Search (212 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.08
    0.07651184 = product of:
      0.15302368 = sum of:
        0.08507249 = weight(_text_:van in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08507249 = score(doc=2439,freq=4.0), product of:
            0.24408463 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.34853685 = fieldWeight in 2439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.06795119 = sum of:
          0.044230524 = weight(_text_:der in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044230524 = score(doc=2439,freq=42.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.45238948 = fieldWeight in 2439, product of:
                6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                  42.0 = termFreq=42.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.023720661 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023720661 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  2. Hyning, V. Van; Lintott, C.; Blickhan, S.; Trouille, L.: Transforming libraries and archives through crowdsourcing (2017) 0.07
    0.068035536 = product of:
      0.13607107 = sum of:
        0.04583807 = weight(_text_:l in 2526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04583807 = score(doc=2526,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.26348472 = fieldWeight in 2526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2526)
        0.090233 = weight(_text_:van in 2526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090233 = score(doc=2526,freq=2.0), product of:
            0.24408463 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.36967915 = fieldWeight in 2526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2526)
      0.5 = coord(2/4)
    
  3. Doerr, M.; Gradmann, S.; Hennicke, S.; Isaac, A.; Meghini, C.; Van de Sompel, H.: ¬The Europeana Data Model (EDM) (2010) 0.05
    0.05023519 = product of:
      0.10047038 = sum of:
        0.090233 = weight(_text_:van in 3967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090233 = score(doc=3967,freq=2.0), product of:
            0.24408463 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.36967915 = fieldWeight in 3967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3967)
        0.010237377 = product of:
          0.020474754 = sum of:
            0.020474754 = weight(_text_:der in 3967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020474754 = score(doc=3967,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.20941564 = fieldWeight in 3967, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3967)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vortrag im Rahmen der Session 93. Cataloguing der WORLD LIBRARY AND INFORMATION CONGRESS: 76TH IFLA GENERAL CONFERENCE AND ASSEMBLY, 10-15 August 2010, Gothenburg, Sweden - 149. Information Technology, Cataloguing, Classification and Indexing with Knowledge Management
  4. Stoklasova, B.; Balikova, M.; Celbová, L.: Relationship between subject gateways and national bibliographies in international context (engl. Fassung) (2003) 0.04
    0.044230826 = product of:
      0.08846165 = sum of:
        0.076396786 = weight(_text_:l in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076396786 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.4391412 = fieldWeight in 1938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1938)
        0.012064864 = product of:
          0.024129728 = sum of:
            0.024129728 = weight(_text_:der in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024129728 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 1938, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vortrag anläßlich der 69. IFLA-Tagung 2003, Berlin (engl. Fassung)
  5. Dempsey, L.: ¬The subject gateway : experiences and issues based on the emergence of the Resource Discovery Network (2000) 0.04
    0.042419046 = product of:
      0.08483809 = sum of:
        0.06111743 = weight(_text_:l in 628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06111743 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.35131297 = fieldWeight in 628, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=628)
        0.023720661 = product of:
          0.047441322 = sum of:
            0.047441322 = weight(_text_:22 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047441322 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
                0.15327339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:36:13
  6. Mitchell, S.; Mason, J.; Pender, L.: Enabling technologies and service designs for collaborative Internet collection building (2004) 0.04
    0.037116665 = product of:
      0.07423333 = sum of:
        0.053477753 = weight(_text_:l in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053477753 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.30739886 = fieldWeight in 2276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
        0.020755578 = product of:
          0.041511156 = sum of:
            0.041511156 = weight(_text_:22 in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041511156 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
                0.15327339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.3, S.295-306
  7. Kübler, S.; Ratzek, W.; Wursthorn, L.; Ziltz, N.: Content is King : Projekt B.I.T.Wiki geht online! (2007) 0.04
    0.036181126 = product of:
      0.07236225 = sum of:
        0.053477753 = weight(_text_:l in 880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053477753 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.30739886 = fieldWeight in 880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=880)
        0.0188845 = product of:
          0.037769 = sum of:
            0.037769 = weight(_text_:der in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037769 = score(doc=880,freq=10.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.38630107 = fieldWeight in 880, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zwölf Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien in Stuttgart entwickelten ein Online-Wissens-Portal mit dem Schwerpunkt Informationswesen. Ziel des Projekts ist es, eine ausbaufähige Online-Plattform aufzubauen, die Informationsspezialisten einen kommunikativen Ort der Informationsbeschaffung und fachlichen Diskussion bietet. Bezugnehmend auf die aktuelle Thematik des Web 2.0 und der kollektiven Intelligenz, stellt das B.I.T.Wiki so eine zeitgemäße Möglichkeit dar, Beiträge rund um das Informationswesen der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Alle Spezialisten aus dem Informationssektor sind aufgerufen, andere an ihrem Wissen teilhaben zu lassen und am Aufbau des Portals aktiv mitzuarbeiten.
  8. Helmes, L.; Steidl, N.: Webservices praktisch angewandt : FIZ Karlsruhe entwickelt Automatisierung der Informationsinfrastruktur (2003) 0.03
    0.027079355 = product of:
      0.05415871 = sum of:
        0.038198393 = weight(_text_:l in 1967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038198393 = score(doc=1967,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.2195706 = fieldWeight in 1967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1967)
        0.015960315 = product of:
          0.03192063 = sum of:
            0.03192063 = weight(_text_:der in 1967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03192063 = score(doc=1967,freq=14.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.326484 = fieldWeight in 1967, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1967)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden Webservices als Träger für die Vernetzung unterschiedlicher Informationsangebote vorgestellt. Am Beispiel der technischen Realisierung für das Meta-Portal vascoda.de beschreibt er den Einsatz von Webservices im FIZ Karlsruhe. Erklärt werden das Konzept von Webservices, ihre Funktionsweise und die softwaretechnischen Schritte für die nahtlose Zusammenführung der teilnehmenden Webservice-Anbieter und Webservice-Nutzer. Nach Art einer Gebrauchsanweisung wird auf die in diesem Zusammenhang verwendeten Standardprotokolle und Programmiersprachen eingegangen. Webservices werden definiert als verteilte, lose gekoppelte und wiederverwendbare Software-Komponenten, die über XML-basierte Standard-Protokolle miteinander kommunizieren und auf vier wesentlichen Komponenten beruhen: dem Simple ObjectAccess Protocol (SOAP), der Webservice Description Language (WSDL), der Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) und Standard-Internetprotkollen (HTTP[S], SMTP u.a.). Verteilte, unterschiedliche Softwaresysteme nahtlos so zusammenzuführen, dass sie sich gegenseitig verstehen und ihre Daten automatisch austauschen können, ist ein altes Ziel der Softwareentwicklung. Mit dem Konzept der Webservices scheint es sich nun verwirklichen zu lassen. Webservices bieten technisch zunächst prinzipiell nichts Neues: die Möglichkeiten, Funktionalitäten entfernter' Programme in lokale Anwendungen einzubauen, findet man seit Jahren in verschiedensten Technologien und Systemen (z.B. Remote Procedure Calls als Bestandteil von Unix, CORBA, COM, usw.). Die große Chance von Webservices liegt darin, dass sie auf akzeptierten und praktizierten Standards aufbauen und ihr relativ einfaches Konzept weithin unterstützt wird.
  9. Robinson, L.; Bawden, D.: Internet subject gateways (1999) 0.03
    0.026738876 = product of:
      0.106955506 = sum of:
        0.106955506 = weight(_text_:l in 1899) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106955506 = score(doc=1899,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.6147977 = fieldWeight in 1899, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1899)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.03
    0.025029413 = product of:
      0.10011765 = sum of:
        0.10011765 = sum of:
          0.028955674 = weight(_text_:der in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028955674 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.29615843 = fieldWeight in 4865, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.07116198 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07116198 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  11. Hodoroaba, L.; Imhof, A.; Kuberek, M.: ¬Das KOBV-Portal, elektronische Ressourcen in Berlin-Brandenburg : Nachweis, parallele Suche und weiterführende Dienste (2004) 0.02
    0.022518275 = product of:
      0.04503655 = sum of:
        0.030558715 = weight(_text_:l in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030558715 = score(doc=2813,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.17565648 = fieldWeight in 2813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2813)
        0.014477837 = product of:
          0.028955674 = sum of:
            0.028955674 = weight(_text_:der in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028955674 = score(doc=2813,freq=18.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 2813, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Projekt "KOBV-Informationsportal" In den vergangenen Jahren hat der Kooperative Bibliotheksverbund BerlinBrandenburg (KOBV) mit der KOBV-Suchmaschine eine Internet-Plattform mit einer offenen Architektur geschaffen. Auf dieser technischen Basis erweitert er kontinuierlich sein Dienstleistungsangebot, wobei die Prinzipien des KOBV - insbesondere Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Mitte 2001 hat die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den regionalen Bibliotheken das zweite große Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" gestartet. Zielsetzung war der Aufbau eines kooperativen regionalen Portals mit Einsatz von Linking-Mechanismen zur "nahtlosen" Navigation in freien und lizenzierten Dokumenten und mit Einsatz von Instrumenten zur dezentralen Authentifizierung und Autorisierung über das Internet. Im Dezember 2003 hat das "KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg" planmäßig in einer ersten Ausbaustufe den Routinebetrieb aufgenommen. Das KOBV-Portal bietet in dieser Stufe den Nachweis über die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-LinkingWerkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zugänglichen elektronischen Zeitschriften. Die mit der verteilten Authentifizierung und Autorisierung verbundene Zielsetzung konnte im Rahmen des Projektes erst zum Teil umgesetzt werden. Realisiert wurde die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben möchte, über das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Bestände im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking möglich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBVZentrale mit den Bibliotheken einen Workflow für ein Metadata-Sharing abgestimmt und für die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-AustauschParser (KMA-Parser) entwickelt. Darüber hinaus sollen Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, in die Lage versetzt werden, strukturierte Metadaten anzulegen, zu liefern und nachzunutzen. Dazu hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete "Metadata-Tool" entwickelt, das im Herbst 2004 in Betrieb genommen wird. Die für das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die Möglichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten eröffnen.
  12. Borgman, C.L.; Smart, L.J.; Millwood, K.A.; Finley, J.R.; Champeny, L.; Gilliland, A.J.; Leazer, G.H.: Comparing faculty information seeking in teaching and research : implications for the design of digital libraries (2005) 0.02
    0.021209523 = product of:
      0.042419046 = sum of:
        0.030558715 = weight(_text_:l in 3231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030558715 = score(doc=3231,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.17565648 = fieldWeight in 3231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3231)
        0.011860331 = product of:
          0.023720661 = sum of:
            0.023720661 = weight(_text_:22 in 3231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023720661 = score(doc=3231,freq=2.0), product of:
                0.15327339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    3. 6.2005 20:40:22
  13. Hümmer, C.: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung (2010) 0.02
    0.020901635 = product of:
      0.08360654 = sum of:
        0.08360654 = sum of:
          0.053955715 = weight(_text_:der in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053955715 = score(doc=3745,freq=40.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.55185866 = fieldWeight in 3745, product of:
                6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                  40.0 = termFreq=40.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
          0.029650826 = weight(_text_:22 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029650826 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    TELOTA (The Electronic Life of the Academy) ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in verstärktem Maße die Möglichkeiten und Chancen der Informationstechnologie für die Akademie und ihre Forschungsvorhaben zu explorieren und umzusetzen. TELOTA betreut die Akademievorhaben in Hinblick auf die Einführung von elektronischen Arbeits- und Publikationsstrategien und trifft deshalb auf sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangssituationen. Nach einer ersten Projektphase, in der vor allem die Breite der Möglichkeiten des elektronischen Mediums exploriert wurden, widmete sich TELOTA zwischen März 2007 und Dezember 2008 der Entwicklung von projektübergreifenden Lösungen für die Bereiche Digitale Edition, Personendatenbanken und elektronische Wörterbücher. Für die Zukunft gibt es erste Ansätze, die elektronischen Ressourcen der Akademie zu einem vernetzten Wissensportal für geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung auszubauen. Aufgaben und Ziele von TELOTA Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Arbeit der TELOTA-Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Auf Initiative der "Arbeitsgruppe elektronisches Publizieren" ins Leben gerufen, widmet sich TELOTA seit 2002 der Aufgabe, moderne Informationstechnologie bewusst, geplant und nachhaltig für die Belange der BBAW nutzbar zu machen. Diese Aufgabe versteht sich sowohl im Sinne eines verstärkten Einsatzes zur Unterstützung des Forschungsprozesses als auch im Sinne einer kostenfreien Online-Präsentation von Daten und Ergebnissen für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus soll die verstärkte "Digitalisierung" der Akademievorhaben auch den wissenschaftlichen Austausch und die Kommunikation unter Fachwissenschaftlern erleichtern und fördern (vgl. den Bericht der Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" an den Vorstand 2001). Das Akronym TELOTA steht - zusammenfassend für diese Aufgabengebiete - für "The Electronic Life of the Academy".
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  14. Schaer, P.: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale (2010) 0.02
    0.019820038 = product of:
      0.07928015 = sum of:
        0.07928015 = sum of:
          0.037769 = weight(_text_:der in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037769 = score(doc=2320,freq=10.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.38630107 = fieldWeight in 2320, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
          0.041511156 = weight(_text_:22 in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041511156 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2320, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Open Access Repositorien sind Online-Archive für frei im Internet zugängliche Publikationen im Volltext. Open Access Materialien oder die Open Access Repositorien selbst sind allerdings nur unzureichend in zentrale Fachportale (z.B. virtuelle Fachbibliotheken) eingebunden. Der Beitrag stellt SSOAR - Social Science Open Access Repository, einen disziplinären Open Access Volltextserver für die Sozialwissenschaften vor und zeigt wie dieser in das sozialwissenschaftliche Fachportal Sowiport integriert wird.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  15. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.02
    0.019531798 = product of:
      0.07812719 = sum of:
        0.07812719 = sum of:
          0.036194593 = weight(_text_:der in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036194593 = score(doc=5801,freq=18.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.37019804 = fieldWeight in 5801, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
          0.0419326 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0419326 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele: durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen; einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen; diesen Weg anhand einer Evaluation des Subject Gateways EULER zu testen, das im Rahmen eines EU-Projektes für das Fachgebiet Mathematik entwickelt wurde. Die Resultate der Evaluation werden hier in verkürzter Form vorgestellt und es wird aufgezeigt, inwieweit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  16. Veen, T. van; Oldroyd, B.: Search and retrieval in The European Library : a new approach (2004) 0.02
    0.018798541 = product of:
      0.075194165 = sum of:
        0.075194165 = weight(_text_:van in 1164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075194165 = score(doc=1164,freq=2.0), product of:
            0.24408463 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.30806595 = fieldWeight in 1164, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1164)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Portal der Zentralen Fachbibliotheken GOPORTIS nimmt Fahrt auf (2007) 0.02
    0.018698353 = product of:
      0.07479341 = sum of:
        0.07479341 = sum of:
          0.045142587 = weight(_text_:der in 511) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045142587 = score(doc=511,freq=28.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.46171808 = fieldWeight in 511, product of:
                5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                  28.0 = termFreq=28.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
          0.029650826 = weight(_text_:22 in 511) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029650826 = score(doc=511,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 511, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nun ist es heraus: Unter dem Namen "GOPORTIS" wird zukünftig die Kooperation der drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken (ZFB), zu denen die Technische Informationsbibliothek (TIB), die Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) sowie die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) gehören, vorangetrieben. GOPORTIS löst somit den bisherigen Arbeitstitel "Esplanade" ab. Der Name GOPORTIS wurde von einer Namensagentur kreiert. Er lässt verschiedene Assoziationen zu - Port wie Tür, Portal oder Hafen. "Das Go am Anfang suggeriert Aktivität und hat Aufforderungscharakter: Geh' zum Portal und hol' Dir Wissen", so Ulrich Korwitz, Direktor der ZB MED. Betont wird der Wortbeginn auch graphisch. Das Design zum Schriftzug schlägt einen Bogen von den Schmuckelementen, die die drei Institutionen symbolisieren, über das GO. "Das von einer Werbeagentur erarbeitete Coporate Design zeigt eine gelungene Farbkomposition, die sehr harmonisch wirkt und sich von den bestehenden Farbgebungen der Partner bewusst abhebt", erklärt Horst Thomsen, Direktor der ZBW. Und Uwe Rosemann ergänzt (TIB): "Wir sind sehr zufrieden. Der Name samt Claim "Eine Quelle. Alles Wissen" im Rahmen der gefundenen Corporate Identity hat das Potential, unsere gemeinsamen Strategien und Ziele für die Zukunft zu verwirklichen." Und die Ziele sind ambitioniert: Noch in diesem Jahr soll ein neues gemeinsames Portal für die Bestellung wissenschaftlicher Dokumente online gehen - ein viel geäußerter Wunsch der Kunden. Zukünftig können dann die Fachgebiete Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Ernährung, Umwelt, Agrarwissenschaften und Wirtschaft aus einer Hand bedient werden. An der Implementierung des Portals wird bereits unter Hochdruck gearbeitet. Jede Bibliothek bringt Ihre Stärken und Kompetenzen mit vorhandenen Systemen wie TIBORDER, MedPilot und ECONIS ein. Das GOPORTIS-Portal soll erstmals auf der Online Information Conference im Dezember in London vorgestellt werden. In 2008 werden dann neben dem operativen Betrieb des Portals und des Bestelldienstes die Weiterentwicklung der gemeinsamen Dienstleistungen und das weitere Zusammenwachsen der Partner im Vordergrund stehen.
    Date
    22. 8.2007 11:53:36
  18. Neuroth, H.; Lepschy, P.: ¬Das EU-Projekt Renardus (2001) 0.02
    0.016988605 = product of:
      0.06795442 = sum of:
        0.06795442 = sum of:
          0.03237343 = weight(_text_:der in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03237343 = score(doc=5589,freq=10.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.3311152 = fieldWeight in 5589, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
          0.03558099 = weight(_text_:22 in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03558099 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der vollständige Projektname von Renardus lautet "Academic Subject Gateway Service Europe". Renardus wird von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm mit dem Schwerpunktthema "Information Society Technologies" im zweiten Thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" ('Promoting a User-friendly Information Society') gefördert. Die Projektlaufzeit ist von Januar 2000 bis Juni 2002. Insgesamt zwölf Partner (Principal und Assistant Contractors) aus Finnland, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland beteiligen sich an diesem Projekt. Die Europäische Union unterstützt das Projekt mit 1,7 Mio. EURO, die Gesamtkosten belaufen sich inklusive der Eigenbeteiligungen der Partner auf 2,3 Mio. EURO. Das Ziel des Projektes Renardus ist es, über eine Schnittstelle Zugriff auf verteilte Sammlungen von "High Quality" Internet Ressourcen in Europa zu ermöglichen. Diese Schnittstelle wird über den Renardus Broker realisiert, der das "Cross-Searchen" und "Cross-Browsen" über verteilte "Quality-Controlled Subject Gateways" ermöglicht. Ein weiteres Ziel von Renardus ist es, Möglichkeiten von "metadata sharing" zu evaluieren und in kleinen Experimenten zwischen z. B. Subject Gateways und Nationalbibliothek zu testen bzw. zu realisieren
    Date
    22. 6.2002 19:32:15
  19. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.02
    0.016721308 = product of:
      0.06688523 = sum of:
        0.06688523 = sum of:
          0.04316457 = weight(_text_:der in 464) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04316457 = score(doc=464,freq=40.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.44148692 = fieldWeight in 464, product of:
                6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                  40.0 = termFreq=40.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.023720661 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023720661 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=464)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Getlnfo-Portal (http://www.getinfo.de) ist eine Kooperation der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und der deutschen Fachinformationszentren FIZ Technik Frankfurt, FIZ Karlsruhe und FIZ CHEMIE Berlin. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
    Content
    "Ob Zeitschriftenaufsätze, Fachartikel oder Studiendokumentationen - Getlnfo liefert elektronische und gedruckte Publikationen aus Technik und Naturwissenschaften. Getlnfo ermöglicht den Nutzern einen zentralen Zugang zu den führenden Datenbanken, Verlagen und Bibliothekskatalogen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Suchende sparen durch den Vorteil einer einzigen Such-Oberfläche bei der Recherche nicht nur Zeit, sondern profitieren auch von einer einzigartigen Breite und Tiefe der Literatur. Die Qualität der Dokumente gewährleistet Getlnfo durch die exzellente Auswahl der beteiligten Partner aus dem In- und Ausland. Weiterhin unterliegen die Fachinformationen von Getlnfo einem aufwendigen Qualifizierungsprozess: Experten, Wissenschaftler, Fachreferenten und -redakteure prüfen die Beiträge auf wissenschaftlichen Gehalt und fachliches Niveau und fassen die Inhalte vieler Veröffentlichungen in einem Abstract zusammen. Literaturnachweise und -empfehlungen aus Datenbanken und Katalogen setzen auf Qualitätskriterien von Fachzeitschriften und Verlagen auf. Getlnfo selektiert diese nach dem informativen Wert für seine Nutzer und übernimmt die Bestellung der gewünschten Publikationen.
    Neben der besonderen Qualität und Quantität des Angebots von Getlnfo profitiert der Nutzer von einer Vielzahl weiterer Leistungen: So bietet das Wissensportal eine benutzerfreundliche, leicht zu bedienende Oberfläche mit verschiedenen Suchoptionen. Die Suche erfolgt datenbankübergreifend in Literaturdatenbanken, Konferenzberichten, Forschungsberichten, Bibliothekskatalogen und elektronischen Volltexten wichtiger internationaler Verlage. Neben der Verlagsliteratur wird auch "graue Literatur", die im Verlagshandel nicht erhältlich ist, in Getlnfo berücksichtigt. Für spezielle Suchen lassen sich die Datenquellen einzeln auswählen. Recherche und die Anzeige der Suchergebnisse sind bei Getlnfo gebührenfrei. Nach der erfolgreichen Recherche erhält der registrierte Anwender in bestimmten Datenbanken die passenden Abstracts. Diese von Experten erstellten Kurzzusammenfassungen der Publikationen helfen ihm dabei, sich rasch einen Überblick zu verschaffen und zu entscheiden, welche Dokumente für ihn relevant sind. Danach kann der Suchende gezielt die Dokumente bestellen. Die Lieferung erfolgt üblicherweise per E-Mail mit einer elektronischen Kopie der Veröffentlichung. Im Pay-per-view-Verfahren besteht die Möglichkeit, sich direkt die elektronischen Volltexte der gewünschten Publikationen anzeigen zu lassen. Der Direktzugriff auf Abstracts und elektronische Versionen, die Lieferung von Kopien gedruckter Texte sowie die Anzeige vollständiger Literaturnachweise sind kostenpflichtige Dienstleistungen der einzelnen Getlnfo-Partner."
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
  20. Theng, Y.-L.; Goh, D.H.-L.; Lim, E.-P.; Liu, Z.; Yin, M.; Pang, N.L.-S.; Wong, P.B.-B.: Applying scenario-based design and claims analysis to the design of a digital library of geography examination resources (2005) 0.02
    0.016206207 = product of:
      0.06482483 = sum of:
        0.06482483 = weight(_text_:l in 1002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06482483 = score(doc=1002,freq=4.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.37262368 = fieldWeight in 1002, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1002)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 161
  • e 51

Types

  • a 185
  • el 25
  • m 5
  • x 4
  • r 3
  • s 2
  • More… Less…