Search (1386 results, page 1 of 70)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.15
    0.14854689 = product of:
      0.29709378 = sum of:
        0.29709378 = sum of:
          0.22928621 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22928621 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.711459 = fieldWeight in 3149, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.06780758 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06780758 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
  2. Franzkowiak, A.: Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie : ViFaHolz - online (2004) 0.15
    0.14854689 = product of:
      0.29709378 = sum of:
        0.29709378 = sum of:
          0.22928621 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22928621 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.711459 = fieldWeight in 2162, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
          0.06780758 = weight(_text_:22 in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06780758 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2162, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie - ViFaHolz - wird innerhalb eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes aufgebaut gemeinsam von dem Institut für Holztechnologie Dresden (ihd) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB). Für die Zielgruppen Holzwissenschaft und -forschung sowie Holzindustrie und -handel soll die ViFaHolz alle fachlich relevanten Informationsquellen zum Spezialgebiet Holztechnologie strukturiert anbieten.
    Date
    22. 3.2004 12:19:19
  3. Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases (2001) 0.12
    0.11883752 = product of:
      0.23767504 = sum of:
        0.23767504 = sum of:
          0.18342897 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18342897 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.5691672 = fieldWeight in 5937, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
          0.054246064 = weight(_text_:22 in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054246064 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5937, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    OSIRIS und ELIB sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekte an der Universität Osnabrück. Sie beschäftigen sich mit intuitiv-natürlichsprachlichen Retrievalsystemen und mit Fragen der Indexierung großer Volltexdatenbanken in dieser Technik. Die Entwicklungen haben dazu geführt, daß an sich aufwendige und komplexe Verfahren der syntaktisch-semantischen Analyse und Bewertung von textuellen Phrasen in relationale Datenbanken für Massendaten eingebettet werden konnten und nun im Produktionsbetrieb eingesetzt werden können
    Date
    14. 6.2001 12:22:31
  4. Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008) 0.12
    0.11883752 = product of:
      0.23767504 = sum of:
        0.23767504 = sum of:
          0.18342897 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18342897 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.5691672 = fieldWeight in 2175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
          0.054246064 = weight(_text_:22 in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054246064 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit zunehmender Nutzung netzwerkbasierter Systeme und steigender internationaler Zusammenarbeit werden Informationsräume geschaffen, in denen unterschiedlich indexierte Informationsressourcen aus verschiedenen Ländern über das Internet frei zugänglich gemacht werden. Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der verwendeten Erschließungsinstrumente in Sprache und Struktur gestaltet sich die thematische Recherche in diesen Informationsräumen umständlich und langwierig. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekts CrissCross wird ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular erstellt, das einen wesentlich effizienteren Zugriff auf heterogen erschlossene Informationsressourcen ermöglicht.
    Date
    22. 8.2009 10:35:21
  5. Leistungszentrum für nicht-textuelle Dokumente in Oldenburg (2005) 0.12
    0.117620185 = product of:
      0.23524037 = sum of:
        0.23524037 = sum of:
          0.19455582 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19455582 = score(doc=4375,freq=4.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.603693 = fieldWeight in 4375, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4375)
          0.040684547 = weight(_text_:22 in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040684547 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4375, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4375)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ein zweites "Leistungszentrum für Forschungsinformation" in Oldenburg ein. Das Zentrum am Informatikinstitut OFFIS beschäftigt sich mit der Frage, wie elektronische Lernmaterialien, Musikdateien, Grafiken und andere nicht auf Text basierende elektronisch vorliegende Dokumente in wissenschaftlichen Bibliotheken angemessen verarbeitet werden können. Damit sie verfügbar bleiben und nicht "für alle Zeit" verloren gehen, erarbeitete das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS zusammen mit den Universitäten Braunschweig und Bonn, der Technischen Informationsbibliothek Hannover und der Bayerischen Staatsbibliothek ein Konzept zum Aufbau eines Leistungszentrums für Forschungsinformationen. Der Entwurf wurde im Jahr 2004 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vorgestellt. Das mit "Probado" betitelte Konzept überzeugte die DFG, sodass sie dem Konsortium unter der Federführung von OFFIS jetzt den Zuschlag erteilte. Im Leistungszentrum werden innerhalb der nächsten fünf Jahre Werkzeuge und Systeme sowie Verfahren und Abläufe entwickelt, die es wissenschaftlichen Bibliotheken erlauben, mit nicht-textuellen Dokumenten genau so selbstverständlich umzugehen wie heute mit Büchern oder Zeitschriften. In der ersten Phase werden Musik, 3D-Computergrafiken und multimediale Lernmaterialien berücksichtigt. Später sollen weitere Dokumententypen hinzukommen, beispielsweise Bilder oder Filme."
    Footnote
    Kontakt: OFFIS, Tel.: (0441) 97 22-z00, E-Mail: appelrath@offis.de, www.offis.de; www. probado.de
  6. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.10
    0.103982836 = product of:
      0.20796567 = sum of:
        0.20796567 = sum of:
          0.16050036 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16050036 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.4980213 = fieldWeight in 2160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
          0.047465306 = weight(_text_:22 in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047465306 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche. Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de). Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clioonline.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ausführlichere Projektinformationen gibt es unter http://www.zeitgeschichte-online.de.
    Date
    22. 3.2004 12:17:05
  7. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.09983113 = sum of:
      0.07948885 = product of:
        0.23846655 = sum of:
          0.23846655 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23846655 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.42430407 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020342274 = product of:
        0.040684547 = sum of:
          0.040684547 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040684547 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  8. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier "Schwerpunkte der Förderung für 2008 bis 2012" : Sitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme am 12.-13. Oktober 2006 (2007) 0.09
    0.092116505 = product of:
      0.18423301 = sum of:
        0.18423301 = sum of:
          0.16050036 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16050036 = score(doc=3375,freq=8.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.4980213 = fieldWeight in 3375, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
          0.023732653 = weight(_text_:22 in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023732653 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3375, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Schwerpunkte der Förderung Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Im DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015« (Juni 2006) hat die DFG ihre Analysen und Vorschläge zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgestellt. Zur Umsetzung der im Papier benannten Maßnahmen will die Deutsche Forschungsgemeinschaft - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien - ein fünfjähriges finanzielles Sonderprogramm bis zum Jahr 2012 auflegen. Dies hat das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Vorschlag des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme im Dezember 2006 beschlossen. Gefördert werden ausschließlich Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Ziel ist die Implementierung einer integrierten digitalen Umgebung für die wissen-schaftliche Informationsversorgung aller Disziplinen und Fächer in Deutschland.
    Date
    16. 4.2010 11:02:22
    Footnote
    Vgl.: Griebel, R.: Die Förderung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015«. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.2, S.71-86.
  9. Staatsbibliothek zu Berlin: Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" online (2003) 0.09
    0.089128144 = product of:
      0.17825629 = sum of:
        0.17825629 = sum of:
          0.13757174 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13757174 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.4268754 = fieldWeight in 1933, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1933)
          0.040684547 = weight(_text_:22 in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040684547 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1933, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1933)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die kostenfrei zugängliche Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" wurde am 20. August 2003 offiziell für die Fachwelt im Internet bereitgestellt. Ausgangspunkt für diese Datenbank ist die seit 1925 im Hiersemann Verlag in Einzelbänden erscheinende Druck-Version des "Gesamtkatalogs der Wiegendrucke", die weltweit sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts in alphabetischer Form nachweist. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke wird seit fast 100 Jahren in der Staatsbibliothek zu Berlin redaktionell bearbeitet. Bisher erschienen zehn Bände, die die Alphabetteile "A-H" umfassen. Dieses Material sowie die umfangreiche Materialsammlung der Redaktion, die nunmehr auch den Alphabetteil "I-Z" umfasst, wurde in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) elektronisch aufbereitet. Die Datenbank enthält unter anderem Angaben zum Umfang, zur Zeilenzahl, zu den Drucktypen sowie teilweise auch die Besitznachweise von Wiegendrucken. Anhand eines Verzeichnisses aller inkunabelbesitzenden Bibliotheken lassen sich die zum Teil spannenden Wege von Inkunabel-Sammlungen nachvollziehen. Die Suchmaschine ist keine übliche Web-Applikation. Sowohl Server als auch Klient laufen auf einem Applikations-Server in der Staatsbibliothek zu Berlin.
    Date
    21. 8.2004 18:42:22
  10. Die Deutsche Bibliothek erweitert Erschließung (2005) 0.09
    0.089128144 = product of:
      0.17825629 = sum of:
        0.17825629 = sum of:
          0.13757174 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13757174 = score(doc=3360,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.4268754 = fieldWeight in 3360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3360)
          0.040684547 = weight(_text_:22 in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040684547 = score(doc=3360,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3360)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek beginnt mit Bibligrafiejahrgang 2006 mit der Vergabe von DDC-Notationen. In einem Workshop wurde in Frankfurt zum Abschluss des DFG-Projektes DDC Deutsch das Konzept zur Erschließung mit RSWK-SWD und mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt. Für die Reihe A (Buchhandelsveröffentlichungen) wird die Erschließung mit RSWK-SWD ab Bibliografiejahrgang 2007 durch DDC-Notationen ergänzt. Die Reihen B (Nicht-Buchhandelsveröffentlichungen) und H (Hochschulschriften) werden bereits ab dem Bibliografiejahrgang 2006 durchgängig mit DDC-Notationen erschlossen. Die Deutsche Bibliothek hat zusammen mit der Fachhochschule Köln und der Universitätsbibliothek Regensburg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt DDC-Deutsch durchgeführt. Die deutsche Ausgabe der DDC 22 erscheint Ende 2005. Die Deutsche Bibliothek bietet zusätzlich ab Januar 2006 einen DDC-Web-Service an, der neben einer deutschen Version des amerikanischen WebDewey für das Klassifizieren mit DDC auch ein Retrievaltool enthält, das erstmalig die verbale Recherche nach DDC-erschlossenen Titeln ermöglicht."
  11. Die Deutsche Bibliothek erweitert Erschließung durch Vergabe von DDC-Notationen (2005) 0.09
    0.089128144 = product of:
      0.17825629 = sum of:
        0.17825629 = sum of:
          0.13757174 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13757174 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.4268754 = fieldWeight in 3477, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3477)
          0.040684547 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040684547 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3477, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3477)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek beginnt mit Bibligrafiejahrgang 2006 mit der Vergabe von DDC-Notationen. In einem Workshop wurde in Frankfurt zum Abschluss des DFG-Projektes DDC Deutsch das Konzept zur Erschließung mit RSWK-SWD und mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt. Für die Reihe A (Buchhandelsveröffentlichungen) wird die Erschließung mit RSWK-SWD ab Bibliografiejahrgang 2007 durch DDC-Notationen ergänzt. Die Reihen B (Nicht-Buchhandelsveröffentlichungen) und H (Hochschulschriften) werden bereits ab dem Bibliografiejahrgang 2006 durchgängig mit DDC-Notationen erschlossen. Die Deutsche Bibliothek hat zusammen mit der Fachhochschule Köln und der Universitätsbibliothek Regensburg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt DDC-Deutsch durchgeführt. Die deutsche Ausgabe der DDC 22 erscheint Ende 2005. Die Deutsche Bibliothek bietet zusätzlich ab Januar 2006 einen DDC-Web-Service an, der neben einer deutschen Version des amerikanischen WebDewey für das Klassifizieren mit DDC auch ein Retrievaltool enthält, das erstmalig die verbale Recherche nach DDC-erschlossenen Titeln ermöglicht."
  12. Keßler, M.: KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten : Gemeinsamer Workshop der Deutschen Nationalbibliothek und des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren (AKEP) (2007) 0.09
    0.089128144 = product of:
      0.17825629 = sum of:
        0.17825629 = sum of:
          0.13757174 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13757174 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.4268754 = fieldWeight in 2406, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2406)
          0.040684547 = weight(_text_:22 in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040684547 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2406, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2406)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für Metadatenanwender und -entwickler zur Verbesserung der Interoperabilität von Metadaten im deutschsprachigen Raum. KIM unterstützt und fördert die Erarbeitung von Metadatenstandards, die interoperable Gestaltung von Formaten und damit die optimale Nutzung von Metadaten in digitalen Informationsumgebungen mittels Lehrmaterialien, Schulungen und Beratungen. Das Kompetenzzentrum entsteht im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts KIM unter der Federführung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Projektpartner sind in der Schweiz die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich und in Österreich die Universität Wien. Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Interoperabilität von Metadaten zu verbessern. Interoperabilität ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit von heterogenen Systemen. Datenbestände unabhängiger Systeme können ausgetauscht oder zusammengeführt werden, um z. B. eine systemübergreifende Suche oder das Browsen zu ermöglichen. Daten werden zum Teil in sehr unterschiedlichen Datenbanksystemen gespeichert. Interoperabilität entsteht dann, wenn die Systeme umfangreiche Schnittstellen implementieren, die ein weitgehend verlustfreies Mapping der internen Datenrepräsentation ermöglichen.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.22-24
  13. Stäcker, T.: Sacherschließung alter Drucke : die Retrokonversion vorhandener Kataloge und Bibliographien (2009) 0.09
    0.089128144 = product of:
      0.17825629 = sum of:
        0.17825629 = sum of:
          0.13757174 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3048) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13757174 = score(doc=3048,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.4268754 = fieldWeight in 3048, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3048)
          0.040684547 = weight(_text_:22 in 3048) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040684547 = score(doc=3048,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3048, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3048)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Während die Formalerschließung alter Drucke, nicht zuletzt durch die groß angelegten Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den 80er und 90er Jahren, massiv vorangetrieben wurden, blieb es um die Sacherschließung alter Drucke lange Zeit vergleichsweise still. Erst die Göttinger, Hallenser und vor allem Berliner Bemühungen um die Einbringung der alten Realkataloge in den OPAC schärften wieder das Bewusstsein für das Potential, das eine Konversion alter Sachkataloge birgt. In vielen Altbestandsbibliotheken liegen ältere und neuere Sachkataloge in gedruckter Form oder als Kartenkatalog vor. Wahrnehmung und Nutzung dieser Kataloge ist jedoch im Zeitalter der elektronischen Informationsvermittlung und -versorgung meist gering. Eine systematische Retrokonversion könnte die Situation verbessern helfen. Ziel des Referates ist es, Aktivitäten zur Konversion von alten Realkatalogen und anderen Sacherschließungsinstrumenten an verschiedenen Altbestandsbibliotheken vorzustellen und Vorschläge zur Optimierung und Abstimmung dieser Prozesse zu machen.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  14. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.08
    0.081064925 = product of:
      0.16212985 = sum of:
        0.16212985 = product of:
          0.3242597 = sum of:
            0.3242597 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3242597 = score(doc=3863,freq=4.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                1.006155 = fieldWeight in 3863, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.07
    0.07298028 = product of:
      0.14596055 = sum of:
        0.14596055 = sum of:
          0.09171449 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09171449 = score(doc=4554,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.2845836 = fieldWeight in 4554, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.054246064 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054246064 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  16. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderprogramm Elektronische Publikationen : Aktionslinie "Entwicklung von Organisations- und Geschäftsmodellen zur Langzeitarchivierung" (2007) 0.06
    0.06485194 = product of:
      0.12970388 = sum of:
        0.12970388 = product of:
          0.25940776 = sum of:
            0.25940776 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25940776 = score(doc=161,freq=4.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.804924 = fieldWeight in 161, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Aktionslinie bildet einen Teil der Maßnahme "Langfristarchivierung digitaler Publikationen" des Strategiepapiers "Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft trägt als zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft eine besondere Verantwortung für den Erhalt, die Pflege und die Gewährleistung des langfristigen Zugriffs auf wissenschaftlich relevante digitale Inhalte. Um die Verfügbarkeit dieser Inhalte auf Dauer zu gewährleisten, bedarf es nicht nur nachnutzbarer technischer Lösungen, sondern auch tragfähiger organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Modelle, die in einer Strategie für die Langzeitarchivierung in Einklang gebracht werden müssen.
  17. TIB weltweit erste zentrale Registrierungsagentur für Primärdaten (2005) 0.06
    0.05941876 = product of:
      0.11883752 = sum of:
        0.11883752 = sum of:
          0.09171449 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09171449 = score(doc=3997,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.2845836 = fieldWeight in 3997, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
          0.027123032 = weight(_text_:22 in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027123032 = score(doc=3997,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3997, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die TI B ist die weltweit erste Registrierungsagentur fürwissenschaftliche Primärdaten. In Zusammenarbeit mit dem Weltklimadatenzentrum am Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg), dem Geoforschungszentrum (Potsdam), dem Weltdatenzentrum MARE am Alfred-Wegener-Institut (Bremerhaven) und der Universität Bremen sowie dem Forschungszentrum L3S (Hannover) wurde das DFG-finanzierte Projekt Codata »Publikation und Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten« 2004 mit dem Ziel aus der Taufe gehoben, den Zugang zu wissenschaftlichen Primärdaten zu verbessern. In Codata wurde ein Modell entwickelt, welches erstmals den Nachweis und die Zitierfähigkeit von Primärdaten ermöglicht und eine dauerhafte Adressierbarkeit gewährleistet. Nutznießer dieses neuen Verfahrens sind in erster Linie Wissenschaftler, die eigene Primärdaten erheben, sowie diejenigen, die diese Daten für eigene, weiterführende Arbeiten nutzen wollen. Der klassische Weg der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen führt über Aufsätze in Fachzeitschriften, welche im »Citation Index« aufgelistet werden. Anhand dessen findet eine Leistungsbewertung der Wissenschaftler statt. Veröffentlichungen von Primärdaten, die für Wissenschaftler zusätzliche Arbeit hinsichtlich Aufbereitung, Dokumentation und Qualitätssicherung bedeuten, wurden bisher nicht in die Bewertung mit aufgenommen. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Vergangenheit führte zu den so genannten »Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis«, empfohlen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Diese Regeln beinhalten Richtlinien hinsichtlich Datenzugang und Langzeitarchivierung. Daten, die allgemein verfügbaren Publikationen zugrunde liegen, sollen auch für andere überprüfbar und ihre Erhebung nachvollziehbar sein. Gleichzeitig trägt Codata der seit langem formulierten Forderung nach freiem Online-Zugang zu jeder Art wissenschaftlicher Information Rechnung und unterstützt damit die Open Access-Initiative. Das neue Konzept der Zitierfähigkeit von Primärdaten verbindet wissenschaftliche Langzeitarchive mit traditionellen Bibliothekskatalogen, um wissenschaftliche Daten nachweisbar und zusammen mit alternativen Informationsressourcen suchbarzu machen. Die TIB speichert die Informationen zu den Primärdaten ab und versieht die Daten mit einer eindeutigen Identifikationsnummer, einem Digital Object Identifier (DOI). Nun ist jeder Wissenschaftler in der Lage, die Daten in seiner Arbeit mit der DOI als einzigartiger Kennung zu zitieren. Zitiert werden Autor, Jahr der Veröffentlichung, Titel sowie der DOI als einzigartige Zugangskennung. Wissenschaftliche Primärdaten bekommen dadurch eine eigene Identität und können als unabhängige, eigenständige Informationseinheit genutzt werden. Inzwischen wurden bereits 220000 Datensätze in der TIB registriert. Vierzig Datensätze sind mittlerweile über Tiborder, das Bestell- und Liefersystem der TIB, nachweisbar und zugänglich. Bis Ende des Jahres sollen rund 1,5 Millionen Datensätze von der TIB registriert sein. Zurzeit sind vornehmlich Messdaten aus dem Gebiet der Geowissenschaften registriert, ab 2006 wird die Registrierung von Primärdaten auch auf andere Sammelgebiete ausgeweitet."
    Date
    22. 9.2005 19:38:42
  18. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.06
    0.05941876 = product of:
      0.11883752 = sum of:
        0.11883752 = sum of:
          0.09171449 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09171449 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.2845836 = fieldWeight in 1810, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.027123032 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027123032 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  19. Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 (2005) 0.06
    0.05748436 = product of:
      0.11496872 = sum of:
        0.11496872 = sum of:
          0.081064925 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081064925 = score(doc=302,freq=4.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.25153875 = fieldWeight in 302, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
          0.03390379 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03390379 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 302, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen.
    Footnote
    Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (Online-Ausgabe) 06-2-176 (H. Wiesenmüller): "Die erste Version der Dewey Decimal Classification (DDC) erschien 1876 - bis zur ersten deutschen Ausgabe hat es mithin fast 130 Jahre gedauert, obwohl die DDC schon in mehr als 30 Sprachen vorliegt. Dies zeigt deutlich, wie gering das Interesse an dieser Klassifikation im deutschsprachigen Raum noch bis vor kurzem gewesen ist. Kein Wunder, wurde doch der DDC - häufig sehr pauschal - eine rein amerikanische Weltsicht und ein antiquiertes Wissenschaftsbild unterstellt. Nichtsdestoweniger war der Einsatz einer deutschen DDC bereits 1998 von der Expertengruppe Klassifikation empfohlen worden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 unterstützte diese Beurteilung und machte konkrete Vorgaben für die praktische Umsetzung. Zu den Vorteilen der DDC gehört ihre weltweite Verbreitung (wobei einschränkend zu sagen ist, daß die meisten 'academic libraries' in den USA nicht die DDC, sondern die Library of Congress Classification anwenden) sowie ihre kontinuierliche Pflege und dadurch verhältnismäßig hohe Aktualität, die sich freilich i.d.R. erst auf den tieferen Ebenen zeigt. In jüngerer Zeit hat sie außerdem große Bedeutung bei der sachlichen Erschließung von Online-Ressourcen gewonnen und wird von vielen Dokumentenservern und Fachportalen zumindest für ein grobes Klassifizieren eingesetzt. Die seit Oktober 2005 vorliegende deutsche Übersetzung der 22. Standard Edition von 2003 ist das Ergebnis eines an der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts (Laufzeit: 2002-2005). Das Projekt wurde von einer vom Standardisierungsausschuß eingesetzten Expertengruppe begleitet; über das Konsortium DDC Deutsch waren außerdem mehrere deutsche Bibliotheksverbünde sowie der Österreichische Bibliothekenverbund und die Schweizerische Landesbibliothek eingebunden.
    Die hier anzuzeigende Druckausgabe wurde mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten, datenbankgestützten Editionssystems erstellt. Parallel wurde ein Online-Dienst ('Melvil') aufgebaut, der im Vergleich zur Printversion mancherlei Vorteile besitzt. So wird Melvil halbjährlich aktualisiert und erweitert: Dabei werden nicht nur die amerikanischen Ergänzungslieferungen eingespielt, sondern auch synthetische, d.h. 'zusammengebaute' Notationen aus der praktischen Anwendung der DNB. Auch die Suchfunktionalitäten gehen deutlich über die Möglichkeiten der Druckausgabe hinaus - nicht zuletzt auf Grund einer sukzessiven Anreicherung mit Suchbegriffen aus der Schlagwortnormdatei (SWD) im Rahmen eines weiteren DFG-Projekts ('CrissCross'). So könnte man sich durchaus fragen, warum überhaupt eine Druckausgabe produziert wurde. Diese hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, mit einer einmaligen Zahlung (wenn auch eines stattlichen Preises!) abgegolten zu sein, während für die Nutzung von Melvil jährliche Lizenzgebühren anfallen. Trotz ihres Umfangs von zusammen über 4000 Seiten sind die vier Bände vom Gewicht her erfreulich leicht ausgefallen. Das sehr dünne Papier hat allerdings den Nachteil, daß der Text der Rückseite deutlich durchschlägt. Als ausgesprochen gelungen empfand die Rezensentin die Umschlaggestaltung, bei der das klassische Dunkelgrün der DDC-Ausgaben mit dem bekannten (um nicht zu sagen: berüchtigten) Orange des Saur-Verlags kombiniert wurde. Der erste Band enthält - neben verschiedenen Vorworten und Begleittexten - eine kurz gefaßte Einführung in die DDC (im Original: Introduction to Dewey Decimal Classification; im Deutschen etwas unglücklich wiedergegeben als Einleitung in die Dewey-Dezimalklassifikation), die Praxishilfe und die Hilfstafeln. In der Praxishilfe (im Original: Manual) werden schwierige Fälle erläutert, z.B. die Abgrenzung inhaltlich eng verwandter Klassen. Obwohl die Praxishilfe für die 22. Auflage komplett überarbeitet wurde, ist der Text noch immer recht schwer zu lesen. In der deutschen Fassung ergeben sich dabei z.T. komplizierte Schachtelsätze, die sich über fünf oder gar sechs Zeilen erstrecken.3 Die Haupttafeln finden sich im zweiten und dritten Band, das Register im abschließenden vierten Band.
  20. Fournier, J.: Zur Bedeutung von Open Access für das Publikationsverhalten DFG-geförderter Wissenschaftler : Bericht über die Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.06
    0.056745447 = product of:
      0.113490894 = sum of:
        0.113490894 = product of:
          0.22698179 = sum of:
            0.22698179 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22698179 = score(doc=3204,freq=4.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.7043085 = fieldWeight in 3204, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der Unterzeichnung der »Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« im Oktober 2003 auch durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) war zu überlegen, ob und in welcher Weise die DFG die Bemühungen um Open Access stärker aktiv befördern solle. Jetzt hat sich die DfG mit einer Umfrage ein Bild davon verschafft, welche Faktoren das Publikations- und Rezeptionsverhalten der unterschiedlichen Disziplinen maßgeblich bestimmen und welcher Stellenwert entgeltfrei zugänglichen Onlinepublikationen bei den verschiedenen Fachdisziplinen und in deren Veröffentlichungsusancen zukommt. Die Umfrage zeigt eine noch geringe Nutzung der verschiedenen Formen des Open Access für die eigene Publikationstätigkeit und zugleich eine große Zustimmung der Befragten aller Wissenschaftsbereiche zu einer stärkeren Förderung von Open Access durch die DFG.

Languages

Types

  • a 1175
  • m 146
  • el 63
  • s 51
  • b 26
  • x 14
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications