Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Baker, N."
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Baker, N.: Seelenverkäufer oder Helden? : Ken Aulettas Buch über die weltbeherrschende Suchmaschine Google (2009) 0.00
    0.003890366 = product of:
      0.007780732 = sum of:
        0.007780732 = product of:
          0.015561464 = sum of:
            0.015561464 = weight(_text_:t in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015561464 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.087049454 = fieldWeight in 3224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Google produziert weiterhin fleißig seine kleinen Perlen: Google Voice, das gesprochene Mailbox-Nachrichten in Emails umwandelt; Chrome, ein schneller und intelligenter Webbrowser und Android, das neue Handy-Betriebssystem. Eines der neuesten Projekte ist die Espresso Book Machine, die Bücher on Demand ausdruckt und bindet. Aber vielleicht wird hier zu viel auf einem Gelände produziert; vielleicht werden die Leute es bald leid, dass überall "Google" draufsteht. Googles berühmter Slogan "Don´t be evil" klingt mehr und mehr wie eine düstere Prophezeiung. Als sie noch an der Uni waren, wetterten Page und Brin gegen Suchmaschinen, die zu viel Werbung hatten. "Die waren strikt gegen Werbung", zitiert Auletta Ram Shriram, einer der ersten Google-Investoren, "das waren Puristen." Inzwischen sehen sie das nicht mehr so eng. Jetzt geht es darum, ständig neues Futter für ein hungriges, 180 Milliarden schweres Monstrum aufzutreiben. Auletta berichtet von einem ungewöhnlichen Einstellungstest, den Brin einmal mit einer Bewerberin für eine Anwaltsposition machte: "Setzen Sie mir einen Vertrag auf", sagte Brin zu der Anwältin, "und zwar für den Verkauf meiner Seele an den Teufel." Das war 2002, dem Jahr, als Google die interne Arbeit an einem Projekt aufgenommen hatte, das später mal AdSense werden sollte. Mittlerweile fliegen Page und Brin in ihrer privaten Boing 767 herum und sprechen ganz ernsthaft über Green IT, während der Strom für die Gratis-Videos auf YouTube Berge von Kohle verbraucht. Noch ist ihnen keine Idee gekommen, wie sie das Verlustgeschäft YouTube "monetisieren" - d.h. also Profit damit erwirtschaften - können. Allerdings ist mir schon aufgefallen, dass auf Philip DeFrancos beliebten YouTube-Videos inzwischen Werbebanner von Samsung laufen. "Der Vorteil, etwas gratis anzubieten, besteht darin, dass man 100 Prozent Marktanteile hat", erklärt Googles Geschäftsführer Eric Schmidt. "Gratis ist das richtige Konzept." Vielleicht eine Weile lang - aber die Frage ist, ob es auf Dauer funktioniert. "Für Zeitungen", schreibt Auletta, "bedeutet das Gratis-Konzept den Untergang." Vielleicht bekommt man am Ende - sogar im Internet - nur noch das, wofür man auch bezahlt hat."