Search (124 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  1. ¬Das papierlose Archiv : Abspecken mit digitaler Speicherverwaltung (1995) 0.06
    0.059925288 = product of:
      0.08988793 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
        0.06817515 = sum of:
          0.025038611 = weight(_text_:von in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025038611 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
              0.12134718 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.20633863 = fieldWeight in 1788, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
          0.043136537 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043136537 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
              0.15927485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1788, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zuerst erkannt haben es Versicherungen, Landesbausparkassen, Verlage wie Gruner&Jahr sowie das europäische Patentamt. Bevor das eigene Unternehmen unter der Flut von Informationen zu ersticken droht, müssen die riesigen Papierberge abgetragen und die Verwaltung entschlackt werden. Die Zauberformel dafür: Dokumenten-Management-Systeme (DMS). Neue elektronische Speicher- und Archivierungssysteme bieten dem Unternehmer viele Vorteile: Sie sparen Kosten, denken den Verwaltungsaufwand und steigern dadurch die Leistung der Firma. Inzwischen ist DMS nicht nur für die Großen ein Thema: Freiberufler, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Arztpraxen suchen ebenfalls einen Ausweg aus dem Papierchaos. Denn bereits in 2 Jahren, so die düstere Aussage amerikanischer Forscher, werden Unternehmen mit papiergebundenen Verwaltungen ums geschäftliche Überleben kämpfen. In Westeuropa steht DMS dagaben noch in den Anfängen: bis 1998 - so die Experten - werden aber die Nachfrage nach DMS-Lösungen auf rund 8 Milliarden steigen
    Source
    Facts: Testmagazin für die Büro- & Kommunikationswelt. 1995, H.5, S.22-34
  2. Scholz, K.: Verknüpfung von Text, Fakten, Graphik und Bild zu einer Wissensbasis mit dem Informationssystem aDIS (1989) 0.05
    0.045642786 = product of:
      0.068464175 = sum of:
        0.043425564 = weight(_text_:h in 1037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043425564 = score(doc=1037,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.38429362 = fieldWeight in 1037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1037)
        0.025038611 = product of:
          0.050077222 = sum of:
            0.050077222 = weight(_text_:von in 1037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050077222 = score(doc=1037,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 1037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 40(1989) H.1, S.15-19
  3. Bredow, F. von; Kampffmeyer, U.: DMS'98 - Ein voller Erfolg für die Dokumentenmanagement-Branche (1999) 0.05
    0.045048863 = product of:
      0.067573294 = sum of:
        0.037221912 = weight(_text_:h in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037221912 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.32939452 = fieldWeight in 2862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2862)
        0.03035138 = product of:
          0.06070276 = sum of:
            0.06070276 = weight(_text_:von in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06070276 = score(doc=2862,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.5002404 = fieldWeight in 2862, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2862)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Bericht von der DMS'98, 7.-10.9.98 in Essen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.1, S.42-44
  4. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.04
    0.042803776 = product of:
      0.06420566 = sum of:
        0.01550913 = weight(_text_:h in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01550913 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 3220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
        0.048696533 = sum of:
          0.017884722 = weight(_text_:von in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017884722 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
              0.12134718 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.14738473 = fieldWeight in 3220, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.030811813 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030811813 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
              0.15927485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die September/Oktober-Ausgabe 2009 der IWP ist eine Schwerpunktausgabe zum Records Management. Es ist interessant, dass einmal aus fachlich ganz anderer Perspektive auf diese Management- Disziplin geschaut wird. Viele Aspekte werden angesprochen: Terminologie, Rolle des Archivwesens, Interdisziplinarität, Langzeitaufbewahrung und Standardisierung. Im Artikel "Wissensorganisation und Records Management. Was ist der 'state of the art'?" steht die Wissensorganisation als Schwachstelle des Records Management zentral. Dies zu Recht: Das logische Datenmodell von DOMEA - das Gleiche gilt für GEVER und ELAK - entspricht beispielsweise nicht in allen Hinsichten der Geschäftsrealität. Daraus entstehen für die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag öfters mehr Verständnisprobleme als sie bewältigen können oder wollen. Die systemische Unterstützung der eingesetzten EDRMS (nicht alle Produkte verdienen übrigens diesen Namen) wird dadurch geschwächt. Die Wissensorganisation genügt in vielen Fällen (noch) nicht. Das Problem liegt allerdings weniger bei der Klassifikation (Aktenplan), wie Ulrike Spree meint. Auch hier kommen Anomalien vor. Ein Ordnungssystem im Records Management umfasst mehr als nur die Klassifikation. Zudem dürfen die prinzipiellen, inhärenten Unterschiede zwischen Records Management einerseits und Wissens- und Informationsmanagement andererseits nicht vergessen gehen. Nicht die Klassifikation ist beim Records Management das zentrale Werkzeug der Informationsrepräsentation und -organisation, sondern die saubere Dossierbildung und die stringente, strukturstabile Umsetzung davon im Datenmodell. Hierauf geht die Autorin nicht ein. Ich werde aus dieser Sicht auf ihren Beitrag in der Schwerpunktausgabe reagieren.
    Date
    6.12.2009 17:22:17
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.8, S.443-446
  5. Haessler, J.: Entwicklung von Records Management Software : "Weg von einzelnen Projektlösungen hin zum Softwarehersteller" (2009) 0.04
    0.041330345 = product of:
      0.061995514 = sum of:
        0.03101826 = weight(_text_:h in 3128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03101826 = score(doc=3128,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 3128, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3128)
        0.030977251 = product of:
          0.061954502 = sum of:
            0.061954502 = weight(_text_:von in 3128) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061954502 = score(doc=3128,freq=6.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.51055574 = fieldWeight in 3128, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3128)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Records Management Software wird in Deutschland auch von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen entwickelt. Die IWP sprach mit Joachim Haessler, dem Inhaber der Schwarzwälder Firma HAESSLER. Das Interview führte Ulrike Spree.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.365-368
  6. Fischer, J.: Rezeptpflichtig : Biztalk: XML-Framework zum Dokumentenaustausch (2002) 0.04
    0.039122388 = product of:
      0.058683578 = sum of:
        0.037221912 = weight(_text_:h in 848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037221912 = score(doc=848,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.32939452 = fieldWeight in 848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=848)
        0.021461666 = product of:
          0.04292333 = sum of:
            0.04292333 = weight(_text_:von in 848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04292333 = score(doc=848,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es existieren verschiedene Spezifikationen für den Austausch von elektronischen Geschäftsdokumenten. Dazu gehören RosettaNet und ebXML. Biztalk ist Microsofts Variation dieses Themas
    Source
    iX. 2002, H.8, S.110-113
  7. Rohlfing, D.: Ordnung schaffen : Automatisierung der Literaturverwaltung in einem Consulting-Betrieb (1996) 0.04
    0.03754072 = product of:
      0.05631108 = sum of:
        0.03101826 = weight(_text_:h in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03101826 = score(doc=3971,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 3971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3971)
        0.025292818 = product of:
          0.050585635 = sum of:
            0.050585635 = weight(_text_:von in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050585635 = score(doc=3971,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.416867 = fieldWeight in 3971, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3971)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Als bundesweit tätiges Umwelt-Consulting-Unternehmen erstellt die Planungsgesellschaft Boden & Umwelt mbH (PGBU), Kassel, Gutachten zur Erforschung, Gefährdungsabschätzung, Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden durch kontaminierte Standorte (Altlasten). Ein Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Rüstungsaltlasten. Mit der Turbo-Datenbank 5.0 (TDB-5) und der Programmierspraches Easy wurde eine Datenbank zur Informationsverwaltung realisiert
    Source
    Cogito. 12(1996) H.2, S.40-43
  8. Schöhl, W.: ¬Ein umfassendes Datenbanksystem für Print, Radio, Fernsehen und das Internet : Die Online-Anbindung, Adressverwaltung, Bürokommunikation und Medienanalyse (1997) 0.04
    0.035069957 = product of:
      0.052604932 = sum of:
        0.026319867 = weight(_text_:h in 6557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026319867 = score(doc=6557,freq=4.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.2329171 = fieldWeight in 6557, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6557)
        0.026285065 = product of:
          0.05257013 = sum of:
            0.05257013 = weight(_text_:von in 6557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05257013 = score(doc=6557,freq=12.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.43322086 = fieldWeight in 6557, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6557)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es wird die Verknüpfung des Multimedia-Pressesystems mit den wichtigsten Online-Datenbanken von Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen und em Internet vorgestellt. Mittels Direkt-Importprogrammen können alle Dokumente aus Online-Datenbanken feldweise in die interne Mediendatenbank heruntergeladen werden und stehen somit zur Medien- und Imageanalyse zur Verfügung. Durch die angebundene Imageverwaltung können die Online-Artikel durch Bilder oder Images der Printversion ergänzt werden. Die integrierte Personen- und Firmendatenbank sowie die Anbindung einer Journalistendatenbank an alle Arten von Mediendokumenten erweist sich als vorteilhaft für die Aufdatierung von Verteilern und die rasche Reaktion auf Medienereignisse. Die Datenbank für Bürokommunikation kann für die Verwaltung von Schriftverkehr auf ähnliche Weise wie die Mediendatenbank benutzt werden, was den Einarbeitungsaufwand minimieren soll. So kann an das Voicetype-Spracherkennungssystem von IBM angekoppelt werden, um so etwa das Abstracting bei Hörfunk- und Fernsehberichten zu vereinfachen. Die Dokumente des gesamten Datenbanksystems können schließlich über Intranet- und Internetanbindung relativ einfach und kostengünstig verteilt werden. Insgesamt soll die konsequente Anwendung solcher Datenbanksysteme zu einer Produktivitätssteigerung von 50-100% führen
    Footnote
    Fortsetzung des Teils 1 in NfD 47(1996) H.6, S.323-333.
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 48(1997) H.1, S.9-18
  9. Otten, B.A.: Funktionsprofile : Neue Herausforderung für schnelleren Informationsfluss und Kostensenkungen bei DMS und WFM (2003) 0.03
    0.03313787 = product of:
      0.0497068 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 1120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=1120,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 1120, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1120)
        0.027994018 = product of:
          0.055988036 = sum of:
            0.055988036 = weight(_text_:von in 1120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055988036 = score(doc=1120,freq=10.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.4613872 = fieldWeight in 1120, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1120)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse von Dokumentmanagementsystem (DMS) und Workflow-Management (WFM) immer besser in Informationsprozesse eingebettet. Mit Business Process Management (BPM) bezeichnet man die Verschmelzung von DMS und WFM, und auch die Integration mit dem Internet spielt hierbei eine Rolle. Content Management kann auf effiziente Weise zu einem optimalen BPM beitragen. Kommunikation in Arbeitsprozessen ist die Verwendung von Dokumenten durch Mitarbeiter untereinander. Die heutigen Entwicklungen insbesondere bei Enterprise Portals (unternehmensweite Einbettung in Arbeitsprozesse) erfordert einen direkten und automatischen Zugang zu allen Arten von "Dokumenten" in allen Prozessen. Die Erstellung von Funktionsprofilen ist ein neues und anspruchsvolles, aber auch notwen diges Hilfsmittel, um BPM erfolgreich einsetzen zu können
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.52-55
  10. Spree, U.: Wissensorganisation und Records Management : Was ist der State of the Art? Literaturübersicht (2009) 0.03
    0.03313787 = product of:
      0.0497068 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3132)
        0.027994018 = product of:
          0.055988036 = sum of:
            0.055988036 = weight(_text_:von in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055988036 = score(doc=3132,freq=10.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.4613872 = fieldWeight in 3132, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ordnungssysteme, vor allem in Form von Aktenplänen und business classifications schemes, gelten weiterhin als ein Kernelement von elektronischen Records Management Systemen. Die Rezeption und Nutzung von in den Informations- und Bibliothekswissenschaften entwickelten normativen Vorgaben und/oder Forschungsergebnissen zu Ordnungssystemen ist in der Records Management Community hingegen noch eher selten und zufällig. Aufgrund der Auswertung aktueller Fachliteratur zum Thema Records Management / Schriftgutverwaltung sowie der Erfahrungen der Autorin in zwei Lehrveranstaltungen, die die Eignung informationswissenschaftlicher Ansätze der Wissensorganisation auf Probleme der Schriftgutverwaltung überprüft haben, lässt sich eine Reihe von konkreten Empfehlungen für die Integration wissensorganisatorischer Expertise bei der Entwicklung von Records Management Systemen auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene ableiten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.339-354
  11. Kampffmeyer, U.: Records Management und Schriftgutverwaltung (2009) 0.03
    0.033064272 = product of:
      0.049596407 = sum of:
        0.02481461 = weight(_text_:h in 3131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481461 = score(doc=3131,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 3131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3131)
        0.024781799 = product of:
          0.049563598 = sum of:
            0.049563598 = weight(_text_:von in 3131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049563598 = score(doc=3131,freq=6.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.40844458 = fieldWeight in 3131, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Begriff Records Management ist in Deutschland wenig geläufig. Die zugehörige ISO/DIN-Norm wird mit Schriftgutverwaltung übersetzt. Die Akzeptanz von Records Management entspricht nicht der Bedeutung, die die ordnungsgemäße Verwaltung und Erschließung von elektronischen Dokumenten in der öffentlichen Verwaltung und der freien Wirtschaft hat. Marktuntersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von Records Management in Deutschland noch am Anfang steht.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.333-338
  12. Kind, J.: ¬Der Weg zur unternehmensweiten Informationsbasis : Vorgehensweise bei der Einführung von Dokumenten-Management-Systemen aus Anwendersicht (1994) 0.03
    0.031167597 = product of:
      0.046751395 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 5381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=5381,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 5381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5381)
        0.025038611 = product of:
          0.050077222 = sum of:
            0.050077222 = weight(_text_:von in 5381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050077222 = score(doc=5381,freq=8.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 5381, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Artikel werden die wichtigsten Ergebnisse eines Projekts vorgestellt, das der Verfasser im Rahmen eines Praxissemesters gemeinsam mit der englischen Unternehmensberatung PSP Associates durchgeführt hat. Im Rahmen einer 5-monatigen Studie wurden Vorgehensweise und Strategien untersucht, die europäische Untzernehmen und Behörden bei der Einführung und Implementierung von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen verwenden. Zu diesem Zweck wurden 100 aktuelle Fallstudien aus England, Deutschland, Italien und Frankreich analysiert sowie schriftliche und mündliche Interviews mit einer Auswahl von Anwenderorganisationen durchgeführt. Aus den Fallstudienanalysen und den Interviewergebnissen wurden Empfehlungen abgeleitet, die potentielle Anwender bei der Einführung von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen beachten sollten
    Source
    Cogito. 10(1994) H.2, S.49-53
  13. Langosch, G.: ¬Das Konzept entscheidet über den Erfolg : Elektronische Archivierungssysteme bei Banken und Versicherungen (1995) 0.03
    0.030032575 = product of:
      0.045048863 = sum of:
        0.02481461 = weight(_text_:h in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481461 = score(doc=1483,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 1483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1483)
        0.020234253 = product of:
          0.040468507 = sum of:
            0.040468507 = weight(_text_:von in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040468507 = score(doc=1483,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 1483, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    'Imaging', der Einsatz elektronischer Archiverungssysteme, spielt im Rahmen von Business Reengineering-Projekten in Versicherungen und Kreditinstituten eine Schlüsselrolle. Nicht umsonst gilt Imaging innerhalb der Finanzwirtschaft und ihrer Informationstechnologie als sog. 'Enabler', mit dessen Hilfe durchgreifende Vereinfachungen bei Arbeitsabläfen ermöglicht werden können. Vor allem unbefriedigende und unqualifizierte Hifsarbeiten innerhalb der Prozesse werden mit Hilfe von Imaging-Lösungen reduziert
    Source
    Infodoc. 21(1995) H.3, S.18-20
  14. Adamik, P.: Kampf der Papierlawine : Dokumenten-Management-Systeme in der Kanzlei (1995) 0.03
    0.030032575 = product of:
      0.045048863 = sum of:
        0.02481461 = weight(_text_:h in 1618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481461 = score(doc=1618,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 1618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1618)
        0.020234253 = product of:
          0.040468507 = sum of:
            0.040468507 = weight(_text_:von in 1618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040468507 = score(doc=1618,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 1618, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zeitersparnis, Produktivitätssteigerung und verbesserte Arbeitsbedingungen erhoffte man sich durch moderne Computertechnologien in der Bürowelt. Der Einsatz von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen (DMS) soll jetzt gar den Traum vom papierarmen Büro Realität werden lassen. Durch den Preisverfall bei DV-Komponenten und immer leistugsstärkeren Systemen werden diese Lösungen mittlerweile auch für kleinere Büros und Kanzleien interessant. Trotzdem tun sich die Anwender mit der Einführung von DMS noch schwer
    Source
    Cogito. 11(1995) H.3, S.42-44
  15. Schöhl, W.; Vocke-Schöhl, K.: Umfassendes Wissensmanagement mit Datenbanken im Intranet, Internet und Online-Datenbanken (1999) 0.03
    0.030032575 = product of:
      0.045048863 = sum of:
        0.02481461 = weight(_text_:h in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481461 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 4092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4092)
        0.020234253 = product of:
          0.040468507 = sum of:
            0.040468507 = weight(_text_:von in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040468507 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 4092, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4092)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird ein umfassendes System für das Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen und Organsationen, das u.a. auch Dokumente enthält, die von vielen professionellen Online-Datenbanken heruntergeladen werden können - so z.B. von Zeitungs- und Fachzeitschriftendatenbanken der Hosts GENIOS, DATA-STAR, DIALOG und LEXIS-NEXIS sowie vom Internet
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.6, S.347-353
  16. Gennis, M.: Schriftgutverwaltung und Langzeitarchivierung : Records Management (k)ein Thema an informationswissenschaftlichen Ausbildungsstätten in Deutschland? (2009) 0.03
    0.030032575 = product of:
      0.045048863 = sum of:
        0.02481461 = weight(_text_:h in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481461 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 3129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3129)
        0.020234253 = product of:
          0.040468507 = sum of:
            0.040468507 = weight(_text_:von in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040468507 = score(doc=3129,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 3129, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3129)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Da bei der Umsetzung einer digitalen Schriftgutverwaltung Fragen der Langzeitarchivierung von Beginn an beantwortet werden müssen, besteht zwischen diesen beiden Themenfeldern ein enger Zusammenhang. Insbesondere für die Langverfügbarkeit wissenschaftlicher Daten ist eine durchdachte Schriftgutverwaltung nicht verzichtbar. Informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen in Deutschland sollten sich daher diesem Thema zuwenden und dabei von den Erfahrungen und Erkenntnissen des Verwaltungswesens profitieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.387-392
  17. Schöhl, W.: ¬Ein umfassendes Datenbanksystem für Print, Radio, Fernsehen und das Internet (1996) 0.03
    0.029937476 = product of:
      0.044906214 = sum of:
        0.026319867 = weight(_text_:h in 6556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026319867 = score(doc=6556,freq=4.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.2329171 = fieldWeight in 6556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6556)
        0.018586349 = product of:
          0.037172697 = sum of:
            0.037172697 = weight(_text_:von in 6556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037172697 = score(doc=6556,freq=6.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.30633342 = fieldWeight in 6556, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es wird ein Datenbanksystem vorgestellt, mit dem die Arbeit in Presse- sowie Informations- und Dokumentationsabteilungen (IuD-Abteilungen) von Unternehmen und Regierungsstellen im Sinne des Workgrouping so gut koordiniert werden kann, daß Doppelarbeit weitgehend vermieden wird und beide Abteilungen einen Zusatznutzen haben. Das gesamte Datenbanksystem (genannt 'Multimedia-Pressesystem') besteht aus bis zu 20 miteinander verbundenen Datenbanken, die möglichst viele Archivierungsaufgaben und sonstige Arbeitsgänge von IuD- und Presseabteilungen erleichtern sollen. Zentrum dieses Pressesystems ist eine umfassende Mediendatenbank, in der alle verschiedene Dokumenttypen verwaltet und gemeinsam durchsucht werden können. Audio- und Videodateien von Radio- und Fernsehberichten können in der Datenbank selbst im Original abgehört oder betrachtet werden. Internetseiten können in der Datenbank im Volltext indexiert und aus der Datenbank heraus können auch alle Textdokumente im HTML-Format automatisch erzeugt werden. Der Beitrag zeigt, wie die Mediendatenbank all die Dokumente aufnimmt und indexiert, die bei der elektronischen Zusammenstellung eines Pressespiegels mit OCR entstehen
    Footnote
    Fortsetzung in: NfD 48(1997) H.1, S.9-18
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 47(1996) H.6, S.323-333
  18. Kampffmeyer, U.: MoReq und MoReq2 (2009) 0.03
    0.028931238 = product of:
      0.043396857 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 3133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=3133,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 3133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3133)
        0.021684075 = product of:
          0.04336815 = sum of:
            0.04336815 = weight(_text_:von in 3133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336815 = score(doc=3133,freq=6.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.357389 = fieldWeight in 3133, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Abkürzung MoReq steht für Model Requirements for the Management of Electronic Records. MoReq ist der europäische Standard für das Records Management. Herausgegeben wurde der von der Europäischen Kommission beauftragte und geförderte Standard vom DLM Forum. Seit Februar 2008 ist die Version MoReq2 gültig. MoReq2 umfasst nicht nur die Anforderungen an das Records Management sondern beinhaltet auch ein XML-Schema, einen Katalog mit Testszenarien und Testdaten sowie ein Zertifizierungsverfahren für Records Management Produkte. MoReq2 deckt den gesamten Lebenszyklus von Records von ihrer Entstehung, Nutzung und Verwaltung bis zur Archivierung und Löschung ab. Verschiedene europäische Staaten haben MoReq2 bereits adaptiert und die ersten Records Management Produkte befinden sich in der Zertifizierung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.355-363
  19. Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011) 0.03
    0.028931238 = product of:
      0.043396857 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=4897,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 4897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
        0.021684075 = product of:
          0.04336815 = sum of:
            0.04336815 = weight(_text_:von in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336815 = score(doc=4897,freq=6.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.357389 = fieldWeight in 4897, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.351-354
  20. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.03
    0.028403886 = product of:
      0.04260583 = sum of:
        0.018610956 = weight(_text_:h in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610956 = score(doc=6386,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 6386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
        0.023994872 = product of:
          0.047989745 = sum of:
            0.047989745 = weight(_text_:von in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047989745 = score(doc=6386,freq=10.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.39547473 = fieldWeight in 6386, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.251-262

Years

Languages

  • d 99
  • e 22
  • f 2
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 98
  • m 11
  • x 10
  • el 4
  • s 3
  • ? 1
  • r 1
  • More… Less…