Search (671 results, page 1 of 34)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Griebel, R.: die Ablösung der Sondersammelgebiete durch die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft : ¬Ein »folgenreicher« Paradigmenwechsel (2014) 0.05
    0.051353257 = product of:
      0.2567663 = sum of:
        0.2567663 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2567663 = score(doc=2541,freq=6.0), product of:
            0.2673447 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031961128 = queryNorm
            0.9604316 = fieldWeight in 2541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt die Probleme dar, die aus der Transformation der DFG-Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste resultieren. Der Aufsatz, der das in diesem Kontext gezeichnete Bild des SSG-Systems unter einigen Aspekten korrigiert und aufzeigt, dass wesentliche Elemente des FID-Systems bereits lange Kontinuitäten zu älteren Förderkonzepten der DFG aufweisen, setzt sich kritisch mit dem Paradigmenwechsel vom umfassenden vorsorgenden Bestandsaufbau zum selektiven Bestandsaufbau und den Konsequenzen einer strikten »E-Only-Policy« in der gegenwärtigen Phase auseinander. Er entlarvt die Legitimation des Paradigmenwechsels aus der maßgeblichen Mitgestaltung der Fachcommunity beim Bestandsaufbau als Fiktion. Der Prozess des kurzwegigen Übergangs in ein neues Diensteparadigma deutet darauf hin, dass das Verständnis für die größeren Zusammenhänge einer nachhaltigen, stabilen und verlässlichen Literaturversorgung auf Spitzenniveau abhanden gekommen ist.
  2. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.05
    0.045727897 = product of:
      0.11431974 = sum of:
        0.050762743 = product of:
          0.15228823 = sum of:
            0.15228823 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15228823 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.2709668 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.063557 = product of:
          0.127114 = sum of:
            0.127114 = weight(_text_:erwerbung in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.127114 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.51346844 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  3. Cornelius, I.V.: Information policies and strategies (2010) 0.03
    0.03494147 = product of:
      0.17470734 = sum of:
        0.17470734 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17470734 = score(doc=2098,freq=4.0), product of:
            0.2673447 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031961128 = queryNorm
            0.6534909 = fieldWeight in 2098, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2098)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Bestandsaufbau
    Subject
    Bestandsaufbau
  4. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.03
    0.029043293 = product of:
      0.14521646 = sum of:
        0.14521646 = product of:
          0.21782468 = sum of:
            0.19617322 = weight(_text_:dokumentationswesens in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19617322 = score(doc=3074,freq=4.0), product of:
                0.28329304 = queryWeight, product of:
                  8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.69247454 = fieldWeight in 3074, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
            0.02165146 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02165146 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.11192243 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Date
    22. 8.2016 16:06:54
  5. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.02
    0.020305097 = product of:
      0.101525486 = sum of:
        0.101525486 = product of:
          0.30457646 = sum of:
            0.30457646 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30457646 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.2709668 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  6. Vukadin, A.; Slavic, A.: Challenges of facet analysis and concept placement in Universal Classifications : the example of architecture in UDC (2014) 0.02
    0.017920813 = product of:
      0.044802032 = sum of:
        0.036141448 = product of:
          0.10842434 = sum of:
            0.10842434 = weight(_text_:bliss in 1428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10842434 = score(doc=1428,freq=2.0), product of:
                0.22863689 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.4742207 = fieldWeight in 1428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1428)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008660584 = product of:
          0.02598175 = sum of:
            0.02598175 = weight(_text_:22 in 1428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02598175 = score(doc=1428,freq=2.0), product of:
                0.11192243 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1428)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    The paper discusses the challenges of faceted vocabulary organization in universal classifications which treat the universe of knowledge as a coherent whole and in which the concepts and subjects in different disciplines are shared, related and combined. The authors illustrate the challenges of the facet analytical approach using, as an example, the revision of class 72 in UDC. The paper reports on the research undertaken in 2013 as preparation for the revision. This consisted of analysis of concept organization in the UDC schedules in comparison with the Art & Architecture Thesaurus and class W of the Bliss Bibliographic Classification. The paper illustrates how such research can contribute to a better understanding of the field and may lead to improvements in the facet structure of this segment of the UDC vocabulary.
    Source
    Knowledge organization in the 21st century: between historical patterns and future prospects. Proceedings of the Thirteenth International ISKO Conference 19-22 May 2014, Kraków, Poland. Ed.: Wieslaw Babik
  7. Idrees, H.: Library classification systems and organization of Islamic knowledge (2012) 0.02
    0.017920813 = product of:
      0.044802032 = sum of:
        0.036141448 = product of:
          0.10842434 = sum of:
            0.10842434 = weight(_text_:bliss in 2594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10842434 = score(doc=2594,freq=2.0), product of:
                0.22863689 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.4742207 = fieldWeight in 2594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2594)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008660584 = product of:
          0.02598175 = sum of:
            0.02598175 = weight(_text_:22 in 2594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02598175 = score(doc=2594,freq=2.0), product of:
                0.11192243 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2594)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Standard library classification systems like Dewey Decimal Classification (DDC), U.S. Library of Congress Classification (LCC), and Universal Decimal Classification (UDC) are internationally known and widely used by libraries as the tools for organizing information. Charles Ammi Cutter's Expansive Classification (EC), James Duff Brown's Subject Classification (SC), Henry E. Bliss' Bibliographic Classification (BC), and S. R. Ranganathan's Colon Classification (CC) also are standard classification systems, but they are less commonly used compared to aforementioned three systems. All these systems are easy to use and convenient for most general collection libraries. However, these systems are not adequate for some special collections. Libraries with rich collections on Islam also face problems while using these systems, although such libraries often use expansions in the original systems for their collections. This paper examines this problem and presents a potential optimal solution. The author collected data, using a semistructured interview technique, from a representative sample of thirty libraries in eight countries with strong collections in Islam. These data were analyzed employing qualitative methods.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  8. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.02
    0.016920915 = product of:
      0.084604576 = sum of:
        0.084604576 = product of:
          0.2538137 = sum of:
            0.2538137 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2538137 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.2709668 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  9. Albers, C.: Zeitungen in deutschen Bibliotheken, Archiven und Museen : ein Überblick zur aktuellen Situation (2010) 0.01
    0.014829966 = product of:
      0.07414983 = sum of:
        0.07414983 = product of:
          0.14829966 = sum of:
            0.14829966 = weight(_text_:erwerbung in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14829966 = score(doc=4028,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 4028, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4028)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Sammeln von Zeitungen ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte in der Tradition der Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland. Der vorliegende Beitrag versucht eine überblicksartige Bestandsaufnahme zur Erwerbung und Erschließung, zu den zentralen Nachweissystemen und den Digitalisierungsprojekten, um sowohl die thematische Bandbreite der Zeitungsarbeit zu veranschaulichen als auch um Anknüpfungspunkte für die Verbesserung vorhandener wie auch für die Entwicklung neuer Systeme zu liefern. Vor dem Hintergrund bereits bestehender Verbände und Gremien schließt der Beitrag mit einem Vorschlag zur Verbesserung der Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen und Akteure.
  10. Oehlmann, D.: Lizenzen oder Texte, Nutzung oder Hosting? : Können Bibliotheken ihren Auftrag in Zeiten elektronischer Texte weiterhin ausreichend erfüllen? (2012) 0.01
    0.014829966 = product of:
      0.07414983 = sum of:
        0.07414983 = product of:
          0.14829966 = sum of:
            0.14829966 = weight(_text_:erwerbung in 579) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14829966 = score(doc=579,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 579, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit dem Paradigmenwechsel, der für Bibliotheken durch die verstärkte Nutzung elektronischer Medien eingesetzt hat, verlieren sie zunehmend die Möglichkeit, ihrer Aufgabe nachzukommen, das kulturelle und wissenschaftliche Erbe zu archivieren und ihren Nutzern zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt des Sammelns steht in Zukunft der Text jeglicher Form anstelle des Mediums Buch. Das bedingt neue Wege der Erwerbung, der Bewahrung und des Umgangs mit Texten. Die Voraussetzungen dafür, dass jede Bibliothek, die einen Sammel- und Archivauftrag erfüllt, elektronische Texte speichern und auf zeitgemäße Weise in ihrem Katalog nachweisen kann, sind jedoch noch nicht gegeben. Das Schaffen dieser rechtlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen ist unbedingt notwendig, damit Bibliotheken weiterhin effektiv Wissenschaft und Forschung unterstützen und befördern können.
  11. Jungbluth, A.: Vor Kindle : die Anfänge des E-Books (2015) 0.01
    0.014829966 = product of:
      0.07414983 = sum of:
        0.07414983 = product of:
          0.14829966 = sum of:
            0.14829966 = weight(_text_:erwerbung in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14829966 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    E-Books gewinnen in Bibliotheken immer stärker an Bedeutung. In Bezug auf Erwerbung, Einarbeitung und Benutzung gibt es bei E-Books im Vergleich zu klassischen Print-Büchern allerdings große Unterschiede, von denen einige in diesem Artikel erläutert werden. Grundlegende technische Enwicklungen, die bei der Verbreitung der eletronischen Bücher eine wichtige Rolle gespielt haben, darunter historische und heute übliche Dateiformate sowie eine Übersicht über die ersten Lesegeräte bis hin zum Kindle, mit dem der E-Book-Reader den Durchbruch auf dem Mainstream-Markt schaffte, werden vorgestellt. Ein kurzer Überblick über drei wichtige Problemfelder, mit denen gerade Bibliotheken im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Books zu kämpfen haben (Lizenzierung, Kosten und Datenschutz), rundet den Beitrag ab.
  12. Ceynowa, K.: In Frankfurt lesen jetzt zuerst Maschinen : Deutsche Nationalbibliothek (2017) 0.01
    0.014829966 = product of:
      0.07414983 = sum of:
        0.07414983 = product of:
          0.14829966 = sum of:
            0.14829966 = weight(_text_:erwerbung in 3812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14829966 = score(doc=3812,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 3812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: Henze, V., U. Junger u. E. Mödden: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://www.dnb.de/DE/Erwerbung/Inhaltserschliessung/grundzuegeInhaltserschliessungMai2017.html. Vgl. auch: Wiesenmüller, H.: Das neue Sacherschließungskonzept der DNB in der FAZ. Unter: https://www.basiswissen-rda.de/neues-sacherschliessungskonzept-faz/. Vgl. auch die Diskussion zu dem Komplex unter: https://www.basiswissen-rda.de/neues-sacherschliessungskonzept-faz/.
  13. Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (2012) 0.01
    0.0130782155 = product of:
      0.06539108 = sum of:
        0.06539108 = product of:
          0.19617322 = sum of:
            0.19617322 = weight(_text_:dokumentationswesens in 1080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19617322 = score(doc=1080,freq=4.0), product of:
                0.28329304 = queryWeight, product of:
                  8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.69247454 = fieldWeight in 1080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1080)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
  14. Stoppe, S.: (2016) 0.01
    0.0127114 = product of:
      0.063557 = sum of:
        0.063557 = product of:
          0.127114 = sum of:
            0.127114 = weight(_text_:erwerbung in 2873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.127114 = score(doc=2873,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.51346844 = fieldWeight in 2873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2873)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit Start des Sommersemesters ist adlr.link, der Fachinformationsdienst für die Medien- und Kommunikationswissenschaften nun für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügbar. Unter http://adlr.link können alle Forschenden aus der Fachcommunity und den angrenzenden Fachgebieten unser Portal zur Recherche nutzen und sich für die Nutzung kostenlos registrieren. Weitere Informationen habe ich Ihnen hier in einem Flyer zusammengestellt. http://blog.adlr.link/wp-content/uploads/2016/04/adlr-Flyer-Web.pdf. Auf unserem Portal finden Sie zudem unter "Blog" eine Blogseite mit aktuellen Neuerungen, einer umfangreichen FAQ-Seite und der Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden. Zunächst ist die Recherche in über 700.000 Zeitschriftenartikeln, gedruckten oder online verfügbaren Monografien und Sammelwerken, Open Access-Dokumenten und audiovisuellen Quellen möglich. Zudem bieten wir einen Dokumentenlieferdienst und eine nutzergesteuerte Erwerbung von neu erschienenen Print-Publikationen an. Bei letzterer liefern wir die gewünschten Medien direkt an den jeweiligen Forschenden aus. Wir werden den Dienst in den kommenden Wochen weiter bewerben. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Information den jeweiligen Fachreferenten in Ihren Häusern weitergeben könnten und auf unser neues Angebot hinweisen. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass wir die Dienste der bisherigen ViFa medien bühne film nicht weiter pflegen werden, wenn die Nachfolgeportale in Betrieb sind.
  15. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.01
    0.0118446415 = product of:
      0.059223205 = sum of:
        0.059223205 = product of:
          0.17766961 = sum of:
            0.17766961 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17766961 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.2709668 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  16. Schnalke, M.: ¬Die Anfänge der digitalen Revolution : der Einzug der Computertechnik in das wissenschaftliche Bibliothekswesen am Beispiel der baden-württembergischen Universitätsbibliotheken Konstanz und Ulm (2014) 0.01
    0.010592833 = product of:
      0.052964166 = sum of:
        0.052964166 = product of:
          0.10592833 = sum of:
            0.10592833 = weight(_text_:erwerbung in 2462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10592833 = score(doc=2462,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.4278904 = fieldWeight in 2462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die in den 60er Jahren gegründeten Universitätsbibliotheken in Konstanz und Ulm waren die Vorreiter bei der Einführung der Bibliotheks-EDV in Baden-Württemberg. Den größten Bedarf an maschineller Unterstützung sah man bei der Monographienkatalogisierung. Daher entwickelte man dafür die ersten EDV-Systeme. Zuerst wurden die Daten allerdings nur in maschinenlesbare Lochkarten gestanzt, anhand derer von externen Dienstleistern Bandkataloge oder Katalogkarten gedruckt wurden. In den Folgejahren wurde die Verarbeitung schrittweise sowohl elektronischer als auch automatisierter und verlagerte sich zunehmend in die Universitätsrechenzentren, die erst zum Ende der 60er Jahre entstanden. Nachdem die Katalogisierung und Kataloggenerierung der Monographien und Zeitschriften mithilfe der EDV hinreichend unterstützt war, widmete man sich vermehrt der Ausleihverbuchung. Mit der EDV-Systemen für die Erwerbung und dem Aufkommen von OPACs vollzog sich schließlich die Zusammenführung zu den heute üblichen integrierten Bibliothekssystemen. Die Bibliotheks-EDV verbesserte sowohl die Arbeit innerhalb der Bibliotheken, die Kooperation zwischen ihnen als auch die Serviceleistung für die Nutzer. Gleichzeitig galt es bei der Einführung aber auch technische und soziale Schwierigkeiten zu überwinden, auch diese werden in dieser Arbeit behandelt.
  17. Feldsien-Sudhaus, I.; Horst, D.; Katzner, E.; Rajski, B.; Weier, H.; Zeumer, T. (Red.): Koha-Evaluation durch die Universitätsbibliothek der TUHH (2015) 0.01
    0.010592833 = product of:
      0.052964166 = sum of:
        0.052964166 = product of:
          0.10592833 = sum of:
            0.10592833 = weight(_text_:erwerbung in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10592833 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.4278904 = fieldWeight in 2811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek der TUHH setzt seit 1996 auf die Softwareunterstützung für Ausleihe und Katalog. Zunächst wurde das integrierte Bibliothekssystem SISIS eingesetzt, 2000 erfolgte der Wechsel auf das Lokale Bibliothekssystem LBS4 von PICA, heute OCLC. Kurz darauf wurde die Erwerbung integriert. Seit Ende der 90er Jahre wird in der Bibliothek Selbstverbuchung angeboten, seit 2011 mit RFID. 2012 wurde der Nutzer-Katalog des LBS4 durch TUBfind, ein Discovery System auf vufind-Basis, abgelöst. Keine Softwarelösung gibt es bisher für die Verwaltung elektronischer Ressourcen mit Ausnahme des Linkresolvers SFX von Exlibris, der seit 2006 eingesetzt wird. Die TUB ist Mitglied im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) und nutzt die zentrale Katalogisierungsdatenbank CBS. Das LBS4 hat in den letzten 15 Jahren kaum funktionale Erweiterungen erfahren. Funktionen für die Verwaltung für Elektronische Ressourcen fehlen genauso wie Standardschnittstellen, z.B. zu LDAP-Directories. Mittelfristig muss das LBS4 im GBV und damit auch an der TUB durch ein anderes Bibliotheksmanagementsystem (BMS) abgelöst werden. Die Verbundzentrale des GBV (VZG) testet daher zusammen mit der FAG Lokale Geschäftsgänge und dem HBZ das noch in der Entwicklung befindliche Kuali OLE, ein Cloud- und Community-basiertes BMS aus den USA. In diesem Bericht werden unsere Projektergebnisse dargestellt, Vergleiche zum LBS4 gezogen und offene Fragen festgehalten.
  18. Bauer, B.; Lackner, M.; Schubert, B.: Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund : Feedback aus der Perspektive der Functional Experts (2018) 0.01
    0.010592833 = product of:
      0.052964166 = sum of:
        0.052964166 = product of:
          0.10592833 = sum of:
            0.10592833 = weight(_text_:erwerbung in 4665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10592833 = score(doc=4665,freq=2.0), product of:
                0.2475595 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.4278904 = fieldWeight in 4665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zwischen Jänner 2016 und März 2018 erfolgte in drei Phasen (Conceptual Design, Getting Ready, Implementation) Vorbereitung und Umsetzung der Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV). Eine wichtige Rolle, insbesondere auch als Schnittstelle zu den einzelnen Bibliotheken, kam dabei den Functional Experts zu, die wichtige Teilbereiche des neuen Bibliothekssystems zu betreuen hatten. Insgesamt wurden acht Gruppen, bestehend aus Expertinnen und Experten der beteiligten Bibliotheken eingerichtet: Daten, E-Ressourcen, Entlehnung, Erwerbung, Fernleihe, Katalogisierung, Öffentliche Services, Zeitschriften. Ergänzt wurden diese Gruppen um eine Schulungsgruppe, die sich wiederum aus Mitgliedern der verschiedenen Functional-Experts-Gruppen zusammensetzte und deren Hauptaufgaben in der Erstellung eines Schulungskonzeptes sowie in der Koordination der Functional-Experts-Gruppen lagen. Der Fokus der Gremienarbeit lag auf Webinaren, die wöchentlich oder 14-tägig durchgeführt wurden, und gelegentlichen physischen Treffen an der Österreichischen Bibliothekenverbund- und Service-GmbH (OBVSG). Für den vorliegenden Beitrag wurden die Ansprechpersonen der Functional-Experts-Gruppen und der Schulungsgruppe eingeladen, anhand von vier Fragen ein Resümee über den Implementierungsprozess von Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund aus ihrer jeweiligen Perspektive zu ziehen. Aus den Antworten ergibt sich ein vielschichtiges Bild aus Sicht jener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Implementierung von Alma an den einzelnen Bibliotheken innegehabt haben.
  19. Day, R.E.: Indexing it all : the subject in the age of documentation, information, and data (2014) 0.01
    0.010462572 = product of:
      0.05231286 = sum of:
        0.05231286 = product of:
          0.15693857 = sum of:
            0.15693857 = weight(_text_:dokumentationswesens in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15693857 = score(doc=3024,freq=4.0), product of:
                0.28329304 = queryWeight, product of:
                  8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.55397964 = fieldWeight in 3024, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3024)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
  20. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.01
    0.010152549 = product of:
      0.050762743 = sum of:
        0.050762743 = product of:
          0.15228823 = sum of:
            0.15228823 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15228823 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.2709668 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031961128 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.

Authors

Languages

  • e 474
  • d 189
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 579
  • el 62
  • m 48
  • s 16
  • x 12
  • r 8
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications