Search (37 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"06.74 / Informationssysteme"
  • × language_ss:"d"
  1. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.05
    0.04750566 = product of:
      0.07125849 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 1781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
        0.06767579 = sum of:
          0.030509273 = weight(_text_:von in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030509273 = score(doc=1781,freq=4.0), product of:
              0.12197845 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.2501202 = fieldWeight in 1781, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.03716652 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03716652 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
              0.16010343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
    Pages
    240 S
  2. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.04
    0.040210057 = product of:
      0.060315084 = sum of:
        0.0033778048 = weight(_text_:s in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033778048 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.06795235 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.056937277 = sum of:
          0.032159597 = weight(_text_:von in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032159597 = score(doc=2249,freq=10.0), product of:
              0.12197845 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.26364982 = fieldWeight in 2249, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.02477768 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02477768 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
              0.16010343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    Pages
    98 S
    Type
    s
  3. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.04
    0.039588057 = product of:
      0.05938208 = sum of:
        0.0029855857 = weight(_text_:s in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029855857 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 1708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.056396496 = sum of:
          0.025424395 = weight(_text_:von in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025424395 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
              0.12197845 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.2084335 = fieldWeight in 1708, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.0309721 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0309721 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
              0.16010343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Darin ein Abschnitt: Zitieren von Quellen im Internet
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
    Issue
    Mit einem Vorw. von Norbert Mundorf.
    Pages
    183 S
  4. Koch, J.H.: Unterstützung der Formierung und Analyse von virtuellen Communities (2003) 0.02
    0.018468268 = product of:
      0.0277024 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=797,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.024119698 = product of:
          0.048239395 = sum of:
            0.048239395 = weight(_text_:von in 797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048239395 = score(doc=797,freq=10.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.39547473 = fieldWeight in 797, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Systeme, die den Informationsaustausch in Communities unterstützen, sind heute allgegenwärtig. Eine zielgerichtete Analyse solcher Communities ist allerdings nur schwer möglich, denn es gibt bislang kein Verfahren zur formalen Beschreibung virtueller Communities, auf dem aufbauend eine Analyse stattfinden könnte. Es wird ein Konzept vorgestellt, das die Brücke schlägt zwischen den natürlichsprachlichen Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie, und einer formalen Beschreibung, wie sie für die zielgerichtete Software-Entwicklung nötig ist. Neben einem formalen Modell von virtuellen Communities wird ein komponentenbasierter Ansatz vorgestellt, der beschreibt, wie mit diesem Modell gezielt Unterstützungs- und Analysesysteme entwickelt werden können.
    Content
    Aus dem Inhalt: Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie - Die formale Beschreibung, wie sie für die gezielte Entwicklung von Community Unterstützungssystemen nötig ist - Die Verbindung beider Typen.
    Pages
    XII,219 S
  5. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.02
    0.017493619 = product of:
      0.026240427 = sum of:
        0.0042222557 = weight(_text_:s in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042222557 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08494043 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.022018172 = product of:
          0.044036344 = sum of:
            0.044036344 = weight(_text_:von in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044036344 = score(doc=2470,freq=12.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.3610174 = fieldWeight in 2470, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
    Pages
    296 S
    Type
    s
  6. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.01
    0.014935787 = product of:
      0.02240368 = sum of:
        0.0033778048 = weight(_text_:s in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033778048 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.06795235 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.019025875 = product of:
          0.03805175 = sum of:
            0.03805175 = weight(_text_:von in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03805175 = score(doc=2858,freq=14.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.3119547 = fieldWeight in 2858, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
    Pages
    543 S
    Type
    s
  7. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.01
    0.014843827 = product of:
      0.02226574 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 4332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
        0.018683037 = product of:
          0.037366074 = sum of:
            0.037366074 = weight(_text_:von in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037366074 = score(doc=4332,freq=6.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.30633342 = fieldWeight in 4332, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Pages
    VI, 107 S
  8. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.01
    0.014306707 = product of:
      0.02146006 = sum of:
        0.006205424 = weight(_text_:s in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006205424 = score(doc=4323,freq=6.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.124836445 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.015254636 = product of:
          0.030509273 = sum of:
            0.030509273 = weight(_text_:von in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030509273 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2501202 = fieldWeight in 4323, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
    Content
    Das Buchprojekt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Theseus (Teilprojekt Alexandria). - Als Online Publikation vgl.: http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/Web20-Buch/lewandowski-maass.pdf. Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.134-135 (K. Lepsky)
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
    Pages
    IX, 189 S
    Type
    s
  9. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.0137586035 = product of:
      0.020637905 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=507,freq=8.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 507, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.017055202 = product of:
          0.034110405 = sum of:
            0.034110405 = weight(_text_:von in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034110405 = score(doc=507,freq=20.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.27964288 = fieldWeight in 507, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Empfehlung: Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut als Ausgangspunkt für die Recherche in einem noch unbekannten Sachgebiet. Zum einen, weil ein Sachgebiet von recht wenigen, dafür von der Autorin gut ausgesuchten Web-Quellen eingerahmt wird. Zum anderen, weil hier von vertrauenswürdigen Webseiten ausgegangen werden kann. Man kann es auch anders sagen: dieses Buch gehört möglichst nahe an jede InternetArbeitsstation. Aufgrund der Dynamik des Themas - Links und Webseiten können recht rasch "altern" - hat dieses Buch natürlich eine fast schon natürliche Lebensdauer. Hier wäre es interessant, und das ist weniger ein Hinweis an die Autorin als vielmehr ein Wink an den Verlag, die so detailreich beschriebenen Quellen auch online zugänglich zu machen, nämlich in der Form von Bookmarks, die von den Leserlnnen auf eigene Bookmarking-Tools übernommen werden könnten. Entweder ganz einfach als Favoriten im eigenen Browser oder zu elaborierten Werkzeugen wie Rollyo, wo individuelle Suchdienste basierend auf selbst erstellten Searchrolls bedient werden könnten. Damit würde man sich die mehr als lästige Tipp-Arbeit ersparen. Mehr zu Rollyo können Sie unter http://www.buzinkay.net/blog-de/2006/11/rollyo/ nachlesen."
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
    Pages
    205 S
  10. Kempa, S.: Oualität von Online-Fachinformation (2002) 0.01
    0.013547562 = product of:
      0.020321343 = sum of:
        0.0050667073 = weight(_text_:s in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050667073 = score(doc=1743,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.101928525 = fieldWeight in 1743, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
        0.015254636 = product of:
          0.030509273 = sum of:
            0.030509273 = weight(_text_:von in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030509273 = score(doc=1743,freq=4.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2501202 = fieldWeight in 1743, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Qualität ist auch im boomenden Markt des Online-Geschäftes ein zentrales Thema. Die Untersuchung "Qualität von Online-Fachinformation" analysiert gängige Qualitätskonzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den Bereich der Online-Fachinformation und entwickelt neue Herangehensweisen an die Anforderungen in diesem Segment. Praxisnah wird erarbeitet, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, um qualtitativ hochwertige Information in einem professionellen Umfeld anbieten zu können. Neben der Marktbetrachtung stehen Zielsetzung, Produktgestaltung, die Organisation der Arbeitsabläufe und insbesondere die Einbeziehung des Kunden im Zentrum der Betrachtung.
    Pages
    214 S
  11. Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing (2010) 0.01
    0.013547562 = product of:
      0.020321343 = sum of:
        0.0050667073 = weight(_text_:s in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050667073 = score(doc=4910,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.101928525 = fieldWeight in 4910, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.015254636 = product of:
          0.030509273 = sum of:
            0.030509273 = weight(_text_:von in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030509273 = score(doc=4910,freq=4.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2501202 = fieldWeight in 4910, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
    Content
    Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät I, der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2009 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) angenommen.
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.6/7, S. 323-324 (D. Lewandowski)
    Pages
    270 S
  12. Glöckner-Rist, A.: Suchfragen im Information Retrieval : eine empirische Untersuchung zum Rechercheverhalten von Informationsvermittlern und Endbenutzern (1992) 0.01
    0.013335336 = product of:
      0.020003004 = sum of:
        0.0023884687 = weight(_text_:s in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023884687 = score(doc=1602,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 1602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
        0.017614536 = product of:
          0.035229072 = sum of:
            0.035229072 = weight(_text_:von in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035229072 = score(doc=1602,freq=12.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.28881392 = fieldWeight in 1602, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Information Retrieval steht in theoretischer und praktischer Hinsicht im Zentrum der Informationswissenschaft. Das Buch vereinigt beide Bereiche, indem es seinen praktischen Ausgang von realen Situationen der Online-Informationsvermittlung nimmt und zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie der Frageformulierung in Information Retrieval an sich leistet. Mit 'realen Situationen' sind mitprotokollierte Online-Sitzungen bzw. CD-ROM Recherchen gemeint. Diese Recherchen wurden teils kooperativ, d.h. zusammen mit den Endbenutzern, oder nicht-kooperativ, d.h. alleine von professionellen Informationsvermittlern, durchgeführt und in der Arbeit ausgewertet. Die Studie ist damit der sog. verhaltensanalytischen Richtung des Information Retrieval zuzurechnen
    Content
    1. Einleitung 2. Ansatz und grundlegende Begriffe 3. Empirische Untersuchungen über das Suchverhalten in Online-Recherchen 4. Die Formulierung von Suchfragen in Online-Recherchen 5. Der Einfluß von Suchproblemen und Problembeschreibungen auf die Formulierung von Suchfragen 6. Die Empirische Untersuchung 7. Spezifizierung der Untersuchungsfragen 8. Allgemeines Vorgehen bei der Auswertung der Daten 9. Der Befehlsumfang der Recherchen und Suchfragen 10. Die thematische Organisation der Suchfragen 11. Die lexikalische Organisation der Suchfragen 12. Zusammenhänge zwischen den Suchfragen und den schriftlichen Problembeschreibungen 13. Die Transformation der Problemwörter in Suchausdrücke
    Pages
    292 S
  13. Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003) 0.01
    0.013012014 = product of:
      0.019518021 = sum of:
        0.0021111278 = weight(_text_:s in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0021111278 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.042470217 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.017406894 = product of:
          0.034813788 = sum of:
            0.034813788 = weight(_text_:von in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034813788 = score(doc=1937,freq=30.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.28540933 = fieldWeight in 1937, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 61(2008) H.2, S.70-72 (M. Katzmayr): "Beate Guba beschäftigt sich im vorliegenden Buch mit Webportalen, wobei insbesondere Universitätsportale behandelt werden. Tatsächlich kann sich das Informationsmanagement an Hochschulen über einen Mangel an Herausforderungen nicht beklagen: wie die Autorin einleitend darstellt, haben diese nämlich sowohl administrative als auch wissenschaftliche Informationen in sehr großer Menge zu verwalten. Dabei sind die für spezifische Informationen benötigten Datenquellen sowohl im administrativen als auch wissenschaftlichen Bereich oft voneinander isoliert und befinden sich in heterogenen Systemen - unerwünschte Redundanzen und Inkonsistenzen sind die Folge. Verbunden mit der verstärkten Nachfrage nach elektronisch vorliegenden Fachinformationen im Wissenschaftsbetrieb ist ein planmäßiges, strukturiertes und effizientes Umgehen mit Informationen notwendig. Ein Portal kann hier wertvolle Dienste leisten - doch was ist darunter eigentlich genau zu verstehen? Nach einer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur gelangt Guba zu folgender Arbeitsdefinition: "Ein Portal ist [...] ein virtueller Ort für die Bereitstellung und Distribution von (über verschiedene Anwendungen verteilte) Daten und Informationen und ermöglicht eine durchgängig IT-gestützte Prozessteuerung übertechnische Systemgrenzen hinweg [...] Ein universitäres Informations- und Kommunikationsportal hat also die Funktion, auf der einen Seite den Universitätsbetrieb und auf der anderen Seite die grundlegenden Bestandteile des Wissenschaftsprozesses, nämlich die Gewinnung, Speicherung, Publikation und Vermittlung von Informationen bzw. Wissen sowie die wissenschaftliche Kommunikation, zu unterstützen". Als weiteres wesentliches Merkmal von Portalen kommt noch die Möglichkeit der Personalisierung der Funktionen hinzu.
    Bei der Einteilung von Portalen in verschiedene Typen herrscht in der Literatur eine große Vielfalt an Ansätzen. Ausgehend von der fehlenden Stringenz und Vollständigkeit der verwendeten Typologien wird von Guba eine eigene Klassifikation präsentiert, die die Portale nach ihren jeweils primären Funktionen einteilt: so werden Rechercheportale zur Recherche nach Fachinformationen, lnformations- und Kommunikationsportale zur organisationalen Aufgabenerfüllung (Corporate Portals) bzw. privaten Endnutzung (nicht-transaktionsorientierte Consumer Portals) sowie Geschäftsportale zur Abwicklung von Geschäftsvorgängen als die drei Hauptklassen definiert, in die sich die weiteren Portaltypen einordnen lassen. Auf drei dieser weiteren Portaltypen - Fachinformations-, Bibliotheksund Universitätsportale - geht die Autorin näher ein und bringt auch einige Praxisbeispiele. Erstere stellen Rechercheportale dar, in denen von einem virtuellen Ort aus verteilte, heterogene Datenquellen ohne Medienbrüche durchsucht und genutzt werden können. Im deutschsprachigen Raum sind sie als Virtuelle Fachbibliotheken schon seit einigen Jahren bekannt und verbreitet. Bibliotheksportale, die ebenfalls zu den Rechercheportalen gehören, sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch kaum zu finden. Sie zeichnen sich durch personalisierbare Zugänge zum Literatur- und Fachinformationsangebot spezifischer Bibliotheken aus und gehen somit weit über die üblichen Benutzerinnenkontos in Online-Bibliothekskatalogen hinaus. Universitätsportale als spezielle Ausprägung von Informations- und Kommunikationsportalen werden durch drei Fallbeschreibungen ausführlicher präsentiert. Sie sind - zumindest in Deutschland - schon häufiger vorhanden, was wohl nicht zuletzt an der finanziellen Förderung dieses Portaltyps durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG liegt. Im praktischen Teil zeigt die Autorin am Beispiel der Donau-Universität Krems, wie mittels einer Analyse des Informationsbedarfes der Zielgruppe Portale hinsichtlich ihres Funktionsumfanges konzipiert werden können. Sie führte hierzu eine Befragung unter Studierenden durch und gewann daraus Erkenntnisse, die nun als Ausgangspunkt herangezogen werden können, um für die Donau-Universität ein Portal für Studierende als primäre Zielgruppe zu realisieren.
    Die vorliegende Studie ist sowohl in ihrem theoretischen als auch prakischen Teil interessant und lesenswert. Es wäre wünschenswert, wenn die von dir Autorin vorgeschlagene Klassifikation von Portalen von der Fachwelt aufgenommen und weiter bearbeitet würde. Die präsentierten Beispiele von Portalen stellen eine Fundgrube an Anregungen und Ideen für die Konzeption von (Universitäts-)Portalen dar. Hierbei gilt allerdings: der Entwurf erfolgreicher Portale hat nicht den Schreibtisch von Programmiererinnen oder Webdesignerinnen als Ausgangspunkt, sondern hat sich primär an den Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten. Die Erstellung oder Weiterentwicklung eines Portals ist deshalb zuerst eine Angelegenheit des betrieblichen Informationsmanagements und erst in weiterer Folge eine technische oder gestalterische Aufgabe - ein Umstand, der in dieser Studie durch die Informationsbedarfsanalyse für ein Portal der Donau-Universität Krems treffend veranschaulicht wurde. Der im Anhang abgedruckte umfangreiche Fragebogen kann dabei als Orientierung für ähnliche Erhebungen dienen. Fazit: Dieser erhellende, prägnante und praxisrelevante Überblick in Buchform zum Thema (Universitäts-)Portale schließt eine wesentliche Lücke in der einschlägigen deutschsprachigen Fachliteratur und liefert einen Beitrag zur Professionalisierung des universitären Informationsmanagements."
    Pages
    120 S
  14. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.01
    0.0128369015 = product of:
      0.019255351 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=46,freq=18.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 46, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.015672648 = product of:
          0.031345297 = sum of:
            0.031345297 = weight(_text_:von in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031345297 = score(doc=46,freq=38.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.25697407 = fieldWeight in 46, product of:
                  6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                    38.0 = termFreq=38.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=46)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.66 vom 18.3.2006, S.17. (M. Meister): "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    Weitere Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.215-217 (M. Hollender): "Die Aversion des Präsidenten der Französischen Nationalbibliothek, Jean-Noël Jeanneney, gegen die Pläne von Google zur Massendigitalisierung kann nach der breiten Erörterung in der Tagespresse als zumindest in Grundzügen bekannt vorausgesetzt werden. Nunmehr liegt seine im März 2005 entstandene »Kampfschrift« (S.7) aktualisiert und mit einem Nachwort von Klaus-Dieter Lehmann versehen, auch in einer deutschen Übersetzung vor. So viel vorab: selten erhält man für 9,90 Euro so wenig und zugleich so viel: so viel Polemik, Selbstpreisgabe und Emphase und so wenig konkrete strategisch weiterführende Ideen. Dem Leser fällt vor allem der plumpe Antiamerikanismus, der dem gesamten Büchlein zugrunde liegt, über kurz oder lang unangenehm auf. Jeanneney moniert die »unvermeidliche amerikanische Ichbezogenheit« (S. 9). Wer aber mag es Google verdenken, sein Projekt zunächst mit angloamerikanischen Bibliotheken zu starten? Die Bereitschaft der britischen Boolean Library, ihre exzellenten Bestände vor 1900 von Google ebenfalls digitalisieren zu lassen, wird von Jeanneney im Stile einer Verschwörungstheorie kommentiert: »Wieder einmal wurde uns die altbekannte angloamerikanische Solidarität vorgeführt.« (S.19) Mit derselben Emphase könnte man sich darüber freuen, dass Google sich der Bestände hochbedeutender Forschungsbibliotheken versichert - nicht aber Jeanneney. Fazit: die »US-Dominanz, die mit einer mehr oder weniger bewussten Arroganz einhergeht«, bewirke, dass »alles, was der amerikanischen Weltsicht widerspricht, aussortiert« werde (S. 23). Wer derart voreingenommen wie Jeanneney an die Google-Pläne herangeht, verbaut sich selber die Chancen auf eine konstruktive und kooperative Lösung des Google-Problems. ...
    Es empfiehlt sich, an die Google-Vorhaben mit einer gehörigen Portion Unvoreingenommenheit heranzutreten und von einem Projekt, das noch in den Kinderschuhen steckt, keine Wunderdinge zu erwarten; unbestreitbare Leistungen aber auch als solche würdigend anzuerkennen. ... Das in Digitalisierungsfragen noch immer schläfrige, wenn nicht gar schlafende Europa, ist zweifellos zunächst von Google geweckt und anschließend von Jeanneney alarmiert worden. Jeanneney hat aus einem zunächst harmlos anmutenden privatwirtschaftlichen Vorhaben ein Politikum gemacht; dass er hierbei immer wieder über sein hehres Ziel einer europäischen Gegenoffensive hinausschießt, kann die Debatte nur beleben. Er wendet sich gegen den neoliberalen Glauben, die Kräfte des freien kapitalistischen Marktes seien in der Lage, allen Seiten gerecht zu werden, und fordert eine Dominanz des staatlichen Sektors, der zumindest komplementär tätig werden müsse, um die Auswüchse von Google gegensteuernd zu bremsen. Dort, wo Jeanneney die antiamerikanische Schelte verlässt und die europäische Antwort skizziert, zeigen sich seine Stärken. Google arbeitet zwar mit Bibliotheken zusammen, ob die Intensität dieser Kooperation aber ausreichend hoch ist, um bewährte bibliothekarische Standards verwirklichen zu können, ist zumindest fraglich. Die >Suchmaske> erlaubt keine spezifizierenden Anfragen; die formale Erschließung der digitalisierten Werke ist völlig unzureichend; eine inhaltliche Erschließung existiert nicht. Hier könnten die europäischen Bibliothekare in der Tat ihre spezifischen Kenntnisse einbringen und statt der von Jeanneney kritisierten Bereitstellung »zusammenhangsloser] Wissensfragmente« (S.14) eine Anreicherung der Digitalisate mit Metadaten anbieten, die das Datenmeer filtert. Wer aber - in der Bibliothekslandschaft sicherlich unstrittig - die exakte Katalogisierung der Digitalisate und ihre Einbindung in Bibliothekskataloge wünscht, damit die Bücher nicht nur über Google, sondern auch über die Portale und Katalogverbünde zugänglich sind, sollte auf Google zugehen, anstatt Google zu provozieren.
    Konkurrenz belebt das Geschäft, so auch im vorliegenden Fall. Was freilich verhindert werden muss, ist zunächst, auf bibliothekarischer Seite hochnäsig und beleidigt zu reagieren, denn was Google allein bisher konzipiert und realisiert hat, ist in seiner Grundidee viel zu wertvoll, als dass man es pauschal in Misskredit bringen dürfte. Eine deutsche bzw. gesamteuropäische Initiative dürfte bei der Massendigitalisierung von Altbestand nicht blind >irgendwelche< Magazinbestände bündeln, sondern intellektuellen Aufwand betreiben, um langfristig belastbare und plausible Kriterien zu entwickeln, was digitalisiert werden soll und was vorerst nicht. Erst wer die Relevanz des jeweiligen Buches für die Forschung, die Seltenheit des Werkes, seine Nachfrage innerhalb der Forscherszene, seine allgemeine kulturelle Bedeutung sowie den konservatorischen Zustand der heute erhaltenen Exemplare in Betracht zieht, schafft einen qualitativen Mehrwert gegenüber Google. ... Google macht neugierig - und das allein ist wünschenswert und erfreulich. Zugleich fordert uns Google massiv heraus: sicherlich für manche unerwünscht und lästig, objektiv betrachtet aber die vielleicht einzige Möglichkeit, die Verzögerung Europas in Digitalisierungsfragen zu stoppen. Dem Verlag Wagenbach sei gedankt, die Kontroverse um Google durch eine Übersetzung der streitbaren Thesen Jeanneneys auch in Deutschland entfacht zu haben."
    Vgl. auch Jeanneney, J.-N., M. Meister: Ein Kind der kommerziellen Logik: Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek. [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.208 vom 7.9.2005, S.17.
    Issue
    Vom Autor für die dt. Ausg. aktualisiert und mit einem Nachw. von Klaus-Dieter Lehmann. Aus d. Franz. von Sonja Finck und Nathalie Mälzer-Semlinger.
    Pages
    115 S
  15. Kompendium Informationsdesign (2008) 0.01
    0.012558227 = product of:
      0.01883734 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.015254636 = product of:
          0.030509273 = sum of:
            0.030509273 = weight(_text_:von in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030509273 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2501202 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
    Content
    Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
    Pages
    556 S
  16. Widhalm, R.; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet (2002) 0.01
    0.012312178 = product of:
      0.018468266 = sum of:
        0.0023884687 = weight(_text_:s in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023884687 = score(doc=4731,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 4731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
        0.016079798 = product of:
          0.032159597 = sum of:
            0.032159597 = weight(_text_:von in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032159597 = score(doc=4731,freq=10.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.26364982 = fieldWeight in 4731, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
    Content
    Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
    Pages
    XV,441 S
  17. Information und Wissen : global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011 (2010) 0.01
    0.011345001 = product of:
      0.0170175 = sum of:
        0.0021111278 = weight(_text_:s in 5190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0021111278 = score(doc=5190,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.042470217 = fieldWeight in 5190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5190)
        0.014906373 = product of:
          0.029812746 = sum of:
            0.029812746 = weight(_text_:von in 5190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029812746 = score(doc=5190,freq=22.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.24440995 = fieldWeight in 5190, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das 12. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI) greift unter dem Tagungsmotto "Information und Wissen: global, sozial und frei?" zentrale informationswissenschaftliche und informationspraktische Fragestellungen auf und stellt sie in einen aktuellen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext. Der Fokus liegt auf Information und Wissen in einer immer stärker vernetzten, globalisierten Welt. Aspekte der Internationalisierung und Mehrsprachigkeit von Wissensprozessen, Fragen der sozialen und technischen Teilhabe und Anschlussfähigkeit sowie des Zugriffs auf Wissensbestände und deren effektiver Anwendung treten dabei in den Mittelpunkt. Es werden beispielsweise die Rolle von sozialen Netzwerken und Fragen des Zugriffs auf Information und Wissen - im Spagat zwischen Open Access und noch fragilen politischen Entscheidungen im Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung - diskutiert. Die Beiträge in diesem Tagungsband beleuchten das Generalthema der Tagung aus vielfältigen thematischen Perspektiven und aus der Sichtweise unterschiedlicher Disziplinen. Dabei werden sowohl aktuelle Themenfelder als auch traditionelle Kernthemen der Informationswissenschaft wie Information Retrieval, Informationsverhalten, Mensch-Maschine-Interaktion sowie deren Evaluierung behandelt. Deutlich rücken auch Themen der Fachinformation bzw. der Informationsinfrastruktur in den Vordergrund.
    Content
    Inhalt: - Keynotes Kalervo Järvelin: Information Retrieval: Technology, Evaluation and Beyond Michael Schroeder: Semantic search for the life sciences - Evaluation Pavel Sirotkin: Predicting user preferences Hanmin Jung, Mikyoung Lee, Won-Kyung Sung, Do Wan Kim: Usefiilness Evaluation on Visualization of Researcher Networks Jens Kürsten, Thomas Wilhelm, Maximilian Eibl: Vergleich von IR-Systemkonfigurationen auf Komponentenebene - Informationsinfrastruktur Reinhild Barkey, Erhard Hinrichs, Christina Hoppermann, Thorsten Trippel, Claus Zinn: Komponenten-basierte Metadatenschemata und Facetten-basierte Suche Ina Dehnhard, Peter Weiland: Toolbasierte Datendokumentation in der Psychologie Gertrud Faaß, Ulrich Heid: Nachhaltige Dokumentation virtueller Forschungsumgebungen - Soziale Software Evelyn Droge, Parinaz Maghferat, Cornelius Puschmann, Julia Verbina, Katrin Weller: Konferenz-Tweets Richard Heinen, Ingo Blees: Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften Jens Terliesner, Isabella Peters: Der T-Index als Stabilitätsindikator für dokument-spezifische Tag-Verteilungen
    - Infometrics & Representations Steffen Hennicke, Marlies Olensky, Viktor de Boer, Antoine Isaac, Jan Wielemaker: A data model for cross-domain data representation Stefanie Haustein: Wissenschaftliche Zeitschriften im Web 2.0 " Philipp Leinenkugel, Werner Dees, Marc Rittberger: Abdeckung erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften in Google Scholar - Information Retrieval Ari Pirkola: Constructing Topic-specific Search Keyphrase: Suggestion Tools for Web Information Retrieval Philipp Mayr, Peter Mutschke, Vivien Petras, Philipp Schaer, York Sure: Applying Science Models for Search Daniela Becks, Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker: Spezielle Anforderungen bei der Evaluierung von Patent-Retrieval-Systemen Andrea Ernst-Gerlach, Dennis Korbar, Ära Awakian: Entwicklung einer Benutzeroberfläche zur interaktiven Regelgenerierung für die Suche in historischen Dokumenten - Multimedia Peter Schultes, Franz Lehner, Harald Kosch: Effects of real, media and presentation time in annotated video Marc Ritter, Maximilian Eibl: Ein erweiterbares Tool zur Annotation von Videos Margret Plank: AV-Portal für wissenschaftliche Filme: Analyse der Nutzerbedarfe Achim Oßwald: Significant properties digitaler Objekte
    - Information Professionals & Usage Rahmatollah Fattahi, Mohaddeseh Dokhtesmati, Maryam Saberi: A survey of internet searching skills among intermediate school students: How librarians can help Matthias Görtz: Kontextspezifische Erhebung von aufgabenbezogenem Informationssuchverhalten Jürgen Reischer, Daniel Lottes, Florian Meier, Matthias Stirner: Evaluation von Summarizing-Systemen Robert Mayo Hayes, Karin Karlics, Christian Schlögl: Bedarf an Informationsspezialisten in wissensintensiven Branchen der österreichischen Volkswirtschaft - User Experience fit Behavior Isto Huvila: Mining qualitative data on human information behaviour from the Web Rahel Birri Blezon, Rene Schneider: The Social Persona Approach Elena Shpilka, Ralph Koelle, Wolfgang Semar: "Mobile Tagging": Konzeption und Implementierung eines mobilen Informationssystems mit 2D-Tags Johannes Baeck, Sabine Wiem, Ralph Kölle, Thomas Mandl: User Interface Prototyping Nadine Mahrholz, Thomas Mandl, Joachim Griesbaum: Analyse und Evaluierung der Nutzung von Sitelinks Bernard Bekavac, Sonja Öttl, Thomas Weinhold: Online-Beratungskomponente für die Auswahl von Usability-Evaluationsmethoden
    - Posterpräsentationen Peter Böhm, Marc Rittberger: Nutzungsanalyse des Deutschen Bildungsservers und Konzeption eines Personalisierungsangebots Andreas Bohne-Lang, Elke Lang: A landmark in biomedical information: many ways are leading to PubMed Ina Blümel, Rene Berndt: 3 D-Modelle in bibliothekarischen Angeboten Nicolai Erbs, Daniel Bär, Iryna Gurevych, Torsten Zesch: First Aid for Information Chaos in Wikis Maria Gäde, Juliane Stiller: Multilingual Interface Usage Jasmin Hügi, Rahel Birri Blezon, Rene Schneider: Fassettierte Suche in Benutzeroberflächen von digitalen Bibliotheken Hanna Knäusl: Ordnung im Weltwissen Isabel Nündel, Erich Weichselgartner, Günter Krampen: Die European Psychology Publication Platform Projektteam IUWIS: IUWIS (Infrastruktur Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung): Urheberrecht zwischen Fakten und Diskursen Helge Klaus Rieder: Die Kulturgüterdatenbank der Region Trier Karl Voit, Keith Andrews, Wolfgang Wintersteller, Wolfgang Slany: TagTree: Exploring Tag-Based Navigational Stnictures Jakob Voß, Mathias Schindler, Christian Thiele: Link Server aggregation with BEACON
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB. 65(2012) H.1, S.109-113 (O. Oberhauser).
    Pages
    532 S
  18. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.01
    0.011289636 = product of:
      0.016934453 = sum of:
        0.0042222557 = weight(_text_:s in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042222557 = score(doc=2870,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08494043 = fieldWeight in 2870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.012712197 = product of:
          0.025424395 = sum of:
            0.025424395 = weight(_text_:von in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025424395 = score(doc=2870,freq=4.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2084335 = fieldWeight in 2870, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
    Pages
    286 S
    Type
    s
  19. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.01
    0.011180452 = product of:
      0.016770678 = sum of:
        0.0023884687 = weight(_text_:s in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023884687 = score(doc=4839,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 4839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
        0.014382209 = product of:
          0.028764417 = sum of:
            0.028764417 = weight(_text_:von in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028764417 = score(doc=4839,freq=8.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 4839, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
    Pages
    X, 322 S
  20. Hermans, J.: Ontologiebasiertes Information Retrieval für das Wissensmanagement (2008) 0.01
    0.011180452 = product of:
      0.016770678 = sum of:
        0.0023884687 = weight(_text_:s in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023884687 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=506)
        0.014382209 = product of:
          0.028764417 = sum of:
            0.028764417 = weight(_text_:von in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028764417 = score(doc=506,freq=8.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 506, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Unternehmen sehen sich heutzutage regelmäßig der Herausforderung gegenübergestellt, aus umfangreichen Mengen an Dokumenten schnell relevante Informationen zu identifizieren. Dabei zeigt sich jedoch, dass Suchverfahren, die lediglich syntaktische Abgleiche von Informationsbedarfen mit potenziell relevanten Dokumenten durchführen, häufig nicht die an sie gestellten Erwartungen erfüllen. Viel versprechendes Potenzial bietet hier der Einsatz von Ontologien für das Information Retrieval. Beim ontologiebasierten Information Retrieval werden Ontologien eingesetzt, um Wissen in einer Form abzubilden, die durch Informationssysteme verarbeitet werden kann. Eine Berücksichtigung des so explizierten Wissens durch Suchalgorithmen führt dann zu einer optimierten Deckung von Informationsbedarfen. Jan Hermans stellt in seinem Buch ein adaptives Referenzmodell für die Entwicklung von ontologiebasierten Information Retrieval-Systemen vor. Zentrales Element seines Modells ist die einsatzkontextspezifische Adaption des Retrievalprozesses durch bewährte Techniken, die ausgewählte Aspekte des ontologiebasierten Information Retrievals bereits effektiv und effizient unterstützen. Die Anwendung des Referenzmodells wird anhand eines Fallbeispiels illustriert, bei dem ein Information Retrieval-System für die Suche nach Open Source-Komponenten entwickelt wird. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Dozenten und Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker, die die Informationssuche im Unternehmen verbessern möchten. Jan Hermans, Jahrgang 1978, studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit 2003 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Research Center for Information Systems der WWU Münster tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Wissensmanagement und Information Retrieval. Im Mai 2008 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften.
    Pages
    XXII, 196 S

Years

Types

  • m 36
  • s 7
  • d 1
  • el 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications