Search (24 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Auszeichnungssprachen"
  1. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.02
    0.018147508 = product of:
      0.036295015 = sum of:
        0.036295015 = sum of:
          0.014987071 = weight(_text_:2 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014987071 = score(doc=729,freq=4.0), product of:
              0.1294644 = queryWeight, product of:
                2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                0.05242341 = queryNorm
              0.1157621 = fieldWeight in 729, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.021307945 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021307945 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
              0.18357785 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05242341 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  2. as: XML: Extensible Markup Language : I: Was ist XML? (2001) 0.02
    0.01775662 = product of:
      0.03551324 = sum of:
        0.03551324 = product of:
          0.07102648 = sum of:
            0.07102648 = weight(_text_:22 in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07102648 = score(doc=4950,freq=2.0), product of:
                0.18357785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 3.2003 11:06:22
  3. Schröder, A.: Web der Zukunft : RDF - Der erste Schritt zum semantischen Web 0.01
    0.0142052965 = product of:
      0.028410593 = sum of:
        0.028410593 = product of:
          0.056821186 = sum of:
            0.056821186 = weight(_text_:22 in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056821186 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
                0.18357785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1457, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1457)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden.
  4. Patrick, D.A.: XML in der Praxis : Unternehmensübergreifende Vorteile durch Enterprise Content Management (1999) 0.01
    0.012429634 = product of:
      0.024859268 = sum of:
        0.024859268 = product of:
          0.049718536 = sum of:
            0.049718536 = weight(_text_:22 in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049718536 = score(doc=1461,freq=2.0), product of:
                0.18357785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 3.2003 10:50:22
  5. Trotman, A.: Searching structured documents (2004) 0.01
    0.012429634 = product of:
      0.024859268 = sum of:
        0.024859268 = product of:
          0.049718536 = sum of:
            0.049718536 = weight(_text_:22 in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049718536 = score(doc=2538,freq=2.0), product of:
                0.18357785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2538, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2538)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 8.2004 10:39:22
  6. Ioannides, D.: XML schema languages : beyond DTD (2000) 0.01
    0.010653973 = product of:
      0.021307945 = sum of:
        0.021307945 = product of:
          0.04261589 = sum of:
            0.04261589 = weight(_text_:22 in 720) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04261589 = score(doc=720,freq=2.0), product of:
                0.18357785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 720, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=720)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    28. 1.2006 19:01:22
  7. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.01
    0.010597459 = product of:
      0.021194918 = sum of:
        0.021194918 = product of:
          0.042389836 = sum of:
            0.042389836 = weight(_text_:2 in 5156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042389836 = score(doc=5156,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.32742465 = fieldWeight in 5156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    2., erw. und aktualisierte Aufl.
  8. Qin, J.: Representation and organization of information in the Web space : from MARC to XML (2000) 0.01
    0.010597459 = product of:
      0.021194918 = sum of:
        0.021194918 = product of:
          0.042389836 = sum of:
            0.042389836 = weight(_text_:2 in 3918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042389836 = score(doc=3918,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.32742465 = fieldWeight in 3918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3918)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Informing Science. 3(2000) no.2, S.83-87
  9. Miller, D.R.; Clarke, K.S.: Putting XML to work in the library : tools for improving access and management (2004) 0.01
    0.010597459 = product of:
      0.021194918 = sum of:
        0.021194918 = product of:
          0.042389836 = sum of:
            0.042389836 = weight(_text_:2 in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042389836 = score(doc=1438,freq=8.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.32742465 = fieldWeight in 1438, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    005.7/2 / dc21
    DDC
    005.7/2 / dc21
    Footnote
    Rez. in: JASIST 57(2006) no.2, S.294-295 (J. Nelson)
    Isbn
    0-8389-0863-2
  10. Michel, T.F.: XML kompakt : Eine praktische Einführung (1999) 0.01
    0.007064973 = product of:
      0.014129946 = sum of:
        0.014129946 = product of:
          0.028259892 = sum of:
            0.028259892 = weight(_text_:2 in 1462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028259892 = score(doc=1462,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.2182831 = fieldWeight in 1462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 51(2000) H.2, S.124 (M. Ockenfeld)
  11. Wusteman, J.: XML to the desktop (2003) 0.01
    0.007064973 = product of:
      0.014129946 = sum of:
        0.014129946 = product of:
          0.028259892 = sum of:
            0.028259892 = weight(_text_:2 in 4774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028259892 = score(doc=4774,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.2182831 = fieldWeight in 4774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Library hi tech. 21(2003) no.2, S.238-245
  12. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.01
    0.006214817 = product of:
      0.012429634 = sum of:
        0.012429634 = product of:
          0.024859268 = sum of:
            0.024859268 = weight(_text_:22 in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024859268 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
                0.18357785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  13. Schmidt, S.: Vergleich exemplarischer XML-Datenbanken in Konzeption, Anwendung und verfügbaren Schnittstellen in Abgrenzung zu relationalen, objektorientierten und XML fähigen Datenbanken (2004) 0.01
    0.0061818515 = product of:
      0.012363703 = sum of:
        0.012363703 = product of:
          0.024727406 = sum of:
            0.024727406 = weight(_text_:2 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024727406 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.19099772 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 8.2005 14:24:11
  14. Fiander, D. J.: Applying XML to the bibliographic description (2001) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=5441,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 5441, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 33(2001) no.2, S.17-28
  15. Behme, H.; Mintert, S.: XML in der Praxis : Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language (2000) 0.00
    0.00499569 = product of:
      0.00999138 = sum of:
        0.00999138 = product of:
          0.01998276 = sum of:
            0.01998276 = weight(_text_:2 in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01998276 = score(doc=1465,freq=4.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.15434946 = fieldWeight in 1465, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    XML in der Praxis war das erste deutsche Buch zur damals noch neuen Metamarkierungssprache XML. Mit der zweiten, überarbeiteten Auflage knüpfen die Autoren Behme und Mintert nahtlos an die Professionalität der ersten Ausgabe an. Auf dem neusten Stand der vom W3C verabschiedeten Spezifikationen rund um XML und mit den schon aus der ersten Auflage gewohnten einführenden und dennoch tief gehenden Erklärungen und Beispielen ist XML in der Praxis eine größtenteils neu überarbeitete Wunschkiste für XML-Einsteiger und Profis, die den Namen "2., erweiterte Auflage" mehr als verdient. Inhaltlich wurden die schon vorhandenen Kapitel aktualisiert, der Einstieg zum Thema Dokumente, XML im Web und ein XML Quickstart und die erste DTD -- noch immer brillant. Neu sind Kapitel zu Namensräumen, XPath, ein erweiterter Abschnitt zum XML-Linking, ein Überblick über Stylesheet-Sprachen und XSL-Transformation. Beispiele en masse -- detailliert und ausführlich. Spannend ist ein Kapitel über XML und Apache samt Cocconing und auch XHTML und WML werden hinreichend angesprochen. Außerdem enthält das Buch wie schon zuvor die deutsche Übersetzung der XML 1.0 Spezifikation. Wer dann noch nicht genug hat und in die in die tiefsten Tiefen der Metamarkierungssprache abtauchen will, dem sein Professional XML empfohlen -- zuvor ist das XML in der Praxis -Buch jedoch verpflichtende Einstiegslektüre. XML ist der Nachbrenner, den das Web für seinen weiteren Flug in die Zukunft braucht und Behme und Mintert eröffnen den Blick in die Maschinerie, um die Technik verwenden zu können. Buch lesen und abheben -- Mark-Up war noch nie so grenzenlos!
    Issue
    2. Aufl.
  16. Learning XML : [creating self describing data] (2001) 0.00
    0.00499569 = product of:
      0.00999138 = sum of:
        0.00999138 = product of:
          0.01998276 = sum of:
            0.01998276 = weight(_text_:2 in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01998276 = score(doc=1744,freq=4.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.15434946 = fieldWeight in 1744, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    005.7/2 / dc21
    DDC
    005.7/2 / dc21
  17. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.00
    0.004415608 = product of:
      0.008831216 = sum of:
        0.008831216 = product of:
          0.017662432 = sum of:
            0.017662432 = weight(_text_:2 in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662432 = score(doc=6985,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13642694 = fieldWeight in 6985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    2., erw. u. aktual. Aufl.
  18. Barthelmes, C.: Darstellungsmöglichkeiten von Musik mithilfe ausgewählter Musikbeschreibungssprachen (2003) 0.00
    0.004415608 = product of:
      0.008831216 = sum of:
        0.008831216 = product of:
          0.017662432 = sum of:
            0.017662432 = weight(_text_:2 in 1831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662432 = score(doc=1831,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13642694 = fieldWeight in 1831, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Musik wird in ihrer klanglichen und teilweise sogar in ihrer visuellen Gestalt (Notenbild) bereits elektronisch festgehalten. Meist handelt es sich jedoch um Klangformate wie wav, au oder midi bzw. um Bilddateien wie jpeg oder gif. Diese lassen sich abspielen bzw. betrachten, aber sie lassen keine gezielten Interaktionen oder Recherchen innerhalb des Materials zu. Die Herausforderung besteht darin, durch Zugriff auf die einzelnen musikbezogenen Elemente und die Potenz ihrer Veränderbarkeit Möglichkeiten der Datengestaltung und vielfältigen Datennutzung bereitzustellen. Könnten nicht sämtliche notwendigen musikrelevanten Informationen in einem Datenformat so gespeichert werden, dass je nach Zielsetzung Notenbilder oder Klänge erzeugt oder dass einzelne Motive gefunden oder musikalische Zusammenhänge entdeckt werden können? Mit verschiedenen Musikbeschreibungssprachen soll dies erreicht werden. Welche Parameter müssen oder sollten als musikrelevantes Material Berücksichtigung finden? Der erste Teil (1.) wird verdeutlichen, welche Schwierigkeiten sich hier auftun. Danach soll ein Überblick (2.) zeigen, welche Zielvorstellungen bisherige Formate verfolgen. In den letzten 30 Jahren entstand eine Vielzahl von Formaten (insgesamt etwa 100). Dennoch ist die Entwicklung längst nicht abgeschlossen, und die Speicher- und Präsentationsmöglichkeiten der Musikbibliotheken, -dokumentationen und -archive nutzen diese Potenziale noch nicht. Für eine dokumentarische Nutzung solcher Musikbeschreibungen sind zudem verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Gemessen am aufgestellten Maßstab sind für den Bibliotheks- und Dokumentationsbereich nur noch einige brauchbar. Ausgehend von einer weltumspannenden, aktuellen Forschung bei gleichzeitig offensichtlich geringer Präsenz von deutschen Spezialisten der Information und Dokumentation will dieser Beitrag eine Orientierung zur aktiven Mitgestaltung dieses Gebiets ermöglichen.
  19. Salgáné, M.M.: Our electronic era and bibliographic informations computer-related bibliographic data formats, metadata formats and BDML (2005) 0.00
    0.0035324865 = product of:
      0.007064973 = sum of:
        0.007064973 = product of:
          0.014129946 = sum of:
            0.014129946 = weight(_text_:2 in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014129946 = score(doc=3005,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.10914155 = fieldWeight in 3005, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Librarianship in the information age: Proceedings of the 13th BOBCATSSS Symposium, 31 January - 2 February 2005 in Budapest, Hungary. Eds.: Marte Langeland u.a
  20. Miller, E.; Schloss. B.; Lassila, O.; Swick, R.R.: Resource Description Framework (RDF) : model and syntax (1997) 0.00
    0.0030909257 = product of:
      0.0061818515 = sum of:
        0.0061818515 = product of:
          0.012363703 = sum of:
            0.012363703 = weight(_text_:2 in 5903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012363703 = score(doc=5903,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.09549886 = fieldWeight in 5903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    RDF Data Model At the core of RDF is a model for representing named properties and their values. These properties serve both to represent attributes of resources (and in this sense correspond to usual attribute-value-pairs) and to represent relationships between resources. The RDF data model is a syntax-independent way of representing RDF statements. RDF statements that are syntactically very different could mean the same thing. This concept of equivalence in meaning is very important when performing queries, aggregation and a number of other tasks at which RDF is aimed. The equivalence is defined in a clean machine understandable way. Two pieces of RDF are equivalent if and only if their corresponding data model representations are the same. Table of contents 1. Introduction 2. RDF Data Model 3. RDF Grammar 4. Signed RDF 5. Examples 6. Appendix A: Brief Explanation of XML Namespaces