Search (1467 results, page 1 of 74)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.50
    0.4993814 = product of:
      0.9987628 = sum of:
        0.062422678 = product of:
          0.18726803 = sum of:
            0.18726803 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18726803 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.24990483 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18726803 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18726803 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.18726803 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18726803 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.18726803 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18726803 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.18726803 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18726803 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.18726803 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18726803 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.44
    0.44394767 = product of:
      0.7610532 = sum of:
        0.046817005 = product of:
          0.14045101 = sum of:
            0.14045101 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14045101 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.24990483 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.011981107 = product of:
          0.023962215 = sum of:
            0.023962215 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023962215 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.44
    0.43695876 = product of:
      0.8739175 = sum of:
        0.054619845 = product of:
          0.16385953 = sum of:
            0.16385953 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16385953 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.24990483 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16385953 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16385953 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.16385953 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16385953 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.16385953 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16385953 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.16385953 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16385953 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.16385953 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16385953 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.42
    0.41623855 = product of:
      0.7135518 = sum of:
        0.039014176 = product of:
          0.11704252 = sum of:
            0.11704252 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11704252 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.24990483 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11704252 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11704252 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.11704252 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11704252 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.089325055 = weight(_text_:journalismus in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089325055 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.4091512 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.11704252 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11704252 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.11704252 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11704252 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.11704252 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11704252 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  5. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.37
    0.37453604 = product of:
      0.7490721 = sum of:
        0.046817005 = product of:
          0.14045101 = sum of:
            0.14045101 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14045101 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.24990483 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.14045101 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14045101 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.25
    0.2496907 = product of:
      0.4993814 = sum of:
        0.031211339 = product of:
          0.09363402 = sum of:
            0.09363402 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09363402 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.24990483 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09363402 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09363402 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09363402 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09363402 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09363402 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09363402 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09363402 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09363402 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09363402 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09363402 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Martin-Jung, H.: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus (2007) 0.06
    0.055974554 = product of:
      0.33584732 = sum of:
        0.20211953 = weight(_text_:journalismus in 372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20211953 = score(doc=372,freq=4.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.9258035 = fieldWeight in 372, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=372)
        0.13372779 = weight(_text_:demokratie in 372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13372779 = score(doc=372,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=372)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Für manche ist das Internet Teufelszeug, andere sehen darin eine Art Heilsbringer, der endlich dafür sorgen werde, dass sich die Ideen von Gleichberechtigung, Demokratie und Menschenrechten verbreiten. Doch nüchtern betrachtet ist das globale Netz auch nur eine Infrastruktur oder - abstrakter noch - ein Werkzeug, das sich wie alle Werkzeuge für gute wie für schlechte Zwecke gebrauchen lässt. Nicht die Technik also wird, wenn überhaupt, erlösend wirken, sondern die Art, wie Menschen sie einsetzen. Was dies für qualitativ hochwertigen Journalismus bedeutet, ist Gegenstand der nachfolgenden Überlegungen.
    Field
    Journalismus
  8. Müller, A.: Meinungsmache : wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen (2009) 0.04
    0.04058719 = product of:
      0.24352314 = sum of:
        0.1432273 = weight(_text_:desinformation in 3604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1432273 = score(doc=3604,freq=2.0), product of:
            0.25236264 = queryWeight, product of:
              8.561393 = idf(docFreq=22, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.56754553 = fieldWeight in 3604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.561393 = idf(docFreq=22, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3604)
        0.10029584 = weight(_text_:demokratie in 3604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10029584 = score(doc=3604,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.47492963 = fieldWeight in 3604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3604)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Demokratie am Ende? Nicht ohne Grund empfinden so viele Menschen ein Unbehagen an der Politik: Es wird über ihre Köpfe hinwegregiert. Mit systematisch inszenierten Kampagnen wird die öffentliche Meinung beeinflusst. Albrecht Müller deckt auf, wer diese Kampagnen steuert und was wir dagegen tun können. An vielen Beispielen weist der Autor nach: Die öffentliche Meinungsbildung und damit auch die politischen Entscheidungen werden von kleinen Zirkeln und sehr großen Interessen bestimmt. Sie betreiben den Ausverkauf unseres Landes - des öffentlichen Vermögens und auch von privaten Unternehmen. Das Gemeinwohl hat abgedankt, das Profitinteresse triumphiert. Mittels strategisch geplanter Kampagnen wird gezielte Desinformation betrieben - auf fast allen Kanälen und so lange, bis alle der Botschaft glauben, die durch vermeintliche Experten in die Köpfe gestreut wird. Dieses Buch ist Aufklärung im besten Sinne - und eine Ermunterung, sich einzumischen: für alle, die sich das Denken nicht verbieten lassen.
  9. Beuth, P.; Funk, V.: ¬Ein Artikel, der nie fertig wird : Der Einfluss von Twitter auf den Journalismus hat sich gewandelt - und soll es wieder tun (2009) 0.04
    0.035448972 = product of:
      0.14179589 = sum of:
        0.046379622 = weight(_text_:netzwerk in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046379622 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.2466663 = fieldWeight in 3201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3201)
        0.08842729 = weight(_text_:journalismus in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08842729 = score(doc=3201,freq=4.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.405039 = fieldWeight in 3201, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3201)
        0.0069889794 = product of:
          0.013977959 = sum of:
            0.013977959 = weight(_text_:22 in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013977959 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    "Das Flugzeug auf dem Hudson-River, die Anschläge in Bombay, die Proteste in Iran: Jedesmal, wenn die Öffentlichkeit bedeutende Ereignisse zuerst über Twitter erfährt, entfacht sich eine neue Debatte um die Glaubwürdigkeit der Quellen. Schließlich schreiben meist keine professionellen Journalisten, was sie beobachteten. Sie wägen nicht ab, sie überprüfen nicht, sie gleichen die Informationen nicht ab. Doch auch wenn unter den Twitternutzern viele sind, die unkritisch alles weiterleiten, was sie für interessant halten, so gibt es mindestens ebenso viele, die ein gesundes Misstrauen mitbringen. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die 140-Zeichen-Neuigkeit äußern sich deshalb anders. Wer viele Follower, also Abonennten bei Twitter hat, gilt als vertrauenswürdiger als ein unbekannter Twitterer. Wer enge Freunde in seinem Netzwerk hat, vertraut deren Informationsauswahl oft sogar mehr als der Auswahl, die klassische Medien treffen. Das jedenfalls schreiben die Harvard-Professor Urs Gasser und John Palfrey in ihrem Buch "Generation Internet". Und wer seine Behauptungen mit Links untermauern kann, wird eher ernst genommen als jemand, der ohne Quellenangaben loszwitschert. Der Journalist als Moderator - Ähnlich wie bei Wikipedia gibt es zudem eine Kontrolle durch die Masse: Weil die Kurznachricht auf Twitter meist von vielen Nutzern gelesen wird, sind diese zugleich in der Lage, sofort auf eine falsche Nachricht zu reagieren. So verbreiteten am Mittwoch mehrere Twitterer die Nachricht, der Sänger Kanye West sei bei einem Unfall ums Leben gekommen. Dessen Freundin war es schließlich, die bei Twitter klarstellte, dass es sich um einen schlechten Scherz handelte - was dann wiederum so schnell weitergeleitet wurde, dass eine Twittersuche nach Kanye West als erstes Meldungen über die Falschmeldung ergab.
    Spannend für Medienmacher ist an Twitter, dass seine Nutzer oft über Themen schreiben, die den Medien sonst entgehen würden. So wie die einst belächelten Blogs längst zu einer wichtigen Quelle geworden sind, entwickelt sich auch Twitter langsam zu einer Hilfe bei der Suche nach Themen und Protagonisten. Dass nun auch Suchmaschinen wie Bing Twitter durchsuchen, werde aktuelle Nachrichtenströme deutlich beschleunigen, sagt Professor Christoph Neuberger, der am Institut für Kommunikationswissenhaft der Uni Münster den Einfluss des Internet auf den Journalismus untersucht. Dank Echtzeitsuche sei es zwar möglich zu sehen, welches Thema die Netz-Community beschäftig. "Es wäre aber fatal, wenn Journalisten allein daraus Trends für Themen ableiten." Schließlich twittern in Deutschland nur einige Zehntausend Menschen, die nicht repräsentativ für die Bevölkerung oder auch nur die Stammleserschaft einer Zeitung sein können. Der Forscher sieht in dem Dienst aber auch noch ganz andere Chancen: Journalisten müssten im digitalen Zeitalter stärker die Rolle der Moderatoren einnehmen, sagt er. "Ein Artikel ist nicht mit dem letzten Punkt fertig. Die Geschichte entwickelt sich weiter, wenn Journalisten darüber mit Lesern diskutieren, Ideen aufnehmen oder Belege im Netz suchen." Zeitmangel größtes Hindernis - Das kann über Twitter sehr gut funktionieren: Wird ein Artikel eifrig kommentiert und per Link weitergereicht, kann sich der Autor in die Diskussion einschalten und die Reaktionen einarbeiten - etwa wenn Nutzer einen Fehler entdeckt haben oder weitere Informationen und Links anbieten. Dafür müssten sich die Journalisten aber erstens vom Sockel der Allwissenheit bewegen und akzeptieren, dass es immer jemanden gibt, der mehr über ein Thema weiß als sie selbst. Und zweitens müssen sie die Zeit haben, einen Artikel notfalls mehrfach zu aktualisieren."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Internet-Journalismus : Ein Leitfaden für ein neues Medium (2001) 0.03
    0.030943109 = product of:
      0.3713173 = sum of:
        0.3713173 = weight(_text_:journalismus in 8874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3713173 = score(doc=8874,freq=6.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            1.7008097 = fieldWeight in 8874, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8874)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Journalismus
    Series
    Praktischer Journalismus; 35
  11. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.03
    0.02941095 = product of:
      0.1764657 = sum of:
        0.13128048 = weight(_text_:journalismus in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13128048 = score(doc=1813,freq=12.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.601327 = fieldWeight in 1813, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.045185223 = product of:
          0.09037045 = sum of:
            0.09037045 = weight(_text_:medienpolitik in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09037045 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.28349173 = queryWeight, product of:
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.3187763 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    RSWK
    Suchmaschine / Journalismus / Aufsatzsammlung
    Subject
    Suchmaschine / Journalismus / Aufsatzsammlung
  12. Schlüter, C.: Neue Ressourcen : Zeitgenössisches Contentmanagement oder: Was will der Spiegel von Wikipedia? (2007) 0.03
    0.027108928 = product of:
      0.16265357 = sum of:
        0.07579482 = weight(_text_:journalismus in 759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07579482 = score(doc=759,freq=4.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3471763 = fieldWeight in 759, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
        0.08685875 = weight(_text_:demokratie in 759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08685875 = score(doc=759,freq=6.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.41130114 = fieldWeight in 759, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Demokratiefortschritte werden bekanntlich nicht immer freudig begrüßt. Bei Diktatoren und anderen, der Freiheit allenfalls lose verbundenen Zeitgenossen überrascht das nicht. Doch tun sich mitunter auch Demokraten sehr schwer. Sie nämlich befürchten, wo sich neue Möglichkeiten der Partizipation auftun, eine Entgrenzung oder, deutlicher formuliert, Verlotterung der guten Sitten. Die Demokratie, so lautet ihr Lamento, gefährdet sich selbst, indem sie ihre Fundamente, die sie tragenden Prinzipien und Standards preisgibt. Dieser altmodische und mit einigem aristokratischen Aplomb dargebrachte Vorbehalt stößt sich zumeist am Pöbel, dem gemeinen Plebs also, der nun einmal mehr die Bühne des bislang nur dem gelehrten Bürger vorbehaltenen öffentlichen Räsonierens betritt und seinen irgendwie schmuddeligen Geschäften nachgeht. Etwas zeitgemäßer formuliert begegnet uns der Vorbehalt in der aktuellen Debatte um das Internet und seine angeblich desaströsen Folgen für Wissen und Wahrheit. Eine klare Sache: Die natürliche Feindin der - wehrhaften - Demokratie ist die Massendemokratie. Vor allem der "gute Journalismus" scheint in Gefahr. Befürchtet wird ein babylonisches Stimmengewirr, ein Labyrinth des Meinens und Dafürhaltens, Chaos, Entropie. Den Verlust mehr oder weniger bewährter Hierarchien beklagen insbesondere die Vertreter der analogen, an die Papierform gebundenen Printmedien; sie werden dies gewiss auch aus wohlverstandenem Eigeninteresse tun. Die sehr viel interessantere Frage aber lautet, ob es gute inhaltliche Gründe gibt, die digitale Konkurrenz zu fürchten. Was also mag jetzt das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel geritten haben, vom Frühjahr an nicht nur alle seit 1947 in dem Blatt erschienenen Artikel sowie Lexika und Wörterbücher kostenlos ins Netz zu stellen, sondern vor allem auch die Einträge der Internet-Enzyklopädie Wikipedia? Offenbar sollen hier die Erträge eines "guten Journalismus" mit den Inhalten eines diffusen, weitestgehend dezentralen und auf freiwilliger Basis organisierten Mitmachprojekts vermischt, verwässert, wenn nicht gar verhunzt werden.
    Oder auch nicht. Zum einen wird man beim Spiegel-Verlag auf so genannte Komplementärgeschäfte hoffen - ein kostenloses Angebot lockt in die Nähe anderer, allerdings kostenpflichtiger Angebote, sprich: Werbung. Zum anderen aber gibt es, was Wikipedia angeht, kaum einen triftigen Beleg für den befürchteten Qualitätsabfall. Trotz aller, wahlweise, demokratie- oder medientheoretischer Bedenken und jenseits allzu durchsichtiger Pro-domo-Expertisen steht vielmehr ein inhaltlicher Gewinn zu erwarten. Dazu gibt es einige Evidenzen. Bereits 2005 gab die wissenschaftliche Zeitschrift Nature einen Vergleich in Auftrag, bei dem sich die Wikipedia mit der renommierten Encyclopedia Britannica messen lassen musste. Das - vielleicht - erstaunliche Resultat: Die Britannica lag in Punkto Korrektheit und Editionsqualität zwar vorn, aber nicht sehr weit; die englische Wikipedia könne sich durchaus mit seriösen Produkten messen (sehr aufschlussreich ist hier die auf www.nature.com abrufbare Liste der in den Vergleichspublikationen gefundenen Fehler). Die Untersuchung führte vor allem von Seiten der Britannica zu dem Vorwurf, es seien in erster Linie naturwissenschaftliche Einträge verglichen worden, bei historischen, politischen und geisteswissenschaftlichen Artikeln würde Wikipedia dagegen deutlich abfallen. Dies kann eine neue, diesmal vom Magazin Stern in Auftrag gegebene Studie allerdings nicht bestätigen. Als Vergleichprodukt wurde hier der Brockhaus gewählt. Das vor zwei Wochen im Stern veröffentlichte Ergebnis präsentierte mit klarem Vorsprung einen Gewinner: die Online-Enzyklopädie Wikipedia.
  13. Lehmann, K.; Deggerich, M.: Neuer Wein in neuen Schläuchen : 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich (2005) 0.03
    0.026631584 = product of:
      0.319579 = sum of:
        0.319579 = weight(_text_:journalismus in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.319579 = score(doc=3483,freq=10.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            1.4638238 = fieldWeight in 3483, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Im Herbst 2004 feierte der deutsche Online-Journalismus sein zehnjähriges Jubiläum. Der Start von Spiegel Online wird als Geburtsstunde des etwas anderen Journalismus betrachtet. Die »Feierlichkeiten« wurden dabei nicht für überschwängliche Glückwünsche genutzt, sondern für eine kritische Bestandsaufnahme: Denn ob es einen Online-Journalismus gibt, bestreiten etliche Medienvertreter seit dem ersten Tag.
    Field
    Journalismus
  14. Barber, B.R.: ¬Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt (2002) 0.03
    0.025112625 = product of:
      0.3013515 = sum of:
        0.3013515 = weight(_text_:demokratie in 1573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3013515 = score(doc=1573,freq=26.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            1.426986 = fieldWeight in 1573, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1573)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Man hat die Technologie der Telekommunikation von Anfang an als einen Motor der Demokratie betrachtet: Jede Innovation, die die Kommunikation befördert, befördert auch eine Politik, die in der Macht des Wortes fundiert ist. Seit einiger Zeit hat diese Technologie auch die Globalisierung vorangetrieben, indem sie die Grenzen durchlässig gemacht und die kirchturmpolitischen Beschränkungen untergraben hat, die die nationalen Wirtschaften voneinander trennten. Mit ihrer Förderung der Globalisierung kann die Technologie aber zugleich die Demokratie unterminieren: indem sie die nationale Souveränität gefährdet, die immer die natürliche Freistatt der Demokratie gewesen ist. Die meisten Diskussionen über den Schnittpunkt von neuer Telekommunikationstechnologie mit globaler Demokratie waren ergebnislos, wenn auch nur, weil diejenigen, die sich in der Technologie auskennen, wenig von Demokratie verstehen und die Fachleute für Demokratie jämmerlich unwissend sind, was Technologie angeht. Dennoch ist keine Diskussion entscheidender für die Zukunft der Demokratie als diejenige über die Frage: "Werden die neuen Technologien, die die Globalisierung getragen haben, die Demokratie stärken oder schwächen?" Kategorien wie "Teledemokratie" und "virtuelles Gemeinwesen" erscheinen uns sehr griffig. Aber ihre Bedeutung zu entschlüsseln, erfordert nicht nur Auffassungsgabe für die Technologie, sondern ein tieferes Verständnis für Begriffe wie Gemeinwesen und demokratische Regierungsform, als es diejenigen normalerweise zeigen, die vom elektronischen Grenzland der Demokratie fasziniert sind. In der Tat können wir die Frage "Wie beeinflußt Technologie die Demokratie?" nur beantworten, wenn wir den Charakter und das Wesen der Demokratie selber verstehen: etwas, was zu oft für selbstverständlich gehalten wird. Bevor ich aber den problematischen Versuch mache, Demokratie zu definieren, möchte ich einige Einwände vorbringen, die das allgemeinere Problem der Technologie betreffen - denn auch hier gehen wir oft von zweifelhaften Voraussetzungen aus.
  15. Kastenholz, H.; Wienhöfer, E.: Bürgerbeteiligung im Internet? : Bürgerforum zu den Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Demokratie (2002) 0.02
    0.023639958 = product of:
      0.2836795 = sum of:
        0.2836795 = weight(_text_:demokratie in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2836795 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            1.3433039 = fieldWeight in 238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=238)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Ein Beitrag zum Thema "Internet und Demokratie" in der Bürgergesellschaft
  16. Kramp, S.-S.; Hölzenbein, D.: Konzipieren, Recherchieren, online gehen : Der Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an der Fachhochschule Köln (2005) 0.02
    0.023172174 = product of:
      0.13903303 = sum of:
        0.12505507 = weight(_text_:journalismus in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12505507 = score(doc=3417,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.57281166 = fieldWeight in 3417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
        0.013977959 = product of:
          0.027955918 = sum of:
            0.027955918 = weight(_text_:22 in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027955918 = score(doc=3417,freq=2.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 5.2005 12:02:42
    Field
    Journalismus
  17. Porrmann, M.: Mosaiksteine (2004) 0.02
    0.020744223 = product of:
      0.12446533 = sum of:
        0.05300528 = weight(_text_:netzwerk in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05300528 = score(doc=4955,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.28190434 = fieldWeight in 4955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4955)
        0.071460046 = weight(_text_:journalismus in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071460046 = score(doc=4955,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.32732096 = fieldWeight in 4955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4955)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Der Name ist Programm: Das OnlineMagazin MorgenWelt lässt seine Leser einen Blick in die Zukunft werfen. Und das ganz ohne Zauberkugel: Die Autoren des Magazins für Wissenschaft und Kultur schreiben über Trends und Technologien, die bereits heute Nutzwert haben. Der neue Stress-Test aus der Apotheke zum Beispiel. Oder die virtuelle Schönheitschirurgie. Die Ressorts reichen von Astronomie über Biologie, Medizin, Technik und Mathematik bis zu Geschichte und Kultur. Aktualisiert wird täglich, unter anderem über einen News-Ticker, der aktuelle Meldungen aus Wissenschaft, Forschung und Kultur liefert. Dabei ist MorgenWelt kein reines Fach-Magazin: Die Themen werden für ein breites Publikum verständlich aufbereitet, illustriert und - für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen - mit weiterführenden Links versehen. Herausgeber und Chefredakteur Volker Lange erfüllte sich mit dem Projekt 1996 einen "persönlichen Journalisten-Traum: Ein Magazin zu machen, wie man es selbst gern lesen würde, und dann damit auch noch bei den Lesern und Leserinnen Erfolg zu haben, war schon etwas ganz besonderes." Aus dem Ein-Mann-Betrieb wurde bereits im Jahr nach dem Start eine sechsköpfige Redaktion, aus dem Trägerverein eine GmbH. Ein Netzwerk von 20 freien Autorinnen und Autoren lieferte Texte aus aller Welt. "Wir wollten Geschichten erzählen, die im Mainstream des Journalismus oft untergehen und Aspekte beleuchten, die wichtig sind, um ein Bild unserer heutigen Welt und eine Ahnung für die Zukunft entstehen zu lassen", beschreibt Lange das Konzept. Es ging auf: MorgenWelt - benannt nach einem berühmten Science-Fiction-Roman von John Brunner - entwickelte sich schnell zum vielbeachteten freien Online-Magazin, die monatlichen Seitenabrufe näherten sich bald der Millionengrenze. Finanziert wurde es durch Dienstleistungen, unter anderem durch den Nachrichtendienst scienceticker.info. Die wirtschaftliche Krise von 2001 erfasste auch Lange und sein Team. Gut drei Jahre lang gab es nur sporadisch neue Artikel zu lesen, bis im Herbst 2003 der Neuaufbau begann. Seit Januar 2004 ist MorgenWelt zurück. "Wir werden die Rubriken klarer trennen und auch scheinbar schwierigen Themen wie der Mathematik einen breiten Raum einräumen", kündigt Lange an. "Ansonsten gilt weiter das Konzept, Mosaiksteinchen für die Welt von morgen zu sammeln und darüber zu berichten. Und Verständnis für Themen aus der Wissenschaft und Forschung zu wecken. Vieles wird sich dann im Dialog mit den Lesern weiterentwickeln."
  18. Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz : Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (2005) 0.02
    0.018712826 = product of:
      0.11227695 = sum of:
        0.10029584 = weight(_text_:demokratie in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10029584 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.47492963 = fieldWeight in 3496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
        0.011981107 = product of:
          0.023962215 = sum of:
            0.023962215 = weight(_text_:22 in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023962215 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Demokratie kann nur auf der Basis eines ausgewogenen Spiels der Kräfte funktionieren. Öffentlichkeit ist hierbei ein ausgezeichnetes Mittel, dieses Spiel am Laufen zu halten. Medien, die Öffentlichkeit herstellen, werden deshalb sogar als »vierte Macht« bezeichnet. Sie werden dann zur Macht, wenn sie nicht nur als Vermittler der öffentlichen Meinung auftreten, sondern durch ihr Agieren selbst Gesellschaft gestalten. Hauptaufgabe der Medien ist es, eine Öffentlichkeit durch Transparenz herzustellen. Je mehr relevante Informationen Bürger erhalten, desto eher sind sie in der Lage, sich eine Meinung zu bilden. In den USA wird das Recht der Bürger auf Information umschrieben mit dem »Recht der Öffentlichkeit, zu wissen«, »the public's right to know«. Informationsfreiheit ermöglicht Bürgern, sich zu informieren, sich zu bilden und mündig Entscheidungen zu treffen. Die Medien stehen damit im Dienste des öffentlichen Interesses auf Wissen und Bildung.
    Date
    10. 6.2005 17:22:21
  19. Frerichs, S.: Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie : konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen (2000) 0.02
    0.018050147 = product of:
      0.21660176 = sum of:
        0.21660176 = weight(_text_:journalismus in 4396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21660176 = score(doc=4396,freq=6.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.992139 = fieldWeight in 4396, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4396)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Journalismus
    RSWK
    Nachricht / Journalismus / Systemtheorie
    Subject
    Nachricht / Journalismus / Systemtheorie
  20. Wyss, V.; Keel, G.: Google als Trojanisches Pferd? : Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (2007) 0.02
    0.017865011 = product of:
      0.21438013 = sum of:
        0.21438013 = weight(_text_:journalismus in 385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21438013 = score(doc=385,freq=8.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.9819629 = fieldWeight in 385, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=385)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen bliebe das Internet ein ungeordneter Datenfriedhof mit all den bekannten Mängeln zufällig aufgehäufter Informationshalden, insbesondere ohne Relevanzstruktur. Auch für Journalisten wird das Internet erst durch Suchmaschinen zum brauchbaren Netz. Suchmaschinen haben eine wesentliche Bedeutung für die Recherchepraktiken und sie haben das Potenzial, die soziale Struktur des Journalismus wesentlich mitzuprägen oder gar zu verändern. Offensichtlich wird nämlich, dass der Suchmaschine nicht nur eine suchende, sondern auch eine ordnende Funktion zukommt - sie ist eben Selektionsmaschine. Die Selektionsleistung der technischen Gatekeeper löst aber nicht nur Probleme, weil beispielsweise das gezielte Suchen von Informationen rasch und kostengünstig erfolgen kann; Suchmaschinen schaffen auch neue Probleme, mit denen der Journalismus konfrontiert ist. Das vorliegende Kapitel diskutiert die Frage, inwiefern sich die Internetrecherche von Journalisten auf die journalistische Qualität auswirkt. Im Zentrum des vorliegenden Kapitels steht die theoretische Sichtweise auf den möglichen Einfluss der Anwendung von Suchmaschinen auf die soziale Praxis bzw. auf die Struktur des Journalismus, und damit auch auf die Produktion der journalistischen Qualität.
    Field
    Journalismus

Languages

Types

  • a 1223
  • m 174
  • el 64
  • s 57
  • b 26
  • x 18
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications