Search (117 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Stachelsky, F. von: Lernen auf Distanz (1994) 0.10
    0.10320099 = product of:
      0.15480147 = sum of:
        0.12646918 = weight(_text_:f in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12646918 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.7045941 = fieldWeight in 349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=349)
        0.028332291 = product of:
          0.056664582 = sum of:
            0.056664582 = weight(_text_:von in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056664582 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.47163114 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=349)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  2. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.09
    0.08634327 = product of:
      0.1295149 = sum of:
        0.03952162 = weight(_text_:f in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03952162 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.22018565 = fieldWeight in 2019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.089993276 = sum of:
          0.04685013 = weight(_text_:von in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04685013 = score(doc=2019,freq=14.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.3899434 = fieldWeight in 2019, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.043143146 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043143146 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  3. Thissen, F.: Merkmale effektiven Lernens : Virtuelle Lehrveranstaltungen - neue Formen des Lehrens und Lernens (2001) 0.08
    0.083268546 = product of:
      0.124902815 = sum of:
        0.09485188 = weight(_text_:f in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09485188 = score(doc=5847,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.52844554 = fieldWeight in 5847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5847)
        0.030050935 = product of:
          0.06010187 = sum of:
            0.06010187 = weight(_text_:von in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06010187 = score(doc=5847,freq=4.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.5002404 = fieldWeight in 5847, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  4. Yetim, F.: Zur Transparenz wissensbasierter Systeme : Trends und Stand der Forschung bei Erklärungskomponenten (1994) 0.07
    0.06939046 = product of:
      0.104085684 = sum of:
        0.07904324 = weight(_text_:f in 8037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07904324 = score(doc=8037,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.4403713 = fieldWeight in 8037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8037)
        0.025042446 = product of:
          0.050084893 = sum of:
            0.050084893 = weight(_text_:von in 8037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050084893 = score(doc=8037,freq=4.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.416867 = fieldWeight in 8037, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Erklärungskomponenten gehören zu pragmatischen Komponenten von wissensbasierten Systemen und dienen dazu, den Systemnutzern das Systemverhalten transparent zu machen. Die Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Erklärungskomponenten zeigen mittlerweile beachtliche Fortschritte. Folgender Beitrag gibt eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen und zeigt Forschungstrends, aber auch Defizite auf
  5. Yetim, F.: Erklärungen im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion : ein Konzept zur Integration der Methoden von Hypertext und Künstlicher Intelligenz (1994) 0.04
    0.04388554 = product of:
      0.06582831 = sum of:
        0.04742594 = weight(_text_:f in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04742594 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.26422277 = fieldWeight in 517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
        0.018402364 = product of:
          0.03680473 = sum of:
            0.03680473 = weight(_text_:von in 517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03680473 = score(doc=517,freq=6.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.30633342 = fieldWeight in 517, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Autor stellt einen Erklärungsansatz im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion vor. Erklärungen dienen dazu, Entscheidungen des Systems für den Benutzer verständlich bzw. nachvollziehbar zu machen. Sie müssen daher an den Wissensstand des Benutzers angepaßt werden. Gestützt auf die Analyse aktueller pragmatischer Erklärungsmodelle aus der Wissenschaftstheorie und der Künstlichen Intelligenz Forschung (KI) wird für einen umfassenden Erklärungsansatz plädiert, welcher wissensbasierte Methoden aus der KI mit den nicht-linearen und flexiblen Eigenschaften des neuen Mediums Hypertext kombiniert. Dabei werden vor allem Techniken der Benutzermodellierung, der adaptiven Textgenerierung und des Information Retrieval sowie des Hypertext berücksichtigt, um sowohl dem System als auch dem Benutzer aktives Vorgehen und flexible Dialoge bei Erklärungssituationen zu ermöglichen. Im Vordergrund der Darstellung stehen unter anderem Verfahren zur Generierung von Fragemenüs und von Erklärungen, welche dem Arbeitskontext und der Erklärungssituation sowie den Benutzerinteressen gerecht werden. Hypertextuelle Eigenschaften bieten alternative Wege zur Erklärung an und tragen somit zum besseren Verständnis des Problems bei
  6. Wood, F.; Ford, N.; Miller, D.; Sobczyk, G.; Duffin, R.: Information skills, searching behaviour and cognitive styles for student-centred learning : a computer-assisted learning approach (1996) 0.04
    0.04382002 = product of:
      0.06573003 = sum of:
        0.04742594 = weight(_text_:f in 4341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04742594 = score(doc=4341,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.26422277 = fieldWeight in 4341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4341)
        0.018304085 = product of:
          0.03660817 = sum of:
            0.03660817 = weight(_text_:22 in 4341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03660817 = score(doc=4341,freq=2.0), product of:
                0.15769821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Journal of information science. 22(1996) no.2, S.79-92
  7. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.04
    0.043186497 = product of:
      0.06477974 = sum of:
        0.054762762 = weight(_text_:f in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054762762 = score(doc=1741,freq=6.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.3050982 = fieldWeight in 1741, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.010016979 = product of:
          0.020033957 = sum of:
            0.020033957 = weight(_text_:von in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020033957 = score(doc=1741,freq=4.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.1667468 = fieldWeight in 1741, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Bibliotheken verlassen zunehmend ihre traditionellen Pfade (Sammlung und Bereitstellung von Informationen und Medien) und erproben neue institutionelle Ausrichtungen. Sie übernehmen zusätzlich im Hinblick auf ihre Zielgruppen soziale, kulturelle und lernunterstützenden Funktionen. Diese Profilveränderung kann aber nur in einer vernetzten Struktur von Bildungs-, Kultureinrichtungen und sozialen Institutionen in einem räumlich gesamtzusammenhang stattfinden. diesem Zweck dienen kooperative Bildungs- und Lernarrangements abenso wie an Nutzerbedürfnissen orientierte technische systeme der digitalen Informationspräsentation, Recherche und Interaktion. Praktikern wie wissenschaftlich Interessierten aus Bibliotheken und deren kooperierenden Partnern aus Bildung und Kultur bietet dieser Band eine Fülle praxisorientierter Beispiele, die mögliche Profilveränderungen und Gestaltungsspielräume für Bibliotheken aufzeigen
    Classification
    BF F 432.00
    Content
    Enthält die Beiträge: (1) Organisationsveränderung durch kooperatives Handeln: STANG, R.: Vernetzung als Zukunftsmodell; BUßMANN, I. u.a.: Innovative Lernarrangements in der institutionellen Umsetzung; KIL, M.: Lernveränderung = Organisationsveränderung?; STANNETT, A. u. A. CHADWICK: Lifelong learning, libraries and museums in the United Kingdom; UMLAUF, K.: Professionsveränderung in netzwerkbezogenen Arbeitsumgebungen - (2) Lernender Stadtteil: STEFFEN, G.: Die Stadt und der Stadtteil; PUHL, A.: Stadtteilbüchereien in der Fremdsicht; PUHL, A.: Institutionelle Kooperation in der Bildungsberatung - (3) Informationsnetze - gesucht und nicht gefunden: GÖDERT, W.: Zwischen Individuum und Wissen; THISSEN, F.: Verloren in digitalen Netzen - (4) Umsetzungshilfen: STANG, R.: Lerarrangements und Wissensangebote gestalten - (5) Ausblick: PUHL, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe
    KAB
    BF F 432.00
  8. Hammond, N.: Tailoring hypertext for the learner (1991) 0.04
    0.036886845 = product of:
      0.11066053 = sum of:
        0.11066053 = weight(_text_:f in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11066053 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.6165198 = fieldWeight in 2930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2930)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    NATO ASI series, series F: computer and system sciences; 81
  9. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.04
    0.036571287 = product of:
      0.054856926 = sum of:
        0.03952162 = weight(_text_:f in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03952162 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.22018565 = fieldWeight in 6359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
        0.015335305 = product of:
          0.03067061 = sum of:
            0.03067061 = weight(_text_:von in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03067061 = score(doc=6359,freq=6.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.25527787 = fieldWeight in 6359, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Was bedeutet der Einsatz Neuer Medien in den Schulen? Ist der Umgang mit moderner Technik selbstzweckhaft, oder gibt er den Lehr- und Lernprozessen eine neue Qualität? Der vorliegende Band greift, basierend auf den 4. Buckower Mediengesprächen im Herbst 2000, den kontroversen Diskussionsprozess um die genannten Fragen auf. Ausgehend von technologischen Möglichkeiten geht es dabei in erster Linie um einen an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientierten Sinndiskurs. Es werden Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen eines auf medialen Gegebenheiten basierenden Unterrichts aufgezeigt. Dabei werden wesentliche Wechselbeziehungen zu traditionellen Medieninhalten und -formen deutlich. in diesem Zusammenhang wird die Aufmerksamkeit in starkem Maße auf Fragen der Werteorientierung in einer zur Beliebigkeit tendierenden Weit gelenkt. Strukturelle Überlegungen zum Profil der regionalen Medienzentren zeigen deren Potenzial bei der Gestaltung gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprozesse auf
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg
  10. Mehrabi, A.; Leisenberg, D.; Zachariou#, Z.; Schwarzer, H.; Benner, A.; Zumbach, J.; Reimann, P.; Ruggiero, S.; Herfarth, C-; Kallinowski, F.: Evaluation eines interaktiven multimedialen Lernmoduls in der chirurgischen Ausbildung : Evaluation eines multimedialen chirurgischen Lernmoduls 0.04
    0.036571287 = product of:
      0.054856926 = sum of:
        0.03952162 = weight(_text_:f in 3287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03952162 = score(doc=3287,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.22018565 = fieldWeight in 3287, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3287)
        0.015335305 = product of:
          0.03067061 = sum of:
            0.03067061 = weight(_text_:von in 3287) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03067061 = score(doc=3287,freq=6.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.25527787 = fieldWeight in 3287, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3287)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In einer empirischen Untersuchung wurde eine mittels Macromedia Director 6.0 entwickelte Lernsoftware zum Thema "Routineeingriffe in der Kinderchirurgie" evaluiert. Das multimediale Lernprogramm wurde an einer Stichprobe von 121 Medizinstudenten hinsichtlich gestalterischer Merkmale, motivationalen Effekten, Einstellungen und Maßen des Wissenserwerbes untersucht. Es wurden 121 Medizinstudenten randomisiert (medianes Alter 24; Spannweite: R=21-33) in 2 Gruppen aufgeteilt. Diese haben sich über 90 Minuten entweder mit dem Lernprogramm (CBT: n=71) oder in einem Seminar (Kurs: n=50) auf den Lernstoff vorbereitet. Eine Woche nach der Lernphase wurde mittels MC-Fragen ein Wissenstest durchgeführt. Nach einem zusätzlichen Bed-Side-Teaching für beide Gruppen wurden die Studenten durch den Dozenten geprüft. Hierbei wurde der klinische Umgang, der Problemzugang und die chirurgische Entscheidungsfindung evaluiert. Bezüglich des Wissenstestes zeigte sich zwischen beiden Gruppen ein statistisch signifikanter Unterschied zugunsten der CBT-Bedingung (P < 0.001) (CBT: Median=5; R=2.67 - 9.2 Punkte von 10 vs. Kurs: Median=3.16; R=1.0-7.0 Punkte). Beim Vergleich der beiden Gruppen hinsichtlich der evaluierten Faktoren wie klinischem Umgang, Angehen von Problemen und chirurgischer Entscheidungsfindung zeigte die CBT-Gruppe ein im Durchschnitt um 25% besseres Ergebnis gegenüber der Kontrollgruppe. Aufgrund der durchgeführten Untersuchung kann festgestellt werden, daß Lehr-Lernmodule in der Chirurgie zur signifikanten Steigerung der Vermittlung medizinischen Wissens und zur verbesserten Ausbildung des deduktiven Denkens führen.
  11. Chianese, A.; Cantone, F.; Caropreso, M.; Moscato, V.: ARCHAEOLOGY 2.0 : Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments. (2010) 0.04
    0.036516685 = product of:
      0.054775026 = sum of:
        0.03952162 = weight(_text_:f in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03952162 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.22018565 = fieldWeight in 3733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
        0.015253406 = product of:
          0.030506812 = sum of:
            0.030506812 = weight(_text_:22 in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030506812 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
                0.15769821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  12. Rupp-Serrano, K.; Buchanen, N.: Using presentation software for computerised instruction (1992) 0.03
    0.02980907 = product of:
      0.08942721 = sum of:
        0.08942721 = weight(_text_:f in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08942721 = score(doc=507,freq=4.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.49822325 = fieldWeight in 507, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=507)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Describes the use of presentation software, at Texas A&M University, for computer assisted instruction to train end users in the use of the OPAC. The software chosen for the University's Sterling C. Evans Library is Show Partner F/X. Major software attributes include: the ability to capture and download screens from NOTIS or other applications, including dialog searches and CD-ROM data bases; the ability to create original graphics and text
    Object
    Show Partner F/X
  13. ¬Das Moodle-Praxisbuch : Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (2006) 0.03
    0.028564205 = product of:
      0.042846307 = sum of:
        0.027665133 = weight(_text_:f in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027665133 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.15412995 = fieldWeight in 198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
        0.015181176 = product of:
          0.030362353 = sum of:
            0.030362353 = weight(_text_:von in 198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030362353 = score(doc=198,freq=12.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.2527122 = fieldWeight in 198, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Moodle-Profi Fredi Gertsch erläutert Schritt für Schritt und von Grund auf die Einrichtung und Nutzung einer Moodle-Lernumgebung, in der Lernende wie Lehrende gerne und produktiv arbeiten. Sie beginnen mit dem Aufsetzen eines Kurses, erstellen Arbeitsunterlagen, organisieren Lernaktivitäten, und nutzen Moodles Module für Chat, Forum, Wiki und Umfrage zur Interaktion mit Ihren Teilnehmern auch außerhalb fester Kurszeiten. Ein umfassendes Kapitel mit Anwendungsbeispielen aus der Moodle-Praxis bereichert das Gelernte um wertvolles Erfahrungswissen.
    Editor
    Gertsch, F.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.101-102 (M. Buzinkay): "Diese Buchbesprechung (und auch meine zweite - 101 e-learning Seminarmethoden) ist zunächst in diesem Rahmen thematisch vielleicht etwas fragwürdig. Ich möchte deshalb ein wenig meine Wahl für diese zwei Bücher begründen, bevor wir zur eigentlichen Buchrezension kommen. Die Bibliothekswelt ist in einem technologischen und konzeptuellen Umbruch begriffen. Bibliotheken werden nicht mehr nur als ein Ort der geordneten Büchersammlung verstanden, und sie können es auch nicht mehr. Nicht nur, dass das Medium zunehmend an Bedeutung verliert, und mag es noch einhundert Jahre dauern, der Umbruch ist unaufhaltsam; sondern auch die Anforderungen der "Leserinnen" (auch ein Wort, dass "demnächst" in der Versenkung verschwinden wird) verändern sich rasch und tiefgreifend. Dass sich die Bibliothek anpassen muss, ist nahe liegend, doch das "wie" ist eine heiß diskutierte Angelegenheit. Ein Konzept ist das der Teaching Library, die Bibliothek als ein Ort des Lernens. Wenn Sie der Meinung sind, dass der gängige Lesesaal dieses Konzept bereits verwirklicht, dann können Sie diese Buchbesprechung getrost überspringen. Wenn Sie aber glauben, die Bibliothek hat mehr drauf und sollte sich in die Mitte des Lernprozesses bewegen, dann fangen Sie am besten damit an, die Möglichkeiten einer Lernplattform wie Moodle auszutesten. Neben dem eigentlichen Inhalt bietet das Buch auch einen Einstieg in den virtuellen Sandkasten von Moodle, wo Sie alle Funktionen ohne Reue ausprobieren können. Dieses Buch ist von einem in Moodle erfahrenen Pädagogen geschrieben, der auf eigene Faust Lehrinhalte auch virtuell als Ergänzung zum Präsenzunterricht vorangetrieben hat. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die mit Hilfe eines Administrators relativ einfach in die Gänge zu bekommen ist.
    Was kann das Buch also? In 28 übersichtlichen, anschaulichen und verständlich geschriebenen Kapiteln wird der Einstieg in das System Moodle ermöglicht und baut Ihre Kenntnisse Schritt für Schritt auf. Zahlreiche Screenshots und Tips ergänzen den gut struktierten Inhalt. Die wesentlichen Inhalte sind: - der Einstieg ins System - die Verwaltung von Kursen, Lehrern und Studenten - die Erstellung von Arbeitsunterlagen, Lektionen und Tests - die Nutzung verschiedener integrierter Kommunikationskanäle Jedes einzelne Kapitel beinhaltet neben dem eigentlichen Thema, Tipps und Anregungen, auch abschließende Übungen, die sie in Moodle sofort umsetzen können. Es ist deshalb nicht schlecht, bereits zu Beginn der Lektüre zumindest den Zugang zum Moodle-Testsystem zu haben. Optimal wäre es natürlich, wenn Moodle schon bei Ihnen in Betrieb wäre ... Die letzten Seiten des Buches sind zahlreichen Einsatz-Beispielen aus der Praxis gewidmet. Das gibt nicht nur einen guten Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten von Moodle, sondern inspiriert eigene eLearningSituationen, die auch in der Bibliothek einen mehr als berechtigten Ansatz hätten. Das Einzige, was ich an diesem Buch bedauere, ist, dass es nicht früher erschienen (und mir in die Hände gefallen) ist."
  14. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.03
    0.028549463 = product of:
      0.08564839 = sum of:
        0.08564839 = sum of:
          0.04293885 = weight(_text_:von in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04293885 = score(doc=1391,freq=6.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.357389 = fieldWeight in 1391, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.042709537 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042709537 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
  15. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.03
    0.028549463 = product of:
      0.08564839 = sum of:
        0.08564839 = sum of:
          0.04293885 = weight(_text_:von in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04293885 = score(doc=2889,freq=6.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.357389 = fieldWeight in 2889, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.042709537 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042709537 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  16. Designing hypermedia for learning : proceedings of the NATO Advanced Research Workshop on Designing Hypertext/Hypermedia for Learning held in Rottenburg/Neckar, FRG, July 3-8, 1989 (1990) 0.03
    0.026347747 = product of:
      0.07904324 = sum of:
        0.07904324 = weight(_text_:f in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07904324 = score(doc=4406,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.4403713 = fieldWeight in 4406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4406)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    NATO ASI series: ser. F, computer and systems sciences; vol.67
  17. Ward, P.; Arshad, F.: Interactive multimedia information systems for education (1992) 0.03
    0.026347747 = product of:
      0.07904324 = sum of:
        0.07904324 = weight(_text_:f in 2064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07904324 = score(doc=2064,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.4403713 = fieldWeight in 2064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  18. Möcke, F.: Üben, übern, üben ... : Drillrpogramme für zu Hause (1996) 0.03
    0.026347747 = product of:
      0.07904324 = sum of:
        0.07904324 = weight(_text_:f in 4883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07904324 = score(doc=4883,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.4403713 = fieldWeight in 4883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4883)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  19. Thissen, F.: ¬Das Lernen neu erfinden : konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (1999) 0.03
    0.026347747 = product of:
      0.07904324 = sum of:
        0.07904324 = weight(_text_:f in 6361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07904324 = score(doc=6361,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.4403713 = fieldWeight in 6361, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6361)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  20. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.02
    0.022500098 = product of:
      0.06750029 = sum of:
        0.06750029 = sum of:
          0.024790756 = weight(_text_:von in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024790756 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.20633863 = fieldWeight in 2353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.042709537 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042709537 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Moderne Lehr-Lern-Technologien führen zu weitreichenden Veränderungen im Bildungswesen. Gleichzeitig wirft ihr einsatz neue fragen auf, z.B. hinsichtlich des hohen Erstellungs- und Pflegeaufwandes sowie planerisch-organisatorischer Probleme in den Hochschulen. Anknüpfend an die HRK-Empfehlungen werden insbesondere folgende Fragen aufgegriffen: Information über verfügbare Lehrprogramme; die Rolle von Rechen-/Medienzentren und Bibliotheken; die inhaltliche Verantwortung der Fachbereiche; sinnvolle Einstiegsfelder medialer Lehrangebote; Kooperation und Wettbewerb zwischen den Hochschulen; Erweiterung der Entscheidungs- und Handlungsautonomie der Hochschulen; finanzierungsbedingungen und Anreize für die Erstellung medialer Lehrprogramme. Zusammenfassend ist darauf hinzuweisen, daß Medienlehre hohe Potentiale für das Selbstlernen und die Anpassung an individuelle Lernbedingungen enthält, die konkrete Umsetzung jedoch neue realistische Konzepte erfordert
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21

Languages

  • d 92
  • e 24

Types

  • a 83
  • m 26
  • s 11
  • el 5
  • x 3
  • r 1
  • More… Less…

Classifications