirkungen. Insofern klafft eine historische Erklärungslücke, die auch . aktuelle Diskussionen tangiert. Dass der geschichtswissenschatliche Forschungsbeitrag zum Verständnis der Massenmedien über die lange Zeit übliche Betrachtung der der Medien als Spiegel der Zeitläufe hinauszugehen hat, spricht sich zwar allmählich herum, aber wie der gesellschaftliche Prozess der Kommunikation selbst zu analysieren tat bleibt unklar. Ratlos stehen Historiker heute vor einer riesigen und stetig wachsenden medientheoretischen Angebotspalette benachbarter Disziplinen. Hier sollen nur einige derjenigen Ansätze und ihre Probleme erwähnt werden, die für die Konzeptionierung historischer Forschung einige Anregungen versprechen. Von sozialwissenschaftlicher Seite, häufig mit kritischem Bezug auf Niklas Luhmann, werden vor allem strukturfunktionalistische Theorien präsentiert, die es zwar erlauben, Öffentlichkeit als Systems von einer Vielzahl kleiner und großer Foren au verstehen; allerdings wird Öffentlichkeit dabei tendenziell als sich selbsterzeugendes und selbstreferenzielles System begriffen, während die umgebende Gesellschaft unter Einschluss ihrer ökonomischen Strukturen und die beteiligten Menschen in solchen Ansätzen kaum Beachtung finden. Eine besondere Rolle nimmt in diesem Zusammenhang eine stark diskutierte Richtung ein, die sich nicht ohne Selbstironie als "radikalen Konstruktivismus" (Siegfried J. Schmidt) bezeichnet und davon ausgeht, dass durch Medien Wirklichkeitsentwürfe produziert werden, die Welt nicht abbilden, sondern 'konstruieren'; die Konstruiertheit unserer Wirklichkeit werde uns erst bewußt, wenn wir beobachten; wie wir beobachtenund handeln.
    Von dieser theoretischen Basis aus ist vorgeschlagen worden, eine "Kulturgeschichte der Medien" zu konzipieren. Die Invisibilisierung der Organisationsleistungen des Mediums im Kommunikationsprozess soll darin mentalitätsgeschichtlich entschlüsselt werden, nicht zufällig mündend in der Fernsehwirklichkeit als Wirklichkeitsordnung neuen Typs: als einer Mischung von sozialer Alltagswelt und medial rezipierter Weltwirklichkeit. In dieser Perspektive erscheint die Ge-schichte der Massenmedien als Prozess der Disziplinierung von: Wahrnehmung und Kommunikation, gewinnt also Anschluss an erprobte ModeIIe der "Sozialdisziplinierung". Sicherlich ist es notwendig, diesen Aspekt zu beachten, aber die alleinige Konzentration darauf beruht wiederum auf einem passivistischen Menschenbild. Medienanalyse wird Machtanalyse, allerdings einer gänzlich apersonalen Macht, die der Eigenlogik gleichsam unbewusster Technologien folgt. Foucaults Metapher diesen Typs von Kontroll- und Disziplinierungsmacht ist das "Netz", das "ohne jeden Mittelpunkt" auskomme. Diese Perspektive sensibilisiert für die Anonymisierung von Machtverhältnissen in der Moderne, birgt aber zugleich die Gefahr unbewusster Apologie, weil die Frage nach der "back-stage" (Jürgen Gerhards, Friedhelm Neidhardt) des Medienbetriebs, nach ökonomischen und politischen Interessen, nicht mehr gestellt wird. Parallel zur Karriere von Konzepten der Sozialdisziplinierungeist der Einfluss von Ansätzen gewachsen, die Mediennutzung als soziales Handeln begreifen, bei dem die Rezipienten als aktiv Beteiligte fungieren, und in denen massenmediale Erweiterungen als Zuwachs von menschlicher Verfügungsmacht und Freiheit gedacht werden. Medienkonsum erscheint selbst als "andere Produktion", die "listenreich und verstreut" letztlich "des Netz einer Antidisziplin" (Michel de Certeau) knüpfe. Im "uses-and-gratifications-approach" wird der Gebrauchswert medialer Angebote als entscheidend für die Selektion von Programmen betrachtet. Und diese Gebrauchswertansprüche wiederum wurzeln in der Lebenswelt unterschiedlicher Publika und den sich daraus ergebenden Bedürfnissen nach Bestätigung jeweiliger Weltbilder. Diese Sicht führt zu einer starken Relativierung der Medienmacht, sind hier doch die Nutzer die wahren Manipulateure, die die Medien dazu zwingen, die ihnen genehmen Inhalte' zu zeigen. Von hier aus lässt sich im Sinne einer qualitativen Medienforschung", in welcher biographischen Dimensionen ein hohes Gewicht eingeräumt wird, nach der Rolle persönlicher Kommunikation in Beziehung zur Massenkommunikation, nach der Bedeutung von Meinungsführern und nach der Diffusion neuer Ideen und Praktiken fragen. Dass mediale Wirkung auf den Menschen nichtdirekt messbar ist, sollte allerdings nicht zur kurzschlüssigen Annahme führen, dass es eine solche Wirkung deshalb nicht gebe und die Menschen völlig frei in der Nutzung von Massenmedien seien. Handlungsspielräume bestehen in der Annahme oder Nichtannahme von Angeboten, in der Aufmerksamkeit, mit der bestimmten Programmen gefolgt wird, aber die monologische Struktur der Massenmedien wird sich nicht in eins dialogische verwandeln lassen, wie sich dies Bertolt Brecht in seiner utopischen Radio-Theorie erträumte.
  9. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.04
    0.03922879 = product of:
      0.15691516 = sum of:
        0.15691516 = sum of:
          0.12292885 = weight(_text_:handeln in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12292885 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.44149545 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.0339863 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0339863 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vielen Bibliotheksbenutzern wird inzwischen mehr und mehr bewußt: Alle Vernetzungsbestrebungen in Bibliotheksbereich, die lokale Traditionen zugunsten eines überregionalen Nachweises der Bestände aufgeben, handeln auch gegen die Benutzerinteressen. Wir werden uns zunehmend klar darüber, daß von den meisten wissenschaftlern der lokale Online-Katalog allein für Literaturrecherchen herangezogen wird, und zwar aus dem Grund, daß das gesuchte Buch so schnell und unkompliziert wie möglich zur Hand sein soll. Diese Feststellung impliziert auch den Gedanken, daß die Aufgabe guter lokaler Katalogisierungstraditionen möglicherweise ein unwiederbringlicher Verlust ist, ein Schritt hin zu einer schlechteren und oberflächlicheren Information. Wie sich eine überregionale Verbesserung der Nachweissituation unter gleichzeitiger Bewahrung lokaler Traditionen darstellen kann, ist Gegenstand der folgenden Ausführungen. Sie bahandeln das Thema aus dem Blickwinkel der Bilbiotheken, Archive und Museen, deren aufgabe im Nachweis und der Bewahrung von Unikaten besteht. die hier behandelte Metadatendiskussion bezieht sich also auf die Beschreibungskriterien nicht für digitales Material, sondern für Manuskripte, Briefe, Gegenstände
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
  10. Gödert, W.: ¬Ein informationstheoretisches Paradigma für bibliothekarisches Handeln (2001) 0.04
    0.035854246 = product of:
      0.14341699 = sum of:
        0.14341699 = product of:
          0.28683397 = sum of:
            0.28683397 = weight(_text_:handeln in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28683397 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                1.030156 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Luhn, G.: ¬Die riskierte Vernunft : Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik (2000) 0.03
    0.030732213 = product of:
      0.12292885 = sum of:
        0.12292885 = product of:
          0.2458577 = sum of:
            0.2458577 = weight(_text_:handeln in 5998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2458577 = score(doc=5998,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.8829909 = fieldWeight in 5998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Kollektive Intentionalität : eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (2009) 0.03
    0.030732213 = product of:
      0.12292885 = sum of:
        0.12292885 = product of:
          0.2458577 = sum of:
            0.2458577 = weight(_text_:handeln in 4512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2458577 = score(doc=4512,freq=18.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.8829909 = fieldWeight in 4512, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die überwältigende Anzahl sozialer Phänomene ist dadurch gekennzeichnet, daß Menschen Absichten und Überzeugungen miteinander teilen, mit vereinten Kräften handeln und gemeinsame Praktiken sowie soziale Institutionen etablieren. Seit etwa zwei Jahrzehnten werden die begrifflichen Grundlagen und Besonderheiten dieser Phänomene unter dem Stichwort »Kollektive Intentionalität« zusammengefaßt und zunehmend interdisziplinär diskutiert. Dieser Band bietet das erste umfassende Kompendium zu dieser Debatte über die Grundlagen des Sozialen und versammelt erstmals in deutscher Übersetzung neben den klassischen philosophischen Texten auch neuere Beiträge aus angrenzenden Wissenschaften. Eine systematische Einleitung der Herausgeber erschließt die Hauptlinien und Hintergründe der Diskussionen.
    Content
    Hans Bernhard Schmid/ David P. Schweikhard: Einleitung; Kollektive Intentionalität; Begriff, Geschichte, Probleme - Raimo Tuomela/ Kaarlo Miller: Wir-Absichten - John R. Searle: Kollektive Absichten und Handlungen - Philip. R. Cohen/ Hector J. Levesque: Teamwork - Margaret Gilbert: Zusammen spazieren gehen; Ein paradigmatisches soziales Phänomen - Michael E. Bratman: Geteiltes kooperatives Handeln - Seumas Miller: Gemeinsames Handeln - Annette C. Baier: Dinge mit anderen tun; Die mentale Allmende - Frederick Stoutland: Warum sind Handlungstheoretiker so antisozial? - J. David Velleman: Wie man eine Absicht teilt - Michael E. Bratman: Ich beabsichtige, das wir G-en - Margaret Gilbert: Was bedeutet es, dass wir beabsichtigen? - Hans Bernhard Schmid: Können Gehirne im Tank als Team denken? - Anthonie W. M. Mejiers: Kann kollektive Intentionalität individualisiert werden? - Christopher Kutz: Zusammen handeln - James K. Schwindler: Soziale Absichten; Aggregiert, kollektiv und im Allgemeinen - John R. Searle: Einige Grundprinzipien der Sozialontologie - Raimo Tuomela: Kollektive Akzeptanz, soziale Institutionen und Gruppenüberzeugungen - Philip Pettit/ David P. Schweikard: Gemeinsames Handeln und kollektive Akteure - Philip Pettit: Gruppen mit einem eigenen Geist - Robert Sugden: Teampräferenzen - John B. Davis: Kollektive Intentionalität, komplexes ökonomisches Verhalten und Bewerten - Michael Tomasello/ Hannes Rakoczy: Was macht menschliche Erkenntnis einzigartig? Von individueller über geteilte zu kollektiver Intentionaltitä - Kay Mathiesen: Wir sitzen alle in einem Boot; Die Verantwortung kollektiver Akteuere und ihrer Mitglieder - Deborah P. Tollefsen: Herausforderungen an den epistemischen Individualismus - Barbara J. Grosz/ Luke Hunsberger: Die Dynamik von Absichten in gemeinsamen Handlungen
    RSWK
    Kollektive Intentionalität / Soziales Handeln / Aufsatzsammlung
    Kollektive Intentionalität / Soziales Handeln / Aufsatzsammlung
    Subject
    Kollektive Intentionalität / Soziales Handeln / Aufsatzsammlung
    Kollektive Intentionalität / Soziales Handeln / Aufsatzsammlung
  13. Pettit, P.; Schweikard, D.P.: Gemeinsames Handeln und kollektive Akteure (2009) 0.03
    0.030732213 = product of:
      0.12292885 = sum of:
        0.12292885 = product of:
          0.2458577 = sum of:
            0.2458577 = weight(_text_:handeln in 4517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2458577 = score(doc=4517,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.8829909 = fieldWeight in 4517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Rüegg, J.C.: ¬Der freie Wille im Zwielicht (2008) 0.03
    0.029150417 = product of:
      0.11660167 = sum of:
        0.11660167 = sum of:
          0.10244071 = weight(_text_:handeln in 2178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10244071 = score(doc=2178,freq=8.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.3679129 = fieldWeight in 2178, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2178)
          0.014160959 = weight(_text_:22 in 2178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014160959 = score(doc=2178,freq=2.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2178)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Stellen Sie sich vor, Sie kündigen Ihren Job. Sie haben sich entschieden, es war Ihr "freier" Wille. Bei manchen Entscheidungen kann man ein gutes Gefühl aber nicht selten auch ein "ungutes Gefühl im Bauch" haben, so dass "einem fast schlecht wird", wenn man daran denkt, das wissen wir alle. Bauchgefühle können Entscheidungen unbewusst sehr beeinflussen, auch wenn man meint, die Entscheidung ganz rational und bewusst getroffen zu haben, sagt der Hirnforscher Antonio Damasio. Der Neurowissenschaftler vertritt in seinem Buch "Descartes' Irrtum" die Auffassung, dass persönliche Entscheidungen meistens auch und gerade durch Emotionen bzw. durch sogenannte somatische Marker (Bauchgefühle) von Körperzuständen mit bedingt sind, die "unbewusst" in den neuronalen Netzwerken des Körpergedächtnisses repräsentiert sind. Die Rede ist vor allem von emotionalen Entscheidungen. Emotionen wie Wut, Angst oder Freude "überkommen" einen. Wenn einem Zornigen im Affekt "die Hand ausrutscht", so kann er - angeblich - nicht anders. Verhält es sich aber etwa anders bei Besonnenen, die sich bei ihrem Handeln und Entscheiden "frei denken" (um mit Kant zu sprechen)? Oder ist auch bei ihnen jegliches Handeln und Entscheiden im Grunde genommen unbewusst vorprogrammiert, Sekunden, bevor es bewusst wird?
    Weiterführende Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren verdanken wir dem britischen Hirnforscher Hawkan Lau und seinen Kollegen vom University College in London. Wenn die Versuchsteilnehmer im Kernspintomographen - introspektiv - ihre ganze Aufmerksamkeit konzentriert auf den Moment der Intention richteten, in dem sie den Impuls, den inneren Drang (englisch "urge") verspürten, einen Finger zu krümmen, dann veränderte sich in diesem Augenblick die Hirnaktivität in einer charakteristischen Weise. Sie verstärkte sich ausgerechnet in einem Rindenfeld, von dem man annimmt, es sei an der aktuellen Planung eines Bewegungsablaufs beteiligt. Besagter Hirnbezirk liegt an der (medialen) Innenseite einer Hirnhemisphäre in direkter Nachbarschaft zum motorischen Kortex und heißt in der Fachsprache "präsupplementärmotorischer Kortex" (englisch abgekürzt "Pre-SMA").Die im Wissenschaftsmagazin "Science" publizierten Forschungsergebnisse erregten großes Aufsehen, zumal sich eine Aktivierung des Pre-SMA nicht feststellen ließ, wenn die Probanden kaum auf die Intention einer Fingerbewegung achteten, sondern - statt dessen - auf die Auslösung der Bewegung. Die englischen Neurobiologen hätten durch ihre Forschungsarbeit herausgefunden, dass die neuronale Aktivität im Pre-SMA der cerebralen Repräsentation einer Intention entspräche, hieß es in der Laudatio anlässlich der Verleihung des renommierten William James-Preises an Lau und seine Kollegen. Und: Die preisgekrönte Forschung lege nahe, dass die Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die Intention einer Handlung auch deren bewusste (willentliche) Kontrolle ermöglichen könnte. Diese Schlussfolgerungen könnten möglicherweise auch von Bedeutung für die Psychotherapie einer Angststörung, der Zwangsneurose, sein. Es stellt sich nämlich die Frage, ob Achtsamkeit und Aufmerksamkeit auf die Intention, bzw. den inneren Drang zu handeln, nicht manchen Menschen mit Zwangsstörungen helfen könnten, ihre Zwänge - einen Waschzwang beispielsweise - etwas besser unter Kontrolle zu bringen.
    Dies wird mit einer auf der Achtsamkeitsmeditation basierenden kognitiven Verhaltenstherapie angestrebt. Ein Patient mit Waschzwang könne dank dieser Therapie lernen, sich innerlich von seinen Zwängen zu distanzieren, indem er gelassen auf die sich immer wieder aufdrängenden Impulse achte ohne darauf zu reagieren - als ob sie ihn nichts angingen, sagt der kalifornische Psychiater Jeffrey Schwartz, ein praktizierender Buddhist. Jedenfalls: Trotz oder vielleicht auch gerade wegen der aktuellen Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Forschung ist kaum anzunehmen, dass das für die ethischen Belange der Menschheit so wichtige Konzept des "freien Willens" bald aufgegeben wird. Wir behalten die Kontrolle über unser Handeln - zumindest, wenn unser Verhalten eher rational als emotional bestimmt ist."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.189 vom 14.8.2008, S.22
  15. Jeanneney, J.-N.; Meister, M.: ¬Ein Kind der kommerziellen Logik : Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek (2005) 0.03
    0.028324535 = product of:
      0.11329814 = sum of:
        0.11329814 = weight(_text_:moralisches in 6555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11329814 = score(doc=6555,freq=2.0), product of:
            0.41411188 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.27359307 = fieldWeight in 6555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6555)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Frankfurter Rundschau: Monsieur Jeanneney, Sie wollen "Google Print" eine virtuelle, europäische Bibliothek entgegen setzen. Ist das der Beginn eines neuen Kalten Krieges, eines Krieges der Ideen? Jean-Noel Jeanneney: Wenn es antiamerikanisch ist, Google nicht das Monopol zu überlassen, dann will ich gerne antiamerikanisch sein. Was ich im Übrigen natürlich nicht bin, denn ich mag Amerika sehr. Aber es ist ein Land, das in vielerlei Hinsicht anders ist als Europa. Die Amerikaner wissen selbst am besten, dass jede Form von Monopol gefährlich ist. Monopole laufen Gefahr, unterzugehen. Sie können keinesfalls Dauerhaftigkeit und Fortbestand garantieren. Es ist vor allem dem Widerstand der amerikanischen Verlegervereinigung zu verdanken, dass Google auf die Bremse getreten ist und sein Projekt für ein paar Monate auf Eis gelegt hat. Wir haben es nicht mit einem Kalten Krieg zu tun, sondern um ein Interesse des gesamten Planeten und insbesondere der USA, die Digitalisierung des Kulturerbes auf multikultureller Basis zu betreiben. Es geht nicht darum, Europa gegen die USA zu stellen, sondern ein komplementäres System aufzubauen, an dem auch Indien, China und die arabische Welt teilhaben. Wo sehen sie die Gefahr von "Google Print"? Ich sehe insgesamt drei Gefahren, zwei kurzfristige und eine langfristige. Letztere betrifft den Fortbestand. Sollte Google alleiniger Eigentümer dieser Meta-Bibliothek sein, wie ich sie nenne, was geschieht dann eigentlich, wenn Google verschwindet? Einzig und allein Staatsgebilde können langfristig den Fortbestand garantieren. Nehmen Sie die Bibliotheque Nationale de France. Die Staaten müssen sich folglich einmischen und versuchen, diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, den Atem von mehreren Generationen. Und wo sehen Sie die kurzfristigen Gefahren? Wissen und Kulturerbe müssen organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Es muss in diesem Labyrinth des Wissens einen Ariadnefaden geben, der einen ans richtige Ziel bringt. Die zweite kurzfristige Gefahr ist die angloamerikanische Dominanz, die Tatsache also, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die aus angloamerikanischen Blickwinkel ausgewählt wurden. Was passiert, wenn ich in "Google Print" etwa nach Goethe oder Schiller suche? Die ersten zehn Bücher sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf Englisch. Bei Victor Hugo stoßen sie nicht auf L'homme qui rit, sondern The man who laughs, was nicht sehr komisch ist, selbst wenn man sich für Übersetzungen interessiert. Ich verlange ja kein Monopolfür unseren Blick, ich will nur, dass er nicht untergeht. Ist die Logik von "Google Print" tatsächlich rein kommerziell? Selbstverständlich. Sie wollen doch Geld da mit verdienen. Nur verstehen sie es auf geradezu phantastische Weise ihre materiellen Interessen in ein moralisches Deckmäntelchen zu kleiden. "Wir organisieren ihnen die Information der Welt": Das ist messianisch, wunderbar, aber ich wünschte mir, wir blieben mehrere, die dieses Wissen organisieren. Es ist doch ganz einfach: Google wird an der Börse gehandelt und die Investoren verlangen, dass Gewinne abgeworfen werden. "Google Print" ist ein Kind der kapitalistischen Logik. Diese unternehmerische Logik schockiert mich nicht, sie ist großartig. Aber ich lehne ab, dass sie alles bestimmt. Ich glaube nicht an die Heiligsprechung des Marktes. Sie ist in vielen Bereichen gefährlich.
  16. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.03
    0.026152525 = product of:
      0.1046101 = sum of:
        0.1046101 = sum of:
          0.081952564 = weight(_text_:handeln in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081952564 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.2943303 = fieldWeight in 2951, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.022657534 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022657534 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter "Wirtschaftsinformation" versteht man einerseits Informationen über das Wirtschaftsgeschehen, andererseits auch Informationenfür die "Wirtschaft". Während sich Privatleute, staatliche Institutionen und entsprechende Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Wirtschaftsforscher) in der Regel mit dem wirtschaftlichen Geschehen allgemein befassen, bedeutet Wirtschaftsinformation für Unternehmen in erster Linie "Geschäftsinformation", Informationen also, die bei der zielorientierten Unternehmensführung, bei der Planung und Steuerung operativer Abläufe und bei der Beurteilung der Märkte und Marktchancen unterstützen. Der im angelsächsischen Sprachbereich gebräuchliche Begriff "Business Information" macht diesen Sachverhalt auch besser deutlich als der wenig spezifische deutsche Begriff "Wirtschaftsinformation". Nachfolgend wird Wirtschaftsinformation unter der Sicht der Unternehmensinformation betrachtet. Der Bedarf eines Unternehmens an Wirtschaftsinformation resultiert aus seinen Geschäfts- und Aufgabenfeldern, aus seiner Marktstrategie und aus den das Unternehmensumfeld beeinflussenden Faktoren politisch-gesetzlicher, ökonomischer, technologischer und sozio-kultureller Art. Wirtschaftsinformationen bieten die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und Entscheiden. Sie sollen die Erkenntnis der wahrscheinlichen Entwicklung eines Sachverhaltes ermöglichen bzw die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen oder Handlungen prognostizieren helfen. Die rechtzeitige Identifikation und Erschliessung von Marktpotentialen spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und für die Festigung strategischer Marktpositionen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen Produkte und Leistungen auf dem Markt transparenter und vergleichbarer. In einem wettbewerbsintensiven Markt wird der Zugang zur richtigen Information zur richtigen Zeit um so bedeutender, je mehr Marktteilnehmer potentiell über die gleichen Informationen verfügen. Das Wissen über Absatzmärkte, Marktanteile, Wettbewerber, Kundensegmente und Kundenanforderungen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der schnelle und umfassende Zugriff auf benötigte Informationen ist in Unternehmen eine maßgebliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Neben den im operativen Geschäft und bei den betrieblichen Unterstützungsfunktionen anfallenden Daten sind es die öffentlich zugänglichen Informationen des externen Informationsmarktes, die einen wesentlichen Teil des Informationsbedarfs ausmachen.
    Date
    5. 4.2013 10:22:09
  17. Springer, M.: Wille und Wissen (2006) 0.03
    0.026152525 = product of:
      0.1046101 = sum of:
        0.1046101 = sum of:
          0.081952564 = weight(_text_:handeln in 4986) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081952564 = score(doc=4986,freq=2.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.2943303 = fieldWeight in 4986, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4986)
          0.022657534 = weight(_text_:22 in 4986) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022657534 = score(doc=4986,freq=2.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4986, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4986)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wollte ich das? Eigentlich war ich gerade dabei, durch die neueste Ausgabe von »Nature« zu blättern, als etwas mich veranlasste, ein leeres Word-Dokument zu öffnen und mit »Wollte ich das?« diesen Text zu beginnen. Jetzt könnte ich freilich gleich wieder aufhören und weiter blättern, aber aus freien Stücken. schreibe ich weiter - solange ich eben will. Aber was heißt das? Wenn ich Mitmenschen beobachte oder mich selbst als einen Menschen unter anderen, nehme ich den Standpunkt der dritten Person ein. Ich beschreibe mich von außen, sage »Er« statt »Ich« und stelle fest: Er, also diese Person da, wurde soeben durch gewisse Einflüsse veranlasst, einen Text über Willensfreiheit zu beginnen. In der Welt geschieht nichts ohne Grund und Menschen sind Teil der Welt. Wenn jemand etwas tut, dann steckt dahinter ein dichtes Geflecht von Ursachen. Davon bleibt nichts und niemand ausgenommen. Wenn ich alles über diese Person da wüsste, könnte ich sagen, warum sie jetzt schreibt. Es musste so kommen. Aber vom Standpunkt der ersten Person erlebe ich etwas völlig anderes. Ich hatte die Möglichkeit, zu lesen statt zu schreiben. Ich spürte keinen unüberwindlichen Zwang zum Schreiben, sondern wählte es aus freien Stücken. Ich wollte es so. Diese Beschreibungsdiskrepanz zwischen erster und dritter Person macht das Problem der Willensfreiheit aus. Dafür gibt es im Prinzip drei Lösungen: 1. Ich gebe der »ersten Person« Recht: Mein Wille ist frei, ich kann den Weltlauf nach Belieben verändern. 2. Die »dritte Person« hat Recht: Für alles gibt es eine kausale Erklärung, also auch für menschliches Handeln. Der freie Wille ist eine Illusion. 3. Man versucht, beide Standpunkte trotz ihrer Gegensätzlichkeit zu versöhnen. Für die erste Lösung spricht immerhin die unmittelbare Erfahrung spontanen Handelns. In ihrer radikalen Form kann sie allerdings nur ein Größenwahnsinniger vertreten, der sich für allmächtig hält. Selbst ein unbedingter Verteidiger der Willensfreiheit wird zugeben, dass er nicht absolute Willkür meint, sondern Handlungsfreiheit innerhalb gewisser - meist enger - Grenzen. Damit gibt er sich aber als Vertreter der hochproblematischen dritten Lösung zu erkennen."
    Date
    22. 1.2006 18:39:20
  18. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.03
    0.026152525 = product of:
      0.1046101 = sum of:
        0.1046101 = sum of:
          0.081952564 = weight(_text_:handeln in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081952564 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.2943303 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.022657534 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022657534 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der elektronischen Medien ist "Information" zu einem schillernden Schlagwort geworden. Sie legt die Basis für Entscheidungsprozesse und bestimmt unser Denken und Handeln. Doch was ist Information und wie funktioniert sie? Das Buch stellt das Thema erstmals aus der Sicht der Informationstheorie, der Wahrnehmung, des Denkens und der Sprache dar. Auf interdisziplinärer Ebene wird der Informationsbegriff erarbeitet. Wie erlangen Daten Sinn und Bedeutung? Das Werk behandelt die Natur der Informationsflüsse und diskutiert die Rolle des Kontextes. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen unterstützen die Erläuterungen. Anhand des Japanischen wird der dramatische Einfluß des sprachlichen Kontextes auf die inhaltliche Interpretation verdeutlicht. Der Leser erhält Einblicke in die Mechanismen der Informationsflüsse und kann damit rascher die richtigen Entscheidungen treffen. Er vermeidet Mißverständnisse, indem er die Rolle des Zusammenhangs in seinen Denkprozessen beachtet.
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
  19. Hölzig, C.: Google spürt Grippewellen auf : Die neue Anwendung ist bisher auf die USA beschränkt (2008) 0.03
    0.026152525 = product of:
      0.1046101 = sum of:
        0.1046101 = sum of:
          0.081952564 = weight(_text_:handeln in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081952564 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.2943303 = fieldWeight in 2403, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
          0.022657534 = weight(_text_:22 in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022657534 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2403, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Vor Google gibt es kein Entrinnen. Nun macht sich die größte Internetsuchmaschine daran, auch gefährliche Grippewellen in den USA vorauszusagen - und das schneller als die US-Gesundheitsbehörde. In den Regionen, in denen die Influenza grassiert, häufen sich erfahrungsgemäß auch die Online-Anfragen im Internet speziell zu diesem Thema. "Wir haben einen engen Zusammenhang feststellen können zwischen Personen, die nach themenbezogenen Informationen suchen, und Personen, die tatsächlich an der Grippe erkrankt sind", schreibt Google. Ein Webtool namens "Google Flu Trends" errechnet aus den Anfragen die Ausbreitung von Grippeviren. Auch wenn nicht jeder Nutzer erkrankt sei, spiegele die Zahl der Anfragen doch ziemlich genau die Entwicklung einer Grippewelle wider. Das belege ein Vergleich mit den Daten der US-Seuchenkontrollbehörde CDC, die in den meisten Fällen nahezu identisch seien. Die Internet-Suchmaschine könne anders als die Gesundheitsbehörde täglich auf aktuelle Daten zurückgreifen. Dadurch sei Google in der Lage, die Grippesaison ein bis zwei Wochen früher vorherzusagen. Und Zeit bedeutet Leben, wie Lyn Finelli sagt, Leiter der Abteilung Influenza der USSeuchenkontrollbehörde: "Je früher wir gewarnt werden, desto früher können wir handeln. Dies kann die Anzahl der Erkrankten erheblich minimieren." "Google Flu Trends" ist das erste Projekt, das Datenbanken einer Suchmaschine nutzt, um einen auftretenden Grippevirus zu lokalisieren - zurzeit nur in den USA, aber weltweite Prognosen wären ein folgerichtiger nächster Schritt. Philip M. Polgreen von der Universität von Iowa verspricht sich noch viel mehr: "Theoretisch können wir diese Flut an Informationen dazu nutzen, auch den Verlauf anderer Krankheiten besser zu studieren." Um das Grippe-Ausbreitungsmodell zu erstellen, hat Google mehrere hundert Milliarden Suchanfragen aus den vergangenen Jahren analysiert. Datenschützer haben den Internetgiganten bereits mehrfach als "datenschutzfeindlich" eingestuft. Die Anwender wüssten weder, was mit den gesammelten Daten passiere, noch wie lange gespeicherte Informationen verfügbar seien. Google versichert jedoch, dass "Flu Trends" die Privatsphäre wahre. Das Tool könne niemals dazu genutzt werden, einzelne Nutzer zu identifizieren, da wir bei der Erstellung der Statistiken lediglich anonyme Datenmaterialien nutzen. Die Muster, die wir in den Daten analysieren, ergeben erst in einem größeren Kontext Sinn." An einer echten Virus-Grippe - nicht zu verwechseln mit einer Erkältung - erkranken weltweit mehrere Millionen Menschen, mehr als 500 000 sterben daran."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Schnider, A.: ¬Der Realitätsfilter im Gehirn (2002) 0.03
    0.025610177 = product of:
      0.10244071 = sum of:
        0.10244071 = product of:
          0.20488141 = sum of:
            0.20488141 = weight(_text_:handeln in 866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20488141 = score(doc=866,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.7358258 = fieldWeight in 866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zweckgerichtetes Handeln setzt voraus, dass unser Gehirn diejenigen Gedanken herausfiltern kann, die sich auf die aktuelle Realität beziehen. Offenbar geschieht das, noch bevor gedankliche Assoziationen überhaupt bewusst erkannt werden

Languages

Types

  • a 1129
  • m 164
  • el 66
  • s 53
  • b 26
  • x 14
  • i 9
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications