Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Bilder"
  1. Scalla, M.: Auf der Phantom-Spur : Georges Didi-Hubermans neues Standardwerk über Aby Warburg (2006) 0.03
    0.026643492 = product of:
      0.07993048 = sum of:
        0.07993048 = sum of:
          0.062209267 = weight(_text_:le in 4054) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062209267 = score(doc=4054,freq=2.0), product of:
              0.28605723 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.04359905 = queryNorm
              0.2174714 = fieldWeight in 4054, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4054)
          0.017721208 = weight(_text_:22 in 4054) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017721208 = score(doc=4054,freq=2.0), product of:
              0.15267645 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04359905 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4054, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4054)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Didi-Huberman liefert eine grundsolide Rekonstruktion von Warburgs Methode der Bildanalyse. Er erklärt, warum dessen kunsttheoretische Arbeiten zur Florentiner Renaissance bereits bei ihrem Erscheinen seit Ende des 19. Jahrhunderts als bahnbrechend galten: Sie erweiterten die Grenzen des Fachs Kunstgeschichte durch eine kulturhistorische Perspektive, als noch tout le monde sich auf eine rein ästhetische Einflusshistorie kaprizierte. Ohne weiteres wird klar, warum Warburg (1866-1929) in den 1990er Jahren, als eine neue Bildwissenschaft und ihr "iconic turn" vollends die Fachgrenzen in Frage stellten und der neumedialen Bildproduktion mit kunsthistorischer Qualifikation zu Leibe rückten, zum Fixstern aufstieg. Walter Benjamin entdeckte in der Welt der Pariser Passagen eine Erscheinung, anhand deren er eine Gesellschaftstheorie wie eine Geschichtsphilosophie entfalten konnte. Aby Warburg versenkte sich in das "bewegte Beiwerk", den Faltenwurf von Gewändern oder die von Windstößen aufgewühlten Haare in den Bildern der frühen Florentiner Renaissance, vor allem in Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling". Didi-Huberman weist detailliert nach, wie Warburg darin zunächst ein konkretes "Nachleben der Antike" in der Renaissance entschlüsselt. Das allein wäre nicht sonderlich überraschend. Den Zeitgenossen müsste jedoch die Einsicht missfallen haben, dass ihre Vorstellung vom Renaissance-Menschen als säkularem, rationalem homo faber nur eine Projektion der eigenen Epoche war.
    Date
    6. 1.2011 11:22:12
  2. Yee, K.-P.; Swearingen, K.; Li, K.; Hearst, M.: Faceted metadata for image search and browsing 0.01
    0.012454711 = product of:
      0.037364133 = sum of:
        0.037364133 = weight(_text_:p in 5944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037364133 = score(doc=5944,freq=2.0), product of:
            0.15676093 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.04359905 = queryNorm
            0.23835106 = fieldWeight in 5944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5944)
      0.33333334 = coord(1/3)
    

Languages

Types