Search (55 results, page 3 of 3)

  • × classification_ss:"06.74 / Informationssysteme"
  1. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.00
    0.0035979224 = product of:
      0.007195845 = sum of:
        0.007195845 = product of:
          0.021587534 = sum of:
            0.021587534 = weight(_text_:h in 377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021587534 = score(doc=377,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.19214681 = fieldWeight in 377, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=377)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Calishain, T.; Dornfest, R.; Adam, D.J.: Google Pocket Guide (2003) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 6, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: CD Info. 2003, H.10, S.12: "Der Aufwand bei der Internet-Recherche hat sich mit guten Suchmaschinen wie Google verringert. Trotzdem verbringt der Computeranwender eine Menge Zeit mit dem Öffnen und Schließen von Webseiten, die er nie benötigt hätte. Wer die Arbeitsweise und die Möglichkeiten von Google kennt, kann die Suche besser eingrenzen und gelangt oft direkter zur gewünschten Homepage. Der Google Pocket Guide erläutert die Funktionsweise des am meisten verwendeten Suchtools, gibt Tipps zur optimalen Nutzung und liefert gleich einige konkrete Beispiele für deren Verwendung. Neben den Optionen der Erweiterten Suche widmet sich das kleine Taschenbuch auch der Syntax der Website, sodass die Befehle direkt in die Suchmaske eingegeben werden können. Auch Zusatz-Features wie die Bildersuche, der Webkatalog, die Newsgroup-Datenbank sowie der seit Kurzem auch in deutscher Sprache verfügbare News-Bereich werden behandelt. Der Google Pocket Guide erläutert kurz und bündig die wichtigsten Techniken und hilft Zeit und Aufwand zu sparen. Der brandneue Titel ist derzeit leider nur in Englisch verfügbar."
  3. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.00
    0.0021806704 = product of:
      0.004361341 = sum of:
        0.004361341 = product of:
          0.013084021 = sum of:
            0.013084021 = weight(_text_:h in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013084021 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.11645855 = fieldWeight in 592, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88, S.13-15 [=Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4] (M. Katzmayr): "Dieses Lehrbuch nun in der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage vorliegend - hat zum Ziel, eine praxisorientierte Einführung in das Information Retrieval (IR) zu liefern. Es stellt gemeinsam mit den von derselben Autorin verfassten fachbezogenen Bänden "Wirtschaftsinformation: Online, CD-ROM, Internet" und "Naturwissenschaftlich-technische Information: Online,, CD-ROM, Internet" eine dreiteilige Gesamtausgabe zum IR dar. Der hier besprochene einführende Band gliedert sich in Grundlagen, Methoden und fachbezogene Aspekte (letzteres Kapitel wird in den erwähnten ergänzenden Bänden vertiefend behandelt). Dass es sich bei diesem Band um ein Lehrbuch handelt, wird nicht zuletzt durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels, Rechercheübungen und einige Hausübungen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt bei lizenzpflichtigen OnlineDatenbanken, das Web Information Retrieval wird nicht behandelt. Das erste Kapitel, "Grundlagen des Information Retrieval", vermittelt ein Basiswissen rund um Recherchedatenbanken und ihren Einsatz, etwa wie Datenbanken gegliedert und einheitlich beschrieben werden können, wie Datensätze in Abhängigkeit der gespeicherten Informationen üblicherweise strukturiert sind, welche Arbeitsschritte eine Recherche typischerweise aufweist oder wie sich die Kosten einer Online-Recherche kategorisieren lassen. Schließlich wird auch eine knappe Marktübersicht wichtiger kommerzieller Datenbankanbieter gegeben. .Im folgenden Kapitel, "Methoden des Information Retrieval", wird das Kommandoretrieval anhand der Abfragesprache DataStarOnline (DSO), die beim Host Dialog DataStar zur Anwendung kommt, erklärt. Neben Grundfunktionen wie Datenbankeinwahl und -wechsel werden die Verwendung von Such und Näheoperatoren, Trunkierung, Limitierung und Befehle zur Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse sowie ausgewählte spezielle Funktionen ausführlich dargestellt. Anschließend findet sich eine mit Screenshots dokumentierte Anleitung zur Benutzung der Websuchoberflächen des Hosts.
  4. Langville, A.N.; Meyer, C.D.: Google's PageRank and beyond : the science of search engine rankings (2006) 0.00
    0.0021806704 = product of:
      0.004361341 = sum of:
        0.004361341 = product of:
          0.013084021 = sum of:
            0.013084021 = weight(_text_:h in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013084021 = score(doc=6,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.11645855 = fieldWeight in 6, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Chapter 1. Introduction to Web Search Engines: 1.1 A Short History of Information Retrieval - 1.2 An Overview of Traditional Information Retrieval - 1.3 Web Information Retrieval Chapter 2. Crawling, Indexing, and Query Processing: 2.1 Crawling - 2.2 The Content Index - 2.3 Query Processing Chapter 3. Ranking Webpages by Popularity: 3.1 The Scene in 1998 - 3.2 Two Theses - 3.3 Query-Independence Chapter 4. The Mathematics of Google's PageRank: 4.1 The Original Summation Formula for PageRank - 4.2 Matrix Representation of the Summation Equations - 4.3 Problems with the Iterative Process - 4.4 A Little Markov Chain Theory - 4.5 Early Adjustments to the Basic Model - 4.6 Computation of the PageRank Vector - 4.7 Theorem and Proof for Spectrum of the Google Matrix Chapter 5. Parameters in the PageRank Model: 5.1 The a Factor - 5.2 The Hyperlink Matrix H - 5.3 The Teleportation Matrix E Chapter 6. The Sensitivity of PageRank; 6.1 Sensitivity with respect to alpha - 6.2 Sensitivity with respect to H - 6.3 Sensitivity with respect to vT - 6.4 Other Analyses of Sensitivity - 6.5 Sensitivity Theorems and Proofs Chapter 7. The PageRank Problem as a Linear System: 7.1 Properties of (I - alphaS) - 7.2 Properties of (I - alphaH) - 7.3 Proof of the PageRank Sparse Linear System Chapter 8. Issues in Large-Scale Implementation of PageRank: 8.1 Storage Issues - 8.2 Convergence Criterion - 8.3 Accuracy - 8.4 Dangling Nodes - 8.5 Back Button Modeling
  5. Information visualization in data mining and knowledge discovery (2002) 0.00
    0.002042272 = product of:
      0.004084544 = sum of:
        0.004084544 = product of:
          0.012253631 = sum of:
            0.012253631 = weight(_text_:22 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012253631 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
                0.15835609 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 3.2008 19:10:22
  6. Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (2006) 0.00
    0.0018172254 = product of:
      0.0036344507 = sum of:
        0.0036344507 = product of:
          0.010903352 = sum of:
            0.010903352 = weight(_text_:h in 641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010903352 = score(doc=641,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.0970488 = fieldWeight in 641, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007)H.3, S.80-81 (J. Bertram): "Wie aus dem Titel der Publikation hervorgeht, will der Autor eine Bestandsaufnahme zum Einsatz semantischer Technologien im BID-Bereich (Bibliothek - Information - Dokumentation) bzw. BAM-Bereich (Bibliothek - Archiv - Museum) vornehmen. einigem Befremden, dass eines von insgesamt drei Vorwörtern für ein einschlägiges Softwareprodukt wirbt und von einer Firmenmitarbeiterin verfasst worden ist. Nach einer Skizze des gegenwärtigen Standes nationaler und europäischer Bibliothekspolitik folgen kurze Definitionen zu den beteiligten Branchen, zu semantischen Technologien und zu Precision und Recall. Die Ausführungen zu semantischen Technologien hätten durchaus gleich an den Anfang gestellt werden können, schließlich sollen sie ja das Hauptthema der vorliegenden Publikation abgeben. Zudem hätten sie konkreter, trennschärfer und ausführlicher ausfallen können. Der Autor moniert zu Recht das Fehlen einer einheitlichen Auffassung, was unter semantischen Technologien denn nun genau zu verstehen sei. Seine Definition lässt allerdings Fragen offen. So wird z.B. nicht geklärt, was besagte Technologien von den hier auch immer wieder erwähnten semantischen Tools unterscheidet. Das nachfolgende Kapitel über bibliographische Tools vereint eine Aufzählung konkreter Beispiele für Austauschformate, Dokumentationssysteme, Suchmaschinen, Informationsportale und OPACs. Im Anschluss daran stellt der Autor Methoden semantischer Anreicherung (bibliographischer) Daten vor und präsentiert Projekte im Bibliotheksbereich. Der aufzählende Charakter dieses und des vorangestellten Kapitels mag einem schnellen Überblick über die fraglichen Gegenstände dienlich sein, für eine systematische Lektüre eignen sich diese Passagen weniger. Auch wird der Bezug zu semantischen Technologien nicht durchgängig hergestellt.
  7. Weinberger, D.: Everything is miscellaneous : the power of the new digital disorder (2007) 0.00
    0.0017989612 = product of:
      0.0035979224 = sum of:
        0.0035979224 = product of:
          0.010793767 = sum of:
            0.010793767 = weight(_text_:h in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010793767 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 2862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2862)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: BuB 59(2007) H.10, S.750-751 (J. Plieninger: Vermischtes und noch mehr ...): "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. ..." Weitere Rez. in JASIST 60(2009) no.6, S.1299-1300 (G Thornton). Vgl. für Rezensionen auch: http://www.everythingismiscellaneous.com/reviews/.
  8. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.00
    0.0015419668 = product of:
      0.0030839336 = sum of:
        0.0030839336 = product of:
          0.0092518 = sum of:
            0.0092518 = weight(_text_:h in 296) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0092518 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.08234863 = fieldWeight in 296, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
  9. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    0.0014537801 = product of:
      0.0029075602 = sum of:
        0.0029075602 = product of:
          0.008722681 = sum of:
            0.008722681 = weight(_text_:h in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008722681 = score(doc=118,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.077639036 = fieldWeight in 118, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Fiebig, H.
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
  10. Theories of information behavior (2005) 0.00
    0.0014537801 = product of:
      0.0029075602 = sum of:
        0.0029075602 = product of:
          0.008722681 = sum of:
            0.008722681 = weight(_text_:h in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008722681 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.077639036 = fieldWeight in 68, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=68)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: An Introduction to Metatheories, Theories, and Models (Marcia J. Bates) - What Methodology Does to Theory: Sense-Making Methodology as Exemplar (Brenda Dervin) Evolution in Information Behavior Modeling Wilson's Model (T.D. Wilson) - Affective Load (Diane Nahl) - Anomalous State of Knowledge (Nicholas J. Belkin) - Archival Intelligence (Elizabeth Yakel) - Bandura's Social Cognition (Makiko Miwa) - Berrypicking (Marcia J. Bates) - Big6 Skills for Information Literacy (Carrie A. Lowe and Michael B. Eisenberg) - Chang's Browsing (Chan-Ju L. Chang) - Chatman's Information Poverty (Julie Hersberger) - Chatman's Life in the Round (Crystal Fulton) - Cognitive Authority (Soo Young Rieh) - Cognitive Work Analysis (Raya Fidel and Annelise Mark Pejtersen) - Collective Action Dilemma (Marc Smith and Howard T. Weiser) - Communicative Action (Gerald Benoît) - Communities of Practice (Elisabeth Davies) - Cultural Models of Hall and Hofstede (Anita Komlodi) - Dervin's Sense-Making (Tonyia J. Tidline) - Diffusion Theory (Darian Lajoie-Paquette) - The Domain Analytic Approach to Scholars' Information Practices (Sanna Talja) - Ecological Theory of Human Information Behavior (Kirsty Williamson) - Elicitation as Micro-Level Information Seeking (Mei-Mei Wu) - Ellis's Model of InformationSeeking Behavior (David Ellis) - Everyday Life Information Seeking (Reijo Savolainen) - Face Threat (Lorri Mon) - Flow Theory (Charles Naumer) - General Model of the Information Seeking of Professionals (Gloria J. Leckie) - The Imposed Query (Melissa Gross) - Information Acquiringand-Sharing (Kevin Rioux) - Information Activities in Work Tasks (Katriina Byström) - Information Encountering (Sanda Erdelez) - Information Grounds (Karen E. Fisher) - Information Horizons (Diane H. Sonnenwald) - Information Intents (Ross J. Todd) - Information Interchange (Rita Marcella and Graeme Baxter) - Institutional Ethnography (Roz Stooke) - Integrative Framework for Information Seeking and Interactive Information Retrieval (Peter Ingwersen) - Interpretative Repertoires (Pamela J. McKenzie) - Krikelas's Model of Information Seeking (Jean Henefer and Crystal Fulton) - Kuhlthau's Information Search Process (Carol Collier Kuhlthau) - Library Anxiety (Patricia Katopol) - Monitoring and Blunting (Lynda M. Baker) - Motivational Factors for Interface Design (Carolyn Watters and Jack Duffy) - Network Gatekeeping (Karine Barzilai-Nahon) - Nonlinear Information Seeking (Allen Foster) - Optimal Foraging (JoAnn Jacoby) - Organizational Sense Making and Information Use (Anu Maclntosh-Murray) - The PAIN Hypothesis (Harry Bruce) -
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.90-93 (O. Oberhauser): "What a marvellous book! [dies vorwegnehmend als Quintessenz der folgenden Rezension und auch für den englischsprachigen Verlag gedacht]. Den drei Herausgeberinnen, die an den Universitäten von Washington (Seattle, WA), Missouri (Columbia, MO) und Western Ontario (London, Kanada) lehren, ist das seltene Kunststück geglückt, einen Band zu erstellen, der nicht nur als mustergültige Einführung in die Thematik human information behaviour zu dienen vermag, sondern gleichzeitig auch als Nachschlagewerk zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen innerhalb dieser bedeutenden Teildisziplin der Informationswissenschaft herangezogen werden kann. Wie sie selbst in der Danksagung feststellen, ist das Buch "a collaborative work of the information behavior community" (S. xvii), wobei die editorische Leistung vor allem darin lag, 85 Beitragende aus zehn Ländern zu koordinieren bzw. zur Abfassung von 72 Artikeln von jeweils ähnlicher Länge (bzw. Knappheit und Kürze), Gestaltung und Lesbarkeit zu veranlassen. Unter diesen 85 Beitragenden ist im übrigen alles versammelt, was in dieser Teildisziplin Rang und Namen hat, mit Ausnahme der leider bereits verstorbenen Soziologin Elfreda A. Chatman, einer der einflussreichsten Theoretikerinnen im Bereich des Informationsverhaltens, deren Andenken das Buch auch gewidmet ist.
  11. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.00
    0.0012849723 = product of:
      0.0025699446 = sum of:
        0.0025699446 = product of:
          0.007709834 = sum of:
            0.007709834 = weight(_text_:h in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007709834 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.06862386 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.100-103 (O. Oberhauser): "Dieses als Band 3507 der bekannten, seit 1973 erscheinenden Springer-Serie Lecture Notes in Computer Science (LNCS) publizierte Buch versammelt die Vorträge der 5. Tagung "Conceptions of Library and Information Science". CoLIS hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten als internationales Forum für die Präsentation und Rezeption von Forschung auf den Fachgebieten Informatik und Informationswissenschaft etabliert. Auf die 1992 in Tampere (Finnland) anlässlich des damals 20jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Informationswissenschaft abgehaltene erste Tagung folgten weitere in Kopenhagen (1996), Dubrovnik (1999) und Seattle, WA (2002). Die zuletzt an der Strathclyde University in Glasgow (2005) veranstaltete Konferenz war dem Thema "Context" im Rahmen der informationsbezogenen Forschung gewidmet, einem komplexen, dynamischen und multidimensionalen Begriff von grosser Bedeutung für das Verhalten und die Interaktion von Mensch und Maschine. . . .
  12. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.00
    0.0012849723 = product of:
      0.0025699446 = sum of:
        0.0025699446 = product of:
          0.007709834 = sum of:
            0.007709834 = weight(_text_:h in 338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007709834 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.06862386 = fieldWeight in 338, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.95-98 (O. Oberhauser): "Dieser Sammelband der Herausgeber A. Spink & C. Cole ist kurz vor ihrem im letzten Heft der Mitteilungen der VÖB besprochenen zweiten Buch erschienen. Er wendet sich an Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Sozialwissenschaftler sowie Informatiker mit Interesse am Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion und präsentiert einen Einblick in die aktuelle Forschung zum kognitiv orientierten Information Retrieval. Diese Richtung, die von der Analyse der Informationsprobleme der Benutzer und deren kognitivem Verhalten bei der Benutzung von Informationssystemen ausgeht, steht in einem gewissen Kontrast zum traditionell vorherrschenden IR-Paradigma, das sich auf die Optimierung der IR-Systeme und ihrer Effizienz konzentriert. "Cognitive information retrieval" oder CIR (natürlich geht es auch hier nicht ohne ein weiteres Akronym ab) ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der Aktivitäten aus Informationswissenschaft, Informatik, Humanwissenschaften, Kognitionswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion und anderen informationsbezogenen Gebieten inkludiert.
  13. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.00
    0.0010279778 = product of:
      0.0020559556 = sum of:
        0.0020559556 = product of:
          0.0061678668 = sum of:
            0.0061678668 = weight(_text_:h in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0061678668 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 46, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=46)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.215-217 (M. Hollender): "Die Aversion des Präsidenten der Französischen Nationalbibliothek, Jean-Noël Jeanneney, gegen die Pläne von Google zur Massendigitalisierung kann nach der breiten Erörterung in der Tagespresse als zumindest in Grundzügen bekannt vorausgesetzt werden. Nunmehr liegt seine im März 2005 entstandene »Kampfschrift« (S.7) aktualisiert und mit einem Nachwort von Klaus-Dieter Lehmann versehen, auch in einer deutschen Übersetzung vor. So viel vorab: selten erhält man für 9,90 Euro so wenig und zugleich so viel: so viel Polemik, Selbstpreisgabe und Emphase und so wenig konkrete strategisch weiterführende Ideen. Dem Leser fällt vor allem der plumpe Antiamerikanismus, der dem gesamten Büchlein zugrunde liegt, über kurz oder lang unangenehm auf. Jeanneney moniert die »unvermeidliche amerikanische Ichbezogenheit« (S. 9). Wer aber mag es Google verdenken, sein Projekt zunächst mit angloamerikanischen Bibliotheken zu starten? Die Bereitschaft der britischen Boolean Library, ihre exzellenten Bestände vor 1900 von Google ebenfalls digitalisieren zu lassen, wird von Jeanneney im Stile einer Verschwörungstheorie kommentiert: »Wieder einmal wurde uns die altbekannte angloamerikanische Solidarität vorgeführt.« (S.19) Mit derselben Emphase könnte man sich darüber freuen, dass Google sich der Bestände hochbedeutender Forschungsbibliotheken versichert - nicht aber Jeanneney. Fazit: die »US-Dominanz, die mit einer mehr oder weniger bewussten Arroganz einhergeht«, bewirke, dass »alles, was der amerikanischen Weltsicht widerspricht, aussortiert« werde (S. 23). Wer derart voreingenommen wie Jeanneney an die Google-Pläne herangeht, verbaut sich selber die Chancen auf eine konstruktive und kooperative Lösung des Google-Problems. ...
  14. Net effects : how librarians can manage the unintended consequenees of the Internet (2003) 0.00
    0.0010279778 = product of:
      0.0020559556 = sum of:
        0.0020559556 = product of:
          0.0061678668 = sum of:
            0.0061678668 = weight(_text_:h in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0061678668 = score(doc=1796,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 1796, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1796)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Unlike muck of the professional library literature, Net Effects is not an open-aimed embrace of technology. Block even suggests that it is helpful to have a Luddite or two an each library staff to identify the setbacks associated with technological advances in the library. Each of the book's 10 chapters deals with one Internet-related problem, such as "Chapter 4-The Shifted Librarian: Adapting to the Changing Expectations of Our Wired (and Wireless) Users," or "Chapter 8-Up to Our Ears in Lawyers: Legal Issues Posed by the Net." For each of these 10 problems, multiple solutions are offered. For example, for "Chapter 9-Disappearing Data," four solutions are offered. These include "Link-checking," "Have a technological disaster plan," "Advise legislators an the impact proposed laws will have," and "Standards for preservation of digital information." One article is given to explicate each of these four solutions. A short bibliography of recommended further reading is also included for each chapter. Block provides a short introduction to each chapter, and she comments an many of the entries. Some of these comments seem to be intended to provide a research basis for the proposed solutions, but they tend to be vague generalizations without citations, such as, "We know from research that students would rather ask each other for help than go to adults. We can use that (p. 91 )." The original publication dates of the entries range from 1997 to 2002, with the bulk falling into the 2000-2002 range. At up to 6 years old, some of the articles seem outdated, such as a 2000 news brief announcing the creation of the first "customizable" public library Web site (www.brarydog.net). These critiques are not intended to dismiss the volume entirely. Some of the entries are likely to find receptive audiences, such as a nuts-and-bolts instructive article for making Web sites accessible to people with disabilities. "Providing Equitable Access," by Cheryl H. Kirkpatrick and Catherine Buck Morgan, offers very specific instructions, such as how to renovate OPAL workstations to suit users with "a wide range of functional impairments." It also includes a useful list of 15 things to do to make a Web site readable to most people with disabilities, such as, "You can use empty (alt) tags (alt="') for images that serve a purely decorative function. Screen readers will skip empty (alt) tags" (p. 157). Information at this level of specificity can be helpful to those who are faced with creating a technological solution for which they lack sufficient technical knowledge or training.
  15. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.00
    0.0010279778 = product of:
      0.0020559556 = sum of:
        0.0020559556 = product of:
          0.0061678668 = sum of:
            0.0061678668 = weight(_text_:h in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0061678668 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 2924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.

Years

Languages

  • e 29
  • d 26

Types

  • m 54
  • s 17
  • d 1
  • el 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications