Search (3157 results, page 1 of 158)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.44
    0.44223166 = product of:
      1.1055791 = sum of:
        0.34864256 = product of:
          0.5229638 = sum of:
            0.040320672 = weight(_text_:f in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040320672 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.11445078 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
            0.48264313 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48264313 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.27999672 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
          0.6666667 = coord(2/3)
        0.7315123 = product of:
          1.0972685 = sum of:
            0.48264313 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48264313 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.27999672 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
            0.61462533 = weight(_text_:9fung in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.61462533 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.31596947 = queryWeight, product of:
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                1.9452049 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
          0.6666667 = coord(2/3)
        0.017631862 = weight(_text_:und in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017631862 = score(doc=4026,freq=4.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4026, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
        0.0077923364 = product of:
          0.023377009 = sum of:
            0.023377009 = weight(_text_:online in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023377009 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
    Footnote
    Wierabdruck aus: Handbuch Kulturportale: Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft. Hrsg.: Ellen Euler u.a. Berlin 2015.
  2. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.36
    0.3591338 = product of:
      1.1971127 = sum of:
        1.0000248 = sum of:
          0.060481004 = weight(_text_:f in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060481004 = score(doc=2255,freq=2.0), product of:
              0.11445078 = queryWeight, product of:
                3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                0.028714733 = queryNorm
              0.52844554 = fieldWeight in 2255, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.51192033 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
            0.51192033 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
              0.27999672 = queryWeight, product of:
                9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                0.028714733 = queryNorm
              1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.4276234 = weight(_text_:bcr in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
            0.4276234 = score(doc=2255,freq=2.0), product of:
              0.30432665 = queryWeight, product of:
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.028714733 = queryNorm
              1.405146 = fieldWeight in 2255, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
        0.17064011 = product of:
          0.51192033 = sum of:
            0.51192033 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.51192033 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.27999672 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.026447793 = weight(_text_:und in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026447793 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2255, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.12
    0.11506629 = product of:
      0.38355428 = sum of:
        0.09121322 = product of:
          0.27363965 = sum of:
            0.27363965 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27363965 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.018701414 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018701414 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.27363965 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27363965 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.09
    0.09403081 = product of:
      0.23507702 = sum of:
        0.05320771 = product of:
          0.15962313 = sum of:
            0.15962313 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15962313 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015427879 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015427879 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.15962313 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15962313 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.0068182945 = product of:
          0.020454884 = sum of:
            0.020454884 = weight(_text_:online in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020454884 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  5. Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK) (2017) 0.08
    0.08273049 = product of:
      0.20682621 = sum of:
        0.020859113 = weight(_text_:des in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020859113 = score(doc=3459,freq=12.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.26231304 = fieldWeight in 3459, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
        0.023775958 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023775958 = score(doc=3459,freq=38.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 3459, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
        0.12821552 = weight(_text_:expertengruppe in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12821552 = score(doc=3459,freq=10.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.62136525 = fieldWeight in 3459, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
        0.03397561 = product of:
          0.05096341 = sum of:
            0.014463788 = weight(_text_:online in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014463788 = score(doc=3459,freq=4.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.16597117 = fieldWeight in 3459, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
            0.03649962 = weight(_text_:kataloge in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03649962 = score(doc=3459,freq=2.0), product of:
                0.1646304 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.22170645 = fieldWeight in 3459, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Durch die Einführung des internationalen Regelwerks für die Erschließung, Resource Description and Access (RDA), wurde eine Anpassung der RSWK nötig, gleichzeitig sollten die GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen in das Regelwerk eingearbeitet werden. Aus diesem Grund beauftrage der Standardisierungsausschuss im Juni 2015 die Expertengruppe Sacherschließung, eine Neuauflage der RSWK unter den aktuellen Gegebenheiten zu erstellen. Mit der 4. Auflage wurde der Titel des Regelwerks angepasst: "Regeln für die Schlagwortkatalogisierung" (statt wie bislang "Regeln für den Schlagwortkatalog"). Das etablierte und bekannte Akronym RSWK bleibt erhalten. Zusammen mit den RSWK erscheinen die Erfassungs- und Verwendungshilfen für RSWK-spezifische Sachverhalte (EH-S), welche die bisherigen GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen ablösen sowie noch gültige Inhalte der bisherigen Praxisregeln aufnehmen.
    Content
    "Vorwort: In Zeiten von großen Datenmengen ist Inhaltserschließung wichtiger denn je. Sie in einem finanzierbaren Rahmen anzubieten, ist die Herausforderung der Zeit. Der Einsatz von kontrolliertem Vokabular, kooperativ erstellt und genutzt, steigert Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Inhaltserschließung. Auch wenn sich die technischen Umgebungen gewandelt haben und Online-Kataloge Standard sind, haben sich die grundlegenden Prinzipien der Terminologie-Arbeit nicht geändert. Um sie zu kennen und gemeinsam anzuwenden, bedarf es auch weiterhin Regeln, die, gemeinsam angewendet, dazu führen, dass Erschließungsleistungen zwischen Bibliotheken, Institutionen und Verbünden ausgetauscht werden können. Diese kooperative Erschließung und der Austausch der Daten haben sich seit vielen Jahren bewährt. Das zwischenzeitlich eingeführte internationale Regelwerk für die Erschließung, RDA, setzt für den Bereich der Inhaltserschließung nur einen allgemeinen Rahmen. Deshalb entschied der Standardisierungsausschuss im Juni 2015, eine Neuauflage der RSWK unter den aktuellen Gegebenheiten zu erstellen. Da es in Online-Katalogen keinen separaten Schlagwortkatalog mehr gibt, wurde der Titel des Regelwerks etwas angepasst: "Regeln für die Schlagwortkatalogisierung" (statt wie bislang "Regeln für den Schlagwortkatalog"). Das etablierte und bekannte Akronym ist aber gleich geblieben: RSWK. Für die intensive Arbeit an der Neuauflage, die neben der täglichen Arbeit geleistet wurde, ist zahlreichen Kolleginnen und Kollegen zu danken. Die Mitglieder der Expertengruppe Sacherschließung, Uma Balakrishnan, Regine Beckmann, Dorothea Büning, Michael Franke-Maier, Urs Frei, Petra Friedmann, Werner Holbach, Klaus-Peter Hommes, Armin Kühn, Bettina Kunz, Dr. Diana Müller, Dr. Margit Sandner, Esther Scheven, Dr. Volker Schümmer, Dr. Hans Schürmann, Dr. Gerhard Stumpf, Vera Uhlmann, Manfred Weber, Heidrun Wiesenmüller: Sie haben gemeinsam die über 1500 Beispiele im Regelwerk auf den neuen GND-Stand gebracht und dafür gesorgt, dass die vierte Auflage der RSWK sprachlich RDA-konform ist. Oft wurden sie von Fachleuten aus ihren Verbundinstitutionen unterstützt. Die Mitglieder der Expertengruppe Sacherschließung sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung Inhaltserschließung der DNB haben die neuen Erfassungshilfen für RSWK-spezifische Sachverhalte verfasst. Die intensive Mitarbeit so vieler Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt die breite Akzeptanz und die Praxisnähe des Regelwerks. Die Deutsche Nationalbibliothek übernahm die Redaktion und erstellte eine Netzpublikation, die für jedermann frei zugänglich ist. Diese Zugriffsweise kann ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung, Nutzung und die Akzeptanz des Regelwerks weiter zu erhöhen." (Silke Schomburg)
    Editor
    Standardisierungsausschuss / Expertengruppe Sacherschließung
    Issue
    4., vollständig überarbeitete Aufl. Erarbeitet von der Expertengruppe Sacherschließung im Auftrag des Standardisierungsausschusses. Stand: März 2017.
  6. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.08
    0.078601055 = product of:
      0.2620035 = sum of:
        0.04560661 = product of:
          0.13681982 = sum of:
            0.13681982 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13681982 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02290446 = weight(_text_:und in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02290446 = score(doc=484,freq=12.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 484, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.19349244 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19349244 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 73(2020) H.3/4, S.496-503
  7. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.07
    0.0746358 = product of:
      0.18658951 = sum of:
        0.03800551 = product of:
          0.114016525 = sum of:
            0.114016525 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114016525 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.021070888 = weight(_text_:des in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021070888 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.013496583 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013496583 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.114016525 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114016525 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  8. Deifel, R.; Seeger, F.; Vonhof, C.: Kooperative Pflege hält Systematiken in Schuss : Expertengruppe entwickelt ASB und KAB weiter / Praxisrelevanz im Blick (2011) 0.06
    0.063790284 = product of:
      0.12758057 = sum of:
        0.008515698 = weight(_text_:des in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008515698 = score(doc=564,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.10708885 = fieldWeight in 564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
        0.0058800983 = product of:
          0.017640295 = sum of:
            0.017640295 = weight(_text_:f in 564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017640295 = score(doc=564,freq=2.0), product of:
                0.11445078 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.15412995 = fieldWeight in 564, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.027272893 = weight(_text_:und in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027272893 = score(doc=564,freq=50.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.42853346 = fieldWeight in 564, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
        0.081090614 = weight(_text_:expertengruppe in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081090614 = score(doc=564,freq=4.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.39298588 = fieldWeight in 564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
        0.004821263 = product of:
          0.014463788 = sum of:
            0.014463788 = weight(_text_:online in 564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014463788 = score(doc=564,freq=4.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.16597117 = fieldWeight in 564, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Abstract
    Systematiken zur Erschließung der Medienbestände sind alltägliches Handwerkszeug in der Bibliothekspraxis. Unspektakulär und kaum beachtet - wenn sie auf aktuellem Stand sind, den dynamischen Anforderungen des Medienmarkts gerecht werden und bequem zusammen mit Katalogdaten und den Medien ins Haus geliefert werden. Um die beiden meistverwendeten Systematiken in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die ASB (Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken) und die KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken), wieder zu einem solchen unverzichtbaren Handwerkszeug zu machen, haben der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) als Rechteinhaber der Systematiken 2009 mit der ekz. bibliotheksservice GmbH ihre bestehende Partnerschaft in der »Systematikkooperation« erneuert. Das Ziel ist, durch gemeinsames Engagement die Systematiken künftig laufend den aktuellen Medienentwicklungen anzupassen und weiterzuentwickeln.
    Content
    "Im Frühjahr 2010 hat eine Kommission aus je drei Praktikerinnen und Systematikexpertinnen aus ASB- und KAB-Anwenderbibliotheken ihre Arbeit aufgenommen. Als ASB-Expertinnen aktiv sind: Birgit Bellinger (Stadtbücherei Stuttgart), Barbara Kette (Stadtbibliothek Mannheim) und Uta Nieper (Stadtbibliothek Saarbrücken). Die KAB wird vertreten durch Sigrid Riedel (Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt/ Oder), Ulrike Rosner (Stadtbibliothek Chemnitz) und Daniela Sitte-Zöllner (Städtische Bibliotheken Dresden). Tatkräftig unterstützt wird die Expertinnengruppe von der ekz, die die Geschäfte führt und das Know-how der ekz-Systematisierer einbringt. Den Vorsitz hat Heinz-Jürgen Lorenzen im Auftrag der Steuerungsgruppe der Systematikkooperation übernommen. Ziel der Arbeit ist es, durch die kooperative Pflege der Systematiken die anfallende Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen und damit mittelfristig Synergieeffekte zu erzielen. Neben der anstehenden Aktualisierungsarbeit an beiden Systematiken soll künftig aber auch weitergedacht werden: Angestrebt wird eine schrittweise Angleichung von ASB und KAB, sodass langfristig zwei kompatible Systematiken unter Beibehaltung der jeweiligen Notationen entstehen. Ein erstes Update für ausgewählte, besonders dringlich anstehende Gruppen der ASB ist für Anfang 2012 geplant: So befinden sich derzeit die Gruppen Z, 0, H in der Bearbeitung. Der Arbeitsplan sieht vor, danach die Gruppen E, N, P, U, und We in Angriff zu nehmen. Weiterer Überarbeitungsbedarf aus Sicht der Fachöffentlichkeit kann gerne an den Vorsitzenden gerichtet werden.
    Einbindung der Berufspraxis Die intensive Einbindung der Berufspraxis ist bei diesem anspruchsvollen und in hohem Maße praxisrelevanten Thema ein zentrales Anliegen der Partner. Sie erfolgt in erster Linie durch die Expertinnengruppe, aber zum anderen auch durch die Einbindung sogenannter »Referenzbibliotheken«. Diese begleiten die Arbeit der Expertinnen und sind Diskussionsund Sparringspartnerinnen. Ihre Aufgabe ist es zum Beispiel, Differenzierungsbedarf bei zu stark belegten Untergruppen, Löschbedarf von Untergruppen, Aktualisierungen, aber auch den Wunsch nach umfassenderen Änderungen zu melden. Darüber hinaus werden ihnen Lösungsvorschläge der Expertinnen zur Kommentierung vorgelegt. Damit sollen weiterer Sachverstand und praktische Erfahrungen in die Arbeit einfließen und diese auf eine noch breitere Basis gestellt werden. Als Referenzbibliotheken arbeiten die Stadtbibliotheken in Bremerhaven, Heilbronn, Ludwigshafen und Mönchengladbach aktiv am Projekt mit. Um die Arbeit in der Expertinnengruppe möglichst effizient zu gestalten, wird verstärkt auf Online-Kommunikation gesetzt. Dazu wird von der ekz über eine Online-Plattform ein Wiki bereitgestellt und betrieben. In diesem sind die beiden Systematiken hinterlegt, ebenso werden dort die anstehenden Aktualisierungen in der Expertinnengruppe abgestimmt. Dies reduziert zum einen den Zeitaufwand durch Sitzungen für die Expertinnen, zum anderen erfolgt damit die Dokumentation der Arbeit. Unterstützt wird diese Arbeit von der Steuerungsgruppe der Systematikkooperation mit Vertretern von BIB, dbv und ekz, die in enger Abstimmung mit der Expertengruppe Grundsatzfragen und die Projektplanung klärt."
    Footnote
    Vgl. auch: Lorenzen, H.-J., J. Maske: Neues Verfahren zur Aktualisierung der Systematiken: Laufende Pflege von ASB und KAB über Wiki / Referenzbibliotheken willkommen. In: In: BuB. 64(2013) H.1, S.19-20.
  9. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.06
    0.060808815 = product of:
      0.30404407 = sum of:
        0.07601102 = product of:
          0.22803305 = sum of:
            0.22803305 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22803305 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22803305 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22803305 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  10. Scheven, E.: Aktuelles zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : 6. u. 7. Ergänzungslieferung und deren Anwendung in der DNB (2010) 0.06
    0.058934856 = product of:
      0.11786971 = sum of:
        0.010322584 = weight(_text_:des in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010322584 = score(doc=3490,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.12981129 = fieldWeight in 3490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
        0.0071277553 = product of:
          0.021383265 = sum of:
            0.021383265 = weight(_text_:f in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021383265 = score(doc=3490,freq=4.0), product of:
                0.11445078 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.18683371 = fieldWeight in 3490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012369823 = weight(_text_:und in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012369823 = score(doc=3490,freq=14.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 3490, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
        0.08512742 = weight(_text_:expertengruppe in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08512742 = score(doc=3490,freq=6.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.41254926 = fieldWeight in 3490, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
        0.0029221266 = product of:
          0.008766379 = sum of:
            0.008766379 = weight(_text_:online in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008766379 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.100593716 = fieldWeight in 3490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Content
    "6. Ergänzungslieferung der RSWK: Im Januar 2010 wurde die 6. Ergänzungslieferung der RSWK <http://www.d-nb. de/standardisierung/pdf/rswk_erg_6.pdf> veröffentlicht. Die 6. Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den §§ 13-15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen (http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm unter "Expertengruppe Sacherschließung - Arbeitsgruppen"). Das Ziel dieser Arbeitsgruppe war u.a., Empfehlungen zu erarbeiten, um mehr Material effizient in kürzerer Zeit erschließen zu können. Auch sollten den Bedingungen des Online-Retrieval stärker Rechnung getragen werden. Deshalb wurden in den RSWK die Regeln für die Anordnung der Schlagwörter in der Schlagwortfolge vereinfacht, die Regeln zur Permutation mit intellektuell vergebenen Permutationszeichen gestrichen und die Vorgaben, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden, ebenfalls vereinfacht. Das hat zu einer einheitlicheren Anwendung der RSWK in den Verbünden geführt. Nach § 13,3a RSWK wird nun der gesamte Dokumentinhalt als ein Ahema aufgefasst und durch eine Schlagwortfolge wiedergegeben, sofern eine zusammenfassende, unmissverständliche Beschlagwortung möglich ist. Die frühere Praxis, für Aeilthemen mehrere Schlagwortfolgen zu bilden, ist als Option nach § 13,3b weiterhin möglich. Um einheitliche Retrievalergebnisse zu gewährleisten, wurde das so genannte "Pleonasmusverbot" aufgehoben; d. h. ein geografischer Bezug, der im Schlagwort bereits verankert ist, wird in der Schlagwortfolge wiederholt (§ 13,2b). Anwendung der 6. Ergänzungslieferung in der DNB: Die Deutsche Nationalbibliothek wendet ab 1. April 2010 bei der verbalen Erschließung die in der 6. Ergänzungslieferung zu den RSWK vereinbarten Änderungen an.
    Im Einzelnen bedeutet dies, dass DNB die bisherige Praxis, für Teilthemen mehrere Schlagwortfolgen (früher: Schlagwortketten) zu bilden aufgibt und, soweit möglich, den Dokumentinhalt in einer Schlagwortfolge zusammenfasst (Anwendung von § 13,3a durch DNB). Ab 1. April entfallen auch die Permutationsmuster in den bibliografischen Daten der DNB. In der Schlagwortfolge werden die Schlagwörter formal nach den Indikatoren - p, g, c/k, t, s, z, f - angeordnet, es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert eine Abweichung (vgl. § 14). Von der DNB vergebenen Schlagwortfolgen sollen künftig mehr als die bisher möglichen 6 Schlagwörter umfassen können (vgl. § 13,1 Anmerkung, üblicherweise sind bis zu 10 Schlagwörter pro Folge möglich). Die technischen Vorarbeiten im Katalogisierungssystem der DNB sind dafür aber noch nicht abgeschlossen. Alle genannten Änderungen in der Erschließungspraxis der DNB beziehen sich nur auf den Neuzugang. Von DNB bereits erschlossenes Aitelmaterial wird nicht gemäß den neuen Regeln umgearbeitet oder korrigiert. Das bezieht sich auch auf Auflagen. Neue Auflagen, die ab dem 1. April bearbeitet werden, werden nach der neuen Praxis erschlossen; die vorherigen Auflagen werden nicht rückwirkend korrigiert. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 1. Pro Thema eine Schlagwortfolge (keine Parallelketten mehr); es wird in DNB § 13,3a angewandt. 2. Reihenfolge der Schlagwörter ist i. d. R. formal (p,g,c,k,t,s,z,f), es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert etwas Anderes. 3. Keine intellektuell vergebenen Permutationsmuster mehr 4. Ein geografischer Bezug im Schlagwort wird in der Schlagwortfolge mit angegeben (vgl. § 13,2b; Wegfall des Pleonasmusverbots, als "Kibbuz-Regel" bekannt).
    7. Ergänzungslieferung der RSWK: Die Revision der grundlegenden Paragrafen 13-15 in der 6. Ergänzungslieferung hat viele weitere Änderungen im Regelwerk nach sich gezogen, die in einer 7. Ergänzungslieferung nachgeführt werden. Das gesamte Regelwerk ist im Sinne der neuen Paragrafen 13-15 zu lesen und anzuwenden. Zukünftig gibt es keine nicht permutierenden Schlagwörter mehr. Die Anlagen 2 und 5 der RSWK entfallen, ebenso zahlreiche Paragrafen, die die Permutation der Schlagwörter in der Schlagwortkette regelten. Um das Gesamtregelwerk benutzbar zu halten, ist eine Veröffentlichung einer 7. Ergänzungslieferung notwendig. Um dies zu erreichen, wurde davon abgesehen, Sachverhalte, die umfangreiche Diskussionen in der Expertengruppe Sacherschließung erfordern würden, in der 7. Ergänzungslieferung unterzubringen. Das betrifft z.B. die komplexen Regeln zur Bildung von mehreren Schlagwortfolgen bei Epochenbegriffen und Sammlungen. Das Regelwerk enthält an diesen Stellen lediglich einen Verweis auf die DNB-Homepage (http:// www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd_info.htm). Dort werden dann entsprechende Absprachen dokumentiert. Links: Gesamt-RSWK auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2010040913 7. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2010040900 6. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2009120709 Aktuelle Absprachen zu RSWK/SWD-Ahemen http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd_info.htm Protokolle der Expertengruppe Sacherschließung http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm Protokolle der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung. http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm Abschlußbericht der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung http://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=v-team:katalogisierung:normdaten: sacherschliessung:ag_strategie_sacherschliessung_abschlussbericht.pdf"
  11. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.05
    0.049498014 = product of:
      0.12374503 = sum of:
        0.016856711 = weight(_text_:des in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016856711 = score(doc=4089,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.04022026 = product of:
          0.12066078 = sum of:
            0.12066078 = weight(_text_:c3 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12066078 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
                0.27999672 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.4309364 = fieldWeight in 4089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04022026 = product of:
          0.12066078 = sum of:
            0.12066078 = weight(_text_:c3 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12066078 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
                0.27999672 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.4309364 = fieldWeight in 4089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.026447793 = weight(_text_:und in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026447793 = score(doc=4089,freq=36.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4089, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
    Content
    Bachelorarbeit, angefertigt im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen - Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. Vgl.: https://lesen-schreiben-bilden.net/wp-content/uploads/2017/02/BA_BB_ohnePr%C3%A4si_public.pdf.
    Imprint
    Hagen : FernUniversität / Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften / Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
  12. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.05
    0.047067676 = product of:
      0.15689224 = sum of:
        0.03800551 = product of:
          0.114016525 = sum of:
            0.114016525 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114016525 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.114016525 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114016525 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
        0.0048702103 = product of:
          0.01461063 = sum of:
            0.01461063 = weight(_text_:online in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01461063 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Converting UDC numbers manually to a complex format such as the one mentioned above is an unrealistic expectation; supporting building these representations, as far as possible automatically, is a well-founded requirement. An additional advantage of this approach is that the existing records could also be processed and converted. In my dissertation I would like to prove also that it is possible to design and implement an algorithm that is able to convert pre-coordinated UDC numbers into the introduced format by identifying all their elements and revealing their whole syntactic structure as well. In my dissertation I will discuss a feasible way of building a UDC-specific XML schema for describing the most detailed and complicated UDC numbers (containing not only the common auxiliary signs and numbers, but also the different types of special auxiliaries). The schema definition is available online at: http://piros.udc-interpreter.hu#xsd. The primary goal of my research is to prove that it is possible to support building, retrieving, and analyzing UDC numbers without compromises, by taking the whole syntactic richness of the scheme by storing the UDC numbers reserving the meaning of pre-coordination. The research has also included the implementation of a software that parses UDC classmarks attended to prove that such solution can be applied automatically without any additional effort or even retrospectively on existing collections.
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  13. Scheven, E. (Bearb.); Kunz, M. (Bearb.); Bellgardt, S. (Bearb.): Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK (2010) 0.04
    0.044543337 = product of:
      0.22271667 = sum of:
        0.02408603 = weight(_text_:des in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02408603 = score(doc=3668,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3668, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3668)
        0.19863065 = weight(_text_:expertengruppe in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19863065 = score(doc=3668,freq=6.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.96261495 = fieldWeight in 3668, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3668)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Grundwerk (1998), 1. Ergänzungslieferung (2000): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts. Herausgegeben von der Konferenz für Regelwerksfragen beim Deutschen Bibliotheksinstitut. Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Hans-Jürgen Schubert (München). 2. Ergänzungslieferung (2002), 3. Ergänzungslieferung (2005), 4. Ergänzungslieferung (2007), 5. Ergänzungslieferung (2009) 6. Ergänzungslieferung (2010), 7. Ergänzungslieferung (2010): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK/SWD sowie der Expertengruppe Sacherschließung im Auftrag des Standardisierungsausschusses. Herausgegeben von der Arbeitsstelle für Standardisierung.
  14. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.04
    0.04147233 = product of:
      0.20736165 = sum of:
        0.024935218 = weight(_text_:und in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024935218 = score(doc=2188,freq=8.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.18242644 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18242644 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Karrieren und Publikationen benötigen Reputation und möglichst viel Beachtung. Literatur, die diese Aufmerksamkeit findet, wird - so die gängige Annahme - häufig zitiert. Ausgehend von dieser Überlegung wurden Verfahren der Zitationsmessung entwickelt, die Auskunft über die Relevanz oder (wie im- und explizit oft auch postuliert wird) gar die Qualität einer Publikation oder eines Wissenschaftlers geben sollen.
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  15. Frodl, C; Scheven, E.; Werner, C.: Veröffentlichung der 6. RSWK-Ergänzungslieferung (2010) 0.04
    0.039900586 = product of:
      0.099751465 = sum of:
        0.013763446 = weight(_text_:des in 4048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013763446 = score(doc=4048,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 4048, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4048)
        0.01526964 = weight(_text_:und in 4048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01526964 = score(doc=4048,freq=12.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 4048, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4048)
        0.06553111 = weight(_text_:expertengruppe in 4048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553111 = score(doc=4048,freq=2.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.31758055 = fieldWeight in 4048, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4048)
        0.0051872665 = product of:
          0.0155617995 = sum of:
            0.0155617995 = weight(_text_:22 in 4048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0155617995 = score(doc=4048,freq=2.0), product of:
                0.1005541 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4048)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 6. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Diese Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung <http://www.d-nb.de/standard isierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm> <http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/rswk_erg_6.pdf> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:101-2009120709> Die Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den §§ 13-15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen. Die Benennung "Schlagwortkette" wurde durch "Schlagwortfolge" ersetzt, um die Assoziation einer festen Verknüpfung von Schlagwörtern zu vermeiden. § 13 legt fest, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden und vereinheitlicht die bisher gehandhabte Anwendung der RSWK.
    § 14 regelt die Anordnung der Schlagwörter in einer Schlagwortfolge. Sie wurde auf eine formale Reihenfolge vereinfacht; bei Zusammentreffen von mehreren Schlagwörtern der gleichen Kategorie soll eine sinnvolle Reihenfolge gewählt werden. § 15 macht grundsätzliche Aussagen zur Anzeige und zum Retrieval von Schlagwortfolgen. Außerdem wurde § 106 dahingehend geändert, dass in Zukunft der Homonymenzusatz bei Personen nur eine der SWD zu entnehmende Bezeichnung sein soll; die Unterscheidung von engen und weiten Berufsbezeichnungen mit einer zugelassenen Liste wird aufgegeben. In § 731 wird hinsichtlich der Kirchenbauten präzisiert, welche Bezeichnungen als Individualnamen gelten. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihren Sitzungen am 20. April 2009 bzw. 16. November 2009 beschlossen. Der Standardisierungsausschuss hat auf seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zum 1. Januar 2010 zugestimmt. Die Anpassungen des Regelwerks, die sich aus den geänderten §§ 13-15 ergeben, sollen Anfang 2010 veröffentlicht werden. Die Papierausgabe des Grundwerks in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage sowie die 1. bis 4. Ergänzungslieferung der "Regeln für den Schlagwortkatalog" können Sie beziehen über die: Deutsche Nationalbibliothek, Bibliografische Dienste Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main Fax: 069/1525-1636, E-Mail: c.junker@d-nb.de Die 5. Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form unter der oben genannten Webseite zur Verfügung.
    Date
    22. 1.2010 15:12:33
  16. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.03648529 = product of:
      0.18242644 = sum of:
        0.04560661 = product of:
          0.13681982 = sum of:
            0.13681982 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13681982 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13681982 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13681982 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  17. Schwarz, H.: ¬Das Deutsche Bibliotheksinstitut : im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischem Interesse (2017) 0.04
    0.035939448 = product of:
      0.11979815 = sum of:
        0.017031396 = weight(_text_:des in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017031396 = score(doc=3725,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3725)
        0.08094844 = weight(_text_:dbi in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08094844 = score(doc=3725,freq=2.0), product of:
            0.17336248 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.46693173 = fieldWeight in 3725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3725)
        0.021818316 = weight(_text_:und in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021818316 = score(doc=3725,freq=8.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3725, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3725)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Das 1978 gegründete Deutsche Bibliotheksinstitut als zentrale Einrichtung des Deutschen Bibliothekswesens - sein Auf - und Abstieg.
    BK
    06.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen Information und Dokumentation
    Classification
    06.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen Information und Dokumentation
    Object
    DBI
  18. Jaeger, L.: Diskussion um die Gestaltung des technologischen Fortschritts am Beispiel der Künstlichen Intelligenz (2019) 0.04
    0.035920374 = product of:
      0.11973457 = sum of:
        0.017204309 = weight(_text_:des in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017204309 = score(doc=4963,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 4963, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
        0.02061637 = weight(_text_:und in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02061637 = score(doc=4963,freq=14.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4963, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
        0.081913896 = weight(_text_:expertengruppe in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081913896 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
            0.20634486 = queryWeight, product of:
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3969757 = fieldWeight in 4963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1860275 = idf(docFreq=90, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Zu den neuesten Vorschlägen der High Level Expertengruppe der EU-Kommission
    Content
    "Wie das konkret aussehen kann, könnte eine Initiative der EU-Kommission mit der Gründung einer Experten-Gruppe (High-Level Expert Group on Artificial Intelligence, AI HLEG) aufzeigen, die sich im Dezember 2018 mit einem Beitrag "Ethische Grundlagen für eine vertrauenswürdige KI" an die Öffentlichkeit wandte. "Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der transformativsten Kräfte unserer Zeit und wird das Gewebe der Gesellschaft verändern", heißt es darin gleich zu Beginn. Die Experten nennen daraufhin die Prinzipien auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Entwicklung der KI-Technologien. Insbesondere sei hier ein "anthropo-zentrischer" Ansatz vonnöten, so die Gruppe unisono. Ziel ist es, die Entwicklung der KI derart zu gestalten, dass der einzelne Mensch, seine Würde und seine Freiheit geschützt werde, Demokratie, Recht und Gesetz sowie Bürgerrechte aufrecht erhalten werden und Gleichheit, Minderheitenschutz und Solidarität gefördert werden. Grundlegende Richtlinien für jede KI-Technologie müssen daher sein: 1. Den Menschen Gutes zukommen zu lassen; 2. kein menschliches Leid zu verursachen; 3. die menschliche Autonomie zu fördern; 4. das Prinzip der Fairness gelten zu lassen; und 5. Transparenz und Nachvollziehbarkeit in allen Wirkungen zu erreichen." Vgl. auch: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/high-level-expert-group-artificial-intelligence.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Diskussion-um-die-Gestaltung-des-technologischen-Fortschritts-am-Beispiel-der-Kuenstlichen-4278276.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  19. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.03
    0.03453007 = product of:
      0.086325176 = sum of:
        0.009732226 = weight(_text_:des in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009732226 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 4721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.006720112 = product of:
          0.020160336 = sum of:
            0.020160336 = weight(_text_:f in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020160336 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
                0.11445078 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 4721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02856688 = weight(_text_:und in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02856688 = score(doc=4721,freq=42.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 4721, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.04130596 = product of:
          0.06195894 = sum of:
            0.020245086 = weight(_text_:online in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020245086 = score(doc=4721,freq=6.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.23231125 = fieldWeight in 4721, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
            0.041713852 = weight(_text_:kataloge in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041713852 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
                0.1646304 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.2533788 = fieldWeight in 4721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
    RSWK
    Online-Recherche / Literaturrecherche / Informationskompetenz / Lehrbuch (BVB)
    Subject
    Online-Recherche / Literaturrecherche / Informationskompetenz / Lehrbuch (BVB)
  20. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.03
    0.031879876 = product of:
      0.15939938 = sum of:
        0.030404408 = product of:
          0.09121322 = sum of:
            0.09121322 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09121322 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.24344383 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12899497 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12899497 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.

Authors

Languages

  • d 1676
  • e 1435
  • f 3
  • a 2
  • i 2
  • es 1
  • hu 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 2554
  • el 482
  • m 347
  • s 85
  • x 81
  • r 28
  • n 10
  • b 7
  • i 5
  • p 2
  • v 2
  • l 1
  • ms 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications