Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.54 Bibliotheksautomatisierung"
  1. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2001) 0.01
    0.009177669 = product of:
      0.018355338 = sum of:
        0.018355338 = product of:
          0.036710676 = sum of:
            0.036710676 = weight(_text_:2 in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036710676 = score(doc=1655,freq=6.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.28355807 = fieldWeight in 1655, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Teil 1: Grundlagen des Information Retrieval: Schwerpunkte des Information Retrieval mit Relevanz für die praktische Recherchedurchführung: Arbeitsschritte einer Recherche, Voraussetzungen für Online-Recherchen, Überblick über Arten von Datenbanken und über Hosts, Benutzerhilfen, Softwaretools, Retrievalsprachen und Kosten; Teil 2: Methoden des Information Retrieval: Einführung in die Methoden des Information Retrieval anhand ausgewählter Beispiele zu Retrievalsprachen, windows-basierten Retrievaltools und Web-Search-Möglichkeiten mittels hostspezifischer Suchoberflächen
    Footnote
    Rez. in: BuB 54(2002) H.2, S.119 (B. Denner)
    Issue
    2., völlig neu bearb. Aufl.
  2. Münnich, M.: PC-Katalogisierung mit RAK : nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes (1992) 0.01
    0.008831216 = product of:
      0.017662432 = sum of:
        0.017662432 = product of:
          0.035324864 = sum of:
            0.035324864 = weight(_text_:2 in 1576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035324864 = score(doc=1576,freq=8.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.27285388 = fieldWeight in 1576, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    PC-Katalogisierung mit RAK ist ein Praxis-Handbuch und wendet sich an Benutzer mit folgenden Anwendungsbedürfnissen: 1) PC-Einsatz, konfiguriert nach dem DBI- Pflichtenheft. 2) Softwareeinsatz für Programmierer, Softwarehäuser, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Institutionen. 3) Praktischer Ratgeber für Katalogisierer in Bibliotheken. Das Buch setzt eine gewisse Regelkenntnis für RAK-Definition voraus. Es ersetzt kein RAK-Lehrbuch. In den Anhängen befindet sich ua ein EDV- Glossar, eine Liste der Deskriptionszeichen, ein Stoppwortregister sowie Literaturhinweise.
    ASB
    Wbr 2
    Classification
    Wbr 2
    Date
    2. 3.2008 19:52:00
  3. Schwersky, U.; Mönnich, M.W.: Personalcomputer : T.1: Grundlagen und Technik von PCs (1995) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 1637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vollständige Neufassung. - 2., überarb. u. erw. Aufl.
  4. Gartner, R.: Metadata in the digital library : building an integrated strategy with XML (2021) 0.00
    0.0045888345 = product of:
      0.009177669 = sum of:
        0.009177669 = product of:
          0.018355338 = sum of:
            0.018355338 = weight(_text_:2 in 732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018355338 = score(doc=732,freq=6.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.14177904 = fieldWeight in 732, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: 1 Introduction, Aims and Definitions -- 1.1 Origins -- 1.2 From information science to libraries -- 1.3 The central place of metadata -- 1.4 The book in outline -- 2 Metadata Basics -- 2.1 Introduction -- 2.2 Three types of metadata -- 2.2.1 Descriptive metadata -- 2.2.2 Administrative metadata -- 2.2.3 Structural metadata -- 2.3 The core components of metadata -- 2.3.1 Syntax -- 2.3.2 Semantics -- 2.3.3 Content rules -- 2.4 Metadata standards -- 2.5 Conclusion -- 3 Planning a Metadata Strategy: Basic Principles -- 3.1 Introduction -- 3.2 Principle 1: Support all stages of the digital curation lifecycle -- 3.3 Principle 2: Support the long-term preservation of the digital object -- 3.4 Principle 3: Ensure interoperability -- 3.5 Principle 4: Control metadata content wherever possible -- 3.6 Principle 5: Ensure software independence -- 3.7 Principle 6: Impose a logical system of identifiers -- 3.8 Principle 7: Use standards whenever possible -- 3.9 Principle 8: Ensure the integrity of the metadata itself -- 3.10 Summary: the basic principles of a metadata strategy -- 4 Planning a Metadata Strategy: Applying the Basic Principles -- 4.1 Introduction -- 4.2 Initial steps: standards as a foundation -- 4.2.1 'Off-the shelf' standards -- 4.2.2 Mapping out an architecture and serialising it into a standard -- 4.2.3 Devising a local metadata scheme -- 4.2.4 How standards support the basic principles -- 4.3 Identifiers: everything in its place -- 5 XML: The Syntactical Foundation of Metadata -- 5.1 Introduction -- 5.2 What XML looks like -- 5.3 XML schemas -- 5.4 Namespaces -- 5.5 Creating and editing XML -- 5.6 Transforming XML -- 5.7 Why use XML? -- 6 METS: The Metadata Package -- 6.1 Introduction -- 6.2 Why use METS?.
    Isbn
    978-1-78330-532-2
  5. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.00
    0.0017662433 = product of:
      0.0035324865 = sum of:
        0.0035324865 = product of:
          0.007064973 = sum of:
            0.007064973 = weight(_text_:2 in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007064973 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.054570775 = fieldWeight in 1447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.2, S.105-107 (R. Altenhöner):"In seiner 2003 am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin erstellten und angenommenen Dissertation untersucht Dieter Schwartz 30 Jahre Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken. Dabei interessieren ihn erklärtermaßen besonders die Leitbilder, die im historischen Rückblick auf die Zeit zwischen 1965 und 1995 zum Tragen kamen. Zugrunde gelegt hat er für dieses Unterfangen im Wesentlichen Projekte, die im Rahmen des Förderprogramms Modernisierung und Rationalisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in diesem Zeitraum durchgeführt wurden. Inhalt und Vorgehen der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: In einem ersten Teil wird nach einer sechsseitigen Einführung auf knapp 25 Seiten ein geschichtlicher Abriss der Datenverarbeitung gegeben, der sich im Wesentlichen auf allgemeine Grundlagenliteratur und einführende Handbücher stützt. Die folgenden rund 5o Seiten widmen sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Schwartz zählt diverse Projekte aus der Laufzeit des Programms auf und bemüht sich darum,jede wertende Betrachtung zu unterlassen. Der Vorbereitung der eigentlichen kritischen Analyse dient das nächste Kapitel: Hierzu werden - auf wiederum knapp 25 Seiten ausgeführt - die Elemente »DFG, Projekte, Modernisierung und Rationalisierung sowie Innovation und Technik« herausgearbeitet und beschrieben, die Schwartz zu »geeigneten Betrachtungsgrößen« erklärt (S. 99). Das folgende Kapitel, »Kritische und vergleichende Betrachtung der beschriebenen Bibliotheksprojekte« stellt mit seinen 65 Seiten somit das eigentliche Herzstück der Arbeit dar. Hier sind die versprochenen Erkenntnisse aus dem Einleitungskapitel, nämlich »gegenwärtigen und zukünftigen Projekten der Datenverarbeitung die Ursprünge aufzuzeigen« (S. XI f) zu erwarten, da »das Studium der Vergangenheit ... der Gegenwart dienen und eine ergebnisreiche Zukunft vorbereiten« solle. Schwartz bietet außerdem als Dreingabe auf gut 25 Seiten eine zusammenfassende Betrachtung inklusive Ausblick auf die aktuellen Diskussionen, um abschließend nochmals eine Zusammenfassung auf nun einer Seite folgen zu lassen. Weitere rund 70 Seiten füllt der Anhang, der u.a. Förderrichtlinien der DFG, den DFG-Leitfaden für Antragsteller aus dem WWW übernimmt und abdruckt, einige aus sekundären Quellen übernommene Übersichten, ferner eine Auflistung der behandelten Projekte, einen Abschnitt mit Begriffsklärungen im Kontext von Bewertungsgrößen und Leistungsparametern und schließlich - neben dem ausführlichen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, das eine bunte und erkennbar höchst unterschiedlich intensiv in die Arbeit eingegangene Sammlung enthält - The-menvorschläge für weitere Arbeiten, auf die noch einmal zurückzukommen sein wird (S. 222 f). Ein Register fehlt bedauerlicherweise.

Languages

Types