Search (30 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Brusilovsky, P.; Eklund, J.; Schwarz, E.: Web-based education for all : a tool for development adaptive courseware (1998) 0.02
    0.022664383 = product of:
      0.045328766 = sum of:
        0.045328766 = sum of:
          0.00872212 = weight(_text_:e in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00872212 = score(doc=3620,freq=4.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.17967124 = fieldWeight in 3620, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.036606647 = weight(_text_:22 in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036606647 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3620, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Language
    e
  2. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.02
    0.02138706 = product of:
      0.04277412 = sum of:
        0.04277412 = sum of:
          0.00616747 = weight(_text_:e in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00616747 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.12704675 = fieldWeight in 3618, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3618)
          0.036606647 = weight(_text_:22 in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036606647 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3618, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3618)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Language
    e
  3. Goeller, K.E.: Web-based collaborative learning : a perspective on the future (1998) 0.02
    0.02138706 = product of:
      0.04277412 = sum of:
        0.04277412 = sum of:
          0.00616747 = weight(_text_:e in 3619) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00616747 = score(doc=3619,freq=2.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.12704675 = fieldWeight in 3619, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3619)
          0.036606647 = weight(_text_:22 in 3619) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036606647 = score(doc=3619,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3619, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3619)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Language
    e
  4. Shave, C.: Developing on-line courses : teacher support needs (1998) 0.02
    0.018713677 = product of:
      0.037427355 = sum of:
        0.037427355 = sum of:
          0.005396536 = weight(_text_:e in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
            0.005396536 = score(doc=3588,freq=2.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.1111659 = fieldWeight in 3588, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3588)
          0.032030817 = weight(_text_:22 in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032030817 = score(doc=3588,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3588, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3588)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Language
    e
  5. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.013727492 = product of:
      0.027454983 = sum of:
        0.027454983 = product of:
          0.054909967 = sum of:
            0.054909967 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054909967 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  6. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.01
    0.010135867 = product of:
      0.020271733 = sum of:
        0.020271733 = sum of:
          0.008832157 = weight(_text_:e in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.008832157 = score(doc=3224,freq=42.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.18193793 = fieldWeight in 3224, product of:
                6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                  42.0 = termFreq=42.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.011439578 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011439578 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    "Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Economist Intelligence Unit - der Wirtschaftsinformationsdienst von der Economist Group - und IBM eine weltweite Vergleichsstudie unter, dem Titel "The -2003 e-learning readiness rankings": In dieser bewerteten sie, in welchem Umfang die 60 grössten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen. Die Studie basiert auf Daten der Economist Intelligence Unit, der UNESCO, der Weltbank sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen. Beurteilt wurden die Länder dabei nach vier verschiedenen Kategorien. Ermittelt wurde zum einen der Grad der Konnektivität, also in welcher Weise die einzelnen Länder technologische Voraussetzungen wie Breitbandvernetzung und Nutzungsmöglichkeiten zur mobilen Kommunikation beim 'E-Learning zur Verfügung stellen. Zum anderen evaluierten die Verfasser die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Länder und warfen dabei etwa einen Blick auf deren Ausbildungssysteme und Angebote des betrieblichen Lernens. In einer dritten Kategorie erfassten die Autoren ferner die Bereitstellung und den Zugang zu Online-Inhalten etwa in Form öffentlicher Datenbanken und Bibliotheken. Schließlich wurde die kulturelle Einstellung zum Thema E-Learning in der Studie erfasst. Die Autoren gingen dabei folgenden Fragen nach: In welcher Weise unterstützen und fördern nationale Einrichtungen E-Learning? In welchen Ländern besitzen Lernprozesse insgesamt einen hohen Stellenwert für die Allgemeinheit? Und wo finden progressive Ideen besonderen Zuspruch? Ausgewertet wurden die Ergebnisse für die vier Einzelbereiche Ausbildung, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Gesellschaft. Deutschland konnte sich innerhalb der Studie mit seinem 17. Rang insgesamt im oberen Mittelfeld platzieren. In den Bereichen Staat und Gesellschaft landete es an 11. Stelle, im Ausbildungsbereich auf dem 16. und in der betrieblichen Ausbildung auf dem 24. Platz. An der Spitze der Studie finden sich neben Schweden Kanada und die USA. Gerade hier sind die technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning gegeben. Zudem schnitten alle drei' Länder aufgrund ihres allgemein starken Ausbildungssystems, in dem, sie etwa lebenslanges Lernen unterstützen und sich durch ein hohes Ausbildungsniveau auszeichnen, beim Ranking besonders gut ab. Die Studie -legt den Schluss nahe, dass Europa und hier insbesondere die skandinavischen Länder sich im E-Learning-Bereich positiv entwickeln. Die südeuröpäischen Länder widmen sich dem Thema dagegen nur zögerlich und rangieren im europäischen Vergleich eher auf hinteren Plätzen. Aus dem asiatischen Raum haben sich vor allem Süd-Korea (Rang 5) und Singapur (Rang 6) gut aufgestellt.
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
    Series
    Thema E-Learning
  7. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.01
    0.006863746 = product of:
      0.013727492 = sum of:
        0.013727492 = product of:
          0.027454983 = sum of:
            0.027454983 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027454983 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  8. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0028598944 = product of:
      0.005719789 = sum of:
        0.005719789 = product of:
          0.011439578 = sum of:
            0.011439578 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011439578 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  9. Herring, S.C.: Computer-mediated communication on the Internet (2002) 0.00
    0.002698268 = product of:
      0.005396536 = sum of:
        0.005396536 = product of:
          0.010793072 = sum of:
            0.010793072 = weight(_text_:e in 5323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010793072 = score(doc=5323,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2223318 = fieldWeight in 5323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  10. Lipokatic, R.: Vergleichende Usability-Evaluation der E-Learning Plattformen LUVIT und WebCT (2004) 0.00
    0.002670593 = product of:
      0.005341186 = sum of:
        0.005341186 = product of:
          0.010682372 = sum of:
            0.010682372 = weight(_text_:e in 3702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010682372 = score(doc=3702,freq=6.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.22005144 = fieldWeight in 3702, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    E-Learning Plattformen für computerbasiertes Lernen müssen mit ihren über das Internet verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten Usability-Richtlinien entsprechen, um hohe Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Zwei ausgewählte E-Learning Plattformen werden verglichen mit dem Schwerpunkt auf Erklärung verschiedener Evaluationsmethoden und entwickelter Heuristik.
  11. Homann, B.: WebCT als E-Learning-Plattform bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Psychologen (2002) 0.00
    0.002336769 = product of:
      0.004673538 = sum of:
        0.004673538 = product of:
          0.009347076 = sum of:
            0.009347076 = weight(_text_:e in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009347076 = score(doc=1173,freq=6.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.19254501 = fieldWeight in 1173, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zusehends auch zu einer pädagogischen Lehrund Lernplattform. Durch die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation und der Nutzung unterschiedlicher medialer Präsentationsformen eröffnen sich neue Wege der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Erfahrungen mit internetbasierten Lehr-/Lernangeboten liegen inzwischen an fast allen deutschen Hochschulen vor. Für Bibliotheken ergeben sich hier neue Möglichkeiten, ihre Schulungsaktivitäten attraktiver und effizienter zu machen. Sie können die an den meisten Hochschulen inzwischen installierten E-Learning-Systeme nutzen, um Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz anzubieten. Erste Erfahrungen in der Nutzung eines solchen E-Learning-Systems wurden an der Universitätsbibliothek Heidelberg gesammelt.
  12. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.00
    0.002237286 = product of:
      0.004474572 = sum of:
        0.004474572 = product of:
          0.008949144 = sum of:
            0.008949144 = weight(_text_:e in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008949144 = score(doc=3223,freq=22.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.18434781 = fieldWeight in 3223, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "E-Learning funktioniert dann, wenn hinter der Technik eine gute Didaktik steht", sagt Ulf-Daniel Ehlers von der Uni Duisburg-Essen. Er forscht über Qualitätsentwicklung im E-Learning.
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."
    Series
    Thema E-Learning
  13. McNab, A.: ¬The potential of the Internet for teaching and learning (1994) 0.00
    0.00218053 = product of:
      0.00436106 = sum of:
        0.00436106 = product of:
          0.00872212 = sum of:
            0.00872212 = weight(_text_:e in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00872212 = score(doc=1440,freq=4.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.17967124 = fieldWeight in 1440, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    With the increasing emphasis on student centered learning, the library at the university of Hull has taken several initiatives towards the creation of an awareness of networked electronic information resources on campus, encouraging their use in support of teaching and research. The 'free' access to Internet using JANET is explained, along with examples of the sort of data that can be browsed, and if required, downloaded. Discusses the use of Internet 'data' in computer based training is discussed, as well as e-mail and other online addresses (url). with some that might be useful to educationalists listed
    Language
    e
  14. Warner, E.R.; Hamlin, M.D.; Frisby, A.; Braster, C.; Lezotte, S.: World Wide Web tutorials for teaching online searching in distance and individual-learning environments (1997) 0.00
    0.0019273345 = product of:
      0.003854669 = sum of:
        0.003854669 = product of:
          0.007709338 = sum of:
            0.007709338 = weight(_text_:e in 320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007709338 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.15880844 = fieldWeight in 320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  15. Herther, N.K.: Education over the Web distance learning and the information professional (1997) 0.00
    0.0019273345 = product of:
      0.003854669 = sum of:
        0.003854669 = product of:
          0.007709338 = sum of:
            0.007709338 = weight(_text_:e in 1395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007709338 = score(doc=1395,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.15880844 = fieldWeight in 1395, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1395)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  16. Web-based distance learning (1999) 0.00
    0.0019273345 = product of:
      0.003854669 = sum of:
        0.003854669 = product of:
          0.007709338 = sum of:
            0.007709338 = weight(_text_:e in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007709338 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.15880844 = fieldWeight in 2101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  17. Byers, D.F.; Wilson, L.: ¬The Web as a teaching tool (1996) 0.00
    0.0015418675 = product of:
      0.003083735 = sum of:
        0.003083735 = product of:
          0.00616747 = sum of:
            0.00616747 = weight(_text_:e in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00616747 = score(doc=5855,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.12704675 = fieldWeight in 5855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  18. Biddiscombe, R.: Developing a Web library guide for an academic library : problems, solutions and future possibilities (1997) 0.00
    0.0015418675 = product of:
      0.003083735 = sum of:
        0.003083735 = product of:
          0.00616747 = sum of:
            0.00616747 = weight(_text_:e in 7167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00616747 = score(doc=7167,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.12704675 = fieldWeight in 7167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  19. Hawkins, D.T.: Web-based training for online retrieval : some examples (1997) 0.00
    0.0015418675 = product of:
      0.003083735 = sum of:
        0.003083735 = product of:
          0.00616747 = sum of:
            0.00616747 = weight(_text_:e in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00616747 = score(doc=1551,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.12704675 = fieldWeight in 1551, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1551)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  20. Ardis, S.B.: Creating Internet-based tutorials (1998) 0.00
    0.0015418675 = product of:
      0.003083735 = sum of:
        0.003083735 = product of:
          0.00616747 = sum of:
            0.00616747 = weight(_text_:e in 5117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00616747 = score(doc=5117,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.12704675 = fieldWeight in 5117, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e